fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 114.11.24
Ungelöst
0

Luftmassenmesser Signal unklar | FIAT DUCATO Kasten

Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass mein Fahrzeug den Luftmengenmesser im Fehlerspeicher hinterlegt. Der Fehler lässt sich manchmal löschen, wenn der Motor aus ist, aber nicht immer. Ich habe die Spannungsversorgung gemessen und diese liegt immer konstant bei 12 Volt. Auch die Masse habe ich überprüft und gegen Plus gemessen, auch hier liegen konstant 12 Volt an. Als ich den Stecker abgezogen habe, lag an Pin 3 eine Spannung von 5 Volt an. Nachdem ich den Stecker wieder eingesteckt habe, sank die Spannung auf etwa 3 Volt ab. Ich habe das Signal des Luftmassenmessers aufgenommen und vermute, dass es sich um einen analogen Sensor handelt. Allerdings ist das Signal ziemlich durcheinander und ändert sich nicht, egal ob der Motor läuft oder nicht. Normalerweise sollte das Signal im Leerlauf bei etwa 1 Volt liegen und mit steigender Drehzahl ansteigen. Das Signal ähnelt eher dem eines digitalen Luftmassenmessers, ist jedoch sehr unklar. Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Motorsteuergerät würde geprüft von einer speziellen Firma Luftmassenmesser wurde durch ein Zubehör Teil von Bosch ersetzt wobei vorher auch Bosch verbaut war vom Werk aus
Fehlercode(s)
P0100 ,
P0101 ,
P0103nursporadisch
Motor

FIAT DUCATO Kasten (250_)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

METZGER Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (2324014) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (2324014)

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 006 056) Thumbnail

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 006 056)

Mehr Produkte für DUCATO Kasten (250_) Thumbnail

Mehr Produkte für DUCATO Kasten (250_)

12 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.14.11.24
Hat sich was nach Tausch geändert? Verkabelung geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M14.11.24
Da wirst du ein Problem mit deiner Spannungsversorgung haben. Da der Pin 3 wenn abgezogen ist 5V hast und wenn du den wieder drauf steckst nur noch 3V oder weniger. - Prüfe mal den Stecker nicht das dieser defekt ist - Das mit den Ersatzteile aus dem Zubehör ist immer so eine Sache oft klappt es, aber leider auch nicht immer. Wenn der neue Luftmassenmesser "LLM" ein Bosch Teil ist heißt es nicht das der auch funktioniert. Manchmal Ändern oder haben die Hersteller sonder wünsche für die Ersatzteile und bekommen diese auch. Daher würde ich mal probieren ein OE Teil zu verbauen. - Steuergerät selbst Fehlerhaft oder defekt (ich weiß das es überprüft wurde)
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 114.11.24
Marcel M: Da wirst du ein Problem mit deiner Spannungsversorgung haben. Da der Pin 3 wenn abgezogen ist 5V hast und wenn du den wieder drauf steckst nur noch 3V oder weniger. - Prüfe mal den Stecker nicht das dieser defekt ist - Das mit den Ersatzteile aus dem Zubehör ist immer so eine Sache oft klappt es, aber leider auch nicht immer. Wenn der neue Luftmassenmesser "LLM" ein Bosch Teil ist heißt es nicht das der auch funktioniert. Manchmal Ändern oder haben die Hersteller sonder wünsche für die Ersatzteile und bekommen diese auch. Daher würde ich mal probieren ein OE Teil zu verbauen. - Steuergerät selbst Fehlerhaft oder defekt (ich weiß das es überprüft wurde) 14.11.24
Ja war auch meine Idee das die Spannungsversorgung nicht i.o ist laut Fehlerspeicher trifft das dann auch zu allerdings ist in dem lmm auch der Temperatursensor verbaut und an Pin 3 soll es wohl der Temperatursensor sein und ich hatte überlegt ob das Steuergerät die Temperatur anhand des Spannungsabfall misst das ist aber nur eine Theorie da ich im Würth Tester diesbezüglich auch keine Informationen bekomme darüber den Stecker hab ich schon geprüft und auf Verdacht die Pins enger zusammen gedrückt und es hat sich immer noch nichts verändert weder mit dem alten noch mit dem neuem Teil
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.15.11.24
Wie ich schon schrieb, wenn sich bei Alt und Neu nichts verändert hat, musst du jetzt die Verkabelung prüfen. Oxidation, teils aufgescheuerte oder abgeknickt etc. Hätte zwar Durchgang aber unter Last halt nicht genug .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte15.11.24
Ladeluftsystem prüfen, AGR Ventil prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 115.11.24
Friedgerd Bunte: Ladeluftsystem prüfen, AGR Ventil prüfen 15.11.24
Der Fehler ist schon beim Klemmenwechsel vorhanden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 115.11.24
Daniel.: Wie ich schon schrieb, wenn sich bei Alt und Neu nichts verändert hat, musst du jetzt die Verkabelung prüfen. Oxidation, teils aufgescheuerte oder abgeknickt etc. Hätte zwar Durchgang aber unter Last halt nicht genug . 15.11.24
Verkabelung unter Last bereits per Spannungsverlustprüfung geprüft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M15.11.24
Mauricio Godesberg 1: Ja war auch meine Idee das die Spannungsversorgung nicht i.o ist laut Fehlerspeicher trifft das dann auch zu allerdings ist in dem lmm auch der Temperatursensor verbaut und an Pin 3 soll es wohl der Temperatursensor sein und ich hatte überlegt ob das Steuergerät die Temperatur anhand des Spannungsabfall misst das ist aber nur eine Theorie da ich im Würth Tester diesbezüglich auch keine Informationen bekomme darüber den Stecker hab ich schon geprüft und auf Verdacht die Pins enger zusammen gedrückt und es hat sich immer noch nichts verändert weder mit dem alten noch mit dem neuem Teil 14.11.24
Ich würde mal einen Luftmassenmesser "LLM" vom Original nehmen und einbauen und schauen was dann passiert. Es könnte möglich sein das der der jetzt drin ist einen inneren Fehler hat und die Spannung runter zieht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 115.11.24
Marcel M: Ich würde mal einen Luftmassenmesser "LLM" vom Original nehmen und einbauen und schauen was dann passiert. Es könnte möglich sein das der der jetzt drin ist einen inneren Fehler hat und die Spannung runter zieht. 15.11.24
Und wenn Pin 3 für die Spannungsversorgung ist um das Sensorsignal zu ermöglichen wie erfasst das Steuergerät dann die Temperatur? Entweder ist meine Ausbildung total für den Eimer im Kfz oder ich steh total auf dem Schlauch Ich habe Pin 1 12 volt vom Relais Ich habe bin 2 Masse zum Steuergerät Ich habe Pin 3 angeblich laut Schaltplan als Sensorleitung für die Ansaugluft Temperatur Und pin 4 ist Signal für die gemessene Luftmasse Wenn es jetzt kein hfm7 ist sollte mir ein Signal gezeigt werden im Leerlauf etwas von 1 Volt mit steigender luftmasse steigt auch die Spannung Aber wenn es ein hfm7 ist sollte die Sensorspannung im Frequenzbereich steigen mit steigender luftmasse Erstmal sollte ich doch erstmal wissen was für ein Sensorsignal ich erwarte Wenn ich jetzt sage okay die Temperatur vom Luftmassenmesser wird alles über Pin 4 dem Steuergerät geschickt dann ist es klar dann muss ich an Pin 3 5 Volt Anliegen haben dann stellt sich die Frage für mich weshalb sinkt die Spannung so stark ab ? Immerhin ist es ein nagelneues Teil von Bosch weil bei viel Luftmasse im fahren steigt die gemessene Luftmasse an auf 2500mg pro hub außer im Stand bei Gasstößen da ist es so als würde er gar nichts Messen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M15.11.24
Mauricio Godesberg 1: Und wenn Pin 3 für die Spannungsversorgung ist um das Sensorsignal zu ermöglichen wie erfasst das Steuergerät dann die Temperatur? Entweder ist meine Ausbildung total für den Eimer im Kfz oder ich steh total auf dem Schlauch Ich habe Pin 1 12 volt vom Relais Ich habe bin 2 Masse zum Steuergerät Ich habe Pin 3 angeblich laut Schaltplan als Sensorleitung für die Ansaugluft Temperatur Und pin 4 ist Signal für die gemessene Luftmasse Wenn es jetzt kein hfm7 ist sollte mir ein Signal gezeigt werden im Leerlauf etwas von 1 Volt mit steigender luftmasse steigt auch die Spannung Aber wenn es ein hfm7 ist sollte die Sensorspannung im Frequenzbereich steigen mit steigender luftmasse Erstmal sollte ich doch erstmal wissen was für ein Sensorsignal ich erwarte Wenn ich jetzt sage okay die Temperatur vom Luftmassenmesser wird alles über Pin 4 dem Steuergerät geschickt dann ist es klar dann muss ich an Pin 3 5 Volt Anliegen haben dann stellt sich die Frage für mich weshalb sinkt die Spannung so stark ab ? Immerhin ist es ein nagelneues Teil von Bosch weil bei viel Luftmasse im fahren steigt die gemessene Luftmasse an auf 2500mg pro hub außer im Stand bei Gasstößen da ist es so als würde er gar nichts Messen 15.11.24
Das ist soweit richtig das man erstmal wissen sollte was für ein Signal erwartet wird (Rechteck Signal, Sinuskurve, oder PWM Signal). Ich habe mal was gehört das auch Erstausrüster Teile mal Probleme machen wenn der Hersteller für sich was besonderes haben möchte, aber was für den freien Ersatzteilemarkt nicht bestimmt ist. Das Teil ist im Prinzip das selbe nur mit einer kleinen technischen Änderung die nur für den Autohersteller bestimmt ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 115.11.24
Marcel M: Das ist soweit richtig das man erstmal wissen sollte was für ein Signal erwartet wird (Rechteck Signal, Sinuskurve, oder PWM Signal). Ich habe mal was gehört das auch Erstausrüster Teile mal Probleme machen wenn der Hersteller für sich was besonderes haben möchte, aber was für den freien Ersatzteilemarkt nicht bestimmt ist. Das Teil ist im Prinzip das selbe nur mit einer kleinen technischen Änderung die nur für den Autohersteller bestimmt ist. 15.11.24
Also ich habe nochmals den alten komm angeschlossen auch dort fällt die Spannung an Pin 3 ab aber heute nur 3,6 bis 3,7 Volt ich denke das anhand der Spannung die Temperatur misst Nun zum Thema Der alte lmm liefert gar kein Signal Und der neue liefert das gezeigte Signal was anhand der Drehzahl theoretisch sich verändern sollte aber gleichbleibend ist Also mit der Annahme daß der lmm aufgrund der Herkunft nicht funktionieren könnte werde ich auf den Grund gehen und nochmals einen anderen lmm versuchen und wenn dieser nicht ordnungsgemäß funktioniert gegen ein original Fiat Teil austauschen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 103.12.24
Hallo Also ich habe jetzt ein Original Teil verbaut Phänomen bleibt das gleiche
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DUCATO Kasten (250_)

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Vorne links Bremsdruck zu hoch
Hallo, vorne links ist der Bremsdruck zu hoch. Bremssattel neu, Bremsleitung neu, Hauptbremszylinder neu.
Fahrwerk
Denis Grasmück 25.09.23
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Schlechter Kaltstart
Hey liebe Schraubergemeischaft. Im Voraus und unbekannterweise schon mal vielen herzlichen Dank fur eure Hilfe. Also: Ducato startet im kalten Zustand sehr schlecht bis gar nicht. Der Motor schüttelt sich, nagelt extrem heftig und spritzt wohl zu viel Kraftstoff ein. Er qualmt und stinkt nach unverbranntem Diesel. Eine Ölverdünnung hat auch schon stattgefunden. Nach ein paar Minuten im Wackel-Leerlauf und Motor abschalten, wieder starten, läuft er wie ein Uhrwerk. Kein Fehler hinterlegt. Was kann das sein ?
Motor
Harry Hild 25.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Ölverstellpumpen Fehler
Hallo Schrauber Freunde, ich hab hier seit sehr langer Zeit ein Problem Auto. Er schmeißt den Fehler immer wieder ins das ECM Steuergerät. Wenn der Fehler kommt, hat das Fahrzeug keine Leistung und ist im Notlauf. Getauscht wurde schon : Ölverstellpumpe Kolbenölspritzdüsen Neue Öldruckschalter Neues Öl mit Ölfilter Öl ist nichts Auffälliges zu erkennen Laut Parameter arbeiten die Öldruckschalter sowie die Ölverstellpumpe. Ich weiß nicht mehr weiter und hoffe das jemand von euch den Fehler vielleicht schon mal hatte und mir helfen kann. Danke im Voraus!
Motor
Martin Fesl 12.09.23
-1
Vote
18
Kommentare
Gelöst
150A Sicherung an Batterie fliegt
Hallo zusammen, ich hab ein kleines Problem. Bei dem Ducato fliegt fast jedes Mal beim Startversuch die 150A Sicherung an der Batterie. Zündung kann man immer ein- und ausschalten ganz normal, aber beim Starten fliegt die Sicherung. Der Anlasser ist neu, Masseleitung am Getriebe ist neu. Kann es sein, dass die Plusleitung einen Defekt aufweist ? Wollte das heute mal prüfen. Reicht eine Wiederstandsprüfung ? Die dicke Leitung geht von der Batterie direkt zum Anlasser hat keine Verbindung zum Generator. Hab keine Fehlercodes.
Motor
Andro Koka 29.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DUCATO Kasten (250_)

Gelöst
Startprobleme
Gelöst
Vorne links Bremsdruck zu hoch
Gelöst
Schlechter Kaltstart
Gelöst
Ölverstellpumpen Fehler
Gelöst
150A Sicherung an Batterie fliegt

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten