fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Harry Weinfurt11.08.22
Talk
0

Bremse hinten quietscht | SKODA

Hallo zusammen, die hinteren Scheibenbremsen meines Fabia Combi quietschen nervig, insbesondere beim Rückwärtsfahren, aber teilweise auch in schnell gefahrenen Kurven. Eigentlich gab es ein Quietschen schon seit dem ersten Tag, aber immer wenn ich in der Garantiezeit beim Händler war, ließ sich der Effekt nicht reproduzieren. Jetzt musste ich die hinteren Beläge tauschen (ATE). Jetzt ist es deutlich schlimmer geworden. Die ATE-Beläge scheinen geringfügig kleiner zu sein, haben in der Führung etwa mehr Spiel. Bei dem Belagsatz waren dünne Unterlegbleche dabei. Die sind aber trotzdem zu dick, um sie zwischen Belag und Sattel zu bekommen. Irgendwie seltsam… Hat jemand einen Tipp? Viele Grüße Thomas
Bereits überprüft
Nochmal Beläge ausgebaut, gereinigt, Unterlebleche erfolglos versucht dazwischen zu bekommen
Fahrwerk

SKODA

Technische Daten
ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-3993.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-3993.2)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Radlagersatz (J4705014) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Radlagersatz (J4705014)

HELLA Halter (9XD 990 298-031) Thumbnail

HELLA Halter (9XD 990 298-031)

KS TOOLS Griff (152.1351) Thumbnail

KS TOOLS Griff (152.1351)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.08.22
Waren bei den originalen Bremsbelägen auch Klammern darunter? Sicher das du die richtigen Beläge hast? Alles gereinigt und mit fett eingeschmiert?
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum11.08.22
Jana Gleißner: Waren bei den originalen Bremsbelägen auch Klammern darunter? Sicher das du die richtigen Beläge hast? Alles gereinigt und mit fett eingeschmiert? 11.08.22
Ich möchte das jetzt mal mit dem Fett verstehen. Ich habe noch nie Bremsen gefettet und nicht eine Reklamation gehabt. Warum wird das gemacht? Überall wo Fett ist, bleibt auch Dreck haften. Speichert Hitze/hemmt die Wärmeabfuhr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober11.08.22
Hast du recht, sollte aber das Quietschen verhindern und die Beweglichkeit sicherstellen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.08.22
Wilfried Gansbaum: Ich möchte das jetzt mal mit dem Fett verstehen. Ich habe noch nie Bremsen gefettet und nicht eine Reklamation gehabt. Warum wird das gemacht? Überall wo Fett ist, bleibt auch Dreck haften. Speichert Hitze/hemmt die Wärmeabfuhr. 11.08.22
Wenn du die Anlageflächen der Beläge nicht reinigst und fettest dann gammeln es dort fest. Außerdem dämmt es Geräusche von den Federn die du wohl hast. Der Belag muss schön über die Fläche gleiten können sonst ist die Bremse irgendwann fest. Man nimmt ja auch nicht irgend ein Fett sondern bremsenpaste. Natürlich bleibt da Staub dran hängen aber das ist überall so, egal wo man fett aufträgt. Die Scheibe wird heiß, der Belag eher weniger.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.08.22
An den Führungskanten Also da wo die Beläge auf sitzen wird gefettet Aber nicht mit Fett sondern Bremsen Paste Dadurch gleiten die Beläge hin und her und bleiben nicht hängen am Halter Desweiteren können sich die Beläge nicht fest backen zum nächsten Wechsel Gefettet werden nur die Bolzen vom Bremssattel .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Harry Weinfurt11.08.22
Jana Gleißner: Waren bei den originalen Bremsbelägen auch Klammern darunter? Sicher das du die richtigen Beläge hast? Alles gereinigt und mit fett eingeschmiert? 11.08.22
Nein, die originalen hatten auch keine Bleche/Klammern. Der Größenunterschied ist auch nur minimal, Bruchteile von Millimetern. Irgendwelche Pasten/ Fette oder so habe ich nicht verwendet, habe ich noch nie in den letzten Jahrzehnten:-). Die neuen Beläge haben eine Klebeschicht auf dem Belagträger, eine Art doppelseitiges Klebeband. Hilft aber auch nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.08.22
Wilfried Gansbaum: Ich möchte das jetzt mal mit dem Fett verstehen. Ich habe noch nie Bremsen gefettet und nicht eine Reklamation gehabt. Warum wird das gemacht? Überall wo Fett ist, bleibt auch Dreck haften. Speichert Hitze/hemmt die Wärmeabfuhr. 11.08.22
Am Bremssattel sollte keinerlei Wärme entstehen die abgeführt werden müsste! Das ist wieder so ein Irrglaube wie, keine Kupferpaste/Keramikspray zwischen Scheibe und Nabe... wegen der Wärmeabfuhr... 🙄 Klar - das Radlager braucht ein paar hundert Grad damit es funktioniert... 🤦‍♂️ Ausschließlich die Scheibe nimmt die Wärme auf und führt sie auch wieder ab! (Von ein Paar zu vernachlässigenden Grad abgesehen) Das Fett hält den Dreck "in der Schwebe" . Dieser kann dann nicht verkrusten und zu Blockaden führen. Es macht schon Sinn, das Hersteller das "einfetten" mit diversen Schmiermitteln vorschreiben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.08.22
Harry Weinfurt: Nein, die originalen hatten auch keine Bleche/Klammern. Der Größenunterschied ist auch nur minimal, Bruchteile von Millimetern. Irgendwelche Pasten/ Fette oder so habe ich nicht verwendet, habe ich noch nie in den letzten Jahrzehnten:-). Die neuen Beläge haben eine Klebeschicht auf dem Belagträger, eine Art doppelseitiges Klebeband. Hilft aber auch nicht. 11.08.22
Ich denke du hast nicht die richtigen Beläge. Schau da lieber nochmal nach. Und wenn du das quietschen los haben willst würde ich es mal mit fett versuchen, einfachste und kosten günstigste Möglichkeiten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G11.08.22
Das ist doch bestimmt wieder ein Belagsatz mit shims zur Geräuschminderung und dieser passt nicht bei deiner Fahrzeugversion.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.08.22
Soweit alles schon gut gesagt und richtig. Auch ich bin ein Verfechter von Bremsenpaste die sich die "schnellen" Werkstätten gerne sparen. (Der KD soll ja wiederkommen) Auch Kupfer... ist nicht verwerflich. Das richtige Mittel in richtiger Menge an den richtigen Stellen. Vorher müssen diese natürlich gut gereinigt sein. Das mach mal so und prüfe noch ob es die richtigen Beläge sind. Jetzt kommt wieder old school- Und ich erzähle NUR eine Geschichte, nicht das du das machen sollst. Sonst bekomm ich wieder geradeaus auf die Nase. Vaddi's Neuwagen, ständiges Bremsenquietschen, Werkstatt hat es mehrfach nicht in den Griff bekommen. Sch... auf Garantie, ich dabei gegangen: Alles auf Leichtgängigkeit gereinigt, entsprechend "gefettet" was vorher nie gemacht wurde UUND die Beläge angefast ! Haben nie wieder Geräusche gemacht und wurden bis zur Rückenplatte sauber genutzt. Wurde schon bei Trommelbremse Käfer so gemacht (sehe mich noch am Schleifstein ohne Atemschutz) und findet sich gel. auch heute noch original an Scheibenbremsbelägen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.08.22
Manfred B.: Soweit alles schon gut gesagt und richtig. Auch ich bin ein Verfechter von Bremsenpaste die sich die "schnellen" Werkstätten gerne sparen. (Der KD soll ja wiederkommen) Auch Kupfer... ist nicht verwerflich. Das richtige Mittel in richtiger Menge an den richtigen Stellen. Vorher müssen diese natürlich gut gereinigt sein. Das mach mal so und prüfe noch ob es die richtigen Beläge sind. Jetzt kommt wieder old school- Und ich erzähle NUR eine Geschichte, nicht das du das machen sollst. Sonst bekomm ich wieder geradeaus auf die Nase. Vaddi's Neuwagen, ständiges Bremsenquietschen, Werkstatt hat es mehrfach nicht in den Griff bekommen. Sch... auf Garantie, ich dabei gegangen: Alles auf Leichtgängigkeit gereinigt, entsprechend "gefettet" was vorher nie gemacht wurde UUND die Beläge angefast ! Haben nie wieder Geräusche gemacht und wurden bis zur Rückenplatte sauber genutzt. Wurde schon bei Trommelbremse Käfer so gemacht (sehe mich noch am Schleifstein ohne Atemschutz) und findet sich gel. auch heute noch original an Scheibenbremsbelägen. 11.08.22
Hallo das mit den kanten brechen ( anfasen) mache ich schon seit der lehre bei bmw und es quittscht bei mir keine bremse wie ein eisenbahnwagen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.08.22
Da sie aber einige Fragen noch offen wie sehen die Bremsscheiben aus , meisten rosten diese ,und haben die nicht schon Riefen drauf ,wurden bei Belagswechsel auch die Bremskolben zurückgedreht ? Ich machen da selten Ausnahmen und mache Scheiben und Belege neu, auch hier wären OT Teile besser und man kann dir bei Skoda das passende Zubehör Bleche raussuchen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Gutsche12.08.22
Gelöschter Nutzer: Da sie aber einige Fragen noch offen wie sehen die Bremsscheiben aus , meisten rosten diese ,und haben die nicht schon Riefen drauf ,wurden bei Belagswechsel auch die Bremskolben zurückgedreht ? Ich machen da selten Ausnahmen und mache Scheiben und Belege neu, auch hier wären OT Teile besser und man kann dir bei Skoda das passende Zubehör Bleche raussuchen 12.08.22
Es müssen aber nicht OT Teile sein, ich verbaue seit 25 Jahren ATE und habe noch nie Probleme gehabt. Wie schon erwähnt wurde Bremsscheibe auf  Riefen und Rillen prüfen (ich mache das nicht nur optisch sondern auch mit dem Fingernagel) Noch ein Hinweis darauf achten ob der Breskolben sich leicht zurück drehen lässt Bremskolbenrücksteller verwenden (Foto zeigt die Billigversion). So gehe ich jedenfalls vor und muß nicht richtig sein. Was die Bleche angeht muß erstmal geschaut werden ob orginal welche Verbaut wurden oder nicht. Ich suche Online nach der Orginalteilenummer und habe dort immer eine Explosionszeichnung wo ich das überprüfen kann, ein Skoda Händler gibt auch eine Auskunft darüber.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Gutsche12.08.22
So bin gerade auf der Seite DAPA..O und habe festgestellt das es zwei Bremsbeläge gibt für dein Fabia! ATE Nummer 13.0460-2820.2 und 13.0460-2787.2 (auf Foto blau) der Unterschied in der Breite 1 mm, die Höhe ist gleich, die Dicke/Stärke auch 1 mm. Der Belag 13.0460-2787.2 ist nicht für Verschleißwarnanzeige vorbereitet. Grüße aus Coswig Sven
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn12.08.22
Hallo die Federbleche sind für einen Golf 4, die Belaggeometrie ist die gleiche. Diese hier nicht verbauen Belag klemmt sonst. Die Zubehör Beläge sind halt für diverse Fahrzeuge, entsprechend kann es auch zu Quitschen kommen. Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Gutsche12.08.22
Torsten Zorn: Hallo die Federbleche sind für einen Golf 4, die Belaggeometrie ist die gleiche. Diese hier nicht verbauen Belag klemmt sonst. Die Zubehör Beläge sind halt für diverse Fahrzeuge, entsprechend kann es auch zu Quitschen kommen. Gruß 12.08.22
Das Bremssystem von Škoda ist von Lucas und oderTRW auch muß auf die PR-Nummer geachtet werden ( z.B. die 1KK) welche sich auf den Kundendienst-Datenträger befindet. Diese Informationen sind beim Kauf von Aftermarket Ersatzteile entscheidend, für Orginalersatzteil Bestellungen beim Fachhändler ist die FIN ausreichend. Ich habe hier nur darauf verwiesen das es zwei Beläge gibt und ein Millimeter kann eine große Auswirkung haben.😉 (1 mm kann man auch nicht mit dem Auge erkennen)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Harry Weinfurt12.08.22
Die Bremsbeläge habe ich nach PR-Nummer vom Datenschild im Fahrzeug gekauft. Die Bremskolben habe ich natürlich mit dem Werkzeug zurückgedreht, sonst hätten die Beläge auch nicht reingepasst. Die Scheiben sind schon etwas riefig, aber von der Stärke noch fast wie neu. Werde als nächstes mal diese Keramikpaste ausprobieren. Habe sie zwar in meinen jetzt 39 Jahren Autohobby-Schrauben noch nie gebraucht, aber wer weiß… Wenn das nicht hilft, kommen Scheiben und Klötze noch mal neu, meinetwegen mit Paste. Kostet ja alles nicht viel für so ein Auto.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn12.08.22
Sven Gutsche: Das Bremssystem von Škoda ist von Lucas und oderTRW auch muß auf die PR-Nummer geachtet werden ( z.B. die 1KK) welche sich auf den Kundendienst-Datenträger befindet. Diese Informationen sind beim Kauf von Aftermarket Ersatzteile entscheidend, für Orginalersatzteil Bestellungen beim Fachhändler ist die FIN ausreichend. Ich habe hier nur darauf verwiesen das es zwei Beläge gibt und ein Millimeter kann eine große Auswirkung haben.😉 (1 mm kann man auch nicht mit dem Auge erkennen) 12.08.22
Also laut der Zeichnung die du gepostet hat ist der eine Belag 1/10 kleiner , 87,5 zu 87,6 . Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum12.08.22
Torsten Zorn: Also laut der Zeichnung die du gepostet hat ist der eine Belag 1/10 kleiner , 87,5 zu 87,6 . Gruß 12.08.22
Für mich ist das auch 0,1mm.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum12.08.22
Sven Gutsche: Es müssen aber nicht OT Teile sein, ich verbaue seit 25 Jahren ATE und habe noch nie Probleme gehabt. Wie schon erwähnt wurde Bremsscheibe auf  Riefen und Rillen prüfen (ich mache das nicht nur optisch sondern auch mit dem Fingernagel) Noch ein Hinweis darauf achten ob der Breskolben sich leicht zurück drehen lässt Bremskolbenrücksteller verwenden (Foto zeigt die Billigversion). So gehe ich jedenfalls vor und muß nicht richtig sein. Was die Bleche angeht muß erstmal geschaut werden ob orginal welche Verbaut wurden oder nicht. Ich suche Online nach der Orginalteilenummer und habe dort immer eine Explosionszeichnung wo ich das überprüfen kann, ein Skoda Händler gibt auch eine Auskunft darüber. 12.08.22
Hatte tatsächlich schon Probleme mit ATE. Bei einem VW. Nach 2 Monaten ein starkes Flattern beim Bremsen. Scheiben und Beläge nochmal ersetzt. Dann wieder das gleiche nach 2 Monaten. Daraufhin original Material verwendet. Auch von ATE. Danach gabs keine Probleme mehr. Auf einer Messe einen ATE-Mann drauf angesprochen. Es wurde ausgewichen und vom Kaffee holen, kam er nicht wieder. 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Swen-Olaf12.08.22
Beim Einbau der Beläge die Kanten brechen, so passen sich die Beläge der Bremsscheibenkanten besser an . Bei nicht brechen der Kanten KANN ein Quietschen hervorgerufen werden. Dad‘s Garage
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Gutsche12.08.22
Torsten Zorn: Also laut der Zeichnung die du gepostet hat ist der eine Belag 1/10 kleiner , 87,5 zu 87,6 . Gruß 12.08.22
Sorry für die falsche Maßangabe 😇 deswegen die Bilder. Ich hatte jedenfalls diese Problem gehabt wo ich die Beläge vertauscht hatte und das Problem gelöst war. Warum auch immer es an 0.1 mm gelegen haben soll oder doch nur ein Zufall war weiß ich nicht. Für mich ist es am Ende immer entscheidend das die Sicherheit und die korrekte Funktion gegeben ist! Gruß zurück
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Gutsche12.08.22
Wilfried Gansbaum: Hatte tatsächlich schon Probleme mit ATE. Bei einem VW. Nach 2 Monaten ein starkes Flattern beim Bremsen. Scheiben und Beläge nochmal ersetzt. Dann wieder das gleiche nach 2 Monaten. Daraufhin original Material verwendet. Auch von ATE. Danach gabs keine Probleme mehr. Auf einer Messe einen ATE-Mann drauf angesprochen. Es wurde ausgewichen und vom Kaffee holen, kam er nicht wieder. 🤷‍♂️ 12.08.22
Ich hatte mal für einen Bekannten eine Brembo Bremse verbaut ohne zu fragen wo her er diese bezogen hat. Nach 50 km hatten sie Seitenschlag, er sagte mir das er die Bremsteile über E...y gekauft hatte. Es gibt anscheinend nicht nur Fälschungen sondern wohl auch B Ware von namhaten Bremsenhersteller? Vielleicht ist der ATE-Mann deswegen geflüchtet? (dies ist nur meine Vermutung und muß deswegen nicht korekt sein) Ich kaufe jedenfalls meine Bremsteile immer vor Ort beim KFZ Teile Händler, bis her bin ich damit immer gut gefahren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum12.08.22
Sven Gutsche: Ich hatte mal für einen Bekannten eine Brembo Bremse verbaut ohne zu fragen wo her er diese bezogen hat. Nach 50 km hatten sie Seitenschlag, er sagte mir das er die Bremsteile über E...y gekauft hatte. Es gibt anscheinend nicht nur Fälschungen sondern wohl auch B Ware von namhaten Bremsenhersteller? Vielleicht ist der ATE-Mann deswegen geflüchtet? (dies ist nur meine Vermutung und muß deswegen nicht korekt sein) Ich kaufe jedenfalls meine Bremsteile immer vor Ort beim KFZ Teile Händler, bis her bin ich damit immer gut gefahren. 12.08.22
Dito, funktioniert ja idR auch. Aber bei höherklassigen Fahrzeugen gibts nur noch original.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Gutsche12.08.22
Wilfried Gansbaum: Dito, funktioniert ja idR auch. Aber bei höherklassigen Fahrzeugen gibts nur noch original. 12.08.22
👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Harry Weinfurt19.08.22
So, habe die Klebeschicht von den Belagträgern abgeknibbelt, die Belagkanten gebrochen und die Beläge mit Textar-Bremsenpaste wieder eingebaut. Ergebnis: Quietschen ist fast weg. Nicht ganz, beim Rückwärtsfahren hört man noch manchmal leichtes Quietschen. Aber kein Vergleich zu vorher. Ist jetzt etwa so, wie es im Neuzustand des Fahrzeugs war. Wenn es so bleibt, kann ich damit leben. VG Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.19.08.22
Harry Weinfurt: So, habe die Klebeschicht von den Belagträgern abgeknibbelt, die Belagkanten gebrochen und die Beläge mit Textar-Bremsenpaste wieder eingebaut. Ergebnis: Quietschen ist fast weg. Nicht ganz, beim Rückwärtsfahren hört man noch manchmal leichtes Quietschen. Aber kein Vergleich zu vorher. Ist jetzt etwa so, wie es im Neuzustand des Fahrzeugs war. Wenn es so bleibt, kann ich damit leben. VG Thomas 19.08.22
Prima, freut mich soweit und vielen Dank für die Info. Das -fast- weg stört mich noch etwas, aber ich bin halt pingelig. Mit Chance geht das aber auch noch von alleine weg. Auch Scheiben-Bremsbeläge schleifen sich bei Nutzung etwas keilförmig zur Scheibe ein und man hat bei Älteren dadurch auch oft bessere wirkung als bei Neuen. Eine kleine art Selbstverstärkung. Das kann dann durch die höhere Anlagekraft dazu führen das sich da halt kein Geräusch mehr aufschwingt. LG
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
16
Kommentare
Talk
ABS Kontrollleuchte ist an
Hallo, die Leuchten gingen gleich nach den Starten an, kann mir einer sagen worum es sich hier handelt? Danke
Elektrik
Fahrwerk
Martin Höfer 30.07.21
1
Vote
44
Kommentare
Talk
Weiße Partikel aus der Lüftung
Moin, ich war im Juni zum Klimaservice mit Desinfektion des Verdampfers. Bei der Abholung sind mir im Auto schon weiße Partikel aufgefallen, nun stand das Auto ca. 3 Wochen durch Urlaub. Beim ersten Benutzen kamen sehr viele dieser weißen Partikel aus der Lüftung raus. Kennt das Problem jemand oder hatte das schonmal? Im Internet habe ich gelesen, dass es eventuell die Beschichtung des Verdampfers sein könnte. Die Partikel haben eine Konsistenz wie Kreide. LG
Elektrik
Michael Stier 01.08.22
1
Vote
43
Kommentare
Talk
Zahnriemen überfällig?
Hey, ich wollte eben nachschauen, ob der Zahnriemen schon überfällig ist. Da ich noch nicht viel mit Zahnriemen gemacht habe, weiß ich jetzt nicht ob der noch geht oder nicht. Ich dachte er wäre einfach aus Gummi und dann sehe ich ob dort Risse im Riemen sind oder auch nicht. An der Seite des Zahnriemens habe ich jetzt gesehen, dass es schon porös wird. Ich weiß aber nicht, ob ich das vielleicht nur falsch deute. Zahnriemen wurde noch nie gemacht bei dem Fahrzeug.
Wartung
Tobias Kotterba 18.05.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
42
Kommentare
Talk
Wie lange hält Batterie, wenn Auto kaum bewegt wird?
Hallo. Das Auto fährt ein älterer Herr, der nicht viel fährt, das Auto steht daher abgeschlossen in einer Garage. Jetzt war Batterie trotz laden mit Ctek Start Stop Ladegerät defekt. Ging nicht auf Garantie. Neue Batterie 250 Euro! Welche stillen Verbraucher ziehen da die Batterie leer?
Kfz-Technik
Andreas Kodo 03.12.21
-2
Vote
37
Kommentare
Talk
Bremsen Geräusche nach Werkstattbesuch
Moin Gemeinde, bei meinem Skoda wurden Arbeiten an der Trommel (li+re) wie folgt in der Werkstatt gemacht: 1. Ankerbleche neu 2. Bremstrommeln neu Laut Meister konnten die restlichen Komponenten übernommen werden da vollkommend in Ordnung. Arbeiten wurden ausgeführt, Auto abgeholt. Nach einigen Kilometern erste Geräusche beim Abbremsen. Die Geräusche kommen erst nach 5-10km Fahrt, also ein Phänomen was nicht sofort hörbar ist insbesondere wenn man Kurzstrecken fährt würde es gar nicht auffallen. 1. Nachbesserung Am Backenspiel angeblich was eingestellt zudem wurde mir mitgeteilt, dass am neuen Ankerblech Schleifspuren zusehen waren. Es wurde alles gerichtet, keine Geräusche mehr da. Wie gesagt, dass Geräusch kommt nur beim Abbremsen und ist beim Lösen des Pedals sofort weg. Auto war fertig und wurde abgeholt. Nach Verlassen der Werkstatt bereits auf dem Hof gleiche Symptome beim Abbremsen hörbar. 2. Nachbesserung steht an die Tage an. Ein Mechaniker (Bekanntenkreis, 20 Jahre Kfz-Mechaniker) hat sich die Aufnahmen angehört und meinte, dass die Trommel, die neu verbaut wurden, wohl unrund läuft ggf. sogar einen Schlag hat. Hier ein offensichtlicher Mangel der verbauten Teile. Die Aufnahmen wurden der Werkstatt elektronisch zugestellt. Dort scheint man jedoch kein großes Interesse zu haben sich diese anzuhören. Hier nun Die Aufnahmen mit dem Handy. Testaufbau wie folgt: Ich beschleunige auf 40km/h und bremse das Fahrzeug gleichmäßig auf 0 km/h runter. Das Handy liegt dazu 1x im Kofferraum und 1x auf der Rücksitzbank. Ich vermute, dass auch die 2. Nachbesserung ohne Erfolg bleiben wird. Entsprechende Formalitäten werden bereits für die Schiedstelle zusammengestellt. Habe ihr vielleicht eine Idee womit ich argumentieren kann? Danke
Geräusche
Megadeth 13.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

1
Vote
46
Kommentare
Talk
Auto verschlossen / Wie öffnen ?
Hallo zusammen, die Batterie ist ausgebaut und das Auto verschlossen. Das Schloss an der Fahrertür ist defekt und lässt sich mit dem Schlüssel nicht öffnen. Mit einem Entriegelungswerkzeug kann ich den Hebel ziehen, aber es passiert nichts. Was kann man da noch machen? Danke im Voraus.
Elektrik
Fahrwerk
Josef Silberbauer 20.02.25
-2
Vote
41
Kommentare
Talk
Vorderrad Beifahrerseite
Moinsen, das Vorderrad auf der Beifahrerseite dreht bei matschigen Untergrund durch. Kann es an einem defekten ABS Sensor liegen?
Fahrwerk
Manuel Glinka 24.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
27
Kommentare
Talk
Radschloss fest
Hallo, mein Radschloss ist fest. Hat jemand Ideen zum Entfernen? Sollen gehärtet sein, also nicht aufbohrbar. Sind sehr fest angezogen, war mit neuem Schloss nicht zu öffnen. Danke und Grüße
Fahrwerk
Christoph C 19.10.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
ABS Kontrollleuchte ist an
Hallo, die Leuchten gingen gleich nach den Starten an, kann mir einer sagen worum es sich hier handelt? Danke
Elektrik
Fahrwerk
Martin Höfer 30.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Talk
ABS Kontrollleuchte ist an
Talk
Weiße Partikel aus der Lüftung
Talk
Zahnriemen überfällig?
Talk
Wie lange hält Batterie, wenn Auto kaum bewegt wird?
Talk
Bremsen Geräusche nach Werkstattbesuch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Talk
Auto verschlossen / Wie öffnen ?
Talk
Vorderrad Beifahrerseite
Talk
Radschloss fest
Talk
ABS Kontrollleuchte ist an
Talk
Spiel in der Antriebswelle
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten