fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
Ungelöst
1

Auto springt nicht mehr an! | AUDI A6 C6 Avant

Hallo. Wir haben einen A6 C6 von 2005 Motorcode BMK(Getriebe/Differenzial-HKG/GSZ). Am letzten Samstag ist das Auto nach ca. 15 Minuten Fahrt, kurz vor Zuhause ausgegangen und das ohne irgendwelche Anzeichen. Wenn die Batteriekontrollleuchte nicht angegangen wäre, dann hätte ich es nicht gemerkt, dass das Auto aus ist. Geprüft wurden die 6 Injektoren + neuen Dichtsatz verbaut. Zahnriemen Hochdruckpumpe. Alle Relais, alle Glühkerzen, alle Sicherungen. Die Intank-Pumpe + Saugstrahlpumpe. Die Dieselleitungen vom Tank bis zur Hochdruckpumpe, der Dieselfilter, der Raildrucksensor, beide Rails, das Mengenregelventil, das AGR, den Ladedrucksteller, den Luftmassenmesser, die Drosselklappe, kompletter Ansaugtrakt, der Anlasser, der Nockenwellen und Kurbelwellensensor, 2 unterschiedliche Motorsteuergeräte(beide auf Wegfahrsperre codiert), Raildruck beim Starten bei ca. 200-300 Bar, Motordrehzahl beim Starten zwischen 150 und 170 U/min, 10 Sekunden Intank-Pumpe laufen lassen ca. 250ml Diesel, mit Startpilot möchte er fast anspringen. Vielleicht habe ich etwas vergessen, da ich den Überblick verloren habe. Jetzt meine Frage, kann es sein, dass mehrere Injektoren gleichzeitig so kaputtgehen, dass das Auto nicht mehr anspringt? Kann es sein, dass die Steuerzeiten verstellt sind, ohne irgendwelche Geräusche vorher? Hat irgendjemand eine Idee? Bin auf das Auto angewiesen. Vielen Dank für die Hilfe.
Motor

AUDI A6 C6 Avant (4F5)

Technische Daten
BOSCH Schlauch, Leckkraftstoff (0 928 402 061) Thumbnail

BOSCH Schlauch, Leckkraftstoff (0 928 402 061)

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840081) Thumbnail

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840081)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (39960) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (39960)

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5)

37 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz18.01.24
Die Steuerzeiten würde ich als erstes überprüfen Da er selbst auf Startpilot nicht reagiert gehe ich davon aus das da was nicht stimmt Das plötzliche absterben ist ein weiteres Indiz dafür
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen18.01.24
Am besten mal einen Druckverlusttest durchführen lassen. Wenn die Steuerzeiten nicht mehr passen, sollte sich das da schon zeigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7518.01.24
Ist diese Beanstandung mit oder ohne einen abgelegten Datenspeichereintrag?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner18.01.24
Masse mal direkt auf den Motor gegeben ?
0
Antworten
profile-picture
Matthias Müller 18.01.24
Deine Motordrehzahl kommt mir zu gering vor. Müsste mindestens 220 -250 haben. Steuerzeiten passen? Wegfahrsperre schaltet frei? Rücklaufmenge mal geprüft? Masseverbindungen alle dran und i.O.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
Thunder75: Ist diese Beanstandung mit oder ohne einen abgelegten Datenspeichereintrag? 18.01.24
Ohne
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
Matthias Müller : Deine Motordrehzahl kommt mir zu gering vor. Müsste mindestens 220 -250 haben. Steuerzeiten passen? Wegfahrsperre schaltet frei? Rücklaufmenge mal geprüft? Masseverbindungen alle dran und i.O. 18.01.24
Steuerzeiten prüfen wäre meine nächste und letzte Prüfung. Wegfahrsperre schaltet frei. Rücklaufmenge kann ich nicht prüfen, da ich kein Werkzeug dafür habe. Masse ist komplett da.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
Thomas Scholz: Die Steuerzeiten würde ich als erstes überprüfen Da er selbst auf Startpilot nicht reagiert gehe ich davon aus das da was nicht stimmt Das plötzliche absterben ist ein weiteres Indiz dafür 18.01.24
Werde ich prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk18.01.24
Rene Lang 1: Steuerzeiten prüfen wäre meine nächste und letzte Prüfung. Wegfahrsperre schaltet frei. Rücklaufmenge kann ich nicht prüfen, da ich kein Werkzeug dafür habe. Masse ist komplett da. 18.01.24
Die Rücklaufmenge kannst du einfach prüfen, du brauchst dafür nur 6 dünne Schläuche, die auf den Rücklauf der Injektoren passen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk18.01.24
Du könntest als grobe Prüfung in den Messwerteblöcken mal die Nockenwellendrehzahl auslesen beim Starten. Wenn die bei 0 liegt, ist deine Steuerkette gerissen oder abgesprungen. Wie klingt er denn beim Starten? Dreht er sehr leicht oder hat der ordentlich Kompression?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J18.01.24
300 Bar beim Start kommt mir wenig vor. Du hast eine hochdruckpumpe die mit Riemen vorne von einer nockenwelle angetrieben wird. Da geht auch mal die Spannung verloren. Prüf die mal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk18.01.24
Werden die Injektoren angesteuert? Das kannst du mit einer Diode prüfen, die du parallel zum Injektor schaltest. Sie muss beim Startvorgang flackern. Ansonsten defekt in der Verkabelung suchen, evtl. Massefehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk18.01.24
Christian J: 300 Bar beim Start kommt mir wenig vor. Du hast eine hochdruckpumpe die mit Riemen vorne von einer nockenwelle angetrieben wird. Da geht auch mal die Spannung verloren. Prüf die mal 18.01.24
300 bar reichen dem beim Starten. Meiner hatte nie mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß18.01.24
Hallo guten Abend; Hast Du das System auf Späne untersucht! Keine Späne im System!? Wenn Er normal dann nicht anspringt, gibt's nur noch 2 Möglichkeiten, defekter Rail-Druck Sensor oder Druckregelventil (PCV) ! Eins von diesen beiden funktioniert nicht mehr richtig ( ist defekt!) ! Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.01.24
Matthias Müller : Deine Motordrehzahl kommt mir zu gering vor. Müsste mindestens 220 -250 haben. Steuerzeiten passen? Wegfahrsperre schaltet frei? Rücklaufmenge mal geprüft? Masseverbindungen alle dran und i.O. 18.01.24
Hallo Matthias, so sehe ich das auch. Des weiteren sollte der Kraftstoffdruck im Startmoment meines Wissens nach über 250bar liegen (oder)?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo Matthias, so sehe ich das auch. Des weiteren sollte der Kraftstoffdruck im Startmoment meines Wissens nach über 250bar liegen (oder)? 18.01.24
Also Motordrehzahl und Raildruck sind 2 verschiedene Größen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.01.24
Hallo René, wie wurde die Starterdrehzahl gemessen? Ausgelesen oder vom Drehzahlmesser per Augen abgelesen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo René, wie wurde die Starterdrehzahl gemessen? Ausgelesen oder vom Drehzahlmesser per Augen abgelesen? 18.01.24
Per VCDS
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.01.24
Rene Lang 1: Per VCDS 18.01.24
Hallo Rene, dann ist die Starterdrehzahl eindeutig zu gering. Wurde der Anlasser mal erneuert?
0
Antworten
profile-picture
Erich Kern18.01.24
Als erstes Fehlerspeicher aus lesen, eventuell steht das AGR Ventil noch offen dann springt er nicht mehr an. Gruß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.01.24
Hallo Rene, wie wurde der Anlasser geprüft (von Dir in der Fehlerbeschreibung geschrieben)?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
samuelkpk: Werden die Injektoren angesteuert? Das kannst du mit einer Diode prüfen, die du parallel zum Injektor schaltest. Sie muss beim Startvorgang flackern. Ansonsten defekt in der Verkabelung suchen, evtl. Massefehler. 18.01.24
Ergebnis der Prüfung, Zylinder 1 und 3 flackert nicht bzw. leuchtet nicht beim Test mit der Diode.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk18.01.24
Rene Lang 1: Ergebnis der Prüfung, Zylinder 1 und 3 flackert nicht bzw. leuchtet nicht beim Test mit der Diode. 18.01.24
Bei beiden Steuergeräten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk18.01.24
Rene Lang 1: Ergebnis der Prüfung, Zylinder 1 und 3 flackert nicht bzw. leuchtet nicht beim Test mit der Diode. 18.01.24
Zieh mal die beiden ab und schau ob der dann startet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 118.01.24
samuelkpk: Bei beiden Steuergeräten? 18.01.24
Hab bis jetzt nur eines mit dieser Methode geprüft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7518.01.24
Rene Lang 1: Ohne 18.01.24
Ohne einen Fehlercode , sehr spekulativ alles und ohne das noch ohne irgendwelche Vorzeichen. Die Steuerzeiten bzw. bei den Kettensatz alles in Ordnung? Wenn ja, dann müsste man Fragen: x wurde kurz vorher getankt, so das eventuell eine falsch Betankung möglich wäre? x wenn Sie alle Relais akribisch untersucht haben, wie oben in Ihren Text angegeben, hoffe ich das das Hauptrelais nicht vergessen wurde. x Weiter könnte ich mir vorstellen, wenn das Fzg. plötzlich ausgeht Ladeluftstrecke ( besonders bei Ladeluftkühler) vereist? x und dann würde mir noch dazu einfallen, plötzlicher Totalausfall des Kraftstoffhochdruckgebers oder des Gateway Steuergerätes
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 119.01.24
Thunder75: Ohne einen Fehlercode , sehr spekulativ alles und ohne das noch ohne irgendwelche Vorzeichen. Die Steuerzeiten bzw. bei den Kettensatz alles in Ordnung? Wenn ja, dann müsste man Fragen: x wurde kurz vorher getankt, so das eventuell eine falsch Betankung möglich wäre? x wenn Sie alle Relais akribisch untersucht haben, wie oben in Ihren Text angegeben, hoffe ich das das Hauptrelais nicht vergessen wurde. x Weiter könnte ich mir vorstellen, wenn das Fzg. plötzlich ausgeht Ladeluftstrecke ( besonders bei Ladeluftkühler) vereist? x und dann würde mir noch dazu einfallen, plötzlicher Totalausfall des Kraftstoffhochdruckgebers oder des Gateway Steuergerätes 18.01.24
Moin, das mit dem falsch betankt war unsere erste Vermutung, habe ich aber ausgeschlossen, da ich den Tank komplett leer gepumpt habe und diesen Kraftstoff in einer Sprühflasche angezündet habe, und dort hat es gezündet. Wenn du mit dem Hauptrelais da in der E-Box Wasserkasten Fahrerseite meinst, dann ja. Ist das Ladeluftsystem nicht nur für den Ladedruck? Ist der Kraftstoffhochdruckgeber der an der Hochdruckpumpe direkt? Wäre ein defektes Gateway nicht im Fehlerspeicher?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7519.01.24
Rene Lang 1: Moin, das mit dem falsch betankt war unsere erste Vermutung, habe ich aber ausgeschlossen, da ich den Tank komplett leer gepumpt habe und diesen Kraftstoff in einer Sprühflasche angezündet habe, und dort hat es gezündet. Wenn du mit dem Hauptrelais da in der E-Box Wasserkasten Fahrerseite meinst, dann ja. Ist das Ladeluftsystem nicht nur für den Ladedruck? Ist der Kraftstoffhochdruckgeber der an der Hochdruckpumpe direkt? Wäre ein defektes Gateway nicht im Fehlerspeicher? 19.01.24
Das mit den Haupttrelais ja, in der E-Box. Die Überlegung mit den Ladeluftsystem, kommt aus der Grundlage heraus. Was braucht ein Motor um zu Starten. Kraftstoff, Luft und Funken ( quasi Elektrik ). Das Ladeluftsystem ist verbunden mit den Ansaugsystem ( wobei es hier auch schon Fälle mit vereisten Schneesieben gab ). Kraftstoffhochdruckgeber im Rail, wahrscheinlich eher nicht, da Du ja ein Wert von 300 bar angegeben hast. Die DA 0019 ist die Kommunikationszentrale im CAN Antrieb und ja, müsste theoretisch irgendwo ein Fehler abgelegt sein ( theoretisch ). Zumindest müsste dann die Adresse im Tester als nicht erreichbar erscheinen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rene Lang 119.01.24
Thunder75: Das mit den Haupttrelais ja, in der E-Box. Die Überlegung mit den Ladeluftsystem, kommt aus der Grundlage heraus. Was braucht ein Motor um zu Starten. Kraftstoff, Luft und Funken ( quasi Elektrik ). Das Ladeluftsystem ist verbunden mit den Ansaugsystem ( wobei es hier auch schon Fälle mit vereisten Schneesieben gab ). Kraftstoffhochdruckgeber im Rail, wahrscheinlich eher nicht, da Du ja ein Wert von 300 bar angegeben hast. Die DA 0019 ist die Kommunikationszentrale im CAN Antrieb und ja, müsste theoretisch irgendwo ein Fehler abgelegt sein ( theoretisch ). Zumindest müsste dann die Adresse im Tester als nicht erreichbar erscheinen. 19.01.24
Also das Relais haben wir erneuert, Ansaugsystem kann ich ausschließen, da das Saugrohr schon abgebaut ist um den Zahnriemen der HDP zu prüfen, also Luft bekommt er mehr als genug. Das Zentrale Gateway ist über VCDS erreichbar. Ich habe gestern beide Motorsteuergeräte als defekt diagnostiziert, da die Injektoren auf Zylinder 1 und 3 keine Ansteuerung bekommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk19.01.24
Rene Lang 1: Also das Relais haben wir erneuert, Ansaugsystem kann ich ausschließen, da das Saugrohr schon abgebaut ist um den Zahnriemen der HDP zu prüfen, also Luft bekommt er mehr als genug. Das Zentrale Gateway ist über VCDS erreichbar. Ich habe gestern beide Motorsteuergeräte als defekt diagnostiziert, da die Injektoren auf Zylinder 1 und 3 keine Ansteuerung bekommen. 19.01.24
Darauf wollte ich hinaus. Und der zweite Zylinder bekommt seine Ansteuerung? Es ist möglich, dass der Injektor von Zylinder 1 oder 3 einen Kurzschluss hat und das Motorsteuergerät lahmlegt. Miss mal an allen Injektoren die Widerstandswerte zwischen den Pins, vielleicht lässt sich da was vergleichen. Ich hatte aber das selbe Problem. Motorsteuergerät defekt, Leistungsendstufe für die Injektoren abgeraucht. Da hat er auch immer versucht zu starten, aber hat es nicht geschafft. Zieh mal beide Injektoren ab und Steck testweise jeweils einen wieder an. Kannst du Fehler in der Verkabelung ausschließen? Mal unter Last durchgemessen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7519.01.24
Rene Lang 1: Also das Relais haben wir erneuert, Ansaugsystem kann ich ausschließen, da das Saugrohr schon abgebaut ist um den Zahnriemen der HDP zu prüfen, also Luft bekommt er mehr als genug. Das Zentrale Gateway ist über VCDS erreichbar. Ich habe gestern beide Motorsteuergeräte als defekt diagnostiziert, da die Injektoren auf Zylinder 1 und 3 keine Ansteuerung bekommen. 19.01.24
Beide Mortorsteuergeräte? Das eine ist doch die J248 = Stg. f Dieseleinspritzanlage und ? Okay, also dies ist jetzt fakt, dass das N30 und N32 keine Ansteuerung erhält?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck19.01.24
Thunder75: Das mit den Haupttrelais ja, in der E-Box. Die Überlegung mit den Ladeluftsystem, kommt aus der Grundlage heraus. Was braucht ein Motor um zu Starten. Kraftstoff, Luft und Funken ( quasi Elektrik ). Das Ladeluftsystem ist verbunden mit den Ansaugsystem ( wobei es hier auch schon Fälle mit vereisten Schneesieben gab ). Kraftstoffhochdruckgeber im Rail, wahrscheinlich eher nicht, da Du ja ein Wert von 300 bar angegeben hast. Die DA 0019 ist die Kommunikationszentrale im CAN Antrieb und ja, müsste theoretisch irgendwo ein Fehler abgelegt sein ( theoretisch ). Zumindest müsste dann die Adresse im Tester als nicht erreichbar erscheinen. 19.01.24
Hallo diesel kannst du normal nicht einfach anzünden ,das war wohl doch benzin !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk19.01.24
Thunder75: Beide Mortorsteuergeräte? Das eine ist doch die J248 = Stg. f Dieseleinspritzanlage und ? Okay, also dies ist jetzt fakt, dass das N30 und N32 keine Ansteuerung erhält? 19.01.24
Er meinte beide MSG die er ausprobiert hat, haben den gleichen Fehler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7519.01.24
Dieter Beck: Hallo diesel kannst du normal nicht einfach anzünden ,das war wohl doch benzin ! 19.01.24
Naja, die Scharfsinnigen unter uns mögen ja recht haben! ;) Derjenige der mal den Grundsatz/Leitsatz raus gehauen hat, hatte bestimmt auch im übertragenen Sinne die Vor- / Nachglühung mit einkalkuliert. Da ja auch Zünd- und Vorglühanlage sich beide in der Reparaturgruppe 28 befinden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7519.01.24
samuelkpk: Er meinte beide MSG die er ausprobiert hat, haben den gleichen Fehler. 19.01.24
Okay und danke, ich habs jetzt ( den Zusammenhang )! Muss ich überlesen haben.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Reichardt19.01.24
Wie dreht er wenn du ihn startest kannst du mal ein Video schicken? Ist er schon vorher schlechter angesprungen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk30.01.24
Bist du schon weitergekommen?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 Avant (4F5)

1
Vote
47
Kommentare
Gelöst
Nach Tausch der 6 Injektoren startet der Motor nicht mehr
Hallo zusammen, würde mich riesig freuen, wenn mir hier einer helfen bzw. Tipps geben könnte. Mein Audi A6 C6 Avant 3,2 FSI Motor AUK hat vor einiger Zeit angefangen im Stand sehr unruhig zu laufen, so dass er mir schon fast ausgegangen ist. Habe mir da vorab einiges im Internet durchgelesen. Laut dem Fehlerbild sollten es an den Injektoren liegen, da ich auch zudem einen unruhigen Motorlauf und einen extrem hohen Spritverbrauch hatte, hat das als Ursache gepasst. Letztendlich war 1 Injektor nicht mehr i.O. da dieser keine Reaktion auf den 12V Injektor Tester hatte. Die anderen 5 waren soweit ok. Dennoch habe ich alle 6 getauscht und es sind alle 6 Originale und generalüberholte und sind einwandfrei. Dann habe ich mich da rangemacht. Ansaugbrücke runter, unteren Ansaugbrücken die direkt auf den Injektoren sitzen runter und habe alles gereinigt da alles zu mit Ruß zu war. Alle 6 Injektoren (vom Händler Generalüberholte - Originale) ausgetauscht und montiert - Sitzen schön fest und sind dicht. Alles 6 (jeweils 3) Dichtungen von den unteren Ansaugbrücken erneuert. Alle 6 Dichtungen der oberen Ansaugbrücke erneuert. Benzinfilter gleich mit erneuert. Jetzt habe ich dass Problem, dass der Motor nicht starten will und der Fehlerspeicher ist leer. Jetzt habe ich gestern mal den „Smoke“ Test gemacht und den Motor an der Drosselklappe mit Rauch gefüllt um zu schauen, ob er ein Leck hat. Er ist soweit komplett dicht (kein Rauch zu sehen der aufsteigt) bis auf den oberen Stutzen der Vakuumpumpe. Kann es sein, dass das der Fehler ist weshalb der Wagen nicht anspringt? Ersatzteil ist schon unterwegs nur wollt ich vorab mal hier in die Runde fragen, ob es daran tatsächlich liegen könnte oder etwas anderes sein könnte. VG
Motor
Elektrik
David Magro 01.03.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Regellage anlernen nicht möglich
Hallo, ich kann bei meinem Audi die Regellage nicht anlernen. Er hält die Luft über Nacht, jedoch beim Fahren reguliert er nach einer Zeit vorne Rechts nach unten. Ich kann im MMI nichts mehr einstellen, alles Grau hinterlegt, wie auch der Wagenhebermodus. Weder im ODIS noch im VCDS komme ich weiter. Was kann ich tun ?
Fahrwerk
Philipp Dickhaut 22.07.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
MMI 3g kein Ton
Hallo, ich habe folgendes Problem: Manchmal spielt mein Fahrzeug den Ton ganz normal ab, aber das ist selten. Meistens geht es nach aus- und einschalten vom Wagen gar nicht mehr, manchmal geht nur die linke Seite. Ich habe Fehler drin, die ich nicht löschen kann und ich habe das Gateway und das MMI mit den SD Karten Slots getauscht. Leider ohne Erfolg. Als Nächstes würde ich den Bose Verstärker tauschen, der aber keine Korrosion aufweist. Bei Audi wurde mir gesagt, dass das Auto dafür 2 Wochen da stehen bleiben müsste und die alles zerlegen würden, da ein Steuergerät defekt sei. Ich bin am überlegen, ob ich vorher ein Software Update machen soll. Bei Audi wurde mir gesagt, dass der Komponentenschutz nicht gelöscht werden kann, da irgend ein Steuergerät es nicht zulässt oder es defekt ist. Ich hoffe, jemand kann mir einen guten Tipp geben.
Multimedia/Audiosystem
Jannik Schmeddes 17.11.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Luftfahrwerk lässt sich nicht einstellen
Motorcode BMK Erstzulassung 02/2006 KM ca. 286000 Hallo, ich habe mir vor ein paar Tagen ein sehr gepfuschtes Fahrzeug gekauft. ( lange Story, glaubt mir kein Mensch) Auf dem Nachhauseweg ging das gelbe Fahrzeugsymbol an und das grüne blinkt durchgehend. Jetzt hab ich den PC dran gehangen (Carport Pro Version) und er zeigt mir diese Fehler in den Bereichen an. Fahrwerk bleibt immer in der Stellung. Kann im Menü auch nicht umstellen. Beifahrerseite hinten hängt er sogar auf dem Reifen, was es mir unmöglich macht zu fahren. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Motor
Elektrik
Fahrwerk
Sebastian Rehbein 05.08.22
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Springt plötzlich nicht mehr an
Guten Morgen, ich habe ein riesiges Problem und keiner hat wirklich ne Ahnung wieso, weshalb warum. Also: Am Samstag Ansaugbrücke demontiert inkl. dem Geweih mit Drosselklappe natürlich, da wir die Drallklappen neu abgedichtet haben bezüglich leichtem Ölschwitzen. Haben alles wieder montiert, alle Stecker richtig drauf. Gestartet... nichts Er springt an, säuft nach ein, zwei Sekunden wieder ab. Dann läuft er mal paar Sekunden länger, stirbt ab und nimmt kein Gas an. VCDS ran gehangen...kein Fehler Das Kuriose...die Drosselklappe demontiert und ohne zu starten. Läuft sauber, nimmt Gas an. Drosselklappe drauf, läuft nicht. Drosselklappe drauf, Stecker ab, läuft. Man kann auch fahren, aber halt im Notlauf. Aber beim Anfahren stirbt er ab und springt selbst dann nicht an. Etwas warten, dann ging es. Keine Sorge, haben nur 2km getestet. So...neue Drosselklappe besorgt. Selber Fehler. Stellglieddiagnose läuft mit VCDS normal ohne Probleme. Jetzt dachten wir evtl. am AGR, das dort was nicht passt und er dann abstirbt? Wäre das plausibel? In dem Video ist auch das Bypassrohr vom AGR erkennbar das an die Drosselklappe geht. Die Drosselklappe ist am Ende offen, den Schlauch habe ich nicht drauf gesteckt. Drosselklappe ist offen und ist beim Startversuch nicht geschlossen. Ja, ich weiß, dass es keine Drosselklappe in dem Sinne ist, sondern eigentlich ne Regelklappe damit der Motor beim Abstellen auch sauber ausgeht etc., bevor jemand verbessern muss Ist halt nur komisch warum von jetzt auf gleich. Danke für Eure Hilfe.
Motor
Michel Klein 16.02.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 Avant (4F5)

Gelöst
Nach Tausch der 6 Injektoren startet der Motor nicht mehr
Gelöst
Regellage anlernen nicht möglich
Gelöst
MMI 3g kein Ton
Gelöst
Luftfahrwerk lässt sich nicht einstellen
Gelöst
Springt plötzlich nicht mehr an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten