Ständiger Kühlwasserverlust nach DPF Regeneration | AUDI A3 Sportback
Moin,
ich melde mich hier, weil ich langsam nicht mehr weiter weiß und hoffe, dass ich mir vielleicht ein, zwei Tipps oder Erfahrungen abholen kann.
Ich fahre einen Audi A3 8V aus 2014 2.0 TDI (CRBC) 6-Gang DSG mit 182.000 Km
Ich habe das Auto bei 120.000 km gekauft und fahre seither eigentlich ohne Probleme.
Vor etwa zwei Monaten hatte ich beim Einsteigen plötzlich die Fehlermeldung „Motor abstellen - Kühlwasser prüfen“ und der Behälter war leer.
Der Boden war auch nass. Habe begriffen dass es sich aus dem Behälter raus drückt.
Hab einen neuen Behälter mit Deckel gekauft - die neueren ohne Silikat Beutel. Da die Heizung auch nicht richtig funktionierte, gleich den Wärmetauscher für den Innenraum neu. Dachte damit wäre das geklärt. Heizung funktioniert wieder ohne Probleme. Jedoch hatte ich nach ein paar Tagen wieder das selbe Problem. Also einmal neues Thermostat eingebaut und jedes Mal Kühlsystem mehrfach gespült und per Tester entlüftet (mehrere Male - auch zwei Tage lang).
Wieder das selbe Problem. Also mal einen Schritt weiter gegangen und gedacht, vielleicht liegt es ja an der (nicht mal ein Jahr alten) originalen, schaltbaren Wasserpumpe. Also einmal Zahnriemen erneut gewechselt mit neuer Wasserpumpe und wieder einmal alles gespült und mit Vakuum befüllt sowie mit Tester entlüftet. Diesmal auch nochmal einen neuen Deckel gekauft (dachte vielleicht hakt das Ventil). Leider heute wieder das Problem gehabt. Mir ist aufgefallen, dass dieses Phänomen immer auftritt nach / während der DPF Regeneration. Nach der abgeschlossenen Regeneration und 15 - 20 Minuten warten habe ich immer wieder mal versucht den Deckel langsam zu öffnen. Dort fällt ein extremer Druck auf. Der Deckel lässt sich deutlich schwerer drehen als im Normalfall bei betriebswarmen Motor. Nachdem ich ihn ein wenig geöffnet bekomme, so dass der Druck etwas entweichen kann, fängt es sofort an aus dem Überlauf zu laufen.
Das Kühlwasser im Behälter riecht jetzt nicht nach Abgasen und der Motor läuft auch soweit in Ordnung.
Ab und an habe ich mal das Problem, dass wenn ich den Motor morgens starte (Tiefgarage) dass er manchmal etwas länger orgelt. Ich weiß nicht ob das im Zusammenhang dazu stehen könnte.
Ich überlege jetzt entweder Ladeluftkühler oder AGR Kühler zu wechseln. Dabei war der Gedanke, dass sich ja vielleicht auch vom Silikat etwas abgesetzt haben könnte und dort vielleicht so wie beim Heizungswärmetauscher zugesetzt haben könnte. Diese beiden Bauteile sind aber nicht gerade günstig und ich möchte nicht weiterhin auf gut Glück die Teile wechseln. Ich hoffe sehr auf ein, zwei hilfreiche Kommentare die mir vielleicht helfen könnten, bei diesem nervigen Problem.
Fehlerspeicher ist soweit leer bis auf einen sporadischen Fehler der Lambdasonde (P2237 00 [00100000] - Pumpstrom Unterbrechung
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung)
Mir ist sonst noch aufgefallen, dass der Kühler vorne direkt hinter dem Grill ziemlich doll mitgenommen aussieht also sehr viele Steinschläge abbekommen hat. Meint ihr dieser könnte die Zirkulation irgendwie behindern (falls das überhaupt der Kühlwasserkühler ist) sodass ein extremer Überdruck im Kühlsystem entsteht?
Bereits überprüft
Zahnriemen mit Wasserpumpe
Thermostat
Kühlsystem mehrfach gespült
Innenraumwärmetauscher
Ausgleichsbehälter mit Deckel