Mandy C. S.: Die Motronik muss geprüft werden, hier muss man die elektonische bauteile checken die die signale zum Motorsteuergerät übermitteln zur einspritzmengensteuerung, Temperatursensor, drossenklappenpoti ist oft ein problem gewesen, der Drosselklappensteller sowie der leerlaufkontakt kann verstellt sein, am Einspritzventil ist auch der Ansaugtemperaturgeber, wird das fahrzeug regelmäßig bewegt? wenn nein Würde ich hier das Motorsystemreiniger Benzin von Liqui Moly erstmal empfehlen damit die zerstäubung sichergesetellt ist, hier sollten auch die Ventile noch sauber sein verkokungen bei dieser einspritzart sind nicht möglich, und auch den druckregler neben der düse nicht vergessen die könnte bei dem alter defekt sein.
07.07.24
Ich habe das Auto erst vor 2 Wochen gekauft (natürlich entsprechend günstig).
Bewegt wurde er sehr wenig. Mir liegt eine Rechnung zu diversen Reparaturen von 2021 vor, laut der das Auto zu der Zeit 190.000km gelaufen hatte. Jetzt ist er bei knapp 194.000.
Den Ansauglufttemperatursensor habe ich geprüft. Der funktioniert.
Das Drosselklappenpoti habe ich auch noch mit einem Multimeter geprüft. Es zeigt verschiedene Werte an und ändert auch die Wiederstandswerte wenn ich die Drosselklappe bewege. Allerdings hat es an einer Stelle (bei größerem Öffnungswinkel) kurz „OL“ angezeigt. Mir ist aber aufgefallen, dass die Schleifkontakte verbogen waren. Ich habe sie wieder zurechtgebogen. Bin aber nicht sicher, ob die jetzt so richtig sind.
Soll ich mal ein Video von der Messung des Drosselklappenpotis machen?
Zum Thema Zerstäubung des Kraftstoffs: man sieht, dass der Kraftstoff nicht an einem Punkt auf die Drosselklappe tropft, sondern dass das „schön verteilt“ wird.
Ich habe auch den Druckregler neben der Düse geprüft. Die Membrane scheint in Ordnung zu sein.