fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Friedrich02.02.23
Gelöst
0

Kalte Heizung | AUDI A4 B6

Hallo. Es gibt kein Kühlwasservorlauf über den Schlauch am Motorflansch für die Heizung. Das Kühlwasser kocht. Zu sehen am Temperaturfühler, der am Motorflansch befestigt ist und das Kühlwasser sprudelt an der Dichtung vorbei. Deshalb Kühlwasserverlust. Wasserpumpe ausgebaut, kontrolliert, ist i.O. Vor 2 Jahren Zahnriemen mit Wasserpumpe getauscht. Kennfeldgesteuertes Thermostat getauscht. Leider keine Besserung. Was kann das sein?
Bereits überprüft
Durch VCDS kein Fehlercode vorhanden, welcher für die Störung wichtig ist.
Motor

AUDI A4 B6 (8E2)

Technische Daten
CORTECO Lagerung, Kühler (507212) Thumbnail

CORTECO Lagerung, Kühler (507212)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

ESEN SKV Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (43SKV822) Thumbnail

ESEN SKV Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (43SKV822)

BUGIAD Zusatzwasserpumpe (Heizwasserkreislauf) (BWP52012) Thumbnail

BUGIAD Zusatzwasserpumpe (Heizwasserkreislauf) (BWP52012)

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2)

26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedrich12.02.23
Wilfried Gansbaum: Egal ob kennfeldgesteuert oder nicht bzw ob Thermostat defekt oder nicht, es muss eine Zirkulation stattfinden. Entlüftet wird bei stehendem Motor und das klappt auch nich gut ohne Unterdruck ziehen bei denen. Schlauch am WT soweit runtergezogen, dass das Entlüftungsloch frei ist? Hast nur was von Schrauben geschrieben. Falls Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden, sammeln sich diese im WT (höchster Punkt) und es kommt zum Symptom, dass es erst bei Drehzahl innen warm wird. CO2 Test machen, kostet ja auch nicht viel im Netz. Machst ja eh die Wapu neu, danach neu bewerten. Wenns am Flansch rauskocht, dann den bitte auch noch neu abdichten bzw. prüfen und ggf. ersetzen. Die reißen gerne. 02.02.23
Der Temperaturfühler am Flansch war mit dem Dichtring nicht tief genug bzw. falsch aufgelegt. Das hat Falschluft gezogen, was die kalte Heizung erklärt und die ausbleibende Zirkulation, und die Kühlflüssigkeit tropfte heraus. Der Temperaturfühler wurde mit dem Dichtring in die Position gedrückt und die Heizung wurde warm als auch kein Verlust von Kühlflüssigkeit.
0
Antworten

ELRING Dichtring (129.780)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A4 B6 (8E2)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.02.23
Prüf mal ob der Wärmetauscher verstopft ist. Wenn da nichts mehr durch geht, hast du keinen Kreislauf mehr.
17
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedrich02.02.23
Gestern war Heizung ab erst 2000 Umdrehung warm. Heute nichts. Wenn im Warmwasservorlauf kein Fluss ist kann auch in der Heizung nichts ankommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.02.23
Friedrich: Gestern war Heizung ab erst 2000 Umdrehung warm. Heute nichts. Wenn im Warmwasservorlauf kein Fluss ist kann auch in der Heizung nichts ankommen. 02.02.23
Sind beide Schläuche an der spritzwand kalt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedrich02.02.23
Gestern waren Vor- und Rücklauf warm. Heute gar nichts. Alle beide kalt. Wenn ich den Vorlaufschlauch bei laufenden Motor abziehe muss das Kühlwasser herauskommen. Theoretisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt02.02.23
Das Pumpenrad der Wasserpumpe könnte auf der Pumpenwelle durchrutschen wenn das Wasser warm wird und die Pumpe gegen Druck arbeiten muss.
12
Antworten

AUDI A4 B6 (8E2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.02.23
Friedrich: Gestern waren Vor- und Rücklauf warm. Heute gar nichts. Alle beide kalt. Wenn ich den Vorlaufschlauch bei laufenden Motor abziehe muss das Kühlwasser herauskommen. Theoretisch. 02.02.23
Und kommt nichts? Dann ist entweder noch woanders was zu oder die wasserpumpe ist hin und das Rad dreht auf der Welle. Kommt am Ausgleichsbehälter an dem kleinen Rücklaufschkauch Wasser raus? Wenn nicht, wp defekt bzw prüfen. Mach auch mal einen co tets
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß02.02.23
Dann ist keine Zirkulation im System.Irgendwas ist defekt im Wasserkreislauf.Termostat macht auf? Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedrich02.02.23
Ausgleichsbehälter kalt. Wp im ausgebauten Zustand getestet. Das Wasserrad läuft mit dem Zahnrad. Kann das sein das der sich sehr schlecht Entlüften lässt? Die Entlüfterschrauben hab ich schon aufgemacht. Aber da nichts zirkuliert kann sich das schlecht Entlüften. Ich schmeiß die Wp am Wochenende raus.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedrich02.02.23
Thermostat ist nagelneu von Mahle. Außerdem ist der kleine Kreislauf mit der Heizung verbunden. Wenn ich mich nicht täusche macht das Thermostat bei einer Übertemperatur auf um in den großen Kreislauf zu gelangen. Im großen Kreislauf ist der vordere Kühler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger02.02.23
Wenn das Thermostat neu und funktionstüchtig,, sollte wenn die Wasserpumpe OK die Temperatur über den grossen Kreislauf abkühlen Thermostat resp. Pumpe prüfen ,funktion und einbau.
1
Antworten

AUDI A4 B6 (8E2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
„ Alexander Ott „02.02.23
Wasserpumpe neu machen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger02.02.23
Signal am Kühlmittelregler vorhanden sollte mit VCDS prüfbar sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling02.02.23
Funktioniert der Steuerkreis vom kennfeldgesteuerten Thermostat? Ist die Sicherung S282 (15A) auf dem Zusatzrelaisträger im Wasserkasten in Ordnung? Du schreibst "Keine Fehlercodes vorhanden die für die Störung wichtig sind". Gab es denn ander Fehlercodes, wie zB. "Nockenwellenversteller"? Der hängt nämlich an der gleichen Sicherung. Manchmal sind solche Dinge auch wichtig. Liegt der Widerstand der Thermostatheizung zw. 14-16Ohm?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.02.23
Manfred Wettling: Funktioniert der Steuerkreis vom kennfeldgesteuerten Thermostat? Ist die Sicherung S282 (15A) auf dem Zusatzrelaisträger im Wasserkasten in Ordnung? Du schreibst "Keine Fehlercodes vorhanden die für die Störung wichtig sind". Gab es denn ander Fehlercodes, wie zB. "Nockenwellenversteller"? Der hängt nämlich an der gleichen Sicherung. Manchmal sind solche Dinge auch wichtig. Liegt der Widerstand der Thermostatheizung zw. 14-16Ohm? 02.02.23
Hallo Manfred, ich denke nicht das der Motor schon ein elektronisches Thermostat hat! Ich habe in meinem Audi A4 B6 auch kein Kennfeldgesteuertes Thermostat. Ich habe den baugleichen Motor in meinem Auto.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling02.02.23
Jörg Wellhausen: Hallo Manfred, ich denke nicht das der Motor schon ein elektronisches Thermostat hat! Ich habe in meinem Audi A4 B6 auch kein Kennfeldgesteuertes Thermostat. Ich habe den baugleichen Motor in meinem Auto. 02.02.23
Laut meinen Unterlagen hat der ein kennfeldgesteuertes Thermostat. DerThermostat hat eine elektrische Heizung am Dehnstoffelement, die durch die Motronic angesteuert wird. Ansosnten öffnet er erst bei 100°C. Deshalb auch die Frage nach der Sicherung.
0
Antworten

AUDI A4 B6 (8E2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Friedrich03.02.23
Ja, der hat ein kennfeldgesteuertes Thermostat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedrich04.02.23
Müssen bei einer Zirkulation im Wasserkreislauf, speziell im Auto, ein geschloßenes System sein? Oder soll und muss wenn ich den Wasservorlauf von der Heizung abnehme bei laufenden Motor im Stand das Wasser herausfließen? Ich habe gehört das, dass Wasser nur zirkuliert wenn es ein geschloßenes System hat. Ist das so?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedrich04.02.23
Ist das der Temperaturfühler unter dem Ausgleichsbehälter der für das öffnen des Thermostats zuständig ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.02.23
Hallo Friedrich, hast wie geplant die Wasserpumpe bereits erneuert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedrich04.02.23
Heute Wärmetauscher, sprich Heizung, getauscht. Heizung bleibt kalt. Vor- und Rücklauf des Kühlwassers miteinander durch einen transparenten Schlauch verbunden. Motor gestartet, keine Zirkulation. CO2 Tester bestellt. Kommt ca. Mittwoch an. Wenn Sicherung defekt wäre würde es im Steuergerät hinterlegt sein. Trotzdem werde ich noch die Sicherungen kontrollieren. Geplant noch ist das Fahrzeug vorne aufbocken und entlüften. Wenn das nicht ist dann nochmals Wapu ausbauen und ersetzen. Ich werde Berichten.
0
Antworten

AUDI A4 B6 (8E2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.02.23
Friedrich: Heute Wärmetauscher, sprich Heizung, getauscht. Heizung bleibt kalt. Vor- und Rücklauf des Kühlwassers miteinander durch einen transparenten Schlauch verbunden. Motor gestartet, keine Zirkulation. CO2 Tester bestellt. Kommt ca. Mittwoch an. Wenn Sicherung defekt wäre würde es im Steuergerät hinterlegt sein. Trotzdem werde ich noch die Sicherungen kontrollieren. Geplant noch ist das Fahrzeug vorne aufbocken und entlüften. Wenn das nicht ist dann nochmals Wapu ausbauen und ersetzen. Ich werde Berichten. 04.02.23
Hallo Friedrich, hast Du den alten Wärmetauscher mal mit Wasser gefüllt ob der durchlässig ist? Von deiner jetzigen Beschreibung her kann es eigentlich nur noch deine Wasserpumpe sein!
0
Antworten
profile-picture
Sascha Oesterreich22.12.24
Friedrich: Heute Wärmetauscher, sprich Heizung, getauscht. Heizung bleibt kalt. Vor- und Rücklauf des Kühlwassers miteinander durch einen transparenten Schlauch verbunden. Motor gestartet, keine Zirkulation. CO2 Tester bestellt. Kommt ca. Mittwoch an. Wenn Sicherung defekt wäre würde es im Steuergerät hinterlegt sein. Trotzdem werde ich noch die Sicherungen kontrollieren. Geplant noch ist das Fahrzeug vorne aufbocken und entlüften. Wenn das nicht ist dann nochmals Wapu ausbauen und ersetzen. Ich werde Berichten. 04.02.23
Hallo. Gab es ein Happy end mit der Heizung? Hab exakt das gleiche Problem und alles schon zweimal getauscht ohne Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.12.24
Sascha Oesterreich: Hallo. Gab es ein Happy end mit der Heizung? Hab exakt das gleiche Problem und alles schon zweimal getauscht ohne Erfolg. 22.12.24
Hallo Sascha, ja in dem Fall gab es ein Happy end! Mach doch für deinen Fall ein eigenes Thema mit allen notwendigen Informationen für die Community Mitglieder auf und dann bekommst Du hilfe direkt um dein Problem zu lösen.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Oesterreich28.12.24
Jörg Wellhausen: Hallo Sascha, ja in dem Fall gab es ein Happy end! Mach doch für deinen Fall ein eigenes Thema mit allen notwendigen Informationen für die Community Mitglieder auf und dann bekommst Du hilfe direkt um dein Problem zu lösen. 22.12.24
Hallo... Macht kein Sinn das nochmal hochzuladen. Da brauche ich nur den Text von hier kopieren weil es 1:1 das gleiche und selbe ist.👍 Ich denke es liegt am Wärmetauscher.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Hallo Leute, ich habe bei meinem Audi A4 B6 eine gebrauchte Westfalia Anhängekupplung mit abnehmbaren Haken und einem Original Westfalia E-Satz für das Auto eingebaut und angeschlossen. Nun zum Problem. Wenn ich einen Anhänger anhänge und den Stecker in die Steckdose einstecke, leuchtet sobald ich die Zündung im Auto einschalte das Bremslicht am Anhänger. Ich habe mir dann überlegt was ich zur Fehlersuche beitragen kann und habe erst einmal den Stecker vom Bremslichtschalter abgezogen was das Problem aber nicht verändert hat. Danach habe ich einen anderen Anhänger angeschlossen aber dort war es das gleiche Problem. Ich habe zur Sicherheit alle Kabelverbindungen mit Hilfe des Anschlußplans von Westfalia geprüft und es ist exakt so angeschlossen wie bei dem Plan von Westfalia. Ich habe dann mit Hilfe von 2 Anhängeradaptern zwei verschiedenen Leuchtmitteln mit Anschlusskabeln weitere Tests durchgeführt. Wo liegt der Fehler??? 🤔🤬🤔🤬
Elektrik
Jörg Wellhausen 29.06.23
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug geht aus
Seit kurzem geht mein Auto bei 120 km/h aus, wenn ich auch die Kupplung trete, aber zwischen 100 - 110km/h schwankt die Leerlauf Drehzahl sehr doll. Laut OBDeleven Bank 1 Gemisch Adaption (add) System zu mager. Was könnte es sein?
Motor
Phillip1998 27.11.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Vibrieren beim Beschleunigen
Hallo liebe FabuCar‘er, ich beisitze einen Audi A4 B6 2,4 mit Multitronic Getriebe. Ich habe schon länger ein Vibrieren beim Beschleunigen. Habe schon 3 Sätze Antriebswellen gewechselt und kein Verbesserung vernommen. Angefangen hat es, als eine Antriebswelle defekt gegangen ist und ich Notgedrungen in Schrittgeschwindigkeit 2 km weiter fahren musste. Die Antriebswelle war so sehr defekt, dass sich das durch das ganze Auto geschaukelt hatte. Nach dem Wechsel war das gesagt vibrieren immer da. Kann es sein, dass ich mir durch die kurze Fahrt die Stecker verbogen habe? Also da, wo die Antriebswellen am Getriebe angeschraubt werden? Gedrechselt habe ich: Antriebswellen (mehrmals), Räder, Querdenker komplett oben, unten, Stabis… Ich bin ratlos. Vibrieren ist von 0 bis 120 km/h, danach ist es weg. Ich danke euch
Getriebe
Stephan Bodenbinder 09.12.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Problem, keine Werkstatt kann es scheinbar beheben
Guten Tag, ich fahre einen Audi A4 von 2001 und habe seit langer Zeit folgende Probleme, das Auto springt schlecht an und macht Geräusche wie im Video, es klappert und knallt, aber nur wenn er kalt ist. Im Warmen Zustand wenig bis gar nicht. Vor 3 Tagen Sprang er dann plötzlich gar nicht mehr an und ich bin in die Werkstatt geschleppt worden die Diagnose war der Tank muss ausgebaut werden (kommt man da nicht von oben dran?) weil eine neue Kraftstoffpumpe eingebaut werden sollte, Kostenpunkt 630 Euro! Insgesamt schon 1100€ für diesen Fehler ausgegeben. MIL ist an wenn man sie löscht bleibt sie 2 Wochen aus und kommt dann wieder. Fehlerspeicher zeigt Lambdasonde und Gemisch zu fett. Seit dem die Pumpe nun getauscht wurde haben sich die Geräusche verschlimmert. Was kann ich jetzt machen? Die Werkstatt die die Pumpe getauscht hat meinte sie kann nichts weiter machen ich soll zum Spezialisten für Motoren Instandsetzung.
Motor
Geräusche
Hary Mann 17.07.22
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Beifahrertür und die Tür hinten rechts werden im Kombiinstrument nicht als geöffnet angezeigt.
Hallo Leute, ich habe am vergangenen Wochenende festgestellt, dass beim Öffnen der genannten Türen diese im LCD Display des Kombiinstrument nicht als geöffnet dargestellt werden. Motorhaube, Heckklappe und die Türen der linken Seite werden angezeigt. In der Fahrertür ist ein neuer Kabelbaum installiert worden. Die Zentralverriegelung selbst arbeitet einwandfrei. Ich habe keine Möglichkeit die Steuergeräte auszulesen. Wie kann ich ohne großen Aufwand herausfinden wo das Problem liegt? Gehe ich recht in der Annahme, das die Türsteuergeräte vom Türkontaktschalter das Signal für offen / geschlossen bekommen und dann durch die Verkabelung ein Signal zum Komfort Steuergerät geben was dann vom Komfort Steuergerät über das Kombiinstrument dargestellt wird ?
Elektrik
Jörg Wellhausen 17.05.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Gelöst
Fahrzeug geht aus
Gelöst
Vibrieren beim Beschleunigen
Gelöst
Problem, keine Werkstatt kann es scheinbar beheben
Gelöst
Beifahrertür und die Tür hinten rechts werden im Kombiinstrument nicht als geöffnet angezeigt.

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten