fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tarik Tikat28.07.22
Gelöst
0

Luftfederung Niveauregulierung. | MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model

Hallo, das Auto ist von hinten abgesackt. Beim Starten hebt sich nicht hoch, neuer Kompressor wurde eingebaut. Das Problem besteht immer noch. Hat jemand eine Idee woran es liegt? Danke.
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Technische Daten
METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042) Thumbnail

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

FEBI BILSTEIN Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (36332) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (36332)

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212)

32 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Tarik Tikat01.08.22
Sven H.: Hi Tarik, checke mal die Niveauventile und deren Verkabelung. Oder bzw lasse das mal prüfen. 28.07.22
Das Niveauregelventil war defekt
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.07.22
Luftfeder undicht/ defekt. leitung auch prüfen
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen28.07.22
Läuft der Kompressor? Nicht, dass da noch eine Sicherung kaputt ist. Da gibt es doch bestimmt auch irgendwelche Magnetventile, funktionieren die korrekt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel28.07.22
Falls der Kompressor läuft die Federbälge und die Luftleitungen mit Lecksuchspray oder Spritzflasche mit Spüli absprühen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz28.07.22
Luftbalg undicht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Lutz28.07.22
Ist das von heut auf morgen passiert oder ist dir 1-2 mal aufgefallen, dass er hinten mal auf einer Seite schief stand?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters28.07.22
Entweder ist irgendwo etwas undicht, oder nach dem Tausch keinen Höhenstandsabgleich gemacht.
1
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat28.07.22
Patrick Lutz: Ist das von heut auf morgen passiert oder ist dir 1-2 mal aufgefallen, dass er hinten mal auf einer Seite schief stand? 28.07.22
ist einfach hinten gleichmäsdig abgesackt, beim starten hebt sich das auto nicht mehr hoch wie üblich, es wurde eine neue kompressor eingebaut, das auto hebt sich trotzdem nicht hoch.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat28.07.22
Sven H.: Hi Tarik, checke mal die Niveauventile und deren Verkabelung. Oder bzw lasse das mal prüfen. 28.07.22
die Sensoren hab ich gecheckt mit Diagnose Gerät, die funktionieren .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.07.22
Tarik Tikat: ist einfach hinten gleichmäsdig abgesackt, beim starten hebt sich das auto nicht mehr hoch wie üblich, es wurde eine neue kompressor eingebaut, das auto hebt sich trotzdem nicht hoch. 28.07.22
Luft federbalg - Luftfeder wie ich schon angesprochen die sind höchstwahrscheinlich defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.07.22
Tarik Tikat: die Sensoren hab ich gecheckt mit Diagnose Gerät, die funktionieren . 28.07.22
Ok, dann prüfe mal ob die Zentralspeicher dicht sind bzw ob die gefüllt werden. Auch der Verteilerblock vorne könnte die Fehlerquelle sein.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat28.07.22
Sven H.: Ok, dann prüfe mal ob die Zentralspeicher dicht sind bzw ob die gefüllt werden. Auch der Verteilerblock vorne könnte die Fehlerquelle sein. 28.07.22
was meinen Sie mit zentralspeicher ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.07.22
Tarik Tikat: was meinen Sie mit zentralspeicher ? 28.07.22
Hat der ne komplette Luftfederung, also Airmatic, oder nur hinten Niveauregulierung? Und wir sind hier alle per „du“, das macht‘s entspannter 😁😉. Also natürlich nur wenn du das willst.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat28.07.22
Sven H.: Hat der ne komplette Luftfederung, also Airmatic, oder nur hinten Niveauregulierung? Und wir sind hier alle per „du“, das macht‘s entspannter 😁😉. Also natürlich nur wenn du das willst. 28.07.22
okay alles klar🙂, ich hab kein airmatic, nur niveauregulierung auf der hinter axe .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.07.22
Ok, ich war bei der Airmatic… melde mich morgen nochmal. Aber gelöst isses ja noch nicht😅. Denke das war ein Versehen.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat28.07.22
Sven H.: Ok, ich war bei der Airmatic… melde mich morgen nochmal. Aber gelöst isses ja noch nicht😅. Denke das war ein Versehen. 28.07.22
ja das stimmt ist noch nicht gelöst 😂, es war ein Versehen, trotzdem danke schön. wünsche einen schönen Abend.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler28.07.22
Bei dem Fahrzeug gehen gern die luftbälge kaputt auf der Hebebühne
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.29.07.22
Moin Tarik, in 90% der Fälle ist es zwar so dass die Luftbälge undicht sind. Aber in deinem Fall glaub ich das gar nicht, dass die so undicht sind dass der nix mehr anhebt und das bei beiden plötzlich und gleichzeitig 🤔? Klar, möglich ist das. Aber auch auf der Hebebühne gehen die in der Regel nicht kaputt. Benz hat eine autom. Sperrstellung die das Entlasten der Räder erkennt. Wurde eigentlich mal überprüft ob der Kompressor überhaupt mit Spannung versorgt wird? Es könnte ja auch einfach nur das Relais defekt sein. Das sitzt hinten im Kofferraum im Sicherungskasten SAM. Oder auch das Niveauventil könnte defekt sein. Das regelt elektronisch den Druckaufbau und -abbau der Luftbälge. Das sitzt glaub irgendwo am Unterboden hinten links unter einer Abdeckung.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat29.07.22
Sven H.: Moin Tarik, in 90% der Fälle ist es zwar so dass die Luftbälge undicht sind. Aber in deinem Fall glaub ich das gar nicht, dass die so undicht sind dass der nix mehr anhebt und das bei beiden plötzlich und gleichzeitig 🤔? Klar, möglich ist das. Aber auch auf der Hebebühne gehen die in der Regel nicht kaputt. Benz hat eine autom. Sperrstellung die das Entlasten der Räder erkennt. Wurde eigentlich mal überprüft ob der Kompressor überhaupt mit Spannung versorgt wird? Es könnte ja auch einfach nur das Relais defekt sein. Das sitzt hinten im Kofferraum im Sicherungskasten SAM. Oder auch das Niveauventil könnte defekt sein. Das regelt elektronisch den Druckaufbau und -abbau der Luftbälge. Das sitzt glaub irgendwo am Unterboden hinten links unter einer Abdeckung. 29.07.22
guten morgen Sven, danke für deine Hilfe, ich hab gestern noch viel recherchiert, der Kompressor ist neu eingebaut und er funktioniert, aber der Wagen hebt nich t an, wie du gesagt hast kann nur der Ventilblock defekt sein. meine Frage wäre wenn der ventilblock defekt ist, kommt keine Druckluft an die luftbälge?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.29.07.22
Tarik Tikat: guten morgen Sven, danke für deine Hilfe, ich hab gestern noch viel recherchiert, der Kompressor ist neu eingebaut und er funktioniert, aber der Wagen hebt nich t an, wie du gesagt hast kann nur der Ventilblock defekt sein. meine Frage wäre wenn der ventilblock defekt ist, kommt keine Druckluft an die luftbälge? 29.07.22
Das kann schon sein. Wenn z. B. die Einlassventile hängen oder nicht öffnen oder auch Ablassventile permanent offen stehen und die Luft so vorher entweicht. Die Verschraubungen der einzelnen Leitungen können auch undicht sein. Sprüh das Ventil mal mit ner Spülilösung ein und lass den Kompressor laufen. Aber garantieren kann ich dir nicht, dass hier der Fehler liegt. Wurde der Fehlerspeicher eigentlich mal ausgelesen?
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat29.07.22
Sven H.: Das kann schon sein. Wenn z. B. die Einlassventile hängen oder nicht öffnen oder auch Ablassventile permanent offen stehen und die Luft so vorher entweicht. Die Verschraubungen der einzelnen Leitungen können auch undicht sein. Sprüh das Ventil mal mit ner Spülilösung ein und lass den Kompressor laufen. Aber garantieren kann ich dir nicht, dass hier der Fehler liegt. Wurde der Fehlerspeicher eigentlich mal ausgelesen? 29.07.22
ja es wurde ausgelesen, im Fehler speicher, steht nur dass das Niveau des Wagens falsch ist, mehr steht da nicht, und am Tacho, steht wagen hebt an bitte kurz warten. ich mache gleich Bilder von meine Diagnose Gerät, wo ich die ganze Komponenten teste.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat29.07.22
Tarik Tikat: ja es wurde ausgelesen, im Fehler speicher, steht nur dass das Niveau des Wagens falsch ist, mehr steht da nicht, und am Tacho, steht wagen hebt an bitte kurz warten. ich mache gleich Bilder von meine Diagnose Gerät, wo ich die ganze Komponenten teste. 29.07.22
ich hab die vom diagnosegerät ausgelesene Messdaten fotografiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Romario29.07.22
Wurde das Raley auch getauscht? Das ist mit in der Anleitung von Mercedes. Am besten mit Star Diagnose auslesen, und alle Punkte nach einander durchgehen. Dichtichkeitsprüfung , Kompressoransteuerung. Die Kabel am Kompressoranschlüss prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.07.22
Tarik Tikat: ich hab die vom diagnosegerät ausgelesene Messdaten fotografiert. 29.07.22
Guten Morgen, das scheint lt. Tester ja alles irgendwie in Ordnung🤔. Ich erkenne nix auffälliges außer dass er zu tief steht… aber dafür brauchst du ja den Tester nicht😅. Und ausser dass am Niveauventil (Y36) kein Strom fließt. Was aber evtl normal ist wenn der Motor bzw der Kompressor ne zeitlang schon aus ist. Evtl ist ne neue Kalibrierung nötig, allerdings sind die Werte ja plausibel. Ich würde jetzt erstmal mit der Dichtheitsprüfung der Ventile und Anschlüsse anfangen. Bei den Bälgen selbst wird‘s natürlich schwer wenn keine Luft reingeht… aber trotzdem mal absprühen, vllt isses ja ne größere Undichtigkeit. Dann jeweils natürlich immer mal wieder den Kompressor laufen lassen. Rein von der Symptomatik her liegt mein Verdacht am Niveauventil. Aber wie gesagt erstmal Dichtheit prüfen… Wasser und Spüli in eine Sprühflasche und los.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat30.07.22
Sven H.: Guten Morgen, das scheint lt. Tester ja alles irgendwie in Ordnung🤔. Ich erkenne nix auffälliges außer dass er zu tief steht… aber dafür brauchst du ja den Tester nicht😅. Und ausser dass am Niveauventil (Y36) kein Strom fließt. Was aber evtl normal ist wenn der Motor bzw der Kompressor ne zeitlang schon aus ist. Evtl ist ne neue Kalibrierung nötig, allerdings sind die Werte ja plausibel. Ich würde jetzt erstmal mit der Dichtheitsprüfung der Ventile und Anschlüsse anfangen. Bei den Bälgen selbst wird‘s natürlich schwer wenn keine Luft reingeht… aber trotzdem mal absprühen, vllt isses ja ne größere Undichtigkeit. Dann jeweils natürlich immer mal wieder den Kompressor laufen lassen. Rein von der Symptomatik her liegt mein Verdacht am Niveauventil. Aber wie gesagt erstmal Dichtheit prüfen… Wasser und Spüli in eine Sprühflasche und los. 30.07.22
ja das ist erstaunlich, das Hauptproblem für mich ist wieso hebt der Wagen nicht mehr an, also kompressor ist neu eingebaut, irgendwie kommt die Luft nicht an die bälge, meine Vermutung ist der ventilblock zu ist und lässt keine Luft durch. kalibrieren lässt sich nicht einstellen, nur wenn der Wagen hoch ist .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.07.22
Tarik Tikat: ja das ist erstaunlich, das Hauptproblem für mich ist wieso hebt der Wagen nicht mehr an, also kompressor ist neu eingebaut, irgendwie kommt die Luft nicht an die bälge, meine Vermutung ist der ventilblock zu ist und lässt keine Luft durch. kalibrieren lässt sich nicht einstellen, nur wenn der Wagen hoch ist . 30.07.22
Ja, mit Niveauventil meine ich den Ventilblock. Mehr ist da ja nicht. Auf Mercedes-Deutsch heißt das Teil Niveauregelventil.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat30.07.22
Sven H.: Ja, mit Niveauventil meine ich den Ventilblock. Mehr ist da ja nicht. Auf Mercedes-Deutsch heißt das Teil Niveauregelventil. 30.07.22
Ich habe den Niveauregelventil bestellt, bin mal gespannt was kommt🙂. Ich sag dann Bescheid wie es gelaufen. Und danke nochmal für deine Hilfe.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat01.08.22
Tarik Tikat: Ich habe den Niveauregelventil bestellt, bin mal gespannt was kommt🙂. Ich sag dann Bescheid wie es gelaufen. Und danke nochmal für deine Hilfe. 30.07.22
Hallo Sven , danke nochmal für deine Hilfe, ich habe zwar den neuen Niveauregelventil noch nicht bekommen, aber hab heute den alten ausgebaut , die schlaüche auch, und die Kanäle mit roslöser und Kontakt spray besprüht, wieder eingebaut nach 5 min hebt das auto sofort an und alles in Ordnung 😂. sowie du gesagt hast der ventil hängt fest.
0
Antworten
profile-picture
Tarik Tikat01.08.22
Tarik Tikat: Hallo Sven , danke nochmal für deine Hilfe, ich habe zwar den neuen Niveauregelventil noch nicht bekommen, aber hab heute den alten ausgebaut , die schlaüche auch, und die Kanäle mit roslöser und Kontakt spray besprüht, wieder eingebaut nach 5 min hebt das auto sofort an und alles in Ordnung 😂. sowie du gesagt hast der ventil hängt fest. 01.08.22
so sieht es aus nach dem kalibrieren, die Werte der Kalibrierung liegen im Intervall ( -2,2 ; 1 ). hab die Werte 1 eingegeben. ist das richtig so oder gibts da eine standart Norm?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.01.08.22
Tarik Tikat: Hallo Sven , danke nochmal für deine Hilfe, ich habe zwar den neuen Niveauregelventil noch nicht bekommen, aber hab heute den alten ausgebaut , die schlaüche auch, und die Kanäle mit roslöser und Kontakt spray besprüht, wieder eingebaut nach 5 min hebt das auto sofort an und alles in Ordnung 😂. sowie du gesagt hast der ventil hängt fest. 01.08.22
Ja, sag ich doch… konnte eigentlich nix anderes mehr sein, viel ist da ja nicht. Und kostengünstig selbstgemacht👍. Bin nur ganz am Anfang von der Airmatic ausgegangen, nicht vor der reinen Niveauregulierung hinten. Was die Werte zur Kalibrierung angeht müsst ich nachschauen ob ich da Daten hab, kann ich aber nicht versprechen. Sieht doch aber gut aus👍
0
Antworten
profile-picture
Christian Freitag16.04.24
Tarik Tikat: ja das ist erstaunlich, das Hauptproblem für mich ist wieso hebt der Wagen nicht mehr an, also kompressor ist neu eingebaut, irgendwie kommt die Luft nicht an die bälge, meine Vermutung ist der ventilblock zu ist und lässt keine Luft durch. kalibrieren lässt sich nicht einstellen, nur wenn der Wagen hoch ist . 30.07.22
Hallo Tarik, habe gerade ein ähnliches Problem. Springt oder sprang der Kompressor denn an wenn du das Auto gestartet hast?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kühlerlüfter läuft bei Zündung aus
Guten Tag Habe seit 2-3 Wochen das Problem, dass der Kühler-Lüfter in kurzen Abständen anläuft, wenn die Zündung aus ist (nicht auf volle Leistung sondern so 25%) Meine Werkstatt meinte laut Diagnose, Kühlerlüfter Steuergerät kaputt. Okay neuen eingebaut Problem immer noch da .... Sie meinten denn in der Werkstatt, dass sie irgendwas gemessen haben und meinten wenn die Zündung aus ist, dass die Kühlmittel Temperatur auf 6540 Grad steigt (keine Ahnung was sie gemessen haben) und deswegen der Lüfter angeht Sollte denn zu MB fahren wegen Auslesen die können wohl erkennen woran es liegen kann Fazit: KEIN FEHLER Hoffe einer hat auch so ein Problem und könnte mir irgendwie helfen!!! Bin zurzeit ratlos.
Motor
Lucas Klaeke 1 15.01.23
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Differenzdrucksensor / Hohe Regelabweichung und Leistungsverlust
Hallo zusammen, ich habe einen Mercedes E-Klasse 350 CDI aus dem Jahr 11/2011 mit ungefähr 250.000 km Laufleistung. Leider musste ich bereits zweimal das AGR und zweimal den Differenzdrucksensor austauschen lassen. Im Fehlerspeicher wurde angezeigt, dass die positive Regelabweichung bei der Abgasrückführungsregelung zu hoch ist, nachdem das AGR gewechselt wurde. Aktuell wird angezeigt, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahre und die Drehzahl bei etwa 1600 Umdrehungen liegt, kommt es plötzlich zu einem Anstieg der Drehzahl auf 2200-2500 Umdrehungen. Das Fahrzeug verliert dann an Leistung und schaltet erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen hoch. Auch manuelles Hochschalten ist erst ab 2400 Umdrehungen möglich. Bei langsamer Fahrt mit 30 km/h dreht der Motor 2800 Umdrehungen. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet habe, verhält sich das Fahrzeug wieder normal, bis zum nächsten Vorfall. Ich bin wirklich am Ende meiner Nerven und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Danke euch.
Motor
Markus Schlindwein 07.02.25
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Unterer Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten
Hallo zusammen, ich habe einen Mercedes E-Klasse 350 CDI aus dem Jahr 11/2011 mit ungefähr 250.000 km Laufleistung. Leider musste ich bereits zweimal das AGR und zweimal den Differenzdrucksensor austauschen lassen. Im Fehlerspeicher wurde angezeigt, dass die positive Regelabweichung bei der Abgasrückführungsregelung zu hoch ist, nachdem das AGR gewechselt wurde. Aktuell wird angezeigt, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahre und die Drehzahl bei etwa 1600 Umdrehungen liegt, kommt es plötzlich zu einem Anstieg der Drehzahl auf 2200-2500 Umdrehungen. Das Fahrzeug verliert dann an Leistung und schaltet erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen hoch. Auch manuelles Hochschalten ist erst ab 2400 Umdrehungen möglich. Bei langsamer Fahrt mit 30 km/h dreht der Motor 2800 Umdrehungen. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet habe, verhält sich das Fahrzeug wieder normal, bis zum nächsten Vorfall. Ich bin wirklich am Ende meiner Nerven und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Danke euch. Update Seit gut einer Woche keine Fehlermeldung Gestern Uhr plötzlich kam die Meldung, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Und gleichzeitig, dass der DPF defekt ist. Frage: wenn der DPF defekt wäre, würde die Fehlermeldung immer kommen..., oder? So kommt aber der Fehler, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist, sonst kein Fehlercode.
Motor
Markus Schlindwein 16.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Vibrationen ab ca. 100 km/h + Bremsscheiben Probleme
Hallo liebe Community, ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Vergangenes Jahr musste ich die vorderen Bremsscheiben inkl. Beläge wechseln, da die alten (orig. Mercedes) runter waren. Als Austausch nahm ich ATE Scheiben und Beläge. Diese waren jedoch nach ca. 15.000 km aufgrund Hitze verzogen. Anfang dieses Jahres wechselte ich also wieder mal die Bremsscheiben und Beläge. Diesmal nahm ich Brembo. Anfangs war alles bestens, jedoch waren diese nun bereits nach 3.000 km wieder verzogen. Also wechselte ich im August wieder mal die vorderen Bremsscheiben und Beläge. Da ich mit ATE und Brembo bereits negative Erfahrungen gemacht hatte, nahm ich auf Anraten eines Bekannten nun Zimmermann. Positiv: Seit nunmehr 3.000km keine verzogenen Bremsscheiben. Negativ: Seit dem Wechsel habe ich ab ca. 100 km/h Vibrationen, welche primär im Lenkrad zu spüren sind und bis ca. 180 km/h stärker werden. Sind denn auch diese Bremsscheiben hinüber? Welchen Hersteller kann man denn bedenkenlos kaufen und montieren? Bezüglich meiner Fahrweise, ja ich fahre gerne sportlich, allerdings hatte ich mit den originalen Mercedes Scheiben über 55.000 km keine Probleme und diese waren bereits beim Kauf des Fahrzeugs 2 Jahre gefahren worden. Sind die originalen Mercedes Bremsscheiben so viel anders und besser? Zumindest kosten sie das doppelt (ATE, Brembo und Zimmermann ca. 140 € für beide, Mercedes ca. 170 € für EINE). Vielen Dank vorab, ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Fahrwerk
Tim Nowatschin 07.12.21
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Motor schaltet erst aus nachdem man den Zündschlüssel abzieht!
Hallo, heute Abend bei Ankunft Zuhause, wollte ich das Fahrzeug abstellen. Nachdem ich den Zündschlüssel auf Aus gedreht hatte, lief der Motor weiter. Erst nachdem man den Schlüssel aus dem Zündschloss abzieht, geht der Motor dann aus! Das Video habe ich gemacht, um es an einen Bekannten zu schicken. Aber vielleicht gibt es ja hier auch Jemanden, der einen Tipp geben kann? Übrigens, warum meine E Klasse hier nach der HSN/TSN Eingabe als Bj2012 ermittelt wird, weiss ich nicht. Ist nämlich Bj.2010.
Elektrik
Thomas Klenke 17.06.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Gelöst
Kühlerlüfter läuft bei Zündung aus
Gelöst
Differenzdrucksensor / Hohe Regelabweichung und Leistungsverlust
Gelöst
Unterer Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten
Gelöst
Vibrationen ab ca. 100 km/h + Bremsscheiben Probleme
Gelöst
Motor schaltet erst aus nachdem man den Zündschlüssel abzieht!

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten