fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann22.09.21
Ungelöst
0

Unruhiger Leerlauf nach Kaltstart | VOLVO V70 II

Hallo, nach dem Kaltstart morgens läuft der Motor für ca.10 Sekunden ganz normal, danach fängt der Motor unruhig zu laufen, als hätte er Aussetzer. Dies ist für ca. 1 Minute der Fall. Danach läuft der Motor ganz normal. Wird der Motor tagsüber mehrmals gestartet, gibt es keine Probleme. Folgendes wurde geprüft bzw. erneuert: - Injektoren wurden bei Bosch überprüft und sind I.O. - Druckregelventil am Railrohr erneuert - Temperatursensor für Kühlmittel und Kraftstoff erneuert. - Kraftstoffdruck der Vorförderpumpe geprüft, 4 bar - Vorförderpumpe fördert Blasenfrei. Wenn das Fahrzeug warm ist, läuft es einwandfrei und bringt jederzeit seine volle Leistung. Vielleicht kann mir jemand helfen. Vorab vielen Dank
Bereits überprüft
Siehe oben.
Motor

VOLVO V70 II (285)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053749) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053749)

HITACHI Relais, Glühanlage (2502174) Thumbnail

HITACHI Relais, Glühanlage (2502174)

HITACHI Relais, Glühanlage (132174) Thumbnail

HITACHI Relais, Glühanlage (132174)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22646) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22646)

Mehr Produkte für V70 II (285) Thumbnail

Mehr Produkte für V70 II (285)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.09.21
Prüf mal in Richtung Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Jochen Soter22.09.21
Kann sein, dass er nicht lang genug nachglüht z. B.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers22.09.21
3 Möglichkeiten gibt es aus meiner Sicht. Ich denke das System Abgas/ Turbo etc. ist noch hauptsächlich unterdruckgesteuert wegen Baujahr... Das bedeutet zum Beispiel, dass das AGR-Ventil per Unterdruck gesteuert wird und nicht unbedingt eine Fehlermeldung rauswirft. Der Wagen startet kalt und das Teil ist schwergängig durch viel Ruß/ Verkokung. Dann kann das AGR anfangs nicht die optimale Öffnung fahren. Ist der Motor und das drumherum ein bisserl wärmer, dann dehnt sich der AGR-Durchfluss aus und das Ventil arbeitet irgendwie gut, das Gestotter hört auf. Die Restwärme vom Motor reicht dann für den Rest des Tages aus. Ferner gibt es eventuell im AGR-Kreislauf eine zusätzliche Unterdruckdose, die beim Starten des Motors ein Zusatzgestänge am Turbo bedient. Beim Starten wird das Gestänge über die Unterdruckdose bis zum Anschlag geöffnet. Ist evtl. dafür, dass der Turbo beim Starten etwas mehr mitgefettet wird, um frühzeitigen Lagerschaden auszuschließen. Ist der Motor warm schließt das Ganze wieder in die andere Endposition. Das hält dann auch für längere Zeit, wenn die Motortemperatur nicht zu niedrig wird. Die Unterdruckdose ist im Prinzip eine Membran mit einem Hebel dran. Wenn die Membran alt oder defekt ist, bleibt das Ding permanent geschlossen, weil am restlichen Gestänge noch ein Feder eingebaut ist, die den Hebel zurückzieht, sobald der Unterdruck auf die Membran sinkt, sprich der Motor warm wird. Ist dann die Membran zu alt, schafft es der Unterdruck beim Kaltstart nicht mehr, die Unterdruckdose zum Öffnen zu bewegen. Die dritte Möglichkeit ist die Hauptunterdruckdose (also die den Unterdruck für das System überhaupt erzeugt) selbst, dass diese durch Verschleiß anfangs nicht den geforderten Unterdruck erzeugt und erst durch etwas längeres Laufen dies schafft. Wäre aber so die letzte Option, müsstest Du dann aber auch anfangs beim Bremsen merken, dass die volle Power noch nicht da ist...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann22.09.21
Christian J: Prüf mal in Richtung Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät. 22.09.21
Vielen Dank für den Hinweis. Ist aber bei Temperaturen z.B. über 10 Grad die Glüheinrichtung in Betrieb? Heute Morgen waren es 3 Grad und er ist sofort angesprungen. Ist doch eigentlich ein Zeichen für eine funktionierende Glüheinrichtung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann22.09.21
Jochen Soter: Kann sein, dass er nicht lang genug nachglüht z. B. 22.09.21
Hallo, Auch hier Danke für den Hinweis. Werde dies überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann22.09.21
Rolf Ehlers: 3 Möglichkeiten gibt es aus meiner Sicht. Ich denke das System Abgas/ Turbo etc. ist noch hauptsächlich unterdruckgesteuert wegen Baujahr... Das bedeutet zum Beispiel, dass das AGR-Ventil per Unterdruck gesteuert wird und nicht unbedingt eine Fehlermeldung rauswirft. Der Wagen startet kalt und das Teil ist schwergängig durch viel Ruß/ Verkokung. Dann kann das AGR anfangs nicht die optimale Öffnung fahren. Ist der Motor und das drumherum ein bisserl wärmer, dann dehnt sich der AGR-Durchfluss aus und das Ventil arbeitet irgendwie gut, das Gestotter hört auf. Die Restwärme vom Motor reicht dann für den Rest des Tages aus. Ferner gibt es eventuell im AGR-Kreislauf eine zusätzliche Unterdruckdose, die beim Starten des Motors ein Zusatzgestänge am Turbo bedient. Beim Starten wird das Gestänge über die Unterdruckdose bis zum Anschlag geöffnet. Ist evtl. dafür, dass der Turbo beim Starten etwas mehr mitgefettet wird, um frühzeitigen Lagerschaden auszuschließen. Ist der Motor warm schließt das Ganze wieder in die andere Endposition. Das hält dann auch für längere Zeit, wenn die Motortemperatur nicht zu niedrig wird. Die Unterdruckdose ist im Prinzip eine Membran mit einem Hebel dran. Wenn die Membran alt oder defekt ist, bleibt das Ding permanent geschlossen, weil am restlichen Gestänge noch ein Feder eingebaut ist, die den Hebel zurückzieht, sobald der Unterdruck auf die Membran sinkt, sprich der Motor warm wird. Ist dann die Membran zu alt, schafft es der Unterdruck beim Kaltstart nicht mehr, die Unterdruckdose zum Öffnen zu bewegen. Die dritte Möglichkeit ist die Hauptunterdruckdose (also die den Unterdruck für das System überhaupt erzeugt) selbst, dass diese durch Verschleiß anfangs nicht den geforderten Unterdruck erzeugt und erst durch etwas längeres Laufen dies schafft. Wäre aber so die letzte Option, müsstest Du dann aber auch anfangs beim Bremsen merken, dass die volle Power noch nicht da ist... 22.09.21
Hallo Herr Ehlers, der Hinweis mit dem AGR Ventil ist gut. Hatte schon zweimal die Ansaugung wegen starker Ablagerungen gereinigt, aber noch nie das AGR überprüft. Werde morgen das AGR ausbauen, prüfen und reinigen. Melde mich danach.
0
Antworten
profile-picture
André Sewerin22.09.21
Das Gleiche hatte ich mit meinem BMW vor ein paar Tagen, eine neue Drosselklappe hat geholfen Anlernen nicht vergessen Meiner läuft jetzt wie eine Biene
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Poltorak22.09.21
AGR Ventil und Drosselklappe reinigen ist ein einfacher günstiger Versuch würde ich auch zuerst machen, nachglühen ist eher abwegig aber grundsätzlich nicht unmöglich. Gibt es Einträge im Fehlerspeicher? Du hast ja schon viele gemacht. Vielleicht auch mal einen Steuergerät Instandsetzer anrufen ob die so etwas kennen. Sonst wird die Suche immer teurer ohne Ergebnisse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann23.09.21
Christian Poltorak: AGR Ventil und Drosselklappe reinigen ist ein einfacher günstiger Versuch würde ich auch zuerst machen, nachglühen ist eher abwegig aber grundsätzlich nicht unmöglich. Gibt es Einträge im Fehlerspeicher? Du hast ja schon viele gemacht. Vielleicht auch mal einen Steuergerät Instandsetzer anrufen ob die so etwas kennen. Sonst wird die Suche immer teurer ohne Ergebnisse. 22.09.21
Danke für den Hinweis.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann26.09.21
Christian J: Prüf mal in Richtung Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät. 22.09.21
Hallo, die Glühkerzen habe ich erneuert. Wenn ich die Zündung anschalte liegt für eine Sekunde Strom an, beim Starten glimmt die Prüflampe und danach bleibt es beim Glimmen. Ist bei den Temperaturen die Glühanlage überhaupt in Betrieb?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann26.09.21
Jochen Soter: Kann sein, dass er nicht lang genug nachglüht z. B. 22.09.21
Hallo , Glüht der D5 überhaupt bei den Temperaturen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann26.09.21
Rolf Ehlers: 3 Möglichkeiten gibt es aus meiner Sicht. Ich denke das System Abgas/ Turbo etc. ist noch hauptsächlich unterdruckgesteuert wegen Baujahr... Das bedeutet zum Beispiel, dass das AGR-Ventil per Unterdruck gesteuert wird und nicht unbedingt eine Fehlermeldung rauswirft. Der Wagen startet kalt und das Teil ist schwergängig durch viel Ruß/ Verkokung. Dann kann das AGR anfangs nicht die optimale Öffnung fahren. Ist der Motor und das drumherum ein bisserl wärmer, dann dehnt sich der AGR-Durchfluss aus und das Ventil arbeitet irgendwie gut, das Gestotter hört auf. Die Restwärme vom Motor reicht dann für den Rest des Tages aus. Ferner gibt es eventuell im AGR-Kreislauf eine zusätzliche Unterdruckdose, die beim Starten des Motors ein Zusatzgestänge am Turbo bedient. Beim Starten wird das Gestänge über die Unterdruckdose bis zum Anschlag geöffnet. Ist evtl. dafür, dass der Turbo beim Starten etwas mehr mitgefettet wird, um frühzeitigen Lagerschaden auszuschließen. Ist der Motor warm schließt das Ganze wieder in die andere Endposition. Das hält dann auch für längere Zeit, wenn die Motortemperatur nicht zu niedrig wird. Die Unterdruckdose ist im Prinzip eine Membran mit einem Hebel dran. Wenn die Membran alt oder defekt ist, bleibt das Ding permanent geschlossen, weil am restlichen Gestänge noch ein Feder eingebaut ist, die den Hebel zurückzieht, sobald der Unterdruck auf die Membran sinkt, sprich der Motor warm wird. Ist dann die Membran zu alt, schafft es der Unterdruck beim Kaltstart nicht mehr, die Unterdruckdose zum Öffnen zu bewegen. Die dritte Möglichkeit ist die Hauptunterdruckdose (also die den Unterdruck für das System überhaupt erzeugt) selbst, dass diese durch Verschleiß anfangs nicht den geforderten Unterdruck erzeugt und erst durch etwas längeres Laufen dies schafft. Wäre aber so die letzte Option, müsstest Du dann aber auch anfangs beim Bremsen merken, dass die volle Power noch nicht da ist... 22.09.21
Hallo, AGR und Drosselklappe gereinigt , keine Veränderung. AGR WIRD nicht über Unterdruck angesteuert, sondern elektrisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Zillmann21.10.21
Hy, Hast du schon mal alle Motorlager kontrolliert? Hat er Schwankung im Leerlauf von der Drehzahl her? Was hat Bosch an den Injektoren geprüft? Weil wenn die Rücklaufmenge minimal abweicht, kommt es auch zu diesem Geräusch/Ursache! Kannst du vielleicht ein Video von der Situation machen, damit man das mal hört?! Hier Boch einmal wichtige Sachen für den VOLVO D5 AGR wird Elektrisch gesteuert sowie der Turbo auch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Zillmann21.10.21
Achso und probiere mal den Teureren Diesel aus! Der ist zündfreundlicher als der normale Dieselkraftstoff und er reinigt den die Injektoren und andere Teile des Brennraumes. Am besten von Aral oder Shell! Zusätzlich würde ich dir mal empfehlen dein, Motor mit speziellen Zusätzen für Diesel Fahrzeuge Liquid Moly zu reinigen oder die Hydrolager zu schmieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten! Darf ich fragen aus welchen Bundesland du kommst, wäre das Berlin kann ich dir Lenny Schwarzfinger empfehlen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Reifmann21.10.21
Patrick Zillmann: Achso und probiere mal den Teureren Diesel aus! Der ist zündfreundlicher als der normale Dieselkraftstoff und er reinigt den die Injektoren und andere Teile des Brennraumes. Am besten von Aral oder Shell! Zusätzlich würde ich dir mal empfehlen dein, Motor mit speziellen Zusätzen für Diesel Fahrzeuge Liquid Moly zu reinigen oder die Hydrolager zu schmieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten! Darf ich fragen aus welchen Bundesland du kommst, wäre das Berlin kann ich dir Lenny Schwarzfinger empfehlen! 21.10.21
Hallo Herr Zillmann, Danke für die Tipps. Die Motorlager wurden bis auf das hintere,untere Lager, alle erneuert. Bei Bosch wurden die Injektoren auf Dichtheit und Menge hin überprüft. Zusätze im Kraftstoff von Liqui Moly schon getestet, kein Erfolg. Zu den geschilderten Problemen kommen jetzt noch Startprobleme dazu. Werde morgen mal ein Video erstellen. Die Aussetzer sind schon heftig. Habe mal mit Kältespray das Elektroteil des AGR's besprüht, was eine Verbesserung des Leerlaufs bewirkte. Ob dies die Lösung ist, kann ich noch nicht sagen. Ich muss noch etwas zur Laufleistung sagen: Das Auto hat erst 210 000 km. Eigentlich für einen Volvo, keine Leistung. Ich komme aus Rheinland-Pfalz, die Volvo - Vertretungen bei mir in der Nähe sind etwas abgehoben. Vielleicht gibt es hier jemanden, der bei Volvo arbeitet oder mit der Marke sich beschäftigt hat. GRUß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Zillmann24.10.21
Dieter Reifmann: Hallo Herr Zillmann, Danke für die Tipps. Die Motorlager wurden bis auf das hintere,untere Lager, alle erneuert. Bei Bosch wurden die Injektoren auf Dichtheit und Menge hin überprüft. Zusätze im Kraftstoff von Liqui Moly schon getestet, kein Erfolg. Zu den geschilderten Problemen kommen jetzt noch Startprobleme dazu. Werde morgen mal ein Video erstellen. Die Aussetzer sind schon heftig. Habe mal mit Kältespray das Elektroteil des AGR's besprüht, was eine Verbesserung des Leerlaufs bewirkte. Ob dies die Lösung ist, kann ich noch nicht sagen. Ich muss noch etwas zur Laufleistung sagen: Das Auto hat erst 210 000 km. Eigentlich für einen Volvo, keine Leistung. Ich komme aus Rheinland-Pfalz, die Volvo - Vertretungen bei mir in der Nähe sind etwas abgehoben. Vielleicht gibt es hier jemanden, der bei Volvo arbeitet oder mit der Marke sich beschäftigt hat. GRUß 21.10.21
Guten Abend, ja die Laufleistung eines Volvos soll eigentlich mehr sein. Ich habe das Gleiche Fahrzeug und bin aktuell bei 211000 km. Eine Idee um die Elektronik des AGRs zu testen ist es einfach die Elektronik abbauen. Bitte beachten, dass bitte vorher die Drallklappen von dem AGR abmontiert werden muss von der einen Seite. Sonst bricht ein Stück von der Elektronik weg und die Kontakte könnten sich verbiegen oder abbrechen. Dann hast du auf der Rückseite ein Schalter, der müsste, wenn du etwas fester drauf drückst einmal klicken. Tut der Schalter das nicht, dann kannst du das leider in die Tonne hauen. Ich habe schon versucht das Teil irgendwie instand zu setzen, aber leider keine Chance. Ein Video wäre einfach super! Wenn die wirklich so schlimm sind dort, dann muss ich mal mit Lenny reden und versuchen das wir dein Auto nach Berlin holen können! Erstmal bis dahin alles gute.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Diagnoseprofi319406.09.24
Patrick Zillmann: Achso und probiere mal den Teureren Diesel aus! Der ist zündfreundlicher als der normale Dieselkraftstoff und er reinigt den die Injektoren und andere Teile des Brennraumes. Am besten von Aral oder Shell! Zusätzlich würde ich dir mal empfehlen dein, Motor mit speziellen Zusätzen für Diesel Fahrzeuge Liquid Moly zu reinigen oder die Hydrolager zu schmieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten! Darf ich fragen aus welchen Bundesland du kommst, wäre das Berlin kann ich dir Lenny Schwarzfinger empfehlen! 21.10.21
hallo hr.zillmann - können Sie mir sagen wo ich seine werkstatt finde. mit dank im voraus! p.e.lang
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO V70 II (285)

0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor oder ABS Steuergerät
Moin. Was denkt ihr? Bei mir flog ab und zu ABS und ESP während der Fahrt raus. Mittlerweile öfter. Die letzten Tage direkt Morgens nach dem Losfahren. Fehlerspeicher sagt immer Sensor vorne links. An und für sich funktioniert der Sensor. Ich habe ihn jetzt bei jeder Fahrt live mit Kurve beobachtet. Dann fiel er alle 100 km etwa für 2 bis 3 Sekunden aus und das System schaltete sich ab. Davor und danach funktionierte er. Jetzt die letzten Tage direkt nach dem Losfahren ein wahrer on/off tanz. Nach 5 km alles wieder regelmäßig. Ich vermute nun eher ein Lötstellenproblem da Temperatur abhängig? Oder könnte es doch der Sensor sein?
Elektrik
Peter Simmes 13.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten