fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Gelöst
0

Unterer Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten | MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, ich habe einen Mercedes E-Klasse 350 CDI aus dem Jahr 11/2011 mit ungefähr 250.000 km Laufleistung. Leider musste ich bereits zweimal das AGR und zweimal den Differenzdrucksensor austauschen lassen. Im Fehlerspeicher wurde angezeigt, dass die positive Regelabweichung bei der Abgasrückführungsregelung zu hoch ist, nachdem das AGR gewechselt wurde. Aktuell wird angezeigt, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahre und die Drehzahl bei etwa 1600 Umdrehungen liegt, kommt es plötzlich zu einem Anstieg der Drehzahl auf 2200-2500 Umdrehungen. Das Fahrzeug verliert dann an Leistung und schaltet erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen hoch. Auch manuelles Hochschalten ist erst ab 2400 Umdrehungen möglich. Bei langsamer Fahrt mit 30 km/h dreht der Motor 2800 Umdrehungen. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet habe, verhält sich das Fahrzeug wieder normal, bis zum nächsten Vorfall. Ich bin wirklich am Ende meiner Nerven und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Danke euch. Update Seit gut einer Woche keine Fehlermeldung Gestern Uhr plötzlich kam die Meldung, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Und gleichzeitig, dass der DPF defekt ist. Frage: wenn der DPF defekt wäre, würde die Fehlermeldung immer kommen..., oder? So kommt aber der Fehler, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist, sonst kein Fehlercode.
Bereits überprüft
Arg Ventil 2 Mal getauscht, Differenzdrucksensor 2 Mal getauscht (Differenzdruck ist im Leerlauf 2 mbar und bei Volllast ca.135 mbar). DPF wurde ausgebaut und kontrolliert alles i.o.
Motor

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (172042) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (172042)

BOSCH Sensor (0 281 002 931) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 002 931)

FEBI BILSTEIN Schraube, Abgasanlage (46388) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube, Abgasanlage (46388)

HERTH+BUSS ELPARTS Schlauch (51280705) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Schlauch (51280705)

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212)

26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Markus Schlindwein13.04.25
Flexrohr ersetzt alles wieder i.o
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Christian J16.02.25
Dein dpf wird defekt sein . Kannst du mit einer Kamera hinein schauen und nach rissen suchen?
9
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202516.02.25
Hallo, hatte viel einer V Klasse ähnliches Verhalten, da lag es an den Schläuchen vom Diff Sensor zum Partikelfilter, wurden die kontrolliert, ersetzt!?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus16.02.25
DPF muss nicht sofort defekt sein. Der wird höchstwahrscheinlich dicht voll sein. Lies mal den Aschegehalt mit dem Diagnosegerät aus. Den Differenzdruckschalter nur gegen Originalteil tauschen. Schläuche zum Differenzdruckschalter auf Risse und Verstopfung untersuchen. Motor Temperatur Sensor prüfen ob noch ok. Der Wagen kann die Regeneration nicht vollenden und den Grund musst du finden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.02.25
Hallo Markus, wurde der DPF nur optisch kontrolliert oder wurde der kpl. von einem Spezialisten ausgebrannt und auf seine Wirkung hin geprüft? Was passiert wenn Du mal eine längere Strecke mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit fährst! Am besten mit einem Diagnose Gerät und die Livewerte auslesen! Temperatur des Motors, Differenzdrücke und so weiter 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.02.25
TomTom2025: Hallo, hatte viel einer V Klasse ähnliches Verhalten, da lag es an den Schläuchen vom Diff Sensor zum Partikelfilter, wurden die kontrolliert, ersetzt!? 16.02.25
Da ja von unterer Grenze die Rede ist würde ich auch als erstes die Verschlauchung prüfen. Marderbiss oder verbrannter Schlauch wäre möglich. Wenn der Schlauch verbrannt sein sollte auf alle Fälle den DPF auf Russ- und Aschemasse auslesen. Könnte sein das der andauernd versucht zu regenerieren und deswegen der Schlauch verbrannt ist..... Ansonsten DPF endoskopisch auf Bruch prüfen......
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Markus, wurde der DPF nur optisch kontrolliert oder wurde der kpl. von einem Spezialisten ausgebrannt und auf seine Wirkung hin geprüft? Was passiert wenn Du mal eine längere Strecke mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit fährst! Am besten mit einem Diagnose Gerät und die Livewerte auslesen! Temperatur des Motors, Differenzdrücke und so weiter 🤔 16.02.25
Der DPF wurde optisch kontrolliert , die Livewerte sehen glaub ich gut aus Aschegehalt liegt bei 0% Differenzdruck liegt im Leerlauf 2 mbar unter Volllast 135-155 mbar Die Temperatur sieht auch gut aus ( Kühltemperatur) Bei längeren Fahrten verhält es sich so Manchmal kommt der Fehler alle paar km und manchmal 100 -300 km gar nicht und dann mal öfter nach paar km'n
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.02.25
Markus Schlindwein: Der DPF wurde optisch kontrolliert , die Livewerte sehen glaub ich gut aus Aschegehalt liegt bei 0% Differenzdruck liegt im Leerlauf 2 mbar unter Volllast 135-155 mbar Die Temperatur sieht auch gut aus ( Kühltemperatur) Bei längeren Fahrten verhält es sich so Manchmal kommt der Fehler alle paar km und manchmal 100 -300 km gar nicht und dann mal öfter nach paar km'n 16.02.25
Hallo Markus, die Temperatur abgelesen über das Kombiinstrument oder über die OBDII Schnittstelle vom Motorsteuergerät? Deinen DPF solltest Du mal von einem Spezialisten prüfen lassen (Firma Barten) dem Spezialisten der Autodoktoren ist hier denke ich eine gute Möglichkeit dafür 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.02.25
Markus Schlindwein: Der DPF wurde optisch kontrolliert , die Livewerte sehen glaub ich gut aus Aschegehalt liegt bei 0% Differenzdruck liegt im Leerlauf 2 mbar unter Volllast 135-155 mbar Die Temperatur sieht auch gut aus ( Kühltemperatur) Bei längeren Fahrten verhält es sich so Manchmal kommt der Fehler alle paar km und manchmal 100 -300 km gar nicht und dann mal öfter nach paar km'n 16.02.25
Wie lange ist die optische Prüfung denn her? Wie viel Kilometer bist du denn seit dem gefahren 🤔
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Jörg Wellhausen: Wie lange ist die optische Prüfung denn her? Wie viel Kilometer bist du denn seit dem gefahren 🤔 16.02.25
Seit Mittwoch letzte woche
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Markus, die Temperatur abgelesen über das Kombiinstrument oder über die OBDII Schnittstelle vom Motorsteuergerät? Deinen DPF solltest Du mal von einem Spezialisten prüfen lassen (Firma Barten) dem Spezialisten der Autodoktoren ist hier denke ich eine gute Möglichkeit dafür 🤔 16.02.25
Über die OBDII Schnittstelle Die Kombiinstrument Temperatur ist annähernd die gleiche wie die über die OBD II Schnittstelle
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz16.02.25
Bau mal den Ladedrucksensor aus und begutachte ihn. Ich vermute, daß er völlig verkokt ist und nicht mehr korrekt arbeitet. Der muss bestimmt ersetzt werden. Kauf dir aber ein Oe-Teil, keinen Billigkram aus der Bucht...☝️
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck16.02.25
Hallo der asche gehalt von 0 % kann nie und nimmer stimmen ,wenn der dpf nicht original und neu ist ! Schicke den mal zur fa barten !
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Markus Schlindwein: Über die OBDII Schnittstelle Die Kombiinstrument Temperatur ist annähernd die gleiche wie die über die OBD II Schnittstelle 16.02.25
Einmal mit 120 kmh und einmal mit 140 kmh
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.02.25
Dieter Beck: Hallo der asche gehalt von 0 % kann nie und nimmer stimmen ,wenn der dpf nicht original und neu ist ! Schicke den mal zur fa barten ! 16.02.25
Hallo Dieter, ich sehe das genauso. Deshalb fragte ich nach der Strecke seit der optischen Kontrolle.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.02.25
Markus Schlindwein: Einmal mit 120 kmh und einmal mit 140 kmh 16.02.25
Die Differenzdruckwerte erscheinen mir sehr gering bei 120 und 140 km/h Aschegehalt 0 ist eigentlich auch nicht möglich. Es sei denn da hat ein Spezialist den zurück gesetzt..... Ich vermute weiterhin mechanischen Fehler im DPF Monolith oder undichte Schläuche zum Diff-Sensor. Kannst die Druckwerte ja auch mal mit einem Manometer prüfen.....
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Bernd Frömmel: Die Differenzdruckwerte erscheinen mir sehr gering bei 120 und 140 km/h Aschegehalt 0 ist eigentlich auch nicht möglich. Es sei denn da hat ein Spezialist den zurück gesetzt..... Ich vermute weiterhin mechanischen Fehler im DPF Monolith oder undichte Schläuche zum Diff-Sensor. Kannst die Druckwerte ja auch mal mit einem Manometer prüfen..... 16.02.25
Hi Wie hoch sollte denn der Differenzdruck bei 120 oder 140 kmh sein? Was ich noch erwähnen muss ist das dass flexrohr defekt ist /undicht kann das auch so ein Fehler erzeugen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.02.25
Markus Schlindwein: Hi Wie hoch sollte denn der Differenzdruck bei 120 oder 140 kmh sein? Was ich noch erwähnen muss ist das dass flexrohr defekt ist /undicht kann das auch so ein Fehler erzeugen? 16.02.25
Hallo Markus, die Undichtigkeit muß schnellstmöglich beseitigt werden 🫣😔
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Markus, die Undichtigkeit muß schnellstmöglich beseitigt werden 🫣😔 16.02.25
Kannst du mir das bisschen besser erklären Klar Undichtigkeit ist nicht gut ist auch schon bestellt zum rein schweißen, kann das aber der Fehlergrund sein?
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Markus, die Undichtigkeit muß schnellstmöglich beseitigt werden 🫣😔 16.02.25
Kannst du mir das bisschen besser erklären Klar Undichtigkeit ist nicht gut ist auch schon bestellt zum rein schweißen, kann das aber der Fehlergrund sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze16.02.25
Wie sind den die Werte vom Differenzdrucksensor. Sollte bei Standgass einstellig sein . Bis 15 währe auch noch Ok . Über 30 ist sehr .....
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein16.02.25
Matze: Wie sind den die Werte vom Differenzdrucksensor. Sollte bei Standgass einstellig sein . Bis 15 währe auch noch Ok . Über 30 ist sehr ..... 16.02.25
Einmal Livewerte bei 120 und einmal bei 140 Im Leerlauf ist der Wert 2 mbar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.02.25
Markus Schlindwein: Kannst du mir das bisschen besser erklären Klar Undichtigkeit ist nicht gut ist auch schon bestellt zum rein schweißen, kann das aber der Fehlergrund sein? 16.02.25
Hallo Markus, erstmal muß ich dazu sagen das die Position der Sensoren für die Abgasswerte und die Position der Undichtigkeit durch das defekte Flexrohr entscheidend sind wie weit die Auswirkungen wirklich im Motor Management reichen. Die Abgase werden mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Abgassanlage bis zum Endrohr geleitet! Strömen diese Abgase jetzt an einer Undichtigkeit vorbei wird durch die Strömungsgeschwindigkeit auch ein Unterdruck erzeugt und wie in einem Venturirohr (ähnlich eines Vergaser) Sauerstoff haltige Luft eingesaugt was dann zu Messwerten führt die bei der AU zu Schwierigkeiten führt! Und natürlich Sensoren die für die Verbrennung wichtig sind durch die falschen Werte negativ beeinflusst wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Markus, erstmal muß ich dazu sagen das die Position der Sensoren für die Abgasswerte und die Position der Undichtigkeit durch das defekte Flexrohr entscheidend sind wie weit die Auswirkungen wirklich im Motor Management reichen. Die Abgase werden mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Abgassanlage bis zum Endrohr geleitet! Strömen diese Abgase jetzt an einer Undichtigkeit vorbei wird durch die Strömungsgeschwindigkeit auch ein Unterdruck erzeugt und wie in einem Venturirohr (ähnlich eines Vergaser) Sauerstoff haltige Luft eingesaugt was dann zu Messwerten führt die bei der AU zu Schwierigkeiten führt! Und natürlich Sensoren die für die Verbrennung wichtig sind durch die falschen Werte negativ beeinflusst wird. 16.02.25
Hallo Markus, grob zusammengefasst und erklärt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze16.02.25
Markus Schlindwein: Einmal Livewerte bei 120 und einmal bei 140 Im Leerlauf ist der Wert 2 mbar 16.02.25
Das sieht gut das . Ich habe das andere nicht lesen. Aber dicht sollte die Abgasanlage sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.02.25
Markus Schlindwein: Hi Wie hoch sollte denn der Differenzdruck bei 120 oder 140 kmh sein? Was ich noch erwähnen muss ist das dass flexrohr defekt ist /undicht kann das auch so ein Fehler erzeugen? 16.02.25
Felxrohr defekt? Da saß ja vorm DPF liegt gibt es hier ein "abblasen" des Druck. Somit ist das schon alles klar warum hier von "zu gering" gesprochen wird ....
0
Antworten
profile-picture
Markus Schlindwein17.02.25
Bernd Frömmel: Felxrohr defekt? Da saß ja vorm DPF liegt gibt es hier ein "abblasen" des Druck. Somit ist das schon alles klar warum hier von "zu gering" gesprochen wird .... 17.02.25
Das Flexrohr liegt doch hinter dem DPF so wie ich das sehe
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Luftfederung Niveauregulierung.
Hallo, das Auto ist von hinten abgesackt. Beim Starten hebt sich nicht hoch, neuer Kompressor wurde eingebaut. Das Problem besteht immer noch. Hat jemand eine Idee woran es liegt? Danke.
Fahrwerk
Tarik Tikat 28.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten