fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Stephan Jahn23.11.21
Ungelöst
0

Vibrationen beim Beschleunigen bei höheren Geschwindigkeiten | SKODA

Hallo, ich fahre einen Skoda Octavia RS Kombi als TDI mit Frontantrieb und DSG Baujahr: 12/2015 Laufleistung: 92000km Eibach Sportfedern und Sportstoßdämpfer Distanzscheiben: vorne je 12mm hinten je 20mm Ab ca. 125km/h habe ich eine Vibration, im ganzen Auto. Ich merke es im Lenkrad, man sieht es aber auch bei heruntergeklappter Sonnenblende, da diese vibriert. Sogar der Kindersitz vibriert (klappert). Das Vibrieren tritt vor allem auf, wenn ich beschleunige bzw. der Motor unter Last gesetzt wird. Sobald ich nur die Geschwindigkeit halte bzw. es bergab geht, ist das Vibrieren weg. Die Vibrationen sind hoch bis 160km/h deutlich spürbar. Unter 125km/h ist nichts zu spüren. Der Motor läuft rund und springt in der Regel sehr gut an. Gasannahme ist auch gewohnt gut. Das Problem tritt mit Sommer- und Winterreifen gleichermaßen auf. Auch ohne Distanzscheiben ist die Vibration da Ich möchte jetzt nicht noch mehr Teile auf Verdacht tauschen. Daher hoffe ich hier Hilfe zu finden. Meine Vermutung: Zweimassenschwungrad? Oder eine defekter Injektor? Wobei ich keine seltsamen Geräusche höre, wenn ich den Motor an- oder ausmache. Auch läuft der Motor rund. Meine Werkstatt tippt auf die hinteren Radlager. Es sind aber keinerlei Geräusche zu hören. Vielen Dank für eure Hilfe Gruß Stephan Jahn
Bereits überprüft
Bisher wurde folgendes gemacht: Reifen mehrfach gewuchtet Hinten neue Bremscheiben und Beläge Beide Antriebswellen wurden erneuert. Querlenker wurden komplett geprüft und für sehr gut befunden. Voriges Jahr sind neue Stoßdämpfer samt Domlagern verbaut worden Das Fahrwerk wurde sogar, in Rücksprache mit Eibach, nochmals kontrolliert, ist aber alles in Ordnung.
Motor
Getriebe
Fahrwerk

SKODA

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Radlager (40835) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Radlager (40835)

ATE Bremsscheibe (24.0122-0204.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0122-0204.1)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001)

LEMFÖRDER Spurstange (27756 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Spurstange (27756 01)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski23.11.21
Also ich habe gelesen, dass die Domlager gemacht wurden, aber ich hatte das auch und das waren die Domlager. Zudem könnte es noch das Motorlager/Getriebehalter sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.11.21
Ein ZMS wäre nicht geschwindigkeitsabhängig, sondern eher Drehzahl abhängig. Da du es speziell bei höheren Geschwindigkeiten verspürst, würde ich das erst einmal ausschließen. Spurstange Endstücke und Spurstangen in Ordnung? Wie sind die Achswerte? Radlager wäre auch genau zu prüfen
0
Antworten
profile-picture
Uwe Schneider23.11.21
Spurstangenköpfe mal auf Spiel prüfen. Hatte ich selbst schon. Vor allem beim Bremsen oder über 100 km/h
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.11.21
Ist ausgeschlossen, dass es vom Motor kommt? So ganz nicht, wenn du das ZMS erwähnst... Was ist mit einem defekten Injektor?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer23.11.21
DSG Kupplung könnte es sein, dann würde ich das so lassen
0
Antworten
profile-picture
Daniel Klein23.11.21
Was ist, wenn du mal beim 120 km auf N stellst und dann auch mal bremst? Auf N stellen natürlich immer nur kurz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.11.21
André Brüseke: Ist ausgeschlossen, dass es vom Motor kommt? So ganz nicht, wenn du das ZMS erwähnst... Was ist mit einem defekten Injektor? 23.11.21
Ein ZMS wäre aber doch Drehzahl abhängig und nicht geschwindigkeitsabhängig. Und wenn es so ausgeschlagen wäre dann müssten beim starten und abstellen auch schon starke Geräusche machen.Dann müssten die Vibrationen auch im Stand reproduzierbar sein. Er spricht ja speziell von bestimmten Geschwindigkeiten, deswegen wäre ein ZMS für mich persönlich nicht plausibel
0
Antworten
profile-picture
Amir Osmanovic23.11.21
Bei meinem a4 war das selbe problem.Schau dir die Achsmanschetten genau an vor allem die vom Getriebe weggehen,bei mir war eine kaputt!! Wenn die leichtes Spiel haben Wackelts wie verrückt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.11.21
Alexander Wolf: Ein ZMS wäre aber doch Drehzahl abhängig und nicht geschwindigkeitsabhängig. Und wenn es so ausgeschlagen wäre dann müssten beim starten und abstellen auch schon starke Geräusche machen.Dann müssten die Vibrationen auch im Stand reproduzierbar sein. Er spricht ja speziell von bestimmten Geschwindigkeiten, deswegen wäre ein ZMS für mich persönlich nicht plausibel 23.11.21
Für mich auch nicht. Habe es nur erwähnt, weil er ja sonst nur vom Fahrwerk sprach und ZMS das einzige ist, was dem Motor nahe kommt in seiner Beschreibung. Erwähnen wollte ich an sich nur die Injektoren 😉 einer könnte es sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub23.11.21
Nimm mal probehalber die Distanzscheiben ab
2
Antworten
profile-picture
Stephan Jahn23.11.21
Alexander Wolf: Ein ZMS wäre nicht geschwindigkeitsabhängig, sondern eher Drehzahl abhängig. Da du es speziell bei höheren Geschwindigkeiten verspürst, würde ich das erst einmal ausschließen. Spurstange Endstücke und Spurstangen in Ordnung? Wie sind die Achswerte? Radlager wäre auch genau zu prüfen 23.11.21
Hallo Alexander, Danke für Deine Antwort und Deinen Tip. Ich spreche Mit meiner Werkstatt bzgl. Der Spurstange und den Endstücken. Die Achswerte habe ich nicht aber da frage ich auch nochmal nach. Sobald ich Neuigkeiten habe, melde ich mich. VG Stephan
0
Antworten
profile-picture
Stephan Jahn23.11.21
Kevin Schikorski: Also ich habe gelesen, dass die Domlager gemacht wurden, aber ich hatte das auch und das waren die Domlager. Zudem könnte es noch das Motorlager/Getriebehalter sein 23.11.21
Hallo Kevin, Vielen Dank für Deine Antwort und Deinen Tip Domlager lasse ich nochmal prüfen und dann auch direkt die Motorlager und Getriebehalter. Ich melde mich danach wieder VG Stephan
0
Antworten
profile-picture
Stephan Jahn23.11.21
André Brüseke: Ist ausgeschlossen, dass es vom Motor kommt? So ganz nicht, wenn du das ZMS erwähnst... Was ist mit einem defekten Injektor? 23.11.21
Hallo Andre, Vielen Dank für Deine Antwort. Nein, ganz ausgeschlossen ist es meiner Meinung nach nicht. Aber da es nicht Drehzahl abhängig ist und der Motor ansonsten auch sehr ruhig läuft, würde ich es erstmal hinten anstellen. VG Stephan
0
Antworten
profile-picture
Stephan Jahn23.11.21
Daniel Klein: Was ist, wenn du mal beim 120 km auf N stellst und dann auch mal bremst? Auf N stellen natürlich immer nur kurz 23.11.21
Hallo Daniel, Danke für Deinen Tip. Du meinst das die vorderen Bremsscheiben evtl. eine zu grosse Unwucht haben? Beim Bremsen merke ich gar nichts, ha er aber noch nie auf N geschaltet und dann gebremst. VG Stephan
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Achteresch18.01.22
Hört sich jetzt blöd an, aber könnte eine Felge oder ein Reifen Schlag/Unwucht haben. Hatte ich auch schon mal bei meinem Superb. Nach Wuchten am Fahrzeug war es weg.
0
Antworten
profile-picture
Stephan Jahn09.03.23
Ich habe das Fahrzeug inkl. Des Fehlers verkauft. Bremsscheiben habe ich vorher noch neu gemacht, aber daran lag es nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe & Fahrwerk

1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Starke Vibrationen/Schlagen beim Beschleunigen
Moin. Mein Passat hat beim Beschleunigen ein starkes Schlagen bzw. starke Vibrationen. Hauptsächlich ist es ab ca. 1500 U/min und hört manchmal bei 2000 U/min auf oder es zieht sich bis in den oberen Drehzahlbereich hoch, aber nur bei stärkerem Beschleunigen. Egal in welchem Gang. Ausgekuppelt merkt man nichts. Nur im Gang unter Last tritt es auf. Allerdings ist es auch nicht immer. Heute war es erst nicht. Nach ca. 15 km ging es dann los und ging nicht mehr weg. Dann stand der Wagen ca. 6 Stunden bis ich ihn wieder bewegt habe und es war direkt wieder da. Gewechselt habe ich schon alle 4 Antriebswellengelenke. Getriebeseitig ist SKF verbaut, Radseitig Spidan. Hat keine Besserung gebracht. ZMS macht keine Geräusche beim Starten. Kupplung rutscht auch nicht durch. Schleifpunkt fühlt sich auch noch in Ordnung an. Räder sind gewuchtet, Reifen in Ordnung. Radaufhängung wurde vor ca. 30.000 km komplett erneuert. Radlager sind spielfrei und laufen auch ohne fühlbare Schäden (bei demontierter Antriebswelle getestet) Fahrwerk (ST Gewinde) ist vor ca. 15.000 km neu gekommen inkl. Domlager etc. Hat noch jemand ne Idee?
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Andre Mittelberg 03.10.23
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Auto ruckelt stark beim Anfahren vorwärts und rückwärts
Moin, mein Auto ruckelt jetzt frisch sehr stark beim Anfahren im ersten Gang und rückwärts. Sobald ich mehr Gas gebe, beim Vorwärtsfahren geht dieses Ruckeln leicht weg. Jedoch beim rückwärts fahren wird es immer stärker so das ich immer voll bremse aus Angst, dass was kaputt geht. Das Auto fahre ich sonst Tag täglich auf der Autobahn und auch in Geschwindigkeiten wie 160 km/h und das Auto fährt nur. Sobald ich vom Gas gehe und wieder draufgehe, haut es nochmal weg, so das Auto im niedrigen Gang automatisch fährt und ich dann selbständig einen Gang hochschalten muss. Mir wurde gesagt das kann am Ladedrucksensor liegen, den hab ich mir bestellt und kommt die Tage an. Nur ich wollte nach Prof. Rat fragen. Ich hab es jetzt so gut ich kann zusammen gefasst. Danke schon mal.
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Ali Chaloub 29.05.23
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Vibrationen
Starke Vibrationen ab 100 km / h und zunehmend bei hoher Geschwindigkeit, wird immer stärker. Nur unter Last, im Schubbetrieb leichte Besserung.
Motor
Getriebe
Fahrwerk
DrGTO 09.11.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Rutschsicherung Volvo V70 II
Hallo zusammen, bin seit einigen Monaten Besitzer eines Volvo V70 II und habe folgendes Problem! Beim morgendlichen Starten des Fahrzeugs kommt die Meldung "Rutschsicherung Wartung erforderlich". Beim Anfahren hat das Fahrzeug keine Leistung und ein ruckeliges Fahrverhalten! Wenn ich dann den Motor abschalte und neu starte, ist die Fehlermeldung weg und er läuft ganz normal. Bin schon bei Volvo gewesen und mir wurde gesagt "wissen wir jetzt auch nicht", kostet aber zwischen 200 und 900 Euro. 🤔🤔🤔🤔
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Uwe Heinig 24.08.22
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Poltern beim fahren und vibrieren im Fußraum/Lenkrad
Das Auto gehört einer Bekannten von mir und sie erzählte mir das sie ein poltern und vibrieren merkt beim fahren. Das poltern kommt von vorne kann es nicht genau zuordnen und die Vibrationen merkt man im Lenkrad und auch im Fußraum vorne und hinten. Was könnte es sein?
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 09.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe & Fahrwerk

Gelöst
Starke Vibrationen/Schlagen beim Beschleunigen
Gelöst
Auto ruckelt stark beim Anfahren vorwärts und rückwärts
Gelöst
Vibrationen
Gelöst
Rutschsicherung Volvo V70 II
Gelöst
Poltern beim fahren und vibrieren im Fußraum/Lenkrad
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten