Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
AUDI
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Motor
0 Beiträge
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Kühlmittel | AUDI A3
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Audi und hoffe, dass hier vielleicht jemand einen Tipp hat oder ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Ich habe das Auto im Juli gekauft. Bevor ich es übernommen habe, war es wohl schon bei Audi in der Reparatur – dort wurde der Zylinderkopf komplett geplant. Außerdem wurde damals festgestellt, dass der AGR-Kühler defekt ist (das Auto hat stark weiß geraucht aus dem Auspuff). Der AGR-Kühler wurde daraufhin gewechselt, und der Rauch war danach weg. Jetzt habe ich aber ein neues Problem mit der Motortemperatur: • Wenn ich Kühlmittel nachfülle (auch mit einem Unterdruckgerät), wird der Motor zu heiß. • Die Temperaturanzeige steigt von 90 °C hoch in Richtung 110 °C. • Schalte ich den Motor dann aus und nur die Zündung ein, zeigt das Kombiinstrument plötzlich 130 °C an. • Wenn ich die Heizung dann auf „heiß“ stelle, fällt die Anzeige innerhalb von ca. 2 Minuten wieder zurück auf 90 °C. • Zusätzlich habe ich während laufendem Motor (bei Anzeige 90 °C im Kombiinstrument) mal ein Thermometer in den Ausgleichsbehälter gehalten. Dort hatte das Kühlmittel maximal 80 °C, eher um die 70 °C. Heute kam noch etwas Neues dazu: Beim Fahren habe ich Gas gegeben, plötzlich hat der Motor gestockt und es kam eine riesige weiße Rauchwolke aus dem Auspuff. Ich habe sofort angehalten – danach war der Rauch komplett weg und seitdem nicht mehr aufgetreten, es war nur dieser eine Moment. Meine Fragen: • Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? • Könnte es am Temperaturfühler, Thermostat oder vielleicht an Luft im System liegen
Motor
Timonnv
Vor 2 Tagen
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
MKL, Problem Nox Katalysator | AUDI A3 Sportback
Habe zurzeit einen Audi A3 mit dem Fehlercode P2000 - Nox Katalysator Fehlfunktion. Fehler lässt sich löschen, kommt nach einigen Kilometern aber wieder. Das Abgasreinigungsmodul (DPF und Nox Katalysator) wurde in der Vergangenheit mal von der Firma Barten gereinigt. Habe den Partikelfilter ebenfalls einmal zwangsregeneiert und folgende Werte ausgelesen. Gemessene Rußmasse vor Regeneration: -3,44g Berechnete Rußmasse vor Regeneration: 8,66g Gemessene Rußmasse nach Regeneration -11,99g Berechnete Rußmasse nach Regeneration 0,75g Ölaschemasse nach Regeneration 6,6g Differenzdruck im Leerlauf ca. 7mbar Beim Fahren mit dem Fahrzeug steigt die gemessene Rußmasse an. Aktueller wert nach 20km Autobahn circa -5g. Fahrzeug hat meiner Meinung nach volle Leistung. Nach den ausgelesenen Werten und dem Fahrverhalten/ Fahrprofil würde ich einen Fehler am DPF ausschließen. Soweit ich rausgefunden habe, hat der Wagen keinen Nox Sensor. Berechnet wird Nox über Lambda 1 und 2. In der Vergangenheit gab es wohl eine freiwillige Feldmaßnahme 23x4 mit Software-Update, welchen eine schnelle Alterung des Nox Katalysators verhindern sollte. Kann leider nicht sagen, ob dieses Update bei meinem Fahrzeug durchgeführt wurde. Meiner Meinung nach ist der Nox Katalysator selbst das Problem. Natürlich könnten es noch die Lambdasonden sein, welche falsche Messwerte übermitteln, dies halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Hat jemand noch eine Idee oder Erfahrungen mit dem Fehler? Würde gerne eine zweite Meinung hören, bevor ich das Abgasreinigungsmodul austausche.
Motor
Rene Mester
Vor 2 Tagen
0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
Klackern, Notlauf, Kraftstoffdruck | AUDI A4 Allroad B8
Hallo liebe Community, ich habe heute auf der Autobahn einen PKW überholen wollen, kurz darauf fing die Glühwendel an zu blinken und der Motor ging in den Notlauf (MKL kam nicht). Ich habe den Wagen ausgelesen und es stand erneut drin, dass der Kraftstoffdruck zu gering gewesen sei. Kurze Vorgeschichte: Vor einem Monat war ein defekter Injektor, den ich ersetzt habe; alle anderen habe ich reinigen und neu abdichten lassen. Bis dahin lief alles erst einmal ganz gut. Ich habe den Fehler gelöscht und konnte dann problemlos meine Fahrt fortsetzen. Auf dem Rückweg ist es mir dann noch einmal passiert, und wieder konnte ich nach erneutem Löschen des Fehlerspeichers meine Fahrt nach Hause fortsetzen. Zu hören ist, insbesondere bei noch kaltem Motor, ein lautes Klacken im Leerlauf und beim Beschleunigen sowie ein etwas unruhiger Motorlauf. Wenn er warm ist, hört man es kaum bis gar nicht mehr. Ich vermute jetzt mal stark, dass sich meine Hochdruckpumpe verabschiedet. Ich wollte mir gerne von euch eine zweite Meinung einholen. Und wenn es daran liegen sollte, hat jemand Tipps für mich, wie ich die gut rausbekomme? Ich habe gelesen, dass es wohl sehr vieler Vorarbeiten sowie speziellem Werkzeug bedarf. Über jede Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar :)
Motor
René Nattkamp
Vor 3 Tagen
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Kurze DPF Regenerationsintervalle | AUDI A4 B9 Avant
Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe, weil ich nicht mehr weiter weiß. Der Beginn meiner Leidensgeschichte liegt schon etwas länger zurück. Vor einiger Zeit ließ ich an meinem A4 eine Software machen, einige Zeit später bekam ich Probleme mit dem DPF bzw. sehr kurze Regenerationsintervalle (130km). Dieses Problem konnte ich nach kurzer Zeit selber lösen. Es lag an dem Luftmassenmesser, da ich zuvor einen Sportluftfilter von K&N verbaut habe. Da der Luftfilter eingeölt ist, zerstörte er so langsam den Luftmassenmesser. Daraufhin baute ich einen neuen Luftmassenmesser und den original Luftfilter wieder ein, mit dem Ergebnis = Problem beseitigt, keine kurzen Regenerationsintervalle mehr. Einige Zeit fuhr ich jetzt mit dem Wagen ohne Probleme, bis vor kurzem diese sehr verkürzten Regenerationsintervalle wieder zurück waren. Ich habe keinen Anhaltspunkt, an was es liegen könnte. Das Einzige, was ich sagen kann, dass der Motor die Leistung hat, die er haben soll, keinen Mehrverbrauch hat und sämtliche andere Parameter von Sensoren, wie z.B. Abgastemperatursensoren alles in Ordnung ist.
Motor
Daniel Preis
Vor 3 Tagen
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten