fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Björn Uhlig22.07.21
Gelöst
0

Anhängerkupplung Einbau trailTec E-Satz ohne Signal

Ich kann leider das Fahrzeug nicht korrekt hinterlegen, da Schlüsselnummer nicht gefunden und Herstellerauswahl noch nicht funktioniert. Am Ford Focus Mk3 1.0 ecoBoost Baujahr 18 haben wir eine AHK mit trailTec e-Satz (Fahrzeugspezifisch) eingebaut. Leider war das Fahrzeug nicht ab Werk vorbereitet. Daher haben wir den CAN Bus per Quetschverbinder am OBD2 Stecker verbunden (Widerstand ca. 61 Ohm) 12V aus dem Sicherungskasten im Kofferraum geholt. Und alles gemäß Anleitung verbunden. Freischaltung per ForScan direkt mitgemacht. Allerdings bleibt alles dunkel. Wir haben heute nochmal alles frisch nach Anleitung verkabelt, um schlechte Kontakte auszuschließen, aber keine Änderung. Danke
Bereits überprüft
Widerstand CANBus am Verbinder zum Trailer Modul. 12V Dauerplus bis zum Stecker am Trailer Modul. 12V gegen Massepunkt am Fahrzeug
Elektrik

Alle Fahrzeuge

VAN WEZEL Tür, Karosserie (5874172) Thumbnail

VAN WEZEL Tür, Karosserie (5874172)

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054)

VAN WEZEL Tür, Karosserie (3075174) Thumbnail

VAN WEZEL Tür, Karosserie (3075174)

FEBI BILSTEIN Zugösenbuchse, Anhängevorrichtung (03948) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zugösenbuchse, Anhängevorrichtung (03948)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Björn Uhlig22.08.21
Dose mechanisch fehlerhaft. Dadurch kein Kontakt bei eingestecktem Stecker oder Tester. Mit ausgebautem Einsatz funktioniert es tadellos.
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.07.21
Was ist in der Einbauanleitung beschrieben, wo soll an den Can Bus angegangen werden? Herr Stromdieb ist eine ziemlich heiße Sache und kann mehr Schaden verursachen als es wert ist.
1
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig22.07.21
Gelöschter Nutzer: Was ist in der Einbauanleitung beschrieben, wo soll an den Can Bus angegangen werden? Herr Stromdieb ist eine ziemlich heiße Sache und kann mehr Schaden verursachen als es wert ist. 22.07.21
Laut Anleitung genauso am obd2 Stecker. Steindieb bewusst vermieden und direkt verdrillt und verquetscht. (Farben und Pins doppelt geprüft)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.07.21
Ich habe eine andere Einbauanleitung gefunden, das kann aber deutlich von deiner abweichen, da ich keine Fahrzeug Daten habe. Meine Frage an dich, hast du die richtigen Kabel aus dem Einbausatz angeklemmt? Für mich sieht es so aus als wenn es nicht die richtigen sind, zumindest die vom Ersatz.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.07.21
Ich habe mir die zwei Bilder noch mal genau angeguckt, es sind die richtigen, laut Einbauanleitung. Wo hast du jetzt die 61 Ohm her? Von wo nach wo hast du gemessen? Ich nutze die Software auch, allerdings weiß ich dass du für gewisse Funktionen eine Freischaltung brauchst. Hast du die? Hast du vielleicht einen Schritt vergessen? Wird dir irgendein Fehler angezeigt?
0
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig22.07.21
Gelöschter Nutzer: Ich habe mir die zwei Bilder noch mal genau angeguckt, es sind die richtigen, laut Einbauanleitung. Wo hast du jetzt die 61 Ohm her? Von wo nach wo hast du gemessen? Ich nutze die Software auch, allerdings weiß ich dass du für gewisse Funktionen eine Freischaltung brauchst. Hast du die? Hast du vielleicht einen Schritt vergessen? Wird dir irgendein Fehler angezeigt? 22.07.21
Kein Fehler. Die etwa 60 Ohm soll auf dem CANBus habe ich aus einem anderen Forum. Aber auch 61 liegen im Soll. Ich habe mir jetzt noch ein Oszilloskop bestellt um zu sehen ob das Signal hinten noch sauber ankommt. gemessen vorn am stecker und hinten am Modul auf beiden Messpunkten der gleiche Widerstand, das sagt zumindest erstmal, dass die kabel wohl i.o. sind. Den Twist auf dem CANBus habe ich natürlich intakt gelassen. Ich habe meinen Kumpel gebeten morgen nochmal die Belegung der dose zu prüfen und den Verkäufer anzuschreiben wegen chance auf DOA des Trailer Moduls
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.07.21
Also du hast 12V und Masse an liegen und den Datenbus verbunden OK. Was habt ihr alles für Module initialisiert für die AHK? Ich bin der Meinung es müssen das BCM , das IPC , ggf das TRM sein wenn ihr das alles richtig freigeschaltet habt und alles richtig angeschlossen ist wie du sagst. Dann wird das Anhänger Stg defekt sein. Würde aber vielleicht Mal eure Programmierung rausnehmen und danach zum einem Ford Händler fahren und sie das auch nochmal über den OE Tester freischalten lassen. Nicht das bei eurer Programmierung was schief gegangen ist.
1
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig23.07.21
Alexander Wolf: Also du hast 12V und Masse an liegen und den Datenbus verbunden OK. Was habt ihr alles für Module initialisiert für die AHK? Ich bin der Meinung es müssen das BCM , das IPC , ggf das TRM sein wenn ihr das alles richtig freigeschaltet habt und alles richtig angeschlossen ist wie du sagst. Dann wird das Anhänger Stg defekt sein. Würde aber vielleicht Mal eure Programmierung rausnehmen und danach zum einem Ford Händler fahren und sie das auch nochmal über den OE Tester freischalten lassen. Nicht das bei eurer Programmierung was schief gegangen ist. 23.07.21
Müsste nicht sowieso der strom schon funktionieren bevor wir die Freischaltung gemacht haben? Die Freischaltung kümmert sich doch nach meinem Kenntnisstand ausschließlich um pdc und nsl bzw nich die Stabilitätskontrolle für Hänger
0
Antworten
profile-picture
Christian Reding23.07.21
Die Freischaltung hat nichts mit der Funktion von der AHK zu tun. Die Freischaltung verändert ESP, PDC,Beleuchtungsüberwachung, Nebelschlussleuchten abschalten, Anhängererkennung. Die Widerstandsmessung zwischen beider Canbusleitungen muss spannungsfrei erfolgen, ist hier aber sinnlos, da das Auto ja ohne Fehlermeldungen funktioniert. Stromdiebe ist nicht sehr professionell, und würde ich beseitigen. Das Modul braucht Masse, 12V, und den richtigen Canbus. Es gibt ja verschiedene(Antriebsbus, Komfortbus, usw. Bremsleuchten funktionieren wahrscheinlich auch über separaten Anschluss. DieInfo ob Beleuchtung an odef aus liegt immer am Bus an, das Fahrzeug arbeitet ja auch mit der Info, somit liegt der Fehler alleine am Nachbau. Falsch verkabelt oder defekt.
0
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig23.07.21
Christian Reding: Die Freischaltung hat nichts mit der Funktion von der AHK zu tun. Die Freischaltung verändert ESP, PDC,Beleuchtungsüberwachung, Nebelschlussleuchten abschalten, Anhängererkennung. Die Widerstandsmessung zwischen beider Canbusleitungen muss spannungsfrei erfolgen, ist hier aber sinnlos, da das Auto ja ohne Fehlermeldungen funktioniert. Stromdiebe ist nicht sehr professionell, und würde ich beseitigen. Das Modul braucht Masse, 12V, und den richtigen Canbus. Es gibt ja verschiedene(Antriebsbus, Komfortbus, usw. Bremsleuchten funktionieren wahrscheinlich auch über separaten Anschluss. DieInfo ob Beleuchtung an odef aus liegt immer am Bus an, das Fahrzeug arbeitet ja auch mit der Info, somit liegt der Fehler alleine am Nachbau. Falsch verkabelt oder defekt. 23.07.21
Stromdiebe sind explizit KEINE verbaut. Direkte Verbindung (verdrillt) am can bus am obd2 mit Quetschverbindern gesichert und isoliert. Was würdest du an der Stelle hier sonst ändern an der Verkabelung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.07.21
Björn Uhlig: Müsste nicht sowieso der strom schon funktionieren bevor wir die Freischaltung gemacht haben? Die Freischaltung kümmert sich doch nach meinem Kenntnisstand ausschließlich um pdc und nsl bzw nich die Stabilitätskontrolle für Hänger 23.07.21
Ja du Funktion muss auch ohne die Programmierung schon da sein.
0
Antworten
profile-picture
Christian Reding23.07.21
Björn Uhlig: Stromdiebe sind explizit KEINE verbaut. Direkte Verbindung (verdrillt) am can bus am obd2 mit Quetschverbindern gesichert und isoliert. Was würdest du an der Stelle hier sonst ändern an der Verkabelung? 23.07.21
Am Stecker vom Modul die Anschlüsse messen . Canbus ist der Richtige und Can Low und High sind nicht vertauscht? Wenn am Stecker vom Modul alles ordentlich vorhanden ist, muss es funktionieren. Masse an der Dose ist angeschlossen und vorhanden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.07.21
Das was du mit 61 Ohm gemessen hast, hat mit deinem Fall nichts zu tun. Das ist völlig etwas anderes. Am besten lässt du alles so wie ist und lässt einen Fachmann ran, bevor noch mehr schaden entsteht. Es gibt Dinge die tut man einfach nicht.
0
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig23.07.21
Gelöschter Nutzer: Das was du mit 61 Ohm gemessen hast, hat mit deinem Fall nichts zu tun. Das ist völlig etwas anderes. Am besten lässt du alles so wie ist und lässt einen Fachmann ran, bevor noch mehr schaden entsteht. Es gibt Dinge die tut man einfach nicht. 23.07.21
Die ca. 60 Ohm entsprechen aber doch schlicht dem soll-wert (spannungsfrei) zwischen CAN high und CAN low bei korrekter Terminierung und sind hier ein Hinweis darauf, dass der CAN Bus noch korrekt geschlossen ist. Was das andere sein kann, würde mich jetzt brennend interessieren. Es ist auch kein Schaden hier entstanden, da alles, was vorher funktioniert hat auch weiterhin funktioniert - inkl. Aller Komponenten auf dem betroffenen CAN BUS. Einzig das neu eingebundene Steuergerät gibt keinen Mucks von sich - und nach möglichen Fehlerursachen suche ich. Ein befreundeter Kfz Schrauber - leider zu weit weg - hat nicht so gezuckt wegen der Widerstandsmessung an dieser Stelle. Ich bin ja lernwillig aber mit "tut man nicht" kann ich ohne Erklärung nur wenig anfangen (soll nicht beleidigend sein). Ich habe darüber hinaus bisher nichts angefasst was nicht auch in der Anleitung zum "do it yourself" hinterlegt wäre. Ich habe darüber hinaus auf die beiliegenden und vorgeschlagenen Stromdiebe verzichtet da mir deren Anfälligkeit und die schneidenden Nachteile absolut bewusst sind. Ich habe definitiv den richtigen CAN BUS, das habe ich mit meinem eigenen (werksseitig vorbereiteten) Fahrzeug verglichen. Auch hier erfolgte ein Selbsteinbau der einzige Unterschied war eben, dass der CAN BUS bereits am "berühmten" grünen und 12V am grauen Stecker im Kofferraum anlag. Theoretisch möglich wäre natürlich auch das im E-satz high und low entgegen der eigenen Anleitung vertauscht ist, das müsste ich nochmal genau checken wie es am Stecker verschaltet ist.
0
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig23.07.21
Christian Reding: Am Stecker vom Modul die Anschlüsse messen . Canbus ist der Richtige und Can Low und High sind nicht vertauscht? Wenn am Stecker vom Modul alles ordentlich vorhanden ist, muss es funktionieren. Masse an der Dose ist angeschlossen und vorhanden? 23.07.21
Prüfen der Belegung der Dose habe ich dem Kumpel als Hausaufgabe gegeben. Die war ab werk komplett aufgelegt und daher hatte ich die bisher noch nicht verdächtigt. Die in meinem Jäger e-satz mußte ich selbst auflegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf26.07.21
Hey Björn, bist du schon weitergekommen?
0
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig26.07.21
Alexander Wolf: Hey Björn, bist du schon weitergekommen? 26.07.21
Der faule Mensch fand es völlig ok jetzt einfach in den Urlaub zu entschwinden. Er hat aber auf meinen dringenden Rat hin den Verkäufer angeschrieben. Dieser hat ihm gesagt, dass beim Einbau der Dose der Einsatz häufig etwas nach hinten geschoben wird. Sieht man laut deren Aussage nicht (!!!), reicht aber für einen Kontaktverlust. Das wird das erste, was ich nach seiner Rückkehr mit ihm prüfen werde. Wäre eigentlich knall bescheuert, aber wenn die Pins des Steckers aber nicht lang genug sind und keinen Kontakt bekommen... wäre mir aktuell das liebste. Sollte das nix bringen würde ich auf DOA des Steuergerätes tippen. Mögliche Fehler, die es sonst noch sein könnten fallen mir akut ein: CAN high und low vertauscht oder Störung im Signal am hinteren Stecker (einfache Prüfung der Spannung 2.4v für low 2.6v für high, Prüfung Signalqualität mit Oszilloskop am hinteren Stecker), Masseproblem und damit kein Strom am Steuergerät (Verkabelung am Stecker 12v gegen Massepin messen bisher immer direkt gegen Massepunkt an der Karosserie), Dose ab Werk falsch belegt (gegen Schaltplan checken - dann hätte es aber im Zweifelsfall einfach ne andere Lichtorgel gegeben) Was vergessen oder irgendwie nachhaltig Quatsch gedacht? 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf27.07.21
Björn Uhlig: Der faule Mensch fand es völlig ok jetzt einfach in den Urlaub zu entschwinden. Er hat aber auf meinen dringenden Rat hin den Verkäufer angeschrieben. Dieser hat ihm gesagt, dass beim Einbau der Dose der Einsatz häufig etwas nach hinten geschoben wird. Sieht man laut deren Aussage nicht (!!!), reicht aber für einen Kontaktverlust. Das wird das erste, was ich nach seiner Rückkehr mit ihm prüfen werde. Wäre eigentlich knall bescheuert, aber wenn die Pins des Steckers aber nicht lang genug sind und keinen Kontakt bekommen... wäre mir aktuell das liebste. Sollte das nix bringen würde ich auf DOA des Steuergerätes tippen. Mögliche Fehler, die es sonst noch sein könnten fallen mir akut ein: CAN high und low vertauscht oder Störung im Signal am hinteren Stecker (einfache Prüfung der Spannung 2.4v für low 2.6v für high, Prüfung Signalqualität mit Oszilloskop am hinteren Stecker), Masseproblem und damit kein Strom am Steuergerät (Verkabelung am Stecker 12v gegen Massepin messen bisher immer direkt gegen Massepunkt an der Karosserie), Dose ab Werk falsch belegt (gegen Schaltplan checken - dann hätte es aber im Zweifelsfall einfach ne andere Lichtorgel gegeben) Was vergessen oder irgendwie nachhaltig Quatsch gedacht? 😂 26.07.21
Was der Verkäufer meinen könnte ist, das der 13 polige Einsatz in der Dose nicht richtig sitzt. Er wird ja nur von hinten reingeschoben und ich meine mit einer Plastikklammer gesichert ( sofern ich das richtig im Kopf habe) . Wenn das nicht richtig sitzt kann es durchaus sein, da solltest du die Signale aber messen können. Schau dir das an wenn der Kollege wieder aus dem Urlaub da ist. Bis dahin eine angenehme Zeit👍
1
Antworten
profile-picture
Björn Uhlig22.08.21
Es ist tatsächlich ein mechanisches Problem..sobald das inlay in der Dose ist bekommt der Stecker vom Gepäckträger oder auch der Tester ums verrecken keinen Kontakt mehr. Nimmt man nur den Einsatz raus und steckt den stecker auf Funktioniert alles... Jetzt müssen wir rausfinden wie wir das inlay passend in die Dose bringen..zur not muss der Hersteller nachliefern...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Talk Themen

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Testxyz#
Twst
Wohnmobil
Gelöschter Nutzer 18.11.22
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Glühkerzen abgerissen
Folgendes Problem beim 1,6tdci PSA Motor von Baujahr 2006 ist im fehlerspeicher die Glühkerzen hinterlegt ich habe bereits alle ausbauen können außer eine dort ist leider ganz tief unten der glühstab abgerissen und jetzt meine frage dieser lies sich bis kurz vorm ende mitdrehen Mein plan Motor an der stelle erhitzen und mim splinttreiber den Stift in den Verbrennungsraum schlagen um ihn dann mit dem kleinen stabmagneten über die Öffnung vom injektor heraus zu Fischen Hatte das schon mal jemand? Oder lieber Motor starten und hoffen das das Teil bei genug temepertur raus geschossen wird? Für Ideen bin ich dankbar
Motor
Mauricio Godesberg 18.09.21
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Auto Unwucht , wackelt ab eine gewisse Geschwindigkeit
Hallo alle zusammen. Folgendes Problem hat das Auto meines Schwiegereltern. VW Touran 2005 ab eine Geschwindigkeit von ca. 50 +- bis 80 +- (merkt man ein wackeln (Unwucht)eher im Vorderen Bereich.) Ab ein höheren Geschwindigkeit pendelt sich es wieder ein.
Motor
Fahrwerk
Bingo Tommy 25.08.21
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht bzw Elektronik schwächt sich
Hi, mein BMW E46 M43B19TU hat massive Leerlaufschwankungen bis zum Abwürgen. Was kann ich tun? Danke
Motor
Elektrik
Ralf D. Skalei 22.07.21
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Kat Warnschwellenwert
Hallo, ich habe seit 2 Jahren folgendes Problem bei meinem FORD FOCUS 1,0 Ltr, 74 Kw, Bj. 2015: Motorkontrollleuchte geht an. Fehlerkommentar: Wirkungsgrad KAT. In der Ford Werkstatt wurde mehrmals der Fehler gelöscht und zu guter Letzt die Software aktualisiert. Das ging 3 Monate gut, dann wieder die gleiche Fehlermeldung. Da ich leider das Vertrauen in die Ford Werkstatt verlieren hatte, bin ich zu zwei verschiedenen freien Werkstätten gefahren. In der einen wurde der KAT erneuert. Ging dann 6 Wochen gut bis wieder die gleiche Fehlermeldung auftrat. In der anderen Werkstatt wurden dann beide Lambdasonden getauscht. Ging 2 Monate gut, dann wieder die gleiche Fehlermeldung. Da kein Leistungsverlust erkennbar ist, habe ich dann den Fehler mehrmals durch freie Werkstatt und ADAC löschen lassen. Alles aber nicht von Erfolg gekrönt. Nun leuchtet die Motorkontrollleuchte schon seit Wochen und es nervt während der Fahrt doch ganz schön. Meine Frage nun: Wird durch das Löschen des Fehlerspeichers der Fehler grundsätzlich gelöscht oder gibt es noch einen Hauptspeicher der nur durch Ford Werkstatt gelöscht werden kann. Falls nicht, was könnte der Auslöser für die immer wieder auftretende Fehlermeldung sein? Vorab vielen Dank für fachmännische Antworten
Motor
Berthold Justen 16.09.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Talk Themen

Gelöst
Testxyz#
Gelöst
Glühkerzen abgerissen
Gelöst
Auto Unwucht , wackelt ab eine gewisse Geschwindigkeit
Gelöst
Motor startet nicht bzw Elektronik schwächt sich
Gelöst
Kat Warnschwellenwert

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten