fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler12.12.23
Gelöst
0

Turboschaden | VW PASSAT B8 Variant

Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
BE TURBO Lader, Aufladung (10900955) Thumbnail

BE TURBO Lader, Aufladung (10900955)

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0205) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0205)

FA1 Dichtung, Ölauslass (Lader) (411-528) Thumbnail

FA1 Dichtung, Ölauslass (Lader) (411-528)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (49890) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (49890)

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

43 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler08.02.24
Peter TP: Nau net schlecht. Ich halte dir die Daumen das da nicht noch so einiges " verdreht " wurde. 👍👍 06.02.24
Die Halteplatte von Druckdose war verdreht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ingo N.12.12.23
Was hat der Turbolader da angesaugt? Die Flügel sehen ja aus wie Sahara Safari ohne Luftfilter! 😳
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.12.23
Ganz ehrlich gesagt. Auto im Istzustand Retour to Besitzer. Solche " Kunden" sind wie Kletten die kommen dann wegen jedem " furz" und wollen das auf deine Kosten instandgesetzt. Warum geht er nicht in die Werkstatt die den Turbo eingebaut hat? Lokalverbot dort ?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler12.12.23
Ingo N.: Was hat der Turbolader da angesaugt? Die Flügel sehen ja aus wie Sahara Safari ohne Luftfilter! 😳 12.12.23
Kann ich leider nicht sagen... Auto kam bereits so bei mir an. Kann mir nur vorstellen, dass beim Einbau vielleicht gepfuscht worden ist oder der DPF sich womöglich auflöst und die Stücke durch das Niederdruck AGR angesaugt wurden...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler12.12.23
Peter TP: Ganz ehrlich gesagt. Auto im Istzustand Retour to Besitzer. Solche " Kunden" sind wie Kletten die kommen dann wegen jedem " furz" und wollen das auf deine Kosten instandgesetzt. Warum geht er nicht in die Werkstatt die den Turbo eingebaut hat? Lokalverbot dort ? 12.12.23
Eingebaut hat den eine Privatperson, die wohl so gut wie keine Ahnung davon hat. Der jenige streitet alles ab und verweist auf die Person, die den Turbo instandgesetzt hat. Dieser wiederum schiebt es auf den Schrauber... Auf jeden Fall kommt der Besitzer da nicht weiter und hat sich jetzt an mich gewendet mit der Hilfe das Auto ans laufen zu bekommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J12.12.23
Hi naja ladedruckregelgrenze unterschritten mit dem Verdichterrad kein Wunder. Der turbo muss neu da gibt es nix dran zu rütteln. Aber was ist da eingerastet? Das musst du herausfinden. Vielleicht was aus dem luftfilterkasten. Ist das ladeluftsystem dicht? Hält die druckdose den unterdruck? Magnetventil arbeitet ? Der Besitzer sollte dich in Ruhe suchen und prüfen lassen, sonnst brauchst du den garnicht annehmen. Ist nun mal so
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.12.23
Kevin Schertler: Eingebaut hat den eine Privatperson, die wohl so gut wie keine Ahnung davon hat. Der jenige streitet alles ab und verweist auf die Person, die den Turbo instandgesetzt hat. Dieser wiederum schiebt es auf den Schrauber... Auf jeden Fall kommt der Besitzer da nicht weiter und hat sich jetzt an mich gewendet mit der Hilfe das Auto ans laufen zu bekommen. 12.12.23
Und willst dir das antun hinter anderen nacharbeiten? So was nennt man, nein nicht Ü-Ei , sonder " such mir einen neuen Trottel" ( nicht persönlich gemeint! ). Kenn ich zur genüge und die Anrufe am Samstag um 23 Uhr auch. Mein Fazit: NEIN DANKE
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe12.12.23
Kevin Schertler: Eingebaut hat den eine Privatperson, die wohl so gut wie keine Ahnung davon hat. Der jenige streitet alles ab und verweist auf die Person, die den Turbo instandgesetzt hat. Dieser wiederum schiebt es auf den Schrauber... Auf jeden Fall kommt der Besitzer da nicht weiter und hat sich jetzt an mich gewendet mit der Hilfe das Auto ans laufen zu bekommen. 12.12.23
Das muss aber schon ein guter bekannter sein um das zu machen. Wo ich das Hauptproblem seh ist wenn du das für ihn machst wie sieht es dann mit Garantie und Gewährleistung aus hast du einen Betrieb? Der dann auch für folgeschäden versichert ist? Denn du wirst wahrscheinlich keinen übholten von dubiosen Anbietern einbauen also hast du niemanden auf den du dich stützen kannst wenn dann wieder ein schaden entsteht. Ganz dünnes Eis ist sowas daher würde ich davon die Finger lassen. Was ich mir hier vorstellen könnte wäre das der erste schaden so war das das verdichterrad stehengeblieben ist und die Mutter fliegen gegangen ist die dann irgendwo in der ansaugung gelegen ist und nicht weiter danach gesucht worden ist. Dann den neuen eingebaut und der hat die mutter wieder angesaugt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.12.23
sieht nach Sand aus... ganz feine Körner muss der angesaugt haben.... Die sind dort eingeschlagen... Kein Luftfilter drin? Mal durchs Wasser gefahren?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe12.12.23
Bei dem im Bild was die Mutter die er gefressen hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.12.12.23
Daniel Hohe: Bei dem im Bild was die Mutter die er gefressen hat. 12.12.23
Ist eine Beilagscheibe unter der Mutter? (Habe noch keinen Turbolader auseinander genommen) Der Schaden den Kevin hier zeigt, deutet auf einen leichteren Fremdkörper hin. Deiner ist ja nun deutlich massiver... Vielleicht wurde die Mutter ja gefunden, aber die Beilagscheibe hat dort ihr unwesen getrieben. 🤔
0
Antworten
profile-picture
Brian Cupra12.12.23
Sieht für mich auch eher nach einem mechanischen Fremdkörper aus der da nix zu suchen hatte. Evt könnte man noch das AGR bzw. Ansaugbrücke durchleuchten, ob da auch Späne vorhanden sind. Wäre etwas weniger Aufwand und die Entscheidung für weitermachen fällt evt leichter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum12.12.23
An die Mutter habe ich auch sofort gedacht. Wäre nicht das erste Mal. Den LLK würde ich im Fall der Reparatur auch ersetzen. Durch Öl und feine Späne können auch Sensoren falsche Werte liefern. Wie bereits genannt, kannst du eig nur verlieren. bei den Biturbos beim T5 zB hat sich die Beschichtung der AGR Kühler zersetzt und wurde angesaugt. Ist dann wie Schmirgelpapier und die Zylinder waschen trichterförmig aus und haben Ölverbrauch des Todes. Dir empfehle ich: Finger weg Dem Kunden (weil er nichts ausgeben will): entweder weiterfahren oder neuen Turbo und beten dass er lange weiterfährt
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.12.23
Das muss was größeres gewesen sein, die Schleifspuren sind gleichmäßig und hoch. Ich tippe auf ein abgebrochenen Stück Alu, da es ja komplett zersetzt wurde. Eisen hätte sonst eines der Flügekblätter massiv beschädigt. Hier ist alles gleichmässig. Was war der Grund wodurch der erste Lader hobs ging.????
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler12.01.24
Ingo N.: Was hat der Turbolader da angesaugt? Die Flügel sehen ja aus wie Sahara Safari ohne Luftfilter! 😳 12.12.23
Habe den Motor in der Zwischenzeit untersucht, Injektoren raus, endoskopiert, Zylinder sehen top aus, keine Riefen, Hohnschliff noch voll da, alles i.O. Nur im Ladeluftkühler hingen paar Späne auf der Eingangsseite, Ausgangseitig zum Motor war alles auber, nur alles total Ölverschmiert, so eine richtige klebrige Pampe. Die ist auch im Ladeluftschlauch drin, vermutlich vom Turbo. Motor hat nichts abbekommen.   Hab mich dann dran gemacht den Turbolader auszubauen und habe wohl die Ursache gefunden für den erneuten Turboschaden.. Im Schlauch zwischen Turbolader Einlass und AGR Kühler kamen mir schon die Späne entgegen(sieht für mich aus als ob die vom ersten Turboschaden noch sind) und eine zerkneulte Unterlegscheibe(!) wie es für mich aussieht.. AGR Kühler habe ich draussen. DPF ist ganz.   Gehe mal stark von aus das die einfach nur den Turbolader ersetzt haben ohne zu schauen ob wo noch Späne sind, der neue hat dann schön alles angesaugt und ist auch kaputt gegangen... Wo die Unterlegscheibe herkommt ist mir ein Rätsel. Habe mal Fotos angehangen   Plan ist jetzt neuen Turbo rein und Ladeluftkühler zur Sicherheit(da schlecht zu reinigen) das Ladeluftrohr mit AGR Kühler + Schlauch werde ich Spülen bzw. reinigen. Anschließend Ölwechsel, hoffe mal, dass das Auto dann läuft. Dürfte ja nichts mehr passieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.01.24
Hattest du nicht irgendwo im Ausgangspost erwähnt daß der Kunde ein " Sparfuchs " ist und nicht mehr viel 💸 in das Auto investieren will? Danke für die Erklärung und Bilder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler12.01.24
Peter TP: Hattest du nicht irgendwo im Ausgangspost erwähnt daß der Kunde ein " Sparfuchs " ist und nicht mehr viel 💸 in das Auto investieren will? Danke für die Erklärung und Bilder. 12.01.24
Ja, ganz komische Geschichte.. Der wollte erst das Auto so verkaufen und ein anderen Kaufen, hat es aber nicht verkauft bekommen sondern es hätten nur komische Export Händler angerufen.. dann endchied er sich zu für doch richtig reparieren zu lassen.. Der Mensch der den Turbo überholt hatte, hat sich bereit erklärt diesen kostenlos erneut zu überholen. Er hat den Schaden auf sich genommen. (Da war noch unklar warum es wieder dazu kam)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.01.24
Kevin Schertler: Ja, ganz komische Geschichte.. Der wollte erst das Auto so verkaufen und ein anderen Kaufen, hat es aber nicht verkauft bekommen sondern es hätten nur komische Export Händler angerufen.. dann endchied er sich zu für doch richtig reparieren zu lassen.. Der Mensch der den Turbo überholt hatte, hat sich bereit erklärt diesen kostenlos erneut zu überholen. Er hat den Schaden auf sich genommen. (Da war noch unklar warum es wieder dazu kam) 12.01.24
Ich hoffe du hast eine Anzahlung in Händen. Kaufst du die Teile oder der " Kunde"?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler12.01.24
Peter TP: Ich hoffe du hast eine Anzahlung in Händen. Kaufst du die Teile oder der " Kunde"? 12.01.24
Der Kunde ist ein Arbeitskollege von mir, sonst hätte ich es auch nicht gemacht. Anzahlung hab ich keine bekommen. Teile kauft bzw besorgt er... Ich mache nur die Arbeit.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.01.24
Kevin Schertler: Der Kunde ist ein Arbeitskollege von mir, sonst hätte ich es auch nicht gemacht. Anzahlung hab ich keine bekommen. Teile kauft bzw besorgt er... Ich mache nur die Arbeit. 12.01.24
OK ich hoffe er kauft nicht " geizistgeil " Teile.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler29.01.24
Peter TP: OK ich hoffe er kauft nicht " geizistgeil " Teile. 12.01.24
Habe mittlerweile den Turbo gewechselt. Dieser wurde überholt von einer Firma. Das Auto läuft auch an sich, nur geht er immernoch mit den gleichen Fehlern in Notlauf, wie vor dem Turbo Tausch. Es kommt nur anscheinend bei Hitze. Wenn man längere Zeit auf dem(voll) Gas steht oder er den DPF regeneriert, dann kommt es sehr sehr zügig und sogar bei nicht Vollgas. Steht dann immer drin: Verstellung Abgasturbolader 1 - klemmt und Ladedruck Regelgrenze unterschritten (Wird wohl Folgefehler sein) Die Verstellung am Turbolader ist leichtgängig und man merkt nur den Widerstand der Feder in der Verstelleinheit. Die Membrane schein auch dicht zu sein und nicht defekt. Kann es am Ladedruckregelventik (N75) liegen, dass es vielleicht nicht richtig arbeitet oder zu wenig Unterdruck weiter gibt? Mir kommt es halt sehr komisch vor, dass das Auto sich nach den Turbo Tausch genau exakt identisch verhält und die gleichen Fehler ablegt... Laut dem Mensch, der den Turbo instandgesetzt hat, hat dieser auch die VTG Verstellung überprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP29.01.24
Kevin Schertler: Habe mittlerweile den Turbo gewechselt. Dieser wurde überholt von einer Firma. Das Auto läuft auch an sich, nur geht er immernoch mit den gleichen Fehlern in Notlauf, wie vor dem Turbo Tausch. Es kommt nur anscheinend bei Hitze. Wenn man längere Zeit auf dem(voll) Gas steht oder er den DPF regeneriert, dann kommt es sehr sehr zügig und sogar bei nicht Vollgas. Steht dann immer drin: Verstellung Abgasturbolader 1 - klemmt und Ladedruck Regelgrenze unterschritten (Wird wohl Folgefehler sein) Die Verstellung am Turbolader ist leichtgängig und man merkt nur den Widerstand der Feder in der Verstelleinheit. Die Membrane schein auch dicht zu sein und nicht defekt. Kann es am Ladedruckregelventik (N75) liegen, dass es vielleicht nicht richtig arbeitet oder zu wenig Unterdruck weiter gibt? Mir kommt es halt sehr komisch vor, dass das Auto sich nach den Turbo Tausch genau exakt identisch verhält und die gleichen Fehler ablegt... Laut dem Mensch, der den Turbo instandgesetzt hat, hat dieser auch die VTG Verstellung überprüft. 29.01.24
Jop da bist du auf der richtigen Spur. DPF vielleicht auch dicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler31.01.24
Peter TP: Jop da bist du auf der richtigen Spur. DPF vielleicht auch dicht? 29.01.24
Das habe ich schon geprüft. DPF ist i.O. Haben das Ladedruckregelventil jetzt bestellt und werde es dann mal wechseln. Hoffentlich liegt es daran. Dieses war bzw ist auch komischerweise ölversifft bzw. mit einer anderen Substanz mal übergossen worden und sieht komisch aus. Was auch immer der Schrauber, der vor mir den Turbo gewechselt hat da gemacht hat... Die Stecker in dem Bereich herum sehen auch so versifft aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP31.01.24
Kevin Schertler: Das habe ich schon geprüft. DPF ist i.O. Haben das Ladedruckregelventil jetzt bestellt und werde es dann mal wechseln. Hoffentlich liegt es daran. Dieses war bzw ist auch komischerweise ölversifft bzw. mit einer anderen Substanz mal übergossen worden und sieht komisch aus. Was auch immer der Schrauber, der vor mir den Turbo gewechselt hat da gemacht hat... Die Stecker in dem Bereich herum sehen auch so versifft aus. 31.01.24
Uiiii das wird eine never ending Story. Ich weiß ja warum ich solche " nacharbeiten " strickt ablehne.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler05.02.24
Peter TP: Uiiii das wird eine never ending Story. Ich weiß ja warum ich solche " nacharbeiten " strickt ablehne. 31.01.24
Das Teil ist gewechselt. Es gab eine Verbesserung, der Fehler kommt nur noch bei DPF Regeneration ausschließlich. Ansonsten fährt das Auto jetzt top. Jetzt bin ich aber schon soweit zu sagen man kann da nichts machen bzw ich bin da raus. Verstehe aber nicht, wie die VTG Klemmen kann wenn der Überholer die geprüft hat und komischerweise nach der zweiten Überholung immernoch identisch klemmt. Wahrscheinlich liegt's einfach daran das der Turbo (nicht richtig) überholt worden ist. Irgendwas muss da ja sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP05.02.24
Kevin Schertler: Das Teil ist gewechselt. Es gab eine Verbesserung, der Fehler kommt nur noch bei DPF Regeneration ausschließlich. Ansonsten fährt das Auto jetzt top. Jetzt bin ich aber schon soweit zu sagen man kann da nichts machen bzw ich bin da raus. Verstehe aber nicht, wie die VTG Klemmen kann wenn der Überholer die geprüft hat und komischerweise nach der zweiten Überholung immernoch identisch klemmt. Wahrscheinlich liegt's einfach daran das der Turbo (nicht richtig) überholt worden ist. Irgendwas muss da ja sein... 05.02.24
Jetzt ist nur mehr die Frage wie oft der dann regeniert. Aber Geduld bist ja und top Arbeit. Darf ich fragen wieviel Stunden da jetzt drauf sind?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler05.02.24
Peter TP: Jetzt ist nur mehr die Frage wie oft der dann regeniert. Aber Geduld bist ja und top Arbeit. Darf ich fragen wieviel Stunden da jetzt drauf sind? 05.02.24
Das Auto befindet sich seit über 2 Wochen wieder beim Besitzer. Laut ihm kommt der Fehler einmal die Woche bzw die DPF Regeneration.. Müsste ich ihn mal auslesen wie da die Kilometerabstände zwischen den Regenerationen sind. Es ist auch so das dann teils beim Anfahren der Fehler direkt kommt ohne viel Gas zu geben. Ich weiss aber das das Auto täglich Kurzstrecke sieht (ca 2km Arbeitsweg) Mit Diagnose ganz am Anfang (Injektoren raus etc), Turbo ein und Ausbau und der ganze andere Rest.. bin ich locker bei über 20 Stunden Arbeitszeit... Muss auch dazu sagen das ich den Turbo ohne Hebebühne aus ein eingebaut habe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler05.02.24
Peter TP: Jetzt ist nur mehr die Frage wie oft der dann regeniert. Aber Geduld bist ja und top Arbeit. Darf ich fragen wieviel Stunden da jetzt drauf sind? 05.02.24
Das kuriose ist ja, er ist gestern zB auf der Autobahn Kilometerlang Vollgas gefahren und kein Notlauf. Durchgehend 200 km/h. Sobald aber Regeneration aktiv ist reicht schon eine kleine Steigung aus das er in Notlauf geht. Immer und immer wieder steht dann drin VTG klemmt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP05.02.24
Kevin Schertler: Das Auto befindet sich seit über 2 Wochen wieder beim Besitzer. Laut ihm kommt der Fehler einmal die Woche bzw die DPF Regeneration.. Müsste ich ihn mal auslesen wie da die Kilometerabstände zwischen den Regenerationen sind. Es ist auch so das dann teils beim Anfahren der Fehler direkt kommt ohne viel Gas zu geben. Ich weiss aber das das Auto täglich Kurzstrecke sieht (ca 2km Arbeitsweg) Mit Diagnose ganz am Anfang (Injektoren raus etc), Turbo ein und Ausbau und der ganze andere Rest.. bin ich locker bei über 20 Stunden Arbeitszeit... Muss auch dazu sagen das ich den Turbo ohne Hebebühne aus ein eingebaut habe. 05.02.24
Der gehört Mal anständig auf die Bahn. Aber Respekt das du das durchgezogen hast.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler06.02.24
Peter TP: Der gehört Mal anständig auf die Bahn. Aber Respekt das du das durchgezogen hast. 05.02.24
Danke! Mir ist heute was aufgefallen, was vielleicht der Grund der dem manchmal klemmenden VTG sein könnte. Das Gestänge sitzt leicht verdreht schief auf der Verstellung. Siehe Foto. Daraufhin habe ich mir die Fotos vom Turbo VOR der Überholung angeschaut. Dort sitzt es genauso schief drauf! Kann das vielleicht der Grund sein? Ich könnte mir das schon vorstellen, dass wenn das heiß wird anfängt zu klemmen. Meine Idee wäre jetzt vielleicht die Halteschrauben der ganzen Einheit (Stange mit Druckdose) vorsichtig zu lösen und das ganze in die richtige Position verdrehen und dann wieder festschrauben. Verstellen sollte sich dadurch nichts...Und dann mal schauen was das Auto macht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.02.24
Kevin Schertler: Danke! Mir ist heute was aufgefallen, was vielleicht der Grund der dem manchmal klemmenden VTG sein könnte. Das Gestänge sitzt leicht verdreht schief auf der Verstellung. Siehe Foto. Daraufhin habe ich mir die Fotos vom Turbo VOR der Überholung angeschaut. Dort sitzt es genauso schief drauf! Kann das vielleicht der Grund sein? Ich könnte mir das schon vorstellen, dass wenn das heiß wird anfängt zu klemmen. Meine Idee wäre jetzt vielleicht die Halteschrauben der ganzen Einheit (Stange mit Druckdose) vorsichtig zu lösen und das ganze in die richtige Position verdrehen und dann wieder festschrauben. Verstellen sollte sich dadurch nichts...Und dann mal schauen was das Auto macht. 06.02.24
Könnte sein daß bei Verstellung eine gewisse Spannung entsteht. Einen Versuch ist's wert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler06.02.24
Peter TP: Könnte sein daß bei Verstellung eine gewisse Spannung entsteht. Einen Versuch ist's wert. 06.02.24
Ja, genau und theoretisch stimmt dann auch der Weg nicht ganz. VTG ist dann immer mehr geöffnet als vom Steuergerät gewollt. Das sieht man auch teils in den Live Daten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.02.24
Kevin Schertler: Ja, genau und theoretisch stimmt dann auch der Weg nicht ganz. VTG ist dann immer mehr geöffnet als vom Steuergerät gewollt. Das sieht man auch teils in den Live Daten 06.02.24
Da wäre eine spezielle Schiebelehre von Interesse. Bevor du da " herum schraubst" Mass nehmen also " offen und zu " in kaltem Zustand und nach dem " gerade " richten nochmals. Danach warm fahren und live Daten ( die du vorher im ist Zustand genommen hast ) vergleichen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler06.02.24
Peter TP: Da wäre eine spezielle Schiebelehre von Interesse. Bevor du da " herum schraubst" Mass nehmen also " offen und zu " in kaltem Zustand und nach dem " gerade " richten nochmals. Danach warm fahren und live Daten ( die du vorher im ist Zustand genommen hast ) vergleichen. 06.02.24
Habe eben mal die beiden Halteschrauben gelöst. Auf Foto Markiert. Leider kann man da nichts ausrichten. Sobald ich Versuche den Ladedrucksteller gerade auszurichten passt das andere Schraubenloch überhaupt nicht mehr. Das heißt der Steller auf dem Foto ist in sich verdreht. Was man gemerkt hat als ich beide Schrauben los hatte, war das die VTG sehr sehr leichtgängig ist im Turbo. Die kannst du mit dem kleinen Finger bewegen. Da ist null Widerstand da. Die klemmt bei besten Willen nicht. Auch nicht wenn heiß...glaub ich nicht. Habe jetzt mal provisorisch den Steller mit nur einer Schraube gerade fest geschraubt(hält auch mit einer) und wir sind mal gefahren. Der hat jetzt unten rum etwas mehr Power und man sieht in den Live Daten das Soll und Ist Ladedruck viel Dichter beieinander liegen als vorher. Auch erreicht der Ist Ladedruck den Sollwert viel schneller... Er soll jetzt mal so eine Weile fahren und schauen was passiert wenn er dann wieder mal Regeneriert. Habe auch mal nach Bildern von dem Turbo im Internet gesucht. Dort sieht man das die Schwarze Druckdose nicht so verdreht drauf montiert ist. Frage mich nur wie man die gerade ausrichten kann und wieso die überhaupt verdreht ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.02.24
Antwort auf obige Posting das wird sonnst zu lange. Sind die beiden Schrauben Bild 2 die Halterung für die Dose? Besteht die Möglichkeit hier Langlöcher zum verdrehen " anzubringen"? Sag wenn ich falsch liege.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler06.02.24
Peter TP: Antwort auf obige Posting das wird sonnst zu lange. Sind die beiden Schrauben Bild 2 die Halterung für die Dose? Besteht die Möglichkeit hier Langlöcher zum verdrehen " anzubringen"? Sag wenn ich falsch liege. 06.02.24
Ja, mit den beiden Schrauben ist die Halterung bzw Platte befestigt. Auf diese ist die Druckdose an sich nochmal verschraubt von unten mit zwei Schrauben. Auch diese habe ich mal gelöst aber dort ist so gut wie gar kein Spielraum was auszurichten. Vielleicht ein halber Millimeter. Es ist ja unbekannt, was die Ursache für den ersten Turboschaden war, der Besitzer weiss es nicht. Aber ich gehe mal von aus, dass die Druckdose wohl neu kam bzw da einer dran war. Original ist das sicherlich nicht so gewesen. Auch ist die Halteplatte mit anderen Schrauben original verschraubt... Die Idee mit Langlöchern finde ich gar nicht so schlecht. Mögliche wäre es schon die Löcher in der Halteplatte zu vergrößer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler06.02.24
Peter TP: Antwort auf obige Posting das wird sonnst zu lange. Sind die beiden Schrauben Bild 2 die Halterung für die Dose? Besteht die Möglichkeit hier Langlöcher zum verdrehen " anzubringen"? Sag wenn ich falsch liege. 06.02.24
Laut Besitzer war es auch so, dass nach dem ersten Turboschaden und nachdem der Turbo überholt wieder rein kam der Fehler mit VTG Klemmt direkt am 2. Tag kam und seit Anfang an somit da war. Dann wurde der Turbo ja jetzt nochmal überholt, weil die Flügelräder zerstört waren durch Späne die nicht entfernt worden sind vom ersten Schaden. An der Druckdose war jetzt wohl bei zweiten Mal niemand dran. Das sieht man auch an den Schrauben. Die Sitzen vor und danach genau an der gleichen Stelle, was man auf diversen Fotos sieht. Der Mensch meinte wohl mit VTG Überprüft nur die innere Mechanik im Turbo.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.02.24
Kevin Schertler: Laut Besitzer war es auch so, dass nach dem ersten Turboschaden und nachdem der Turbo überholt wieder rein kam der Fehler mit VTG Klemmt direkt am 2. Tag kam und seit Anfang an somit da war. Dann wurde der Turbo ja jetzt nochmal überholt, weil die Flügelräder zerstört waren durch Späne die nicht entfernt worden sind vom ersten Schaden. An der Druckdose war jetzt wohl bei zweiten Mal niemand dran. Das sieht man auch an den Schrauben. Die Sitzen vor und danach genau an der gleichen Stelle, was man auf diversen Fotos sieht. Der Mensch meinte wohl mit VTG Überprüft nur die innere Mechanik im Turbo. 06.02.24
Ich würde Langlöcher ( im mm Bereich ) bevorzugen um seitliche! Bewegungen zu vermeiden. Weiters würde ich abgesetzte Schrauben anfertigen um einen festen ( kein Gewinde) halt in der Halteplatte ( Loch =DM Schrauben Hals ) zu haben. Somit wirkst du einer Dehnung im Betrieb entgegen. Aber das sind so meine Gedanken. PS: Rechtschreibfehler sind ungewollt und tlw. dem Handyrechtschreibklump geschuldet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler06.02.24
Peter TP: Ich würde Langlöcher ( im mm Bereich ) bevorzugen um seitliche! Bewegungen zu vermeiden. Weiters würde ich abgesetzte Schrauben anfertigen um einen festen ( kein Gewinde) halt in der Halteplatte ( Loch =DM Schrauben Hals ) zu haben. Somit wirkst du einer Dehnung im Betrieb entgegen. Aber das sind so meine Gedanken. PS: Rechtschreibfehler sind ungewollt und tlw. dem Handyrechtschreibklump geschuldet. 06.02.24
Ich glaube ich weiß jetzt was Phase ist. Die Platte ist verdreht! Um 180 Grad. Muss einmal gewendet werden. Dann würde es passen. Die hat wohl der jenige, der den Turbolader zerlegt hatte, verkehrt herum eingebaut!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.02.24
Kevin Schertler: Ich glaube ich weiß jetzt was Phase ist. Die Platte ist verdreht! Um 180 Grad. Muss einmal gewendet werden. Dann würde es passen. Die hat wohl der jenige, der den Turbolader zerlegt hatte, verkehrt herum eingebaut! 06.02.24
Nau net schlecht. Ich halte dir die Daumen das da nicht noch so einiges " verdreht " wurde. 👍👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.07.02.24
Wenn der neue Lader mit Teilen des alten gemixt wurde, kann hier tatsächlich was verdreht eingebaut worden sein. Aber auch das beim Schaden des ersten Laders Teile vielleicht verzogen sein könnten. Temperatur ist hoch, Drehzahlen sind hoch und wenn etwas den Lader kurzzeitig blockiert könnten da schon Kräfte wirken, die dann eine Verformung nachziehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler08.02.24
Peter TP: Nau net schlecht. Ich halte dir die Daumen das da nicht noch so einiges " verdreht " wurde. 👍👍 06.02.24
Das Auto läuft mittlerweile ohne Probleme. Am selben Tag war er noch mal bei mir und ich habe die Druckdose komplett abgebaut und die Platte richtig rum gedreht und wieder alles dran gebaut. Seit dem läuft das Auto top. Auch bei Regeneration keine Fehler mehr. Soll und Ist Ladedruck passen wieder perfekt, Auto hat mehr unten rum deutlich mehr Leistung. Das Kapital sollte damit jetzt an geschlossen sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP08.02.24
Kevin Schertler: Das Auto läuft mittlerweile ohne Probleme. Am selben Tag war er noch mal bei mir und ich habe die Druckdose komplett abgebaut und die Platte richtig rum gedreht und wieder alles dran gebaut. Seit dem läuft das Auto top. Auch bei Regeneration keine Fehler mehr. Soll und Ist Ladedruck passen wieder perfekt, Auto hat mehr unten rum deutlich mehr Leistung. Das Kapital sollte damit jetzt an geschlossen sein. 08.02.24
Gratuliere dir zu dem Erfolg. Ich hoffe dein " Kunde" weiß das zu würdigen.👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

1
Vote
37
Kommentare
Gelöst
Bremsen dröhnen bei Abbremsen
Hallo, im Dezember 2021 haben ich bei meinem Passat Variant B8 Bj.04/2017 an beiden Achsen die Bremsen komplett wechseln lassen, mit ATE Bremsscheiben(VA+HA) und ATE Ceramic Bremsbelägen. Jetzt nach ca. 9000 Km macht sich ein lautes Dröhnen beim Bremsen bemerkbar. Je höher die Geschwindigkeit ist, von der ich runter reise, desto lauter wird es. Das Auto Ruckelt aber nicht dabei und das Lenkrad bleibt ruhig in der Hand! Bremse ich von 60 Kmh runter ist kaum was zu hören, aber ab jeder höheren Geschwindigkeit nimmt das Dröhnen zu. Die Kolben sind gängig, Rost ist kaum auf den Bremsscheiben zu sehen, auch keine Spuren von Überhitzung der Bremse zu sehen und Belag ist ausreichend vorhanden. Vielleicht hat jemand eine Idee, was man machen kann/ sollte!? Grüße Enrico
Geräusche
Enrico Freytag 30.07.22
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Raildrucküberwachung Druck zu niedrig
Hallo! Bei dem Auto ist das Problem, dass während der Fahrt die Vorglühlampe (blinkend) angeht. Der Fehlerspeicher ergab den Fehlercode 5211 Raildrucküberwachung Druck zu niedrig. Wir haben erstmal alles optisch überprüft, ob alles dicht ist und ob irgendwo etwas ausläuft, aber alles war in Ordnung. Der Druck von der Innentankpumpe zum Dieselfilter wurde gemessen und lag bei 5 Bar. Anschließend wurde die Hochdruckpumpe geprüft und dabei wurden Späne im Sensor entdeckt. Die alte Hochdruckpumpe samt Sensor wurde regeneriert, die Injektoren wurden überprüft und gereinigt (ohne Befund). Nachdem die neue Pumpe eingebaut war, folgte eine Probefahrt und wieder tauchte der gleiche Fehler auf. Diesmal fiel allerdings auf, dass wenn der Fehler vorhanden war, die Drehzahl über 4000 Umdrehungen ging und das Fahrzeug nicht schaltete, wenn das Gaspedal durchgetreten wurde. Die Getriebeelektronik wurde ausgelesen und es wurden 12 Fehler gefunden (siehe Bilder). Können die Fehler vom Getriebe und Raildruck zusammenhängen?
Motor
Getriebe
Manuel Pilz 27.08.24
1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Distanzregelung ACC
Hallo, ich möchte aktuell alle meine im Fehlerspeicher stehenden Fehler angehen und am besten eliminieren. Ich habe seit über einem halben Jahr immer wieder mal den Fehler U112300 aus der Abstandsregelung im Fehlerspeicher. Allerdings wirklich nur im Fehlerspeicher und nichts im Kombiinstrument oder im Discover Media. Ich bilde mir ein, dass dieser Fehler seit meinem neuen Eibach ProKit Fahrwerk erschienen ist, bin mir aber nicht so 100 % sicher. Grundsätzlich habe ich gelesen dass man das ACC nach einer Tieferlegung neu kalibriert werden sollte, kann das sein? Oder kennt jemand die Ursache und weiß wie man den Fehler weg bekommt? Immerhin ist so ein Fehler für den TÜV insoweit relevant, als dass dies als erheblicher Mangel die Prüfung beenden kann.
Elektrik
Fabian Halsig 17.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo, der Motor ist mir nach einer Probefahrt einfach ausgegangen und er springt auch nicht mehr an. Ab und zu geht er an und dabei muss ich auf dem Gas bleiben. Die Drehzahl muss über 2000 sein, dann bleibt er an. Sobald ich vom Gas gehe, geht das Ding aus. Hat jemand eine Info für mich ? Er spuckt auch kein Fehlercodes, außer das mit der Abgasrückführung und der Abgasklappe. Laut VCDS, (ich dachte eventuell spuckt er den Fehler, weil wenn ich den irgendwie an bekomme, so das ich immer auf dem Gas bleibe) wird mir auf der Diagnose angezeigt, das es ein Problem mit der Abgasrückführung gibt und es nicht abgeschlossen werden kann. Kraftstoff und andere weitere Diagnosen schließt er mit bestanden ab. Bin für jede Hilfe Dankbar 😀
Motor
Toni Hoxha 03.09.24
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Regensensor funktioniert nicht mehr
Hallo zusammen, mein Regensensor hat seit einigen Wochen den Geist aufgegeben. Ich habe nichts verändert oder dergleichen. Anfang 2024 kam allerdings die Frontscheibe neu, hatte aber wie gesagt dann auch erstmal problemlos funktioniert. Wurde in einer Vertragswerkstatt gemacht, denke also auch mal vernünftig. Ich habe im Discover Pro auch nicht den Menüpunkt das ich auswählen kann, ob der Sensor aktiv ist oder nicht, weiß aber ehrlich gesagt auch nicht ob der vorher vorhanden war. Ich hatte den Sensor halt immer genutzt. Auch wenn ich den Menüpunkt jetzt über die APK im BCM codiere kommt er nicht wieder. Den Punkt für den Heckscheibenwischer kann ich mit dem dazugehörigen APK problemlos hinzufügen und entfernen. Ich habe auch (dank Steuergeräteabbild) alles wieder auf den Ursprung zurück gestellt, um Fehler in der Codierung/ den APK‘s auszuschließen. Komischerweise lässt sich der Sensor über VCDS immer noch erreichen, er tut anscheinend nur seinen Dienst nicht. Stecker habe ich überprüft, sitzt drinnen wobei dieser ja keinen richtigen Rastpunkt hat. Ich packe Fotos vom Anschluss in den Anhang. Der Sensor ist übrigens ein 5Q0 955 547 B. Kann noch irgendetwas anderes defekt sein außer der Sensor selbst? Mich macht stutzig das dieser noch erreichbar ist aber nicht mehr funktioniert. Ach ja, es sind keine Fehlercodes gespeichert diesbezüglich, weder im BCM noch wo anders. Für Tipps bin ich dankbar!
Elektrik
Janis Bellenberg 29.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Gelöst
Bremsen dröhnen bei Abbremsen
Gelöst
Raildrucküberwachung Druck zu niedrig
Gelöst
Fehlermeldung Distanzregelung ACC
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Regensensor funktioniert nicht mehr

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten