fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Norbert Wesp29.03.23
Gelöst
0

Kupplungs-/Schalt-/Leistungsprobleme | MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, ich habe ein paar Probleme mit meinem Auto und hoffe, hier kann mir jemand helfen bzw. mit Rat zur Seite stehen. Zum Fahrzeug: Erstzulassung ist 10.2011 gewesen und ich bin seit 2019 der 3. Besitzer. Es stehen ca. 270.000km auf der Uhr und ich habe bislang rund 6.300€ investiert. Das Auto hat für mich einen ideellen Wert, da es mit das einzige ist, was mir von meinem verstorbenen Bruder geblieben ist. Daher auch meine (für mich) hohen Investitionen seit 2019. Beim letzten TÜV ist aufgefallen, dass die Hinterachse links durchgerostet ist. Diese wird auf Kulanz (wegen Produktionsfehler bei MB) demnächst getauscht, sobald die Teile angekommen sind. Problem 1 - Kupplungsdruckverlust: Ich als Laie würde es kurz und knapp so beschreiben, dass bei der Nutzung des Gas-Pedals irgendwie Druck auf dem System der Kupplung aufgebaut wird. Ausführlich: Wenn ich auf der Autobahn fahre, fängt es irgendwann an zu Ruckeln und der Motor läuft nicht mehr ruhig. Auch ist dann die Leistung verringert. Trete ich nun die Kupplung, habe ich sogut wie keinen Gegendruck und meistens bleibt das Pedal hinten hängen. Ich muss das Pedal dann manuell mit dem Fuß zurück holen. Nach 3-4 mal Pumpen der Kupplung, habe ich wieder normalen Druck am Pedal, das Ruckeln ist weg und der Motor läuft wieder ruhig. Manchmal kommt es auch vor, dass das Kupplungspedal hängen bleibt, ohne das es anfängt zu Ruckeln. Das konnte ich dann feststellen, wenn ich von der Autobahn abfahre und (runter)schalten möchte. Auffällig ist, dass dieses Problem beim längeren Fahren auf der Autobahn durch halten des Gas-Pedals, sowie relativ schnell beim starken Beschleunigen auftritt. Bei meiner letzten langen Fahrt habe ich testweise ausschließlich das Tempomat zum Beschleunigen und Fahren auf der Autobahn genutzt. Hier ist das Problem nicht aufgetreten. Problem 2 - Schalten: Der 1. Gang lässt sich dauerhaft nur schwer / sehr schwer oder teilweise gar nicht einlegen. Pumpen der Kupplung hilft nicht, um den 1. Gang leichter einlegen zu können. Einlegen des 2. Gangs und dann in den 1. Gang hilft immer. Das Schalten geht hier auch sehr leicht / normal. Sehr, sehr selten ist beim Fahren der Gangwechsel etwas schwergängig. Es kommt auch vor, dass der Gang dann mit einem Knall wieder rausfliegt. Problem 3 - Leistung: Manchmal (ca 1 von 20 mal) läuft das Auto in einer Art Notbetrieb. Dann kommt die Kiste nicht aus den Puschen, hat wenig Leistung und es sind maximal 140km/h drin. Oder aber ist ab und zu eine kleine Leistungslücke spürbar, wenn man den Gang wechselt und wieder Gas gibt. Dann kommt die Beschleunigung (im Vergleich zum Gas geben) zeitlich verzögert, jedoch in gewohnter Stärke. Nur das Ein- und Ausschalten der Zündung (Motor komplett neu starten) hilft hier. Danach läuft das Auto wieder ganz normal. Für eine bessere Übersicht, was alles gemacht wurde, habe ich die Rechnungen hier angehängt. Laut der Werkstatt hilft (wenn ich mich recht entsinne) jetzt wohl nur noch das Tauschen vom (Kupplungs?)Getriebe, was mich einiges kosten würde (4-stellig). Bevor ich jetzt nochmal so viel Geld in die Hand nehme, wäre eine Einschätzung von anderen Leuten mit entsprechender Erfahrung sehr hilfreich. Danke an jeden, der sich diesem ewig langen Beitrag annimmt.
Bereits überprüft
-> Siehe angehängte Bilder der Rechnungen
Motor
Getriebe

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (549.130) Thumbnail

ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (549.130)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 182 KIT) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 182 KIT)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001)

SWAG Pedalbelag, Kupplungspedal (99 90 7532) Thumbnail

SWAG Pedalbelag, Kupplungspedal (99 90 7532)

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Norbert Wesp11.06.24
Norbert Wesp: Hmm... Wenn das so ist müssten die es ja zumindest grob angeschaut und geprüft haben. Schließlich habe ich ja geber und nehmer bezahlt. Frag ich mal nach, sobald ich in die Werkstatt fahre und lass es mir erklären, danke! 29.03.23
Friedhelm Meyer: Der Wagen hat einen Zentralausrücker,um den zu wechseln muss das Getriebe raus. so sieht das Teil aus, wenn der nicht weit genug rausdrückt könnte das auch mit dem schlechten einlegen vom 1. Gang zusammen hängen. 29.03.23
Hallo zusammen, ich habe nun endlich die Zeit gefunden um hier zu Antworten. Gleich vorweg: Wie von euch vermutet war das Ausrücklager der Kupplung der Übeltäter. Für jeden mit dem gleichen Problem bitte beachten: Ich habe mit bei autodoc.de einen entsprechenden Kupplungssatz (LUK) passend für mein Fahrzeug bestellt gehabt. Die Kupplung hat auch gepasst, jedoch das darin enthaltene Ausrücklager ist nicht passend für mein Fahrzeug (Aussage meines Mechanikers). Ich wollte dann separat ein Ausrücklager bestellen, jedoch konnte ich nirgends ein entsprechendes Teil für mein Fahrzeug finden. Also musste ich zu MB direkt und habe dort ein originales bestellt. Das hat dann auch gepasst und die genannten Probleme 1 und 2 sind seitdem nicht mehr aufgetreten. Kosten: Kupplunssatz inkl. (nicht passendem) Ausrücklager: 323,85€ Ausrücklager (original von MB): 232,41€ Da ich nicht eingesehen habe, für einen Kupplungssatz mit falschen Ausrücklager den vollen Preis zu bezahlen, habe ich nach sehr langem hin und her autodoc.de dazu bekommen mir eine Entschädigung von 130,00€ zu zahlen. Dies sind ca. die anteiligen Kosten des Ausrücklagers, welches im Kupplungssatz mitgeliefert wurde. Problem 3 kommt noch immer ab und zu vor. Hier scheint es (durch meine vielen Kurzstrecken) der Fall zu sein, dass mein (Partikel?)Filter zugesetzt ist und die Regeneration durch eine längere Fahrt keine langfristige Besserung mit sich bringt. Hier werde ich wohl oder übel nach einem neuen Filter Ausschau halten. Ich danke euch auf jeden Fall sehr für die Antworten und das Finden der Lösung! VG
0
Antworten

LuK Kupplungssatz (623 3312 33)

Dieses Produkt ist passend für MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Dieter Beck29.03.23
Hallo das hört sich stark nach unterdruckpumpe ,problem mit dem unterdruck an ,dann solltest du auch mal deine rechnungen besser hinterfragen die eine weist 2 mal gangwahlschalter auf ? Eventuell auch det bremskraftverstärker deffekt !
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann29.03.23
Der erste Gedanke wäre, das der Kupplungsnehmerzylinder defekt ist. Da der aber neu ist, sollte er ja funktionieren. War das Problem nach dem Wechseln der Zylinder weg, oder hat das nichts gebracht. Wenn es für einige Zeit gut war, würde ich den Nehmerzylinder prüfen. Eventuell hat der nichts getaugt. Mit dem Notlauf,hilft nur eine Fehlerspeicher Auslesung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper29.03.23
Das Kupplungsproblem in Verbindung mit unsauberen Motorlauf und schwergängigen Schalten, könnte auf ein axialspiel ( längsspiel ) der Kurbelwelle hindeuten. Das wäre allerdings das worst case. Überprüft sollte es bereits werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert Wesp29.03.23
Robert Ballmann: Der erste Gedanke wäre, das der Kupplungsnehmerzylinder defekt ist. Da der aber neu ist, sollte er ja funktionieren. War das Problem nach dem Wechseln der Zylinder weg, oder hat das nichts gebracht. Wenn es für einige Zeit gut war, würde ich den Nehmerzylinder prüfen. Eventuell hat der nichts getaugt. Mit dem Notlauf,hilft nur eine Fehlerspeicher Auslesung. 29.03.23
Das Problem war nach dem Wechsel für maximal 3 Tage nicht aufgetreten. Daher würde ich hier nicht von "weg" reden...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert Wesp29.03.23
Dieter Beck: Hallo das hört sich stark nach unterdruckpumpe ,problem mit dem unterdruck an ,dann solltest du auch mal deine rechnungen besser hinterfragen die eine weist 2 mal gangwahlschalter auf ? Eventuell auch det bremskraftverstärker deffekt ! 29.03.23
Bzgl. Gangwahlschalter: Sehe ich das falsch oder ist dieser doch nur 1x gelistet? Also einmal oben als Arbeitseinheiten für den Tausch und einem unten das Teil an sich. Bzgl. Unterdruckpumpe werde ich mal versuchen mich zu informieren, danke für den Anhaltspunkt!
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Norbert Wesp29.03.23
Martin Eikemper: Das Kupplungsproblem in Verbindung mit unsauberen Motorlauf und schwergängigen Schalten, könnte auf ein axialspiel ( längsspiel ) der Kurbelwelle hindeuten. Das wäre allerdings das worst case. Überprüft sollte es bereits werden. 29.03.23
worst-case deshalb, weil eine Instandsetzung/Reparatur dann viel zu teuer werden würde?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper29.03.23
Norbert Wesp: worst-case deshalb, weil eine Instandsetzung/Reparatur dann viel zu teuer werden würde? 29.03.23
Ja leider, da ist meist ein Tauschmotor besser. Aber nicht gleich in Panik verfallen, es sollte nur gezielt danach geschaut werden, bevor jetzt noch eine neue Kupplung eingebaut wird. Von selbst fällt das meist nicht auf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedhelm Meyer29.03.23
Norbert Wesp: Das Problem war nach dem Wechsel für maximal 3 Tage nicht aufgetreten. Daher würde ich hier nicht von "weg" reden... 29.03.23
Hallo soweit ich weiß muß um den Kupplungsnehmerzylinder zu wechseln das Gertiebe raus, haben die dabei nicht die Kupplung überprüft?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert Wesp29.03.23
Friedhelm Meyer: Hallo soweit ich weiß muß um den Kupplungsnehmerzylinder zu wechseln das Gertiebe raus, haben die dabei nicht die Kupplung überprüft? 29.03.23
Hmm... Wenn das so ist müssten die es ja zumindest grob angeschaut und geprüft haben. Schließlich habe ich ja geber und nehmer bezahlt. Frag ich mal nach, sobald ich in die Werkstatt fahre und lass es mir erklären, danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel29.03.23
Schalten in den 1 Gang überwiegend schwer, könnte mit dem Synchronring und der Schiebemuffe zu tun haben. Schiebemuffe deshalb weil der Gang ja auch rausspringt. Lässt der 1 Gang sich bei stehendem Motor problemlos einlegen? Das Problem mit dem hängenbleibenden Kupplungspedal, kann nur mit den Zylindern zusammen hängen, auch wenn diese neu sind kann da ein Defekt auftreten.
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Uwe Mahrenholz30.03.23
Der Wagen hat 270000 Km auf der Uhr. Ergo müsste die Kupplung am Ende sein. Es könnte jetzt folgendes passiert sein. Die Kupplung ist ziemlich runter und die Druckplatte (Druckfeder) ist gebrochen oder ausgenudelt. Das heisst, die Kupplung wird entweder nicht mehr richtig oder abhängig ständig im "gedrückten" Zustand gehalten. Oder, je nachdem wie die Druckfeder (das Teil dreht sich halt) gebrochen ist, tritt der Fehler mehr oder weniger oft auf. Daher käme auch das Kupplungspedal nicht zurück.... Das wäre laienhaft gesagt, auch ein Kraftverlust/ Gangverlust. Das Getriebe wird nicht bei dem Kupplungsnehmertausch ausgebaut...evtl. nur abgelassen.... Ergo sollte die Kupplung komplett gemacht werden.......sollte aber prüfbar sein...bzw die Symptome zeigen das... meines Erachtens
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedhelm Meyer31.03.23
Uwe Mahrenholz: Der Wagen hat 270000 Km auf der Uhr. Ergo müsste die Kupplung am Ende sein. Es könnte jetzt folgendes passiert sein. Die Kupplung ist ziemlich runter und die Druckplatte (Druckfeder) ist gebrochen oder ausgenudelt. Das heisst, die Kupplung wird entweder nicht mehr richtig oder abhängig ständig im "gedrückten" Zustand gehalten. Oder, je nachdem wie die Druckfeder (das Teil dreht sich halt) gebrochen ist, tritt der Fehler mehr oder weniger oft auf. Daher käme auch das Kupplungspedal nicht zurück.... Das wäre laienhaft gesagt, auch ein Kraftverlust/ Gangverlust. Das Getriebe wird nicht bei dem Kupplungsnehmertausch ausgebaut...evtl. nur abgelassen.... Ergo sollte die Kupplung komplett gemacht werden.......sollte aber prüfbar sein...bzw die Symptome zeigen das... meines Erachtens 30.03.23
Um den zentralaurücker (Nehmerzylinder) zu wechseln muß das Getriebe in jedem Fall raus,von aussen kommste da nicht dran
0
Antworten
profile-picture
Uwe Mahrenholz31.03.23
Friedhelm Meyer: Um den zentralaurücker (Nehmerzylinder) zu wechseln muß das Getriebe in jedem Fall raus,von aussen kommste da nicht dran 31.03.23
Es gibt wohl mehrere Möglichkeiten von Kupplungsnehmern...und für "nur" 100 Euro ist der Zentralausdrücker m. E. zu billig... zumindest für Mercedes...er müsste das Doppelte kosten. War halt eben ein Gedanke....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedhelm Meyer01.04.23
Uwe Mahrenholz: Es gibt wohl mehrere Möglichkeiten von Kupplungsnehmern...und für "nur" 100 Euro ist der Zentralausdrücker m. E. zu billig... zumindest für Mercedes...er müsste das Doppelte kosten. War halt eben ein Gedanke.... 31.03.23
Da gebe ich dir recht,ich habe gerade mal nachgesehen,der original kostet bei Mercedes über 400,00€ für das Geld bekommst du im Netz schon einen Komplett-satz also Druckplatte,Scheibe und Zentralausdrücker von LUK oder Sachs also kein billig kram
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert Wesp11.06.24
Hallo zusammen, ich habe nun endlich die Zeit gefunden um hier zu Antworten. Gleich vorweg: Wie von euch vermutet war das Ausrücklager der Kupplung der Übeltäter. Für jeden mit dem gleichen Problem bitte beachten: Ich habe mit bei autodoc.de einen entsprechenden Kupplungssatz (LUK) passend für mein Fahrzeug bestellt gehabt. Die Kupplung hat auch gepasst, jedoch das darin enthaltene Ausrücklager ist nicht passend für mein Fahrzeug (Aussage meines Mechanikers). Ich wollte dann separat ein Ausrücklager bestellen, jedoch konnte ich nirgends ein entsprechendes Teil für mein Fahrzeug finden. Also musste ich zu MB direkt und habe dort ein originales bestellt. Das hat dann auch gepasst und die genannten Probleme 1 und 2 sind seitdem nicht mehr aufgetreten. Kosten: Kupplunssatz inkl. (nicht passendem) Ausrücklager: 323,85€ Ausrücklager (original von MB): 232,41€ Da ich nicht eingesehen habe, für einen Kupplungssatz mit falschen Ausrücklager den vollen Preis zu bezahlen, habe ich nach sehr langem hin und her autodoc.de dazu bekommen mir eine Entschädigung von 130,00€ zu zahlen. Dies sind ca. die anteiligen Kosten des Ausrücklagers, welches im Kupplungssatz mitgeliefert wurde. Problem 3 kommt noch immer ab und zu vor. Hier scheint es (durch meine vielen Kurzstrecken) der Fall zu sein, dass mein (Partikel?)Filter zugesetzt ist und die Regeneration durch eine längere Fahrt keine langfristige Besserung mit sich bringt. Hier werde ich wohl oder übel nach einem neuen Filter Ausschau halten. Ich danke euch auf jeden Fall sehr für die Antworten und das Finden der Lösung! VG
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Luftfederung Niveauregulierung.
Hallo, das Auto ist von hinten abgesackt. Beim Starten hebt sich nicht hoch, neuer Kompressor wurde eingebaut. Das Problem besteht immer noch. Hat jemand eine Idee woran es liegt? Danke.
Fahrwerk
Tarik Tikat 28.07.22
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kühlerlüfter läuft bei Zündung aus
Guten Tag Habe seit 2-3 Wochen das Problem, dass der Kühler-Lüfter in kurzen Abständen anläuft, wenn die Zündung aus ist (nicht auf volle Leistung sondern so 25%) Meine Werkstatt meinte laut Diagnose, Kühlerlüfter Steuergerät kaputt. Okay neuen eingebaut Problem immer noch da .... Sie meinten denn in der Werkstatt, dass sie irgendwas gemessen haben und meinten wenn die Zündung aus ist, dass die Kühlmittel Temperatur auf 6540 Grad steigt (keine Ahnung was sie gemessen haben) und deswegen der Lüfter angeht Sollte denn zu MB fahren wegen Auslesen die können wohl erkennen woran es liegen kann Fazit: KEIN FEHLER Hoffe einer hat auch so ein Problem und könnte mir irgendwie helfen!!! Bin zurzeit ratlos.
Motor
Lucas Klaeke 1 15.01.23
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Differenzdrucksensor / Hohe Regelabweichung und Leistungsverlust
Hallo zusammen, ich habe einen Mercedes E-Klasse 350 CDI aus dem Jahr 11/2011 mit ungefähr 250.000 km Laufleistung. Leider musste ich bereits zweimal das AGR und zweimal den Differenzdrucksensor austauschen lassen. Im Fehlerspeicher wurde angezeigt, dass die positive Regelabweichung bei der Abgasrückführungsregelung zu hoch ist, nachdem das AGR gewechselt wurde. Aktuell wird angezeigt, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahre und die Drehzahl bei etwa 1600 Umdrehungen liegt, kommt es plötzlich zu einem Anstieg der Drehzahl auf 2200-2500 Umdrehungen. Das Fahrzeug verliert dann an Leistung und schaltet erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen hoch. Auch manuelles Hochschalten ist erst ab 2400 Umdrehungen möglich. Bei langsamer Fahrt mit 30 km/h dreht der Motor 2800 Umdrehungen. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet habe, verhält sich das Fahrzeug wieder normal, bis zum nächsten Vorfall. Ich bin wirklich am Ende meiner Nerven und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Danke euch.
Motor
Markus Schlindwein 07.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Unterer Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten
Hallo zusammen, ich habe einen Mercedes E-Klasse 350 CDI aus dem Jahr 11/2011 mit ungefähr 250.000 km Laufleistung. Leider musste ich bereits zweimal das AGR und zweimal den Differenzdrucksensor austauschen lassen. Im Fehlerspeicher wurde angezeigt, dass die positive Regelabweichung bei der Abgasrückführungsregelung zu hoch ist, nachdem das AGR gewechselt wurde. Aktuell wird angezeigt, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahre und die Drehzahl bei etwa 1600 Umdrehungen liegt, kommt es plötzlich zu einem Anstieg der Drehzahl auf 2200-2500 Umdrehungen. Das Fahrzeug verliert dann an Leistung und schaltet erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen hoch. Auch manuelles Hochschalten ist erst ab 2400 Umdrehungen möglich. Bei langsamer Fahrt mit 30 km/h dreht der Motor 2800 Umdrehungen. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet habe, verhält sich das Fahrzeug wieder normal, bis zum nächsten Vorfall. Ich bin wirklich am Ende meiner Nerven und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Danke euch. Update Seit gut einer Woche keine Fehlermeldung Gestern Uhr plötzlich kam die Meldung, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Und gleichzeitig, dass der DPF defekt ist. Frage: wenn der DPF defekt wäre, würde die Fehlermeldung immer kommen..., oder? So kommt aber der Fehler, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist, sonst kein Fehlercode.
Motor
Markus Schlindwein 16.02.25
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Vibrationen ab ca. 100 km/h + Bremsscheiben Probleme
Hallo liebe Community, ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Vergangenes Jahr musste ich die vorderen Bremsscheiben inkl. Beläge wechseln, da die alten (orig. Mercedes) runter waren. Als Austausch nahm ich ATE Scheiben und Beläge. Diese waren jedoch nach ca. 15.000 km aufgrund Hitze verzogen. Anfang dieses Jahres wechselte ich also wieder mal die Bremsscheiben und Beläge. Diesmal nahm ich Brembo. Anfangs war alles bestens, jedoch waren diese nun bereits nach 3.000 km wieder verzogen. Also wechselte ich im August wieder mal die vorderen Bremsscheiben und Beläge. Da ich mit ATE und Brembo bereits negative Erfahrungen gemacht hatte, nahm ich auf Anraten eines Bekannten nun Zimmermann. Positiv: Seit nunmehr 3.000km keine verzogenen Bremsscheiben. Negativ: Seit dem Wechsel habe ich ab ca. 100 km/h Vibrationen, welche primär im Lenkrad zu spüren sind und bis ca. 180 km/h stärker werden. Sind denn auch diese Bremsscheiben hinüber? Welchen Hersteller kann man denn bedenkenlos kaufen und montieren? Bezüglich meiner Fahrweise, ja ich fahre gerne sportlich, allerdings hatte ich mit den originalen Mercedes Scheiben über 55.000 km keine Probleme und diese waren bereits beim Kauf des Fahrzeugs 2 Jahre gefahren worden. Sind die originalen Mercedes Bremsscheiben so viel anders und besser? Zumindest kosten sie das doppelt (ATE, Brembo und Zimmermann ca. 140 € für beide, Mercedes ca. 170 € für EINE). Vielen Dank vorab, ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Fahrwerk
Tim Nowatschin 07.12.21

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Hallo, war gestern mit meinem "Daily" 1.4 16V bei der HU. Mir war klar, dass er es wohl nicht im ersten Anlauf schaffen würde. In erster Linie gehts mir um die abgasrelevanten Fehler, was könnte dafür die Ursache sein? Auf dem 2. Bild steht was von Motordichtung, welche ist damit genau gemeint? Fehlercodes sind nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe und für die Lambda-Sonde hinterlegt.
Motor
Getriebe
Elektrik
Timo Schwarz 20.03.22
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo, ich habe bei meinem BMW 525d mit 197 PS einen Leistungsverlust. Also es ist nicht immer da, es kommt nur ab und zu. Entweder wenn ich auf der Autobahn immer die konstante Geschwindigkeit fahre, oder wenn er mal untertourig ist und ich gleich danach mal auf Vollgas gebe. Ich hab ein Foto und ein Video hinzugefügt. Bei dem Bild handelt es sich um ne Fehlermeldung, welche ich mit Carly rausbekommen habe. Weiß nicht, ob es damit was zu tun hat. Ich muss sagen, wenn ich Leistungsverlust habe und kurz so 30 Sekunden stehe und danach fahre, ist die Leistung wieder voll da. Was könnte das sein? Grüße
Motor
Getriebe
Ali Gümüs 07.09.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Gelöst
Luftfederung Niveauregulierung.
Gelöst
Kühlerlüfter läuft bei Zündung aus
Gelöst
Differenzdrucksensor / Hohe Regelabweichung und Leistungsverlust
Gelöst
Unterer Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten
Gelöst
Vibrationen ab ca. 100 km/h + Bremsscheiben Probleme

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Gänge schwergängig
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Gelöst
Leistungsverlust
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten