fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ertugrul AydinGestern
Ungelöst
0

Ständiger Kühlwasserverlust nach DPF Regeneration | AUDI A3 Sportback

Moin, ich melde mich hier, weil ich langsam nicht mehr weiter weiß und hoffe, dass ich mir vielleicht ein, zwei Tipps oder Erfahrungen abholen kann. Ich fahre einen Audi A3 8V aus 2014 2.0 TDI (CRBC) 6-Gang DSG mit 182.000 Km Ich habe das Auto bei 120.000 km gekauft und fahre seither eigentlich ohne Probleme. Vor etwa zwei Monaten hatte ich beim Einsteigen plötzlich die Fehlermeldung „Motor abstellen - Kühlwasser prüfen“ und der Behälter war leer. Der Boden war auch nass. Habe begriffen dass es sich aus dem Behälter raus drückt. Hab einen neuen Behälter mit Deckel gekauft - die neueren ohne Silikat Beutel. Da die Heizung auch nicht richtig funktionierte, gleich den Wärmetauscher für den Innenraum neu. Dachte damit wäre das geklärt. Heizung funktioniert wieder ohne Probleme. Jedoch hatte ich nach ein paar Tagen wieder das selbe Problem. Also einmal neues Thermostat eingebaut und jedes Mal Kühlsystem mehrfach gespült und per Tester entlüftet (mehrere Male - auch zwei Tage lang). Wieder das selbe Problem. Also mal einen Schritt weiter gegangen und gedacht, vielleicht liegt es ja an der (nicht mal ein Jahr alten) originalen, schaltbaren Wasserpumpe. Also einmal Zahnriemen erneut gewechselt mit neuer Wasserpumpe und wieder einmal alles gespült und mit Vakuum befüllt sowie mit Tester entlüftet. Diesmal auch nochmal einen neuen Deckel gekauft (dachte vielleicht hakt das Ventil). Leider heute wieder das Problem gehabt. Mir ist aufgefallen, dass dieses Phänomen immer auftritt nach / während der DPF Regeneration. Nach der abgeschlossenen Regeneration und 15 - 20 Minuten warten habe ich immer wieder mal versucht den Deckel langsam zu öffnen. Dort fällt ein extremer Druck auf. Der Deckel lässt sich deutlich schwerer drehen als im Normalfall bei betriebswarmen Motor. Nachdem ich ihn ein wenig geöffnet bekomme, so dass der Druck etwas entweichen kann, fängt es sofort an aus dem Überlauf zu laufen. Das Kühlwasser im Behälter riecht jetzt nicht nach Abgasen und der Motor läuft auch soweit in Ordnung. Ab und an habe ich mal das Problem, dass wenn ich den Motor morgens starte (Tiefgarage) dass er manchmal etwas länger orgelt. Ich weiß nicht ob das im Zusammenhang dazu stehen könnte. Ich überlege jetzt entweder Ladeluftkühler oder AGR Kühler zu wechseln. Dabei war der Gedanke, dass sich ja vielleicht auch vom Silikat etwas abgesetzt haben könnte und dort vielleicht so wie beim Heizungswärmetauscher zugesetzt haben könnte. Diese beiden Bauteile sind aber nicht gerade günstig und ich möchte nicht weiterhin auf gut Glück die Teile wechseln. Ich hoffe sehr auf ein, zwei hilfreiche Kommentare die mir vielleicht helfen könnten, bei diesem nervigen Problem. Fehlerspeicher ist soweit leer bis auf einen sporadischen Fehler der Lambdasonde (P2237 00 [00100000] - Pumpstrom Unterbrechung Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung) Mir ist sonst noch aufgefallen, dass der Kühler vorne direkt hinter dem Grill ziemlich doll mitgenommen aussieht also sehr viele Steinschläge abbekommen hat. Meint ihr dieser könnte die Zirkulation irgendwie behindern (falls das überhaupt der Kühlwasserkühler ist) sodass ein extremer Überdruck im Kühlsystem entsteht?
Bereits überprüft
Zahnriemen mit Wasserpumpe Thermostat Kühlsystem mehrfach gespült Innenraumwärmetauscher Ausgleichsbehälter mit Deckel
Motor

AUDI A3 Sportback (8VA, 8VF)

Technische Daten
MAHLE Niedertemperaturkühler, Ladeluftkühler (CIR 34 000S) Thumbnail

MAHLE Niedertemperaturkühler, Ladeluftkühler (CIR 34 000S)

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098)

MAHLE Niedertemperaturkühler, Ladeluftkühler (CIR 34 000P) Thumbnail

MAHLE Niedertemperaturkühler, Ladeluftkühler (CIR 34 000P)

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15678XS) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15678XS)

Mehr Produkte für A3 Sportback (8VA, 8VF) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 Sportback (8VA, 8VF)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Laufen die Lüfter auf beiden Stufen ? Thermoschalter misst richtige Temperatur und gibt das Signal weiter ? CO2 test i.O ?
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Busi HasiGestern
Moin, Immer wieder die gleichen Probleme mit diesen Schrott Karren aus dem VW Konzern. Tut mir leid für dich. Bei mir wars am Ende der ganze Kreislauf. AGR Kühler, Wärmetauscher, ladeluftkühler usw. Schunt Konzern
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannGestern
Das einfachste wäre jetzt,das Kühlsystem über Nacht unter Druck zu setzen. Dann schaust du am Nächsten Tag mit dem Endoskop, ob Kühlmittelrückstände im AGR Kühler, oder im Ladeluftkühler sind. Die machen beide Probleme.
0
Antworten
profile-picture
Andre RickertGestern
Ich würde mal testen ob Abgas ins Kühlsystem gedrückt wird durch eine defekte Zylinderkopfdichtung (Indikator Test), die Abgase riecht man nicht wenn es zu gering ist. Hat der eine elektrische Zusatzwasserpumpe? Vielleicht ist die auch defekt. (Müsste aber theoretisch im Fehlerspeicher stehen)
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jens DemeleGestern
Meistens der AGR-Kühler. Wenn du ihn ausgebaut hast, in die beiden Kühlmittelanschlüsse jeweils ein Reifenventil stecken und vorsichtig Luft drauf geben und den Kühler komplett in ein Wasserbad legen. Dann schauen ob Luftblasen aufsteigen.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Ertugrul Aydinvor 15 Std
Thorsten Höpfner: Laufen die Lüfter auf beiden Stufen ? Thermoschalter misst richtige Temperatur und gibt das Signal weiter ? CO2 test i.O ? Gestern
Lüfter laufen soweit und es sieht auch so aus als würden die Werte plausibel sein.. CO2 Test noch nicht gemacht. Werde ich jetzt aber nachholen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ertugrul Aydinvor 15 Std
Andre Rickert: Ich würde mal testen ob Abgas ins Kühlsystem gedrückt wird durch eine defekte Zylinderkopfdichtung (Indikator Test), die Abgase riecht man nicht wenn es zu gering ist. Hat der eine elektrische Zusatzwasserpumpe? Vielleicht ist die auch defekt. (Müsste aber theoretisch im Fehlerspeicher stehen) Gestern
Das war auch ein Verdacht aber fehlerspeicher leer und laut audi unwahrscheinlich ..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ertugrul Aydinvor 15 Std
Jens Demele: Meistens der AGR-Kühler. Wenn du ihn ausgebaut hast, in die beiden Kühlmittelanschlüsse jeweils ein Reifenventil stecken und vorsichtig Luft drauf geben und den Kühler komplett in ein Wasserbad legen. Dann schauen ob Luftblasen aufsteigen. Gestern
Mein Verdacht liegt inzwischen auch stark beim AGR Kühler. Ich werde den zeitnah ausbauen und hier mal berichten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ertugrul Aydinvor 15 Std
So ich habe gestern Abend mal Ladeluftkühler und AGR mit einem Endoskop so gut ich konnte von innen gecheckt. Der LLK ist ein wenig ölig, liegt aber vermutlich nicht an einer Undichtigkeit. Jedoch ist mir am AGR Ventil aufgefallen dass dort Flüssigkeiten zu sehen sind. Dort wirft es auch Blasen und somit gehe ich nun am ehesten vom AGR Kühler aus. Ich habe nun einen neuen Kühler bestellt und werde ihn sobald der da ist einbauen und berichten. Anbei auch die Fotos vom LLK und AGR
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kuligvor 12 Std
Ertugrul Aydin: So ich habe gestern Abend mal Ladeluftkühler und AGR mit einem Endoskop so gut ich konnte von innen gecheckt. Der LLK ist ein wenig ölig, liegt aber vermutlich nicht an einer Undichtigkeit. Jedoch ist mir am AGR Ventil aufgefallen dass dort Flüssigkeiten zu sehen sind. Dort wirft es auch Blasen und somit gehe ich nun am ehesten vom AGR Kühler aus. Ich habe nun einen neuen Kühler bestellt und werde ihn sobald der da ist einbauen und berichten. Anbei auch die Fotos vom LLK und AGR vor 15 Std
Wenn das Lufteinlass ist wirst du hier nichts sehen muss auf die andere Seite schauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.Königvor 2 Std
Wenn der AGR Kühler ersetzt wurde und es immer noch zu dem Problem kommt. Bleibt nur noch die Zylinderkopfdichtung übrig. Die geht ab und zu mal kaputt wenn die Wasserpumpe mal defekt war.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 Sportback (8VA, 8VF)

0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Kupplungspedal ist müde 😅
Servus liebe Community! und zwar ist der Audi A3 meiner Freundin bisschen krank. Vor ein paar Wochen ist die Kupplung auf der Autobahnabfahrt verspätet zurück gekommen. Vor ca. 10 Tagen ist es passiert, dass das Kupplungspedal unten geblieben ist. Jetzt stand das Auto seit ner Woche. Heute beim Einsteigen habe ich diese Video gemacht. Auf dem Weg zur Halle ist sogar das Pedal zurück gekommen aber die Kupplung ist gerutscht. Dann bei erneutem auf die Kupplung gehen (da war das Pedal steinhart) hat die Kupplung normal geschlossen. Was meint ihr? Kupplungsgeber oder gar die Druckplatte etc.? Der Wagen hat erst 55117Km. Da ist die Kupplung sicher nicht durch. Und meine Freundin fährt in einer Rennserie. Sie kann definitiv Autofahren 😅 Danke!
Getriebe
Xenofon D. 07.01.25
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Dieselverlust (Injektorschächte voller Diesel)
Hallo, bei meiner Freundin am Audi A3 1.6 Tdi (EA288) ist mir gestern starker Dieselverlust aufgefallen. Beim Abnehmen der Motorabdeckung ist mir aufgefallen, dass Diesel in den Injektorschächten steht (siehe Bild). Hab jetzt alles sauber gemacht und werde morgen mal eine Probefahrt machen. Im Standgas konnte ich keine Undichtigkeit feststellen. Vielleicht hat einer ja eine Idee, was das sein könnte. Danke im Voraus.
Motor
Mario Bihler 08.09.24
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Fehler eingrenzen Hilfestellung
Hallo zusammen. Nach dem Service diverse Fehler mit MKL Wo soll ich anfangen?
Motor
Elektrik
Reto Heinzelmann 07.09.24
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Schleifendes Geräusch Hinterachse
Hallo. Der Audi hat ein schleifendes Geräusch an der Hinterachse, das bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h auftritt! Wenn man dann beschleunigt unter Last, ist es weg und kommt dann wieder, wenn man vom Gas geht! Audi Werkstatt sagt, es komme vom Hinterachsantrieb und wollen die ganze Hinterachse tauschen (laut Audi ca. 5000 €) Kennt jemand das Problem und kann mir helfen? Danke im Voraus
Geräusche
Georg Hocher 16.06.22
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Fehlercode P0017 wegen Nachbau?
Hallo, ich habe bei meinem Audi die Steuerkette und die Einlassnockenwelle getauscht. Jetzt habe ich den Fehlercode P0017, Nockenwelle-Kurbelwelle Korrelation. Auf dem Foto die original Nockenwelle. Die Nachbau Nockenwelle hat die rot gekennzeichneten Löcher nicht! Könnte das der Fehler sein? Danke ✌️
Motor
Edwin Pirker 20.09.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 Sportback (8VA, 8VF)

Gelöst
Kupplungspedal ist müde 😅
Gelöst
Dieselverlust (Injektorschächte voller Diesel)
Gelöst
Fehler eingrenzen Hilfestellung
Gelöst
Schleifendes Geräusch Hinterachse
Gelöst
Fehlercode P0017 wegen Nachbau?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten