fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Lukas stalder08.06.23
Gelöst
0

Schlechtes Startverhalten | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo an die Community, Fahrzeug zeigt schlechtes Startverhalten, langes Anlassen. Fehlercode mit Motorlampe P0341 Nockenwellensensor A Bank1 Vor 20'000 wurde in einer Fremdgarage die Steuerkette ersetzt. Danke für Tipps.
Bereits überprüft
Sensor getauscht, Steuerzeit überprüft. FRAGE: Die Steuerzeiten passen wenn ich mit der Schieblehre auf die Markierung 1 auf dem Foto messe. Müssen die Markierung 1 und 2 auf dem Foto übereinstimmen? Oder ist es normal, dass die beiden Markierungen versetzt sind?
Fehlercode(s)
P0341
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Stellelement (Exzenterwelle) (725.250) Thumbnail

ELRING Dichtung, Stellelement (Exzenterwelle) (725.250)

ELRING Dichtung, Ölpumpe (447.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölpumpe (447.792)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (17617) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (17617)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Lukas stalder12.06.23
Robert Ballmann: Ich kenne das auch so, dass die Übereinander stehen. Ich denke, dass der Nockenwellenversteller klemmt. 08.06.23
War genau so. Danke.
3
Antworten

METZGER Nockenwellenversteller (0899066)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum08.06.23
Die entsprechende Markierung auf dem Versteller ist eine Einkerbung auf einem Zahn der Außenverzahnung.
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas stalder08.06.23
Wilfried Gansbaum: Die entsprechende Markierung auf dem Versteller ist eine Einkerbung auf einem Zahn der Außenverzahnung. 08.06.23
Müssen die Markierung (Der Strich und das Dreieck) nicht parallel sein? Beide zeigen auf einen Zahn, nur um einem versetzt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum08.06.23
Lukas stalder: Müssen die Markierung (Der Strich und das Dreieck) nicht parallel sein? Beide zeigen auf einen Zahn, nur um einem versetzt. 08.06.23
Muss nachher mal die Anleitung raussuchen. Es gab welche, da musste man die Steuerzeiten ausmessen und welche, da gab es Dreiecke/Pfeile in der Zylinderkopfhaube. Je nach Generation.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J08.06.23
Der Motor wird nicht auf Markierung gestellt. Der wird mit einem Dorn und absteckwerkzeug für die Nockenwellen abgesteckt. Wenn das einer nicht gemacht hat wird es ungenau. Lass das richtig überprüfen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas stalder08.06.23
Christian J: Der Motor wird nicht auf Markierung gestellt. Der wird mit einem Dorn und absteckwerkzeug für die Nockenwellen abgesteckt. Wenn das einer nicht gemacht hat wird es ungenau. Lass das richtig überprüfen. 08.06.23
Falsch. Der Motor wird mit der Messuhr auf OT gestellt und anschliessend werden mit einer Schieblehre zwei Distanzen gemessen. Einmal zwischen den beiden Nockenwellenräder und einmal zwischen Einlassnockenwelle und der Mitte. Siehe original Unterlagen von Skoda.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas stalder08.06.23
Wilfried Gansbaum: Muss nachher mal die Anleitung raussuchen. Es gab welche, da musste man die Steuerzeiten ausmessen und welche, da gab es Dreiecke/Pfeile in der Zylinderkopfhaube. Je nach Generation. 08.06.23
Wie man die Steuerzeiten ausmessen kann weiss ich. Dazu habe ich original Unterlagen. Meine Frage ist ob die zwei Markierungen vom Nockenwellenrad versetzt oder parallel sein müssen. Siehe Foto
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.06.23
Lukas stalder: Falsch. Der Motor wird mit der Messuhr auf OT gestellt und anschliessend werden mit einer Schieblehre zwei Distanzen gemessen. Einmal zwischen den beiden Nockenwellenräder und einmal zwischen Einlassnockenwelle und der Mitte. Siehe original Unterlagen von Skoda. 08.06.23
Ja, genau,so wird das gemacht. Aber wie du schon meintest, ist das Problem,das die Markierung auf dem Rad selbst nicht übereinander liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas stalder08.06.23
Robert Ballmann: Ich kenne das auch so, dass die Übereinander stehen. Ich denke, dass der Nockenwellenversteller klemmt. 08.06.23
Habe ich auch so im Kopf. Habe noch kurz mit dem Hella Gutmann Technik Support gesprochen. Er meinte auch, dass die Markierungen auf einander zeigen müssen und die Nockenwelle mit Versteller gewechselt werden muss.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.06.23
Hab das so im Netz gefunden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum08.06.23
Lukas stalder: Habe ich auch so im Kopf. Habe noch kurz mit dem Hella Gutmann Technik Support gesprochen. Er meinte auch, dass die Markierungen auf einander zeigen müssen und die Nockenwelle mit Versteller gewechselt werden muss. 08.06.23
Dann mach das Ventil in den Verstellern gleich mit ✌️ Wie sieht die Lagerbrücke aus? Noch nicht eingelaufen? Wenn der eine geregelte Ölpumpe hat, denk dran den Öldruck nach Teiletausch anzuheben. Ich pers. empfehle die Öldruckregelung beim Tuner des vertrauens rausprogrammieren zu lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J08.06.23
Lukas stalder: Falsch. Der Motor wird mit der Messuhr auf OT gestellt und anschliessend werden mit einer Schieblehre zwei Distanzen gemessen. Einmal zwischen den beiden Nockenwellenräder und einmal zwischen Einlassnockenwelle und der Mitte. Siehe original Unterlagen von Skoda. 08.06.23
Falsch . Guck auf den motorcode und such nach absteckwerkzeug
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.06.23
Christian J: Falsch . Guck auf den motorcode und such nach absteckwerkzeug 08.06.23
Das Werkzeug ist nur dafür da, damit die Nockenwelle sich nicht verdreht, wenn die Kette ab ist. Die Nockenwellenräder sind starr an der Nockenwelle. Deswegen auch das Maß. Da gibt es eine gewisse Toleranz. Wenn die Kette gelängt ist, passt das Maß nicht mehr und die Kette muss getauscht werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann12.06.23
Das freut mich dass du das Problem lösen konntest und das ich dir helfen konnte. War die Markierung so wie wir vermutet haben?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Servus Leute, mein Skoda Octavia RS startet nicht und die Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist. Der Fehler ist auch schon lokalisiert aber die Ursache noch nicht gefunden und behoben. Ich hab folgendes Problem, die Ansteuerung vom Hauptrelais ist ohne Funktion. Um genau zu sein, schaltet das Motorsteuergerät die Masse für die Steuerleitung des Hauptrelais nicht frei. Sobald ich aber das Relais Brücke bzw. die Leitung von der Minus Ansteuerung auf Masse lege, springt er ohne Probleme an. Im Fehlerspeicher ist aber dann immer noch der Fehler Hauptrelais hinterlegt. Da ich selbst KFZ Mechatroniker gelernt habe, macht es mich umso ratloser woran es liegen könnte. Ich habe bereits viele Stunden am Fahrzeug durch gemessen und habe absolut keinen Dunst mehr. Möchte aber auch nicht einfach irgendwelche Bauteile tauschen, wenn man nicht weiß ob es an denen liegt. Bitte um Hilfe vielleicht hatte ja schon einer das gleiche Problem. Ansonsten bin ich echt am überlegen die Autodoktoren zu kontaktieren.
Motor
Elektrik
Robert Nöring 09.11.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Hallo, ich habe eine Skoda Octavia aus 2010 mit dem 1.8TSI und 160 PS. Ist auch von der Erstzulassung im Familienbesitz. Er war eigentlich immer bei 90 Grad Öl im normalen Betrieb. Maximal ging das Öl auf knapp 100 grad im Sommer und Vollgas auf der Autobahn. Über die letzten Jahre ist das dann immer mehr geworden. Mittlerweile sind 100-110 grad normal. Oder bei Volllast auch mal 120grad. Natürlich kommt auch noch Ölverbrauch dazu, weswegen wir dann auf 10w60 umgeölt haben. Könnte es am anderen Öl liegen? Habt ihr Ideen was sich da verändert hat? Oder liegt es einfach daran, dass er Öl mitverbrennt?
Kfz-Technik
Tobias Wimmer 19.03.23
1
Vote
25
Kommentare
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal
Hallo, 1 Fehler gefunden: 008213 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN Es wurden schon einige Teile gewechselt , KFZ ging in die Werkstatt , dort wurde mir gesagt sorry wenn diese Teile schon gewechselt worden sind , denn weiß ich auch nicht weiter, denn das ist das was ich auch erst mal gemacht hätte. So jetzt stehe ich da und das Problem ist immer noch nicht gelöst , die Werkstatt hat die Drosselklappe und die Saugrohrklappen nochmals adaptiert, aber es hat auch nichts gebracht, der Fehler kommt immer wieder. Zum Bild Rot umkreist neu Grün umkreist gebraucht
Motor
Elektrik
Dan Ny 15.01.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Keine Leistung
Hallo. Wenn ich mit meinem Skoda Octavia auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich das Problem, dass er nur noch 140 km/h schafft und unter Vollast ruckelt. Woran kann das liegen? Danke im Voraus.
Motor
Ronny Balschuweit 17.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal
Gelöst
Keine Leistung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten