Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
AUDI
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Motor
2995 Beiträge
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Audi TT 8N3 startet nicht mehr | AUDI TT
Hallo Leute! ich wollte vorhin meinen Audi umparken. Als ich ihn startete, hörte ich nur einen recht schweren Starter und nach ca. einer Sekunde war komplett Feierabend. Seitdem startet er gar nicht mehr (Starter aktiviert sich nicht). Dachte erst Batterie alle, aber nach einem schnellen Check fand ich heraus, dass diese in Ordnung war. Nun habe ich ein bisschen mich informiert und meine herausgefunden zu haben, dass es keine direkte Sicherung dazu gibt im Auto. Gibt es ein paar Tricks um den Starter eventuell zu prüfen? Ist der Starter tot oder sitzt er fest? Würde mich über jeden Tipp freuen! Danke schonmal im Voraus! Grüsse aus Norwegen!
Motor
Elektrik
Oliver Grohmann
Gestern
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Ständiger Kühlwasserverlust nach DPF Regeneration | AUDI A3 Sportback
Moin, ich melde mich hier, weil ich langsam nicht mehr weiter weiß und hoffe, dass ich mir vielleicht ein, zwei Tipps oder Erfahrungen abholen kann. Ich fahre einen Audi A3 8V aus 2014 2.0 TDI (CRBC) 6-Gang DSG mit 182.000 Km Ich habe das Auto bei 120.000 km gekauft und fahre seither eigentlich ohne Probleme. Vor etwa zwei Monaten hatte ich beim Einsteigen plötzlich die Fehlermeldung „Motor abstellen - Kühlwasser prüfen“ und der Behälter war leer. Der Boden war auch nass. Habe begriffen dass es sich aus dem Behälter raus drückt. Hab einen neuen Behälter mit Deckel gekauft - die neueren ohne Silikat Beutel. Da die Heizung auch nicht richtig funktionierte, gleich den Wärmetauscher für den Innenraum neu. Dachte damit wäre das geklärt. Heizung funktioniert wieder ohne Probleme. Jedoch hatte ich nach ein paar Tagen wieder das selbe Problem. Also einmal neues Thermostat eingebaut und jedes Mal Kühlsystem mehrfach gespült und per Tester entlüftet (mehrere Male - auch zwei Tage lang). Wieder das selbe Problem. Also mal einen Schritt weiter gegangen und gedacht, vielleicht liegt es ja an der (nicht mal ein Jahr alten) originalen, schaltbaren Wasserpumpe. Also einmal Zahnriemen erneut gewechselt mit neuer Wasserpumpe und wieder einmal alles gespült und mit Vakuum befüllt sowie mit Tester entlüftet. Diesmal auch nochmal einen neuen Deckel gekauft (dachte vielleicht hakt das Ventil). Leider heute wieder das Problem gehabt. Mir ist aufgefallen, dass dieses Phänomen immer auftritt nach / während der DPF Regeneration. Nach der abgeschlossenen Regeneration und 15 - 20 Minuten warten habe ich immer wieder mal versucht den Deckel langsam zu öffnen. Dort fällt ein extremer Druck auf. Der Deckel lässt sich deutlich schwerer drehen als im Normalfall bei betriebswarmen Motor. Nachdem ich ihn ein wenig geöffnet bekomme, so dass der Druck etwas entweichen kann, fängt es sofort an aus dem Überlauf zu laufen. Das Kühlwasser im Behälter riecht jetzt nicht nach Abgasen und der Motor läuft auch soweit in Ordnung. Ab und an habe ich mal das Problem, dass wenn ich den Motor morgens starte (Tiefgarage) dass er manchmal etwas länger orgelt. Ich weiß nicht ob das im Zusammenhang dazu stehen könnte. Ich überlege jetzt entweder Ladeluftkühler oder AGR Kühler zu wechseln. Dabei war der Gedanke, dass sich ja vielleicht auch vom Silikat etwas abgesetzt haben könnte und dort vielleicht so wie beim Heizungswärmetauscher zugesetzt haben könnte. Diese beiden Bauteile sind aber nicht gerade günstig und ich möchte nicht weiterhin auf gut Glück die Teile wechseln. Ich hoffe sehr auf ein, zwei hilfreiche Kommentare die mir vielleicht helfen könnten, bei diesem nervigen Problem. Fehlerspeicher ist soweit leer bis auf einen sporadischen Fehler der Lambdasonde (P2237 00 [00100000] - Pumpstrom Unterbrechung Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung) Mir ist sonst noch aufgefallen, dass der Kühler vorne direkt hinter dem Grill ziemlich doll mitgenommen aussieht also sehr viele Steinschläge abbekommen hat. Meint ihr dieser könnte die Zirkulation irgendwie behindern (falls das überhaupt der Kühlwasserkühler ist) sodass ein extremer Überdruck im Kühlsystem entsteht?
Motor
Ertugrul Aydin
Gestern
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Ölverlust an Zentralmagnet | AUDI Q5
Hallo, bei meinem Audi würde die Steuerkette erneuert. Nach dem Wechsel trat das Problem auf das bei dem Zentralmagnet Öl austritt…. Abdeckung und Zentralmagnet würden gewechselt und die Dichtung im Lagerbock auch…. Das Problem besteht immer noch….. Kurbelgehäuse entlüftung ist auch neu. Ich hoffe ich bekomme hier Hilfe 🙈
Motor
Luca Walther 1
Vor 3 Tagen
0
Votes
12
Kommentare
Ungelöst
Komischer Motorklang und unruhiger Lauf seit Update | AUDI A6 Allroad C6
Moin Freunde, bin jetzt seit kurzem Besitzer dieses A6. Ist ein ehemaliges Notarztfahrzeug und war immer pünktlich zu jeder Inspektion und Co. Meine Frage ist jetzt ob der 2.7 TDI nach 215.000KM so klingen darf oder ob sich da langsam was andeutet. Gestern hat sich mein Keilriemen abgerieben anscheinen die Kurbelwellenscheibe defekt. Wurde aber erst vor 15.000km samt Spanner und Co erneuert. Letztens wurde bei Audi das Saugrohr bei dem Softwareupdate mit erneuert, seitdem startet der auch ein bisschen unruhig und zittert ziemlich heftig. Dienstag stell ich den bei Audi rein da, sollen die den mal überprüfen, wieso der seitdem so unrund läuft. Freue mich auf eure Antwort. Stecke in der Materie Auto noch nicht so drinnen. Habe bisher immer nur an meinem Bus rumgeschraubt🫢
Motor
Geräusche
Florian Morina 1
Vor 3 Tagen
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Rasseln nach Motorstart | AUDI A5
Hallo zusammen, Das Geräusch tritt nur auf, wenn der Motor betriebwarm ist, also mindestens 30°C hat, mindestens 20 Minuten stand und nicht länger als ein bis zwei Sekunden läuft. Bei kaltem Motor ist nichts zu hören. Kein Kaltestartrasseln. Danke euch.
Motor
A Idrizi
26.07.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Späne im Ölfilter | AUDI A7 Sportback
Hallo liebe FabuCar User. Ich habe da eine Frage. Habe seit längerem beobachtet, dass ich Späne im Ölfilter habe und das schon seit längerem. Motor macht keine komischen Geräusche, sowohl kalt als auch warm. Fahren tut er sich auch normal. Öldruck ist auch vollkommen ok (bei warmem Motor waren 1.3 Bar im Leerlauf, habe dann das Öldruckregelventil abgesteckt und es macht jetzt 1,6-1,8bar im Leerlauf). Was meint ihr? Das Altöl selber scheint auch in Ordnung zu sein.
Motor
Andreas_1991
25.07.25
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Notlauf Fehler tritt sporadisch auf | AUDI Q5
Hallo zusammen, wir kommen nicht mehr weiter. Ich hoffe ihr könnt ein paar Tipps geben. Auto fährt ganz normal und spontan geht dann auf der Bahn die Glühwendel und MKL an. Fahrzeug hat dann keine Leistung.
Motor
Ceyhun Sz
25.07.25
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Spannerstellung fraglich | AUDI A4 B8 Avant
Hallo. Ich habe den Zahnriemen gewechselt. Die Stellung des Spanners war wie vorgegeben mittig, minimal über mittig. Die Mutter wurde entsprechend mit 20Nm+45 Grad angezogen. Nach ca. 5 Tagen mache ich den Deckel auf und sehe, dass der Spanner nicht mehr mittig ist. Woran kann das liegen? Ist es problematisch? Siehe Video + Bild
Motor
Eric Musialla
25.07.25
0
Votes
25
Kommentare
Ungelöst
Regenerationsfehler | AUDI A6 C7 Avant
Hallo. Das Auto schafft die Regeneration nicht mehr. Es versucht mittlerweile seit 4 Wochen zu regenerieren. Das Fahrzeug war mittlerweile schon im Notlauf. Als einziger Fehler wird jedoch gespeichert P2458 00 Regenerationsdauer. Der AGR Kühler wurde geprüft, die Temperaturfühler wurden geprüft und die Einspritzung wurde geprüft. Laut Werkstatt alles in Ordnung, aber er erreicht nicht die Temperatur zum regenerieren. Die Leerlaufdrehzahl ist seit besagter Zeit auf 1.000 zum regenerieren und der durchschnittliche Verbrauch ist auch dementsprechend erhöht. Selbst eine Zwangsregeneration wurde eingeleitet und vom Fahrzeug abgebrochen weil die nötige Temperatur nicht erreicht wird.
Motor
Patrick Linzert
24.07.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Bank 1, Kraftstoffbemessungssystem System zu mager | AUDI A4 B8 Avant
Hallo, Ich habe ein A4 1.8 TFSI 8K CDHB, bei dem ist die MIL aktiv. Der Fehlerspeichereintrag P017100: Bank1, Kraftstoffbemessungssystem System zu mager ist da. Beim Abarbeiten von Fehlerspeichereinträgen wurde am Ende gesagt, dass wir den Ölabscheider erneuern sollen und die Einspritzventile verstopft sind. Nebenbei habe ich noch den Luftfilter geprüft, ob es ein Originalteil ist und ob der verstopft ist, dann haben wir nach Nebenluft geprüft und haben da nichts gefunden. Die MIL ist nach 2-3 Tagen wieder aktiv, der Fehler kommt aber nach ca. 1 Tag wieder. Das sind auch immer die gleichen Fehler, die kommen, und immer die gleichen Aussagen: den Ölabscheider erneuern und Einspritzventile reinigen. Die Frage ist die: Gibt es noch was, was ich prüfen kann? Vielleicht habe ich noch was vergessen. Können die Einspritzventile von innen einen Defekt haben oder verstopft sein? Danke im Voraus für die Hilfe.
Motor
Liebers Benjamin
24.07.25
Zurück
1
2
3
4
5
...
300
Nächste
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten