fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Raphael Hainke06.07.24
Gelöst
0

Fahrzeug rußt stark | AUDI 80 B4 Stufenheck

Hallo zusammen, ich hoffe hier gibt es ein paar Mono-Motronic Spezis. Mein Audi 80 mit dem Motorcode ABT läuft viel zu fett (Rust stark). Ich habe bereits folgendes ersetzt: - Temperatursensor (blau) - Lambdasonde - Benzinfilter - Vergaserflansch Ich habe außerdem alles auf mögliche Nebenluft geprüft (ohne etwas zu finden). Die Zündkerzen sind relativ neu, sind aber auch nach dem sauber machen wieder stark verrußt. Am Krümmer konnte ich keine Undichtigkeiten oder Risse feststellen. Habt ihr vielleicht sonst noch eine Idee was ich machen kann? Ich bin am verzweifeln. 😩
Bereits überprüft
- Nebenluft - Zündkerzen - Krümmer
Fehlercode(s)
KeineFehlerimFehlerspeicher
Motor

AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

Technische Daten
ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1)

LIQUI MOLY Reiniger, Benzineinspritzsystem (5111) Thumbnail

LIQUI MOLY Reiniger, Benzineinspritzsystem (5111)

BOSAL Druckleitung, Drucksensor (Ruß-/Partikelfilter) (000-055) Thumbnail

BOSAL Druckleitung, Drucksensor (Ruß-/Partikelfilter) (000-055)

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Raphael Hainke20.07.24
Ich habe das schwarze Kabel nicht mit dem Steckverbinder des Signalkabels der Lambdasonde verbunden (Tipp aus einem anderen Forum). Das Auto läuft jetzt sehr gut, ruckelt nicht und rußt nicht.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Hab da so ein Dejavue... Hab ich heute schonmal geschrieben. Schau mal, ob die Mono-Motronic dauerhaft (schon bei Zündung ein) einspritzt. Das darf nicht sein...
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Ingo N.: Hab da so ein Dejavue... Hab ich heute schonmal geschrieben. Schau mal, ob die Mono-Motronic dauerhaft (schon bei Zündung ein) einspritzt. Das darf nicht sein... 06.07.24
Dann überfettet der. Was du bisher geprüft hast, würde eher ein zu mageres Gemisch verursachen...
3
Antworten
profile-picture
Sedat07.07.24
Schraub mal die Kerzen raus und schau ob auf den Kolben Benzin steht. Kann sein das die Einspritzdüse der Mono… defekt ist und der Sitz nicht mehr abdichtet
0
Antworten
profile-picture
Sedat07.07.24
der Sitz nicht mehr abdichtet. Fazit: Die Düse lässt dauerhaft durch.
1
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke07.07.24
Ingo N.: Hab da so ein Dejavue... Hab ich heute schonmal geschrieben. Schau mal, ob die Mono-Motronic dauerhaft (schon bei Zündung ein) einspritzt. Das darf nicht sein... 06.07.24
Guten Morgen, ihr seid ja Mega schnell. Hatte noch garnicht mit Antworten gerechnet. Das hatte ich auch geprüft. Wenn die Zündung eingeschaltet, spritzt er nicht ein, da bleibt es trocken auf der Drosselklappe.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke07.07.24
Sedat: der Sitz nicht mehr abdichtet. Fazit: Die Düse lässt dauerhaft durch. 07.07.24
Mache ich heute mal. Aber wäre das nicht quasi das gleich was auch Ingo vorgeschlagen hat, nur ein anderer Diagnoseweg?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.07.07.24
Die Motronik muss geprüft werden, hier muss man die elektonische bauteile checken die die signale zum Motorsteuergerät übermitteln zur einspritzmengensteuerung, Temperatursensor, drossenklappenpoti ist oft ein problem gewesen, der Drosselklappensteller sowie der leerlaufkontakt kann verstellt sein, am Einspritzventil ist auch der Ansaugtemperaturgeber, wird das fahrzeug regelmäßig bewegt? wenn nein Würde ich hier das Motorsystemreiniger Benzin von Liqui Moly erstmal empfehlen damit die zerstäubung sichergesetellt ist, hier sollten auch die Ventile noch sauber sein verkokungen bei dieser einspritzart sind nicht möglich, und auch den druckregler neben der düse nicht vergessen die könnte bei dem alter defekt sein.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke07.07.24
Mandy C. S.: Die Motronik muss geprüft werden, hier muss man die elektonische bauteile checken die die signale zum Motorsteuergerät übermitteln zur einspritzmengensteuerung, Temperatursensor, drossenklappenpoti ist oft ein problem gewesen, der Drosselklappensteller sowie der leerlaufkontakt kann verstellt sein, am Einspritzventil ist auch der Ansaugtemperaturgeber, wird das fahrzeug regelmäßig bewegt? wenn nein Würde ich hier das Motorsystemreiniger Benzin von Liqui Moly erstmal empfehlen damit die zerstäubung sichergesetellt ist, hier sollten auch die Ventile noch sauber sein verkokungen bei dieser einspritzart sind nicht möglich, und auch den druckregler neben der düse nicht vergessen die könnte bei dem alter defekt sein. 07.07.24
Ich habe das Auto erst vor 2 Wochen gekauft (natürlich entsprechend günstig). Bewegt wurde er sehr wenig. Mir liegt eine Rechnung zu diversen Reparaturen von 2021 vor, laut der das Auto zu der Zeit 190.000km gelaufen hatte. Jetzt ist er bei knapp 194.000. Den Ansauglufttemperatursensor habe ich geprüft. Der funktioniert. Das Drosselklappenpoti habe ich auch noch mit einem Multimeter geprüft. Es zeigt verschiedene Werte an und ändert auch die Wiederstandswerte wenn ich die Drosselklappe bewege. Allerdings hat es an einer Stelle (bei größerem Öffnungswinkel) kurz „OL“ angezeigt. Mir ist aber aufgefallen, dass die Schleifkontakte verbogen waren. Ich habe sie wieder zurechtgebogen. Bin aber nicht sicher, ob die jetzt so richtig sind. Soll ich mal ein Video von der Messung des Drosselklappenpotis machen? Zum Thema Zerstäubung des Kraftstoffs: man sieht, dass der Kraftstoff nicht an einem Punkt auf die Drosselklappe tropft, sondern dass das „schön verteilt“ wird. Ich habe auch den Druckregler neben der Düse geprüft. Die Membrane scheint in Ordnung zu sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.07.07.24
Raphael Hainke: Ich habe das Auto erst vor 2 Wochen gekauft (natürlich entsprechend günstig). Bewegt wurde er sehr wenig. Mir liegt eine Rechnung zu diversen Reparaturen von 2021 vor, laut der das Auto zu der Zeit 190.000km gelaufen hatte. Jetzt ist er bei knapp 194.000. Den Ansauglufttemperatursensor habe ich geprüft. Der funktioniert. Das Drosselklappenpoti habe ich auch noch mit einem Multimeter geprüft. Es zeigt verschiedene Werte an und ändert auch die Wiederstandswerte wenn ich die Drosselklappe bewege. Allerdings hat es an einer Stelle (bei größerem Öffnungswinkel) kurz „OL“ angezeigt. Mir ist aber aufgefallen, dass die Schleifkontakte verbogen waren. Ich habe sie wieder zurechtgebogen. Bin aber nicht sicher, ob die jetzt so richtig sind. Soll ich mal ein Video von der Messung des Drosselklappenpotis machen? Zum Thema Zerstäubung des Kraftstoffs: man sieht, dass der Kraftstoff nicht an einem Punkt auf die Drosselklappe tropft, sondern dass das „schön verteilt“ wird. Ich habe auch den Druckregler neben der Düse geprüft. Die Membrane scheint in Ordnung zu sein. 07.07.24
Hört sich ja soweit schonmal ganz gut an, jetzt darf halt der Poti keine Aussetzer haben, stimmt die Leerlaufdrehzahl ? die kann man einstellen das ist auch das was ich zuerst machen würde befor die ganzen elektrische störgrößen erzeugt werden von den sensoren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.07.07.24
Mandy C. S.: Hört sich ja soweit schonmal ganz gut an, jetzt darf halt der Poti keine Aussetzer haben, stimmt die Leerlaufdrehzahl ? die kann man einstellen das ist auch das was ich zuerst machen würde befor die ganzen elektrische störgrößen erzeugt werden von den sensoren 07.07.24
bekommt man den poti noch ? ansonsten nimmst einen ganz weichen Bleistifft 5B und trägst auf den Poti gaphit auf die Bahn neu auf , oder erstmal mit Kontaktspray nicht Ölend reinigen
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke08.07.24
Mandy C. S.: Hört sich ja soweit schonmal ganz gut an, jetzt darf halt der Poti keine Aussetzer haben, stimmt die Leerlaufdrehzahl ? die kann man einstellen das ist auch das was ich zuerst machen würde befor die ganzen elektrische störgrößen erzeugt werden von den sensoren 07.07.24
Und da ist ja genau die Frage. Hat der Poti Aussetzer oder nicht?☹️ Die Leerlaufdrehzahl scheint, abgesehen von dem unrunden Lauf, ungefähr zu stimmen. Ich kann da leider nur nach Gehör gehen, da ich keinen Drehzahlmesser habe. Mir ist allerdings noch aufgefallen, dass er wenn er warm ist nicht mehr Rust, oder zumindest nicht mehr so viel. Er läuft dann auch relativ gut. Er hat zwar ein leichtes schütteln drin, aber wirklich nur ganz wenig.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke08.07.24
Mandy C. S.: bekommt man den poti noch ? ansonsten nimmst einen ganz weichen Bleistifft 5B und trägst auf den Poti gaphit auf die Bahn neu auf , oder erstmal mit Kontaktspray nicht Ölend reinigen 07.07.24
Scheint schwierig zu sein. Ich kann aber mal bei Audi nachfragen. Kontaktspray hatte ich direkt als erstes probiert. Keine Besserung.☹️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.09.07.24
Raphael Hainke: Scheint schwierig zu sein. Ich kann aber mal bei Audi nachfragen. Kontaktspray hatte ich direkt als erstes probiert. Keine Besserung.☹️ 08.07.24
Wie alt ist der sprit im tank was wäre noch eine möglichkeit je neuer der sprit desto weniger ruß solltest haben krafstoff in einem unverschlossenem system hält sich maximal 3-4 Monate dann sind die zündeilligen stoffe weitgehends raus , fahren fahren fahren die audi motoren sind unverwüstlich
1
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke10.07.24
Mandy C. S.: Wie alt ist der sprit im tank was wäre noch eine möglichkeit je neuer der sprit desto weniger ruß solltest haben krafstoff in einem unverschlossenem system hält sich maximal 3-4 Monate dann sind die zündeilligen stoffe weitgehends raus , fahren fahren fahren die audi motoren sind unverwüstlich 09.07.24
Der Sprit ist relativ frisch. Ich hatte zuletzt bei ziemlich leerem Tank noch mal 20 Liter nachgetankt. Ich habe aber vielleicht ein kleines Erfolgserlebnis zu vermelden. Ich habe das Drosselklappenpoti mal ein bisschen eingedreht, sodass im Leerlauf die Kontakte weiter am Anfang sind (ich weiß nicht wie ich es sonst ausdrücken soll). Heute habe ich ihn dann zur Werkstatt gebracht, weil er eine Achsvermessung braucht und ich fand, dass er ziemlich gut lief. Ich werde es mal weiter beobachten. Parallel habe ich ja auch eine Gebrauchte Einspritzeinheit bestellt. Die sollte morgen kommen. Ich werde mal testen ob die vielleicht die einfache Lösung bringt. Falls nicht, lasse ich in der Werkstatt mal das Poti in Grundstellung bringen. Oder wisst ihr, ob bzw. wie das auch mit dem Launch 129 evo Tester geht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.11.07.24
Raphael Hainke: Der Sprit ist relativ frisch. Ich hatte zuletzt bei ziemlich leerem Tank noch mal 20 Liter nachgetankt. Ich habe aber vielleicht ein kleines Erfolgserlebnis zu vermelden. Ich habe das Drosselklappenpoti mal ein bisschen eingedreht, sodass im Leerlauf die Kontakte weiter am Anfang sind (ich weiß nicht wie ich es sonst ausdrücken soll). Heute habe ich ihn dann zur Werkstatt gebracht, weil er eine Achsvermessung braucht und ich fand, dass er ziemlich gut lief. Ich werde es mal weiter beobachten. Parallel habe ich ja auch eine Gebrauchte Einspritzeinheit bestellt. Die sollte morgen kommen. Ich werde mal testen ob die vielleicht die einfache Lösung bringt. Falls nicht, lasse ich in der Werkstatt mal das Poti in Grundstellung bringen. Oder wisst ihr, ob bzw. wie das auch mit dem Launch 129 evo Tester geht? 10.07.24
Das Auto hat doch kein OBD2 das kam erst ab Bj 2002 , soviel ich weiß muss die bei diesem Bj nicht angelert werden
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke13.07.24
Mandy C. S.: Das Auto hat doch kein OBD2 das kam erst ab Bj 2002 , soviel ich weiß muss die bei diesem Bj nicht angelert werden 11.07.24
OBD2 hat er nicht, das stimmt. Er hat aber dennoch einen Diagnoseanschluss (ein schwarzer und ein weißer Anschluss). In mehreren Foren habe ich davon gelesen. Heute ist meine „neue“ gebrauchte Einspritzeinheit angekommen. Ich hoffe, dass ich es morgen schaffe sie einzubauen. Mal sehen wie er dann läuft.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke15.07.24
Ich habe heute Morgen die Einspritzeinheit eingebaut. Ich hatte vor dem ersten Start vergessen den kleinen Unterdruckschlauch vom Luftfilterkasten daraufzustecken. Zunächst hat er dann nicht gerußt. Als ich den Schlauch angeschlossen habe, lief er schlechter und fing wieder an Ruß auszustoßen. Ich bin danach dennoch mal 150km Autobahn gefahren und habe ihn auch mal getreten. Er lief dabei sehr gut. Insgesamt würde ich sagen, dass er wenn er warm ist hervorragend läuft. Nur wenn er kalt ist rußt er.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke16.07.24
Sedat: Schraub mal die Kerzen raus und schau ob auf den Kolben Benzin steht. Kann sein das die Einspritzdüse der Mono… defekt ist und der Sitz nicht mehr abdichtet 07.07.24
Ich habe heute mal geschaut ob Kraftstoff auf dem Kolben steht. Das ist nicht der Fall.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke16.07.24
Ich habe heute auch mal die Steuerzeiten geprüft. Auch die waren in Ordnung bzw. korrekt. Ich leihe mir die Tage mal eine Stroboskop Lampe um auch die Zündung mal zu prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke20.07.24
Bevor ich ihn am Montag aus Verzweiflung zur Werkstatt bringe, habe ich nochmal die Kabel der Lambdasonde geprüft, da im Fehlerspeicher „Kurzschluss auf Masse“ steht. Ich habe ihn mal gestartet ohne das Signalkabel zu verbinden. Im Signalkabel sind zwei Adern an nur einem Anschluss. Wenn ich die voneinander weg biege läuft er merklich besser und Rust nicht. Sobald ich die Adern zusammen halte. Läuft er merklich schlechter. Laut Schaltplan scheinen die aber zusammen zu gehören. Könnt ihr mir einen Tipp geben wie es richtig gehört? Als ich das zerlegt habe war das schon vom Vorbesitzer (wahrscheinlich) geflickt worden. Original sieht das nicht aus.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke20.07.24
Die Lambdasonder G39 ist die besagte.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke20.07.24
Raphael Hainke: Die Lambdasonder G39 ist die besagte. 20.07.24
Ich habe den falschen Schaltplan zu Rate gezogen. Dieser ist der richtige. „G39“ ist die betreffende Lambdasonde.
0
Antworten
profile-picture
Raphael Hainke20.07.24
Gute Neuigkeiten. Ich habe das schwarze Kabel nicht mit dem Steckverbinder verbunden (Tipp aus einem anderen Forum). Das Auto läuft jetzt sehr gut, ruckelt nicht und rußt nicht. Damit ist das Problem gelöst. Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an
Hallo, ich bin Ric (BJ76), komme aus dem Emsland und habe ein Problem mit meinem Audi 80. Auto: Audi 80 B4 Limo, 2.0 Liter, 90PS, ABT-Motor, Benziner, EZ 10/94, SN 0588/519, ca. 205TKM Problem: Das Auto springt nicht mehr an. Ich habe (richtig) vollgetankt (Super), danach hat er normal gestartet, ist aber nach ungefähr 5 Metern einfach ausgegangen und lässt sich seitdem nicht mehr starten. Wie es aussieht, spritzt der einzelne Injektor der Mono-Motronic (zentrale Einspritzeinheit) nicht mehr ein. Mit Bremsenreiniger startet er (nimmt auch Drehzahl / Drehzahlmesser zeigt dann auch an). Wäre schön, wenn jemand einen Lösungsansatz für mich hätte...
Motor
Richard Claas 02.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten