fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Richard Claas02.12.23
Gelöst
0

Springt nicht an | AUDI 80 B4 Stufenheck

Hallo, ich bin Ric (BJ76), komme aus dem Emsland und habe ein Problem mit meinem Audi 80. Auto: Audi 80 B4 Limo, 2.0 Liter, 90PS, ABT-Motor, Benziner, EZ 10/94, SN 0588/519, ca. 205TKM Problem: Das Auto springt nicht mehr an. Ich habe (richtig) vollgetankt (Super), danach hat er normal gestartet, ist aber nach ungefähr 5 Metern einfach ausgegangen und lässt sich seitdem nicht mehr starten. Wie es aussieht, spritzt der einzelne Injektor der Mono-Motronic (zentrale Einspritzeinheit) nicht mehr ein. Mit Bremsenreiniger startet er (nimmt auch Drehzahl / Drehzahlmesser zeigt dann auch an). Wäre schön, wenn jemand einen Lösungsansatz für mich hätte...
Bereits überprüft
Bisherige Lösungsansätze: - Sichtkontrolle Zahnriemen (vor ca. 5TKm neu gekommen) - Massepunkte (3x) gereinigt - Steckverbindungen gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht. - Starter-Batterie vollständig geladen (+ Starthilfe) - Einspritz-Oberteil (mit Injektor) getauscht (gebraucht; vorher Widerstandswert gemessen) - Vor- & Rücklauf an Einspritzeinheit durchgepustet (Sprit kommt an - bisher keine Druckmessung durchgeführt) - Startversuch mit Bremsenreiniger (Wagen springt an - Drehzahlmesser zeigt an) - Pin 2 Steckverbindung Einspitzeinheit gegen Motormasse gemessen (Strom liegt an) - Startversuch mit abgezogenen (blauem) Temperaturfühler (erfolglos) - Startversuch mit abgezogener Lambdasonde (erfolglos, Bosch-Sonde, noch relativ neu) - Ausgelesen mit VCDS (nur 00515, Wagen startet ja nicht) - Kraftstoffpumpenrelais getauscht (neu) - Sicherung-Nr. 13 getauscht (neu) - Zündspule getauscht (gebraucht) - Motor-Steuergerät im Beifahrerfußraum getauscht (gebraucht; exakt gleiche ET-Nr.) - Ansteuerung Benzinpumpe gemessen (Strom liegt an) - Benzinpumpe getauscht (neu) - Kraftstofffilter getauscht (neu) - ZAS wurde vor kurzem erneuert (neu, original Audi)
Fehlercode(s)
00515Hallgeber(G40)-istabernormal ,
wennderWagennichtläuft
Motor

AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

Technische Daten
BorgWarner (BERU) Zündspule (ZSE001) Thumbnail

BorgWarner (BERU) Zündspule (ZSE001)

HENGST FILTER Sekundärluftfilter (E1519LS D492) Thumbnail

HENGST FILTER Sekundärluftfilter (E1519LS D492)

MANN-FILTER Filter, Innenraumluft (CU 3955) Thumbnail

MANN-FILTER Filter, Innenraumluft (CU 3955)

PIERBURG Kraftstoffpumpe (7.18259.50.0) Thumbnail

PIERBURG Kraftstoffpumpe (7.18259.50.0)

Mehr Produkte für 80 B4 Stufenheck (8C2) Thumbnail

Mehr Produkte für 80 B4 Stufenheck (8C2)

39 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Ric C16.12.23
Die frische Tankfüllung bestand zu rund 3/4 aus Wasser.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.12.23
Mono-Motronic hat zwei Mikroschalter an der Drosselklappe. Einen für Vollast und einen für Leerlauf. Diese mal prüfen.
12
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.02.12.23
Also Sprit wird eingespritzt aber er Startet nicht. Bei Zugabe von Starthilfedpray im Ansaugtrakt startet der Wagen und man kann auch ein Gasstoss geben? Wie sehen die Zündkerzen aus, trocken oder nass nach Startversuch, rehbraun oder schwarz oder extrem hell? Klingt érstmal nach zu schwachen Zündfunken oder zuviel Sprit.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Hallo Ric, hast Du mal genauer geschaut ob die Einspritzeinheit korrekt angesteuert wird? Da Du auch die Benzinpumpe, das Relais und die Sicherung geprüft hast und er mit Bremsenreiniger / Startpilot läuft ist die Zündanlage als Fehlerquelle eigentlich raus. Welchen Anschluss Stecker hast Du an der Einspritzeinheit?
0
Antworten
profile-picture
Günter Severings02.12.23
Hallo. Sorry. Läuft die Benzinpumpe. Und was macht der Filter. Wenn er mit Bremsenreiniger läuft. Hat er ja Zündfunken. 3. Möglichkeiten. 1. Luft. 2. Zündfunken. 4. Benzin. Mfg. Günter.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Hallo Ric, gerade mal was aus meinem Reparatur Handbuch herausgesucht. Siehe Bilder!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C02.12.23
Hallo, erstmal danke für die vielen Antworten. Ich habe jetzt auch das Unterteil der Mono-Motronic getauscht. Das heißt Oberteil (Einspritzung) und Unterteil (Drosselklappe) sind jetzt neu (gebraucht). Das Problem besteht leider weiterhin. Er spritzt nicht ein. Auf Bremsenreiniger startet er weiterhin, so dass er Zündung haben wird. Ich werde jetzt erstmal schauen, ob ich den Benzindruck prüfen kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Das hier ist die alte Mono-Motronic.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Benzindruck bei Zündung ein ca. 0,5 bar (s. Foto). Beim Startversuch ("orgeln") geht er auf ca. 1 bar hoch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.12.23
Also kann ja nur der Kraftstoff Druck oder eine elektrische stellgröße fehlerhaft sein... 🤔 Ich würde zunächst nach und nach die einzelnen Sensoren mal abziehen und erneut probieren. Lambda, Temperatur etc...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Daniel.: Also Sprit wird eingespritzt aber er Startet nicht. Bei Zugabe von Starthilfedpray im Ansaugtrakt startet der Wagen und man kann auch ein Gasstoss geben? Wie sehen die Zündkerzen aus, trocken oder nass nach Startversuch, rehbraun oder schwarz oder extrem hell? Klingt érstmal nach zu schwachen Zündfunken oder zuviel Sprit. 02.12.23
Hallo Daniel, die Einspritzeinheit spritzt "nicht" ein! Der Motor läuft nur mit Startpilot /Bremsenreiniger.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Ric C.: Benzindruck bei Zündung ein ca. 0,5 bar (s. Foto). Beim Startversuch ("orgeln") geht er auf ca. 1 bar hoch. 02.12.23
Hallo Ric, Du solltest mal die Einspritzeinheit separat bestromen ob dann Kraftstoff bei Druck durch die Benzinpumpe Kraftstoff heraus kommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Der blaue Temperaturfühler sollte in Ordnung sein (s. Foto). Ist auch noch relativ neu und Markenware. Ohne Temperaturfühler und auch ohne Lambdasonde (auch relativ neu & Markenware) startet er ebenfalls nicht. Kann mir jemand sagen wie ich die Einspritzeinheit separat bestromen kann? Also was auf welche Pins? Bin als Hobbyschrauber mit Stromlauf- & Schaltplänen nicht vertraut. Sitzen die Microschalter im Mono-Motronic-Unterteil für die Drosselklappe? Ggfls müssten sie dann durch den Austausch ja eigentlich als Fehlerquelle ausgeschlossen sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Heumann02.12.23
Hat das Fahrzeug eine Wegfahrsperre ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C02.12.23
Dieter Heumann: Hat das Fahrzeug eine Wegfahrsperre ? 02.12.23
Ich gehe davon aus, dass er eine Wegfahrsperre hat. Hat auch eine Votex-Funk-ZV (s. Foto) verbaut. Auf- und Zuschließen hat allerdings nichts gebracht. Wie wirkt sich denn die Wegfahrsperre aus? Könnte das mit meinem Fehlerbild passen? Sensibles Thema, ich weiß. Weiterhin ist ein Kaltlaufregler verbaut. KLR-Schläuche scheinen allerdings dicht zu sein. Ich habe jetzt mal ein Küchenkrepp unter den Injektor gehalten. Er spritzt doch wohl etwas ein, allerdings meines Erachtens viel zu wenig. Könnte ein defektes Magnetventil Ursache sein? Soll ja Einfluss auf die Drosselklappe haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Hallo Ric, am Einsspritzventil ist ein 4 Poliger Stecker. Anschluss 1: Braun/Grau 2: Grün/Schwarz 3: Weiß/Blau 4: Braun/Lila Korrekt? Bitte antworten! Das Steuergerät für die Motronic befindet sich im Innenraum oberhalb des Handschuhfachs.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Hallo Ric, der Anschluss 1: hat eine direkte Verbindung zum Steuergerät Pin 43. Der Anschluss 2: geht an den Pin 87a vom Krafstoffpumpen Relais. Anschluss 3: geht an den Pin 7 vom Motronic Steuergerät. Anschluss 4: geht an Pin 1. vom Drosselklappen Potentiometer. Alle Kabel sind durch eine Steckverbindung 4 Polig Braun im Motorraum links.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ric, der Anschluss 1: hat eine direkte Verbindung zum Steuergerät Pin 43. Der Anschluss 2: geht an den Pin 87a vom Krafstoffpumpen Relais. Anschluss 3: geht an den Pin 7 vom Motronic Steuergerät. Anschluss 4: geht an Pin 1. vom Drosselklappen Potentiometer. Alle Kabel sind durch eine Steckverbindung 4 Polig Braun im Motorraum links. 02.12.23
links "getrennt".
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Ric C: Ich gehe davon aus, dass er eine Wegfahrsperre hat. Hat auch eine Votex-Funk-ZV (s. Foto) verbaut. Auf- und Zuschließen hat allerdings nichts gebracht. Wie wirkt sich denn die Wegfahrsperre aus? Könnte das mit meinem Fehlerbild passen? Sensibles Thema, ich weiß. Weiterhin ist ein Kaltlaufregler verbaut. KLR-Schläuche scheinen allerdings dicht zu sein. Ich habe jetzt mal ein Küchenkrepp unter den Injektor gehalten. Er spritzt doch wohl etwas ein, allerdings meines Erachtens viel zu wenig. Könnte ein defektes Magnetventil Ursache sein? Soll ja Einfluss auf die Drosselklappe haben. 02.12.23
Die überwiegende Zahl der Wegfahrsperren unterbricht die Kraftstoffzufuhr. Da gibt es aber verschiedene Möglichkeiten, es kann durchaus sein das deine Wegfahrsperre in deinem Fall die Ansteuerung der Einspritzeinheit unterbricht weshalb kein Kraftstoff eingespritzt wird! Das Problem ist hierbei das es dazu viel zu viele Möglichkeiten bzw. Varianten gibt. Weshalb es notwendig ist die Einspritzeinheit separat zu bestromen um die Funktion zu prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ric, am Einsspritzventil ist ein 4 Poliger Stecker. Anschluss 1: Braun/Grau 2: Grün/Schwarz 3: Weiß/Blau 4: Braun/Lila Korrekt? Bitte antworten! Das Steuergerät für die Motronic befindet sich im Innenraum oberhalb des Handschuhfachs. 02.12.23
Nicht ganz,1. braun/grau, 2. weiß/grün, 3. weiß/grün, 4. braun/lila.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ric, am Einsspritzventil ist ein 4 Poliger Stecker. Anschluss 1: Braun/Grau 2: Grün/Schwarz 3: Weiß/Blau 4: Braun/Lila Korrekt? Bitte antworten! Das Steuergerät für die Motronic befindet sich im Innenraum oberhalb des Handschuhfachs. 02.12.23
MSG habe ich schon getauscht. Hatte ich vorher bei einer anderen Fehlersuche (Ruckeln) schon mal getauscht (war nicht der Fehler), es ist jetzt wieder das originale bzw. ursprüngliche verbaut...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.02.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Daniel, die Einspritzeinheit spritzt "nicht" ein! Der Motor läuft nur mit Startpilot /Bremsenreiniger. 02.12.23
Hat die Wegfahrsperre eine eigene Sicherung, oder hängt die an einem Stromkreis wie Radio oder Innenraumbeleuchtung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Daniel.: Hat die Wegfahrsperre eine eigene Sicherung, oder hängt die an einem Stromkreis wie Radio oder Innenraumbeleuchtung. 02.12.23
Ich habe leider keine vernünftige Sicherungsbelegung. Der entsprechende Aufkleber hat sich leider verabschiedet. Kennt ggfls. jemand die Platz-Nummer der Sicherung? Wegfahrsperren-Symbol ist bei Zündung an im Cockpit vorhanden. Erlischt nach kurzer Zeit selbständig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Da er einfach ausgegangen ist, vermute ich, dass ihm irgendein Signal ("Strom") fehlt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Hallo Ric, die Sicherung S27 ist zuständig für die Mono Motronic (Motorsteuerung I) und Zündspule (im Zusatzsicherungshalter). Da Du einen Zündfunken hast ist die eigentlich in Ordnung. Du musst leider jedes einzelne Kabel durchmessen um zu allererst einen Kabelfehler auszuschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.02.12.23
Zum Thema Wegfahrsperre fällt mir noch die Lesespule ein. Hast du mal den Zweitschlüssel versucht. Ansonsten auch mal Richtung Lesespule denken. Hau mal von unten gegen das Zündschloss, ein Versuch ist es wert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Ric C.: Nicht ganz,1. braun/grau, 2. weiß/grün, 3. weiß/grün, 4. braun/lila. 02.12.23
Hallo Ric, die von mir genannten Farben sind aus meinem Reparatur Handbuch herausgesucht. Leichte Farbabweichungen sind durchaus möglich. Allerdings sind die Anschluß Nummern und Pins somit Identisch. Es ist leider unumgänglich das du die einzelnen Kabel durchmessen musst um das Problem einzugrenzen. Leider habe ich noch nicht herausgefunden wie man die Einspritzeinheit separat bestromen muss und mit welcher Spannung!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ric, die von mir genannten Farben sind aus meinem Reparatur Handbuch herausgesucht. Leichte Farbabweichungen sind durchaus möglich. Allerdings sind die Anschluß Nummern und Pins somit Identisch. Es ist leider unumgänglich das du die einzelnen Kabel durchmessen musst um das Problem einzugrenzen. Leider habe ich noch nicht herausgefunden wie man die Einspritzeinheit separat bestromen muss und mit welcher Spannung! 02.12.23
Danke, zum Durchmessen muss ich mir nen zweiten Mann suchen. Alleine schwierig, insbesondere wenn man auch noch starten muss. Wäre schön, wenn du noch was zum Bestromen finden würdest. Meine Unterlagen helfen da leider nicht weiter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.12.23
Daniel.: Zum Thema Wegfahrsperre fällt mir noch die Lesespule ein. Hast du mal den Zweitschlüssel versucht. Ansonsten auch mal Richtung Lesespule denken. Hau mal von unten gegen das Zündschloss, ein Versuch ist es wert. 02.12.23
Baujahr max 94.... Wegfahrsperre? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Ric C.: Danke, zum Durchmessen muss ich mir nen zweiten Mann suchen. Alleine schwierig, insbesondere wenn man auch noch starten muss. Wäre schön, wenn du noch was zum Bestromen finden würdest. Meine Unterlagen helfen da leider nicht weiter. 02.12.23
Hallo Ric, wenn Du die Kabel durchmisst solltest Du den Stecker vom Steuergerät und von der Einspritzeinheit abziehen. Des weiteren natürlich auch das Krafstoffpumpen Relais herausziehen und den Anschluss vom Drosselklappen Potentiometer abziehen. Starten ist für das Durchmessen nicht erforderlich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.12.23
Ingo N.: Baujahr max 94.... Wegfahrsperre? 🤔 02.12.23
Hallo Ingo, mein Audi 80 B4 von 1994 hatte auch eine Wegfahrsperre. In der Lenksäulenverkleidung befand sich eine Steckdose und dazu gehörte ein Transponderschlüssel. Vor dem Start musste ich einmal den Transponder einstecken bis die Diode dauerhaft leuchtet und dann konnte ich mit dem Zündschlüssel das Auto starten. Nachdem das System nicht mehr funktioniert hat und ich keine Teile mehr bekommen habe ist das System von mir entfernt worden. Ich habe dann eine eigene Wegfahrsperre entwickelt um mein Auto zu schützen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, mein Audi 80 B4 von 1994 hatte auch eine Wegfahrsperre. In der Lenksäulenverkleidung befand sich eine Steckdose und dazu gehörte ein Transponderschlüssel. Vor dem Start musste ich einmal den Transponder einstecken bis die Diode dauerhaft leuchtet und dann konnte ich mit dem Zündschlüssel das Auto starten. Nachdem das System nicht mehr funktioniert hat und ich keine Teile mehr bekommen habe ist das System von mir entfernt worden. Ich habe dann eine eigene Wegfahrsperre entwickelt um mein Auto zu schützen. 02.12.23
Ich gehe anhand des Displays und auch des besonderen ZAS davon aus, dass er eine Wegfahrsperre hat. Transponder hat er allerdings nicht. Die Schlüssel scheinen auch kein Signal zu haben. Schlüssel- Batterie ist wohl nur für die LED. Wagen läuft mit Ersatzschlüssel leider auch nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.02.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ric, wenn Du die Kabel durchmisst solltest Du den Stecker vom Steuergerät und von der Einspritzeinheit abziehen. Des weiteren natürlich auch das Krafstoffpumpen Relais herausziehen und den Anschluss vom Drosselklappen Potentiometer abziehen. Starten ist für das Durchmessen nicht erforderlich. 02.12.23
Danke, werde ich Montag testen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.04.12.23
Moin, folgende Test habe ich jetzt durchgeführt: -Pin 2 & 3 des Steckers (beide weiß/grün) der Einspritzeinheit mittels Prüflampe verbunden -> Lampe flackert beim Startversuch (wie auch im RLF gefordert) - Pin 4 des Steckers der Einspritzeinheit (braun/lila) mit Pin 1 des Steckers des Drosselklappenpotentiometers verbunden -> Durchgang ist vorhanden - Pin 1 des Steckers der Einspritzeinheit (braun/grau) mit Pin 43 des Steckers des Motorsteuergerätes verbunden -> Durchgang ist vorhanden = scheint soweit also in Ordnung zu sein Jemand noch eine Idee?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C16.12.23
Hallo, Audi läuft wieder. Die frische Tankfüllung bestand offensichtlich zu rund 3/4 aus Wasser. Da die Probe der 20 Liter, die ich durch das Einbauloch der Kraftstoffpumpe zum Pumpenwechsel abgepumpt habe, allerdings noch zundfähig war, bin ich erstmal nicht drauf gekommen. Noch mal danke für alle Tips.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.12.23
Ric C: Die frische Tankfüllung bestand zu rund 3/4 aus Wasser. 16.12.23
WOW, wie ist es dazu gekommen? Wie bist Du auf diese Lösung gekommen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C16.12.23
Warum das Wasser aus der Zapfsäule kam weiß ich nicht, will dem aber noch mal nachgehen. Mein Wagen war nahezu mit dem letzten Tropfen auf die Tanke gerollt, bevor ich dann 61 Liter Super getankt habe. Alle anderen Autos, die nach mir getankt haben, während ich rund eine Stunde auf den ADAC wartete, fuhren auch problemlos davon. Ich wollte heute mit nem Kumpel nochmals Benzindruck prüfen, dabei ist ihm aufgefallen, dass das "Benzin" nicht wie Benzin roch. Zündprobe hat dann ergeben, der Sprit brennt nicht. Gegenprobe aus den ersten abgepumpten 20 Liter brannte komischerweise (heterogenes Gemisch?)...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.16.12.23
Ric C: Warum das Wasser aus der Zapfsäule kam weiß ich nicht, will dem aber noch mal nachgehen. Mein Wagen war nahezu mit dem letzten Tropfen auf die Tanke gerollt, bevor ich dann 61 Liter Super getankt habe. Alle anderen Autos, die nach mir getankt haben, während ich rund eine Stunde auf den ADAC wartete, fuhren auch problemlos davon. Ich wollte heute mit nem Kumpel nochmals Benzindruck prüfen, dabei ist ihm aufgefallen, dass das "Benzin" nicht wie Benzin roch. Zündprobe hat dann ergeben, der Sprit brennt nicht. Gegenprobe aus den ersten abgepumpten 20 Liter brannte komischerweise (heterogenes Gemisch?)... 16.12.23
Mit Wasser, ohne Emulgator nicht möglich...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C.12.09.24
Moin, da mein Auto jetzt seit einigen Monaten wieder problemlos läuft, möchte ich noch eine kurze Rückmeldung geben. Obwohl wir das Problem erkannt hatten (Wasser getankt), lief der Wagen unter Last (über ca. 3500 Umdrehungen) sehr ruckelig und starb irgendwann ab. Im Stand war es auch bei langem und hohem Standgas extrem schwer diesen Fehler zu provozieren. Nachdem wir mehrfach die Benzinpumpe getauscht haben, hatten wir den Benzindruckregler im Verdacht. Dieser sitzt beim ABT-Motor in der Mono-Motronic selbst und es scheint ihn - zumindest für normal Sterbliche - nicht einzeln neu zu kaufen zu geben (ich bilde mir ein, ihn sonst im Netz gefunden zu haben). Evtl soll man mit anderen Mono-Motronic-Benzindruckreglern "tricksen" können, aber das wollte ich nicht. Der Fehler den wir bei der Reparatur gemacht haben ist viel einfacher. Ich wollte den Tank nicht ausbauen, daher haben wir ihn einfach vorne über die Spritpumpe "leerlaufen" lassen (Benzinpumpenrelais immer wieder kurzzeitig gebrückt). Dieses reicht jedoch nicht. Der Wagen lief wieder, nachdem ich wieder die Kraftstoffpumpe ausgebaut habe und dann mit einer handelsüblichen (günstigen) Ölabsaugpumpe sämtlichen Kraftstoff (wir hatten natürlich auch immer wieder nachgetankt) abgesaugt habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich im Tank unter der Kraftstoffpumpe bzw. dem Schlingertopf anscheinend eine Vertiefung befindet, aus der nur bei Last (starkes Gasgeben) Kraftstoff gesaugt wird. Ich habe daraus gelernt, dass man, wenn man Wasser getankt hat, (u.a.) immer den Kraftstofftank ausbauen und reinigen muss. Mal wieder viele Worte, ich hoffe es hilft vielleicht mal jemandem...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Temperaturabweichungen zwischen 60 und 130 Grad
Hallo zusammen, wenn ich mit meinem Audi im Bereich von 60 bis 130 km/h fahre, braucht er lange, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Wenn er steht wird er schnell warm, aber sobald ich wieder in diesen Bereich fahre, fällt die Temperatur wieder auf 60 bis 70 Grad. Danke euch.
Motor
Stefan Gassner-Speckmoser 04.02.25
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Keine AU bestanden
Guten Tag liebe Leute, ich habe das Problem das mein Audi 80 B4 keine Abgasuntersuchung schafft. Der Wagen qualmt richtig schwarz aus dem Endtopf raus. Das Steuergerät wurde ausgelesen. Im Diagnosebericht ist folgender Fehler hinterlegt worden. Lamdasonde (G39) Kurzschluss nach Masse sporadisch. Die verbaute Lamdasonde ist von Bosch und wurde bereits vor 6 Monaten getauscht. Bin etwas ratlos. Vielleicht kann mir ja jemand helfen um diese Problem zu lösen. Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe :)
Motor
Tobias Grahe 25.08.21
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug rußt stark
Hallo zusammen, ich hoffe hier gibt es ein paar Mono-Motronic Spezis. Mein Audi 80 mit dem Motorcode ABT läuft viel zu fett (Rust stark). Ich habe bereits folgendes ersetzt: - Temperatursensor (blau) - Lambdasonde - Benzinfilter - Vergaserflansch Ich habe außerdem alles auf mögliche Nebenluft geprüft (ohne etwas zu finden). Die Zündkerzen sind relativ neu, sind aber auch nach dem sauber machen wieder stark verrußt. Am Krümmer konnte ich keine Undichtigkeiten oder Risse feststellen. Habt ihr vielleicht sonst noch eine Idee was ich machen kann? Ich bin am verzweifeln. 😩
Motor
Raphael Hainke 06.07.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Motorengeräusche nach Reparatur
Hey, ich habe bei meinem schönen Audi die Kopfdichtung sowie die Lagerschalen gemacht. Zuerst habe ich den Motor ohne Kerzen gedreht, bis der Öldruck vorhanden war. Dann habe ich gemerkt, dass ich die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr vergessen habe. Also schnell den Auspuff wieder runter und die Dichtung eingesetzt. Jetzt hört sich der Motor aber so an wie in dem Video. Mir ist aufgefallen, dass zwischen der Ansaugbrücke und dem Krümmer Qualm austritt, sobald ich den Motor ausschalte. Ich trau mich auch nicht, den Motor zu lange laufen zu lassen. Vielleicht könntet ihr mir ein oder zwei Tipps geben, was ich prüfen sollte. Mir ist das alles jetzt erst aufgefallen, weil ich zum Testen nur normales Wasser im Kühlkreislauf hatte und dieses nun durch Frostschutz ersetzt habe. Kopfdichtung und Lagerschalen sind von Elring. Ich wäre für jede Hilfe dankbar, da ich mein Auto sehr liebe, gerne schraube und viel Neues lernen möchte. Danke euch.
Motor
Tobias Kotterba 22.11.24
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Motorprobleme
Moin, also ich bin gestern mit meinem Audi gefahren und auf einmal bei Bergauffahrt hatte ich keine Leistung mehr, egal wie sehr ich das Gas getreten habe, dann habe ich selber geguckt und es war ein Unterdruckschlauch ab - habe diesen dann wieder da dran gemacht wo er hingehört, dann ging es paar Minuten und es ging wieder los. Sobald ein Berg kommt, habe ich keine Leistung mehr und ein dumpfes Ansauggeräusch, sobald ich ihn dann in denn Kickdown trete, säuft der Motor fast komplett ab, habe dann von einem anderen Audi denn Luftfilterkasten eingebaut zwecks Luftmassenmesser und Unterdruckversorgung trotzdem die gleichen Probleme..... zudem muss ich noch dazu sagen das es erst damit anfing das er im kalten Zustand ganz normal lief und wenn er warm wurde doof gemacht hat... und jetzt hat er halt dieses Problem
Motor
Geräusche
Marlon Hübner 21.08.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

Gelöst
Temperaturabweichungen zwischen 60 und 130 Grad
Gelöst
Keine AU bestanden
Gelöst
Fahrzeug rußt stark
Gelöst
Motorengeräusche nach Reparatur
Gelöst
Motorprobleme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten