fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Gelöst
0

Vibrationen ab ca. 100 km/h + Bremsscheiben Probleme | MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model

Hallo liebe Community, ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Vergangenes Jahr musste ich die vorderen Bremsscheiben inkl. Beläge wechseln, da die alten (orig. Mercedes) runter waren. Als Austausch nahm ich ATE Scheiben und Beläge. Diese waren jedoch nach ca. 15.000 km aufgrund Hitze verzogen. Anfang dieses Jahres wechselte ich also wieder mal die Bremsscheiben und Beläge. Diesmal nahm ich Brembo. Anfangs war alles bestens, jedoch waren diese nun bereits nach 3.000 km wieder verzogen. Also wechselte ich im August wieder mal die vorderen Bremsscheiben und Beläge. Da ich mit ATE und Brembo bereits negative Erfahrungen gemacht hatte, nahm ich auf Anraten eines Bekannten nun Zimmermann. Positiv: Seit nunmehr 3.000km keine verzogenen Bremsscheiben. Negativ: Seit dem Wechsel habe ich ab ca. 100 km/h Vibrationen, welche primär im Lenkrad zu spüren sind und bis ca. 180 km/h stärker werden. Sind denn auch diese Bremsscheiben hinüber? Welchen Hersteller kann man denn bedenkenlos kaufen und montieren? Bezüglich meiner Fahrweise, ja ich fahre gerne sportlich, allerdings hatte ich mit den originalen Mercedes Scheiben über 55.000 km keine Probleme und diese waren bereits beim Kauf des Fahrzeugs 2 Jahre gefahren worden. Sind die originalen Mercedes Bremsscheiben so viel anders und besser? Zumindest kosten sie das doppelt (ATE, Brembo und Zimmermann ca. 140 € für beide, Mercedes ca. 170 € für EINE). Vielen Dank vorab, ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Technische Daten
ATE Bremsscheibe (24.0122-0201.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0122-0201.1)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2734.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2734.2)

ATE Bremsscheibe (24.0132-0101.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0132-0101.1)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2734.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2734.2)

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212)

25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Tim Nowatschin07.03.22
Kevin Schikorski: Also alle Marken die verbaut waren sind gut. Das Problem liegt eventuell bei der auflagefläche. Ist die gut gereinigt wurden. ? Hat das Radlager irgendwie spiel ? 07.12.21
Hallo zusammen, Danke euch allen für die guten Lösungsansätze. Ich habe den Fehler nun endlich finden können. Tatsächlich waren es die Radlager, diese habe ich nun, wie von Mercedes vorgegeben, mittels Messuhr geprüft. Erlaubtes Spiel laut MB: 0,01-0,02 mm IST Spiel: 0,6 mm Durch Materialausdehnung im warmen Zustand wohl noch mehr… Interessant ist, dass der Wagen vor zwei Wochen bei der HU war und dort auch die Radlager geprüft worden sind. Jedoch ohne Beanstandung. Ich habe die Radlager nun nachgestellt und siehe da, keinerlei Beanstandung mehr. Ich konnte es kaum glauben. Danke euch allen, weiter so 👍👍👍
7
Antworten

METZGER Radlagersatz (WM 6566)

Dieses Produkt ist passend für MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Horst Kurz07.12.21
Bin da nicht der Profi, aber bei dem was Du schreibst, liegt die Vermutung nahe, dass nicht die Bremsscheiben Ursache sind.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer07.12.21
Entweder hängt die Bremse/ Bremszange. Oder die Radlager Haben zu viel Spiel
1
Antworten
profile-picture
Frank Jähnig07.12.21
Wurde beim Einbau auch geprüft ob der Sattel freigängig auf den Führungen läuft? Alle bereits verbauten Hersteller sind gut und Daimler stellt selbst keine Bremsscheiben her, sondern kauft diese auch nur dazu.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Danke schon mal für zahlreichen Antworten. Die Auflagefläche wurde definitiv immer akribisch gereinigt (Hazet Radnabenschleifer) und auch schon per Messuhr auf planheit geprüft. Das Radlagerspiel habe ich bisher nur durch kippen der entlasteten Räder geprüft und da war kein Spiel spürbar. Gibt es hier andere Methoden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Entweder hängt die Bremse/ Bremszange. Oder die Radlager Haben zu viel Spiel 07.12.21
Das ist ein guter Ansatz, wie kann ich denn die Zange prüfen? Beim zurückdrücken des Kolbens konnte ich kein klemmen o.ä. Feststellen.
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski07.12.21
Tim Nowatschin: Das ist ein guter Ansatz, wie kann ich denn die Zange prüfen? Beim zurückdrücken des Kolbens konnte ich kein klemmen o.ä. Feststellen. 07.12.21
Ist der Sattel auf den Führunghülsen freigängig. ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Frank Jähnig: Wurde beim Einbau auch geprüft ob der Sattel freigängig auf den Führungen läuft? Alle bereits verbauten Hersteller sind gut und Daimler stellt selbst keine Bremsscheiben her, sondern kauft diese auch nur dazu. 07.12.21
Die Führungsstifte habe ich beim jeden Wechsel auf freigängigkeit geprüft. Das war meiner Ansicht nach i.O. Bzgl. der Hersteller beruhigst du mich, ich dachte schon es wäre alles Mist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Kevin Schikorski: Ist der Sattel auf den Führunghülsen freigängig. ? 07.12.21
Ja ist er.
0
Antworten
profile-picture
Der Kuni07.12.21
Wenn du selbst schon schreibst, dass du gern sportlich fährst, dann könnte ich mir vorstellen, dass du sie tatsächlich mit deiner Fahrweise zerstörst. Neue Scheiben sollten erstmal langsam eingebremst werden. Wenn du gleich von Beginn an voll in die Eisen gehst, verziehen die sich. Die originalen haben gehalten, weil die, wie du ja schreibst schon drin und eingefahren waren. Neue Scheiben rein und die ersten 100- 200 Kilometer sachte fahren und normal bremsen. Im Rennsport werden "hochgekohlte" Bremsscheiben verwendet, die viel besser Wärme ableiten und formstabiler sind, gegen Hitzeverzug. Vielleicht solltest du solche probieren. Oder eben erstmal gemäßigt fahren, bis die Scheiben eingefahren sind.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Sterzinger07.12.21
Also das alle Marken Schrott sind glaube ich nicht. Mir kommt allerdings der Preis zu günstig vor. Hast du die im Netz gekauft? Gibt es leider sehr oft Fälschungen. Wenn alles freigängig ist und alles fachmännisch verbaut wurde, könnte es auch an der einfahrweise und Fahrweise liegen. Wurden die Räder mal richtig gewuchtet? Ansonsten würde ich nach einer normalen Fahrt mal die Temperatur an der Bremse messen und vergleichen ob eine Seite heißer als die andere ist und mal entweder original oder vom Fachhändler in der Nähe die Bremsen beziehen. Allerdings wirst du nur Garantie auf die Teile bekommen wenn die auch vom Fachmann verbaut wurden..
3
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Harald König07.12.21
Also so schnell sollten sich die Scheiben nicht abnutzen. Sind Scheiben und Beläge gleichmäßig runter, oder Rillen in Scheiben und/oder die Beläge schräg abgenutzt. Das Vibrieren am Lenkrad könnte auch durch Unwucht der Reifen kommen - evtl. Wuchtgewichte gelöst?
0
Antworten
profile-picture
Frank Jähnig07.12.21
Der Kuni: Wenn du selbst schon schreibst, dass du gern sportlich fährst, dann könnte ich mir vorstellen, dass du sie tatsächlich mit deiner Fahrweise zerstörst. Neue Scheiben sollten erstmal langsam eingebremst werden. Wenn du gleich von Beginn an voll in die Eisen gehst, verziehen die sich. Die originalen haben gehalten, weil die, wie du ja schreibst schon drin und eingefahren waren. Neue Scheiben rein und die ersten 100- 200 Kilometer sachte fahren und normal bremsen. Im Rennsport werden "hochgekohlte" Bremsscheiben verwendet, die viel besser Wärme ableiten und formstabiler sind, gegen Hitzeverzug. Vielleicht solltest du solche probieren. Oder eben erstmal gemäßigt fahren, bis die Scheiben eingefahren sind. 07.12.21
Naja, ist ein weit verbreiteter Mythos. Man kann es zwar so machen, aber was, wenn man nach 20 km eine Vollbremsung machen muss? Soll man lieber den Vordermann drauf ballern oder den Kinderwagen mitnehmen? Das sind bremsen und die müssen das können! Übrigens habe ich meine Bremsen nie derart eingebremst, sondern bin wie gewohnt weiter gefahren und habe die auch absichtlich richtig gefordert. Völlig problemlos...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Sebastian Sterzinger: Also das alle Marken Schrott sind glaube ich nicht. Mir kommt allerdings der Preis zu günstig vor. Hast du die im Netz gekauft? Gibt es leider sehr oft Fälschungen. Wenn alles freigängig ist und alles fachmännisch verbaut wurde, könnte es auch an der einfahrweise und Fahrweise liegen. Wurden die Räder mal richtig gewuchtet? Ansonsten würde ich nach einer normalen Fahrt mal die Temperatur an der Bremse messen und vergleichen ob eine Seite heißer als die andere ist und mal entweder original oder vom Fachhändler in der Nähe die Bremsen beziehen. Allerdings wirst du nur Garantie auf die Teile bekommen wenn die auch vom Fachmann verbaut wurden.. 07.12.21
Die Scheiben sind teils von AUTODOC und, teils von Bandel. Da habe ich bisher eigentlich immer positive Erfahrungen gemacht, da ich auch nur Qualität hochwertige Produkte kaufe. Die Brembo sind auch als Original bestätigt worden. Tatsächlich dachte ich als die Sommerräder drauf waren an eine Unwucht der Räder, allerdings sind die Vibrationen auch bei den Winterrädern. Jedoch habe ich die Vermutung, dass die jetzigen Zimmermann Scheiben eine Unwucht ab Werk haben, da die Vibrationen von Anfang an waren. Die Zimmermann haben kein heiß-rubbeln beim Bremsen wie die anderen und sind exakt nach Herstellervorgaben eingefahren worden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Harald König: Also so schnell sollten sich die Scheiben nicht abnutzen. Sind Scheiben und Beläge gleichmäßig runter, oder Rillen in Scheiben und/oder die Beläge schräg abgenutzt. Das Vibrieren am Lenkrad könnte auch durch Unwucht der Reifen kommen - evtl. Wuchtgewichte gelöst? 07.12.21
Scheiben und Beläge sehen vom Tragbild sauber aus. Die ATE um Brembo hatten Hospots. Das vibrieren ist sowohl auf Sommer als auch Winterrädern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler07.12.21
Tim Nowatschin: Die Scheiben sind teils von AUTODOC und, teils von Bandel. Da habe ich bisher eigentlich immer positive Erfahrungen gemacht, da ich auch nur Qualität hochwertige Produkte kaufe. Die Brembo sind auch als Original bestätigt worden. Tatsächlich dachte ich als die Sommerräder drauf waren an eine Unwucht der Räder, allerdings sind die Vibrationen auch bei den Winterrädern. Jedoch habe ich die Vermutung, dass die jetzigen Zimmermann Scheiben eine Unwucht ab Werk haben, da die Vibrationen von Anfang an waren. Die Zimmermann haben kein heiß-rubbeln beim Bremsen wie die anderen und sind exakt nach Herstellervorgaben eingefahren worden. 07.12.21
AUTODOC, da haben wir es ja schon….. sehr viele nachbauten aus Fernost!!! Zu viele Kunden kaufen dort und wussten dann nicht weiter. Original bestellt und alles war ok. Auch wenn viele anderer Meinung sind, Finger weg von AUTODOC!!!!! Das sind meine Erfahrungen.
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sebastian Sterzinger07.12.21
Thomas Wengler: AUTODOC, da haben wir es ja schon….. sehr viele nachbauten aus Fernost!!! Zu viele Kunden kaufen dort und wussten dann nicht weiter. Original bestellt und alles war ok. Auch wenn viele anderer Meinung sind, Finger weg von AUTODOC!!!!! Das sind meine Erfahrungen. 07.12.21
Da hast du vollkommen recht!! Es gibt noch mehr von solchen Internet Händlern wo man sehr aufpassen muss und besser die Finger von weg lässt. Zudem er der TE Ersteller schreibt er hat hitzeflecken auf den anderen Scheiben gehabt das klingt mir stark nach Überbelastung oder Material minderwertig durch fernostkopien
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Nowatschin07.12.21
Danke euch… Na dann werde ich wohl demnächst mal zu Stahlgruber um die Ecke und einen neuen Satz Scheiben und Beläge ordern. Ich hoffe, dann passt es. Ja, das mit den Hotspots war schon sehr verwunderlich. Und gleich 2x hintereinander. Wohlgemerkt waren diese beide von AUTODOC. Vielleicht hab ich bei dem Zimmermann (nicht von AUTODOC) einfach Pech gehabt und das war ein Fehler in der Produktion. Schließlich hab ich das vibrieren vorher nicht gehabt. Meiner Meinung nach sollte eine entsprechende Bremsscheibe schon in der Lage sein, die über 2t auch mal von über 200 km/h etwas herunterzubrechen.
0
Antworten
profile-picture
Alois Dangl08.12.21
Hallo, als erstes würde ich die Bremssättel überprüfen ob die schön leichtgängig sind. Ich zum Beispiel verbaue auch ATE gerne und hatte noch nie Probleme. Die von Mercedes kommen auch nur aus den selben Stall, die auch nur von ATE beliefert werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
F.L.08.12.21
Lenkradflattern beim Bremsen kann auch von hinten kommen.
0
Antworten
profile-picture
Daniel L.09.12.21
Du schreibst das du Vibrationen beim fahren ab 100km/h > hast dann liegt die ursache wohl weniger an den Bremsen sondern eher an fahrwerk und/oder räder.
0
Antworten

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Oli H.10.12.21
Wuchte erst mal alle Reifen neu.
0
Antworten
profile-picture
Bernhard Wippern22.12.21
Frank Jähnig: Wurde beim Einbau auch geprüft ob der Sattel freigängig auf den Führungen läuft? Alle bereits verbauten Hersteller sind gut und Daimler stellt selbst keine Bremsscheiben her, sondern kauft diese auch nur dazu. 07.12.21
…das stimmt zwar heute aber noch zu Zeiten des 211 wurden in Untertürkheim sehr wohl noch Bremsscheiben hergestellt. Jahrelang wurde sogar von dort BMW beliefert. Auch die Scheiben im W/V222 waren anfangs auch noch Eigenfertgung. Rest ist natürlich dennoch richtig.
0
Antworten
profile-picture
Frank Jähnig22.12.21
Bernhard Wippern: …das stimmt zwar heute aber noch zu Zeiten des 211 wurden in Untertürkheim sehr wohl noch Bremsscheiben hergestellt. Jahrelang wurde sogar von dort BMW beliefert. Auch die Scheiben im W/V222 waren anfangs auch noch Eigenfertgung. Rest ist natürlich dennoch richtig. 22.12.21
Früher war sowieso alles anders. Aber heute wird das meiste nur dazu gekauft.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Luftfederung Niveauregulierung.
Hallo, das Auto ist von hinten abgesackt. Beim Starten hebt sich nicht hoch, neuer Kompressor wurde eingebaut. Das Problem besteht immer noch. Hat jemand eine Idee woran es liegt? Danke.
Fahrwerk
Tarik Tikat 28.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten