fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Motor

1787 Beiträge
0
Votes
8
Kommentare
Gelöst
MIL an Fehler gestern P0133 heute P0131 | FORD FIESTA VI
Hallo, unser Zwerg macht mir Sorgen. Gestern bei der Hitze mit Klima durch die Berliner Rush hour. Eigentlich mach ich das nicht weil der dann so träge ist. 80 PS Sauger. Naja, nach ca. 45 min Fahrt sehe ich die MIL leuchten. Wagen fährt normal. Bin dann nach Hause und Fehler mit forscan gelesen. P0133. Gelöscht und Probefahrt. Alles ok. Heute selbe Strecke früh gegen 4 Uhr 25 km von Bernau nach Berlin rein. Entspannt immer 15 drüber durch Land einfach Strecke machen. Heimweg wieder Chaos aber ohne Klima. Nebenstraße hier und da. Wieder kurz vor dem Ziel ist Mil an. Kein Gong nichts. Leuchtet einfach und fährt normal. Fehler P0131 Verbrauch laut Anzeige 5,3 Luftfilter k&n sauber. Lmm nicht vorhanden, Nockenwellensteller trocken. Kabel sieht ok aus, Stecker rastet und nicht korrodiert, kein Öl im Kabel. Sonde sieht auch ok aus. Wagen ist von 2013, 65000km. Bis vor einem Monat nur Kurzstrecke, weniger 5000km im Jahr, seit Ende Mai 2x 25-30 km am Tag. Zahnriemen 23 bei Ford.
Motor
Dominic Kubik 27.06.25
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Motorlampe an: Nockenwellenverstellung defekt? | FORD FOCUS II
Hallo zusammen! Mir ging heute die Motorlampe an, und folgende Fehler wurden ausgelesen. Woran könnte das liegen? Bzw. was könnte defekt sein? Vielen Dank!
Motor
Shahzad Renz 27.06.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Defekt nach Geräusch | FORD TRANSIT V363 Pritsche/Fahrgestell
Moin. Man lässt uns seit über 14 Tagen in der Luft hängen, angeblich keine Werkstattkapazität. Unser neuer Transit mit 2.0 EcoBlue mit Automatik hat nach etwas über 500 km seinen Dienst quittiert. Wir fuhren etwa 25 km/h, dann gab es einen kurzen Ruckler und danach hat es geknallt. Schraubenschlüsselsymbol leuchtet und im Display stand Siehe Handbuch. Vollgas lief der nur noch 10-20 km/h bis zur nächsten Parkmöglichkeit. Klang wie ein Traktor. Nach dem Abstellen ließ der sich nicht mehr Starten. Pannendienst konnte erst nach mehrmaligen Versuchen und zum Schluss mit Startbox den Wagen starten, ist aber gleich nach dem Aussteigen so wieder abgestorben. Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Ging dann mit einem Pannen-LKW auf die Reise in die nächstgelegene Werkstatt. Der Pannendienst hat das Fahrzeug mit blockierten Getriebe erstmal auf die Straße gezogen, da sich keine Fahrstufe hat einlegen lassen. Danach hat dieser auch nur mit Zuhilfenahme einer Startbox den Wagen zum Laufen gebracht und konnte das Stück noch auf die Abschleppbrille fahren. Klang aber nicht mehr gesund. Was kann die Ursache sein? Man gibt uns keine Information bis auf keine Werkstattkapazität verfügbar.
Motor
Getriebe
Geräusche
Werner de Vries 23.06.25
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Meldung „Motorstörung“ Fehlercode P244C | FORD FOCUS III
Hallo in die Runde, ich benötige mal etwas Rat in der Sache mit dem Fehler P244C beim Focus 2.0 TDCI aus 2013 mit 235.000 km auf der Uhr. Der Fehler ist ja kein unbekannter und sagt eigentlich, dass die Temperatur am Kat-Ausgang zu gering ist und die Regeneration des Partikelfilters nicht geklappt hat. Das lässt ja darauf schließen, dass das „Regenerationsventil“, wie Ford es nennt, nicht in Ordnung, verstopft oder was auch immer ist. Ich habe den Fehler jetzt drei Mal bekommen und ihn jedes Mal wieder gelöscht und mir dann die Werte (Temperaturen der DPF Sensoren, Partikelbeladung im Filter und die Taktrate von dem „Ventil“) während der Fahrt mit Forscan angesehen. Ich kann daraus keinen Grund erkennen, weshalb der Fehler kommt, denn die Regeneration des Filters funktioniert. Das lässt sich an den Werten schön erkennen. Die Temperatur nach Kat, vor dem DPF steigt auf über 630 Grad an und dann nimmt die prozentuale Beladung des Filters ab, bis (in meinem Fall) auf etwa 30 %. Würde das „Ventil“ nicht funktionieren, würde ja die Temperatur nicht so weit ansteigen und die Rußverbrennung nicht stattfinden. —> Dann könnte ich den Fehler ja verstehen und die Ursache wäre recht klar. Meine Fragen in die Runde sind demnach: Was kann den Fehler noch hervorrufen, wenn „mechanisch“ doch alles zu funktionieren scheint? Kommt dieser Fehler, nicht, weil etwas nicht funktioniert, sondern weil nach Fahrzyklus irgendwas die Lebenszeit erreicht hat (DPF…)? Wenn ja, welche Werte kann man zurücksetzen? Bevor ich jetzt hergehe und diese „Ventileinheit“ mit Glühkerze und Verdampferdüse tauschen lasse, obwohl das ja zu funktionieren scheint, würde ich gern den Rat der Gemeinschaft einholen. Falls jemand die Daten einer Regenrationsfahrt haben möchte, ich habe sie als Forescan Export gespeichert. Besten Dank erstmal, für eure Kommentare!
Motor
Elektrik
Marcel Bentler 23.06.25
0
Votes
17
Kommentare
Ungelöst
Leichtes Stottern alle 4 Sekunden | FORD FIESTA VII
Hallo Autoliebhaber / liebe Community, Seit 2019 fahren wir einen Ford Fiesta St-Line mit 1,0-Liter-Ecoboost-Motor (SFJN) und 100 PS als Zweitwagen in unserer Familie. Wir haben das Auto neu gekauft und es hat inzwischen 75.000 km auf dem Tacho. Bisher hatten wir kaum Probleme. Keine Kühlmittelprobleme, keine Probleme mit dem Riemen usw. Ich wechsele das Öl alle 10.000 km, tanke nur Super 98 (kein 95/E10) und führe die Wartung viel früher durch als vom Hersteller vorgeschrieben. Darüber hinaus fahre ich zu 90 % längere Strecken von mehr als 150 km pro Fahrt. Kurz gesagt, ich bin ein Autoliebhaber und kümmere mich gut um mein Auto. Nun fällt mir seit einiger Zeit etwas auf. Beim Kaltstart und nach einigen Minuten scheint es, als ob der Motor Fehlzündungen hat. Im beigefügten Film ist dies deutlich zu hören. Bei 2:07 ist dies das erste Mal zu hören und dann genau alle 4 Sekunden. Bei 2:28 fällt die Drehzahl auf die normale Leerlaufdrehzahl ab und die „Aussetzer“ sind bei den Sekunden 2:32, 36, 41, 45, 50, 54 zu hören. Bei warmem Motor oder nach dem Starten mit warmem Motor tritt das Problem nicht auf. Nach einer längeren Fahrt, bei der der Motor ordentlich warmgelaufen ist, läuft der Motor immer einwandfrei und schön sauber. Meine Werkstatt hat das Auto per OBD ausgelesen und konnte keine Fehlercodes finden. Er weiß nicht, wo er suchen soll oder was das sein könnte. Deshalb habe ich eine Frage an euch allen: • Wist ihr was dies sein könnte? I.e. In welcher Reihenfolge sollte ich Dinge ausschließen und Teile überprüfen? • Eine zweite Frage: Was könnte das Rasseln zwischen 15 und 20 Sekunden zu Beginn des Videos sein? Bitte entschuldige meine Grammatik. Ich habe Deutsche Familie aber Google Translate musste manchmal zur Hilfe kommen. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. Ich bin euch mehr als dankbar. Wie bereits erwähnt, bin ich ein Autoliebhaber und möchte mein Auto in einem mehr als guten Zustand halten. Mit freundlichen Grüßen und einem großen Lob an alle Techniker und Autoliebhaber in diesem Top Forum, wünscht euch aus den Niederlanden: Marcel
Motor
Marcel v D 22.06.25
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Motorstörung / LMM | FORD C-MAX
Hallo. Beginnend mit Partikelfilter voll habe ich: Differenzdrucksensor getauscht, Ladeluft Schlauch getauscht - riss. Dann: Fehler LMM nach einiger Fahrt. Diesen getauscht- Bosch. Jetzt zeigt er wieder Motorstörung und LMM an. Was kann ich tun? Muss er angelernt werden? Vielen Dank vorab
Motor
Brice P. 21.06.25
0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
Ölverlust | FORD C-MAX
Hallo zusammen, Öl auf dem Motorblock, es tropft schon auf den Generator – ein Ding! Injektoren komplett, alles voller Öl. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee?
Motor
Markus Gasch 1 19.06.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Startprobleme | FORD C-MAX
Moin! Der Ford 1.6 TDCI bereitet mir Mal wieder Kopfzerbrechen. Ich habe irgendein elektronisches Problem vermute ich. Weil der Raildruck Drucksensor zeigt mir standardmässig, auch wenn ich keinen Druck mehr auf dem Rail habe, 650kpa an. Sobald ich den Motor starte, geht mir der Raildruck auf 180000 kpa. Der Raildrucksensor ist neu, den habe ich soeben aus der Verpackung geholt. Das Kraftstoffregelventil zeigt mir von vorne rein 20% ca an. Ist das normal, weiss das zufällig jemand? Das Ventil scheint zu arbeiten. Wenn ich Strom drauf gebe, hört man es klacken. Auch wenn ich das Fahrzeug startet und ich Gas gebe geht die Prozentzahl nach oben. Wenn ich nun am Injektor ein kleines bisschen aufschraube, das gerade so Diesel raus spritzen kann, läuft der Motor sauber. Nur halt mit spritzendem Diesel. Ich habe keinen Schimmer wie ich nun weiter vorgehen soll, was ich prüfen soll. Danke Euch.
Motor
Elektrik
Mawo 19.06.25
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
P0234 max Ladedruck überschritten | FORD MONDEO IV Turnier
Hallo zusammen! Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass der Motor in den Notlauf geht. Immer der gleiche Fehler: Es ruckelt, und die Meldung „Motorstörung“ leuchtet auf. Mittlerweile habe ich einiges getestet und getauscht. Getauscht/neu: Alle Ladeluftschläuche Saugrohrdrucksensor Regelventile sowie alle Schläuche Überprüft: Undichtigkeit im Drucksystem – alles dicht. Druckdose auf Funktion überprüft und auf Grundeinstellung geschraubt (Anschlag plus 4 mm). PS: Ab Tempo 100 schaltet er sofort ab, ca. 4000 U/min.
Motor
Patrick Höschele 18.06.25
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Weißer Abgasrauch: DPF Regeneration fehlgeschlagen | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus
Hallo zusammen, ich habe einen Ford Tourneo und habe aktuell echt Probleme. Er läuft auf Sparflamme, also keine Leistung da, weil der DPF voll ist. Er raucht während der Fahrt extrem stark, weiß aus dem Auspuff. Nicht nur ein wenig, sondern extrem! Eine DPF-Reinigung von alleine macht er gar nicht mehr, und die Reinigung im Stand bricht er mit der Aussage „Abgastemperatur nicht erreicht“ ab. Vielleicht kennt jemand das Problem? Ich habe schon echt viel getauscht, wie z. B. AGR, Verdampferdüse, DPF-Temperatur-Sensoren (3 Stück!), Differenzdrucksensor, Hochdruckpumpe, überholte Injektoren, Ansaugbrücke, Ladedrucksensor, Motor. Der Fehler ist immer noch da. Den DPF habe ich bereits auch getauscht. Der zweite Fehler auf dem Bild kam, weil ich die Glühkerze abgezogen habe.
Motor
Bennigro 18.06.25
Zurück
1
...
9
10
11
...
179
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten