
Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Gelöst
0
Hallo zusammen,
wenn ich mit meinem Audi im Bereich von 60 bis 130 km/h fahre, braucht er lange, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Wenn er steht wird er schnell warm, aber sobald ich wieder in diesen Bereich fahre, fällt die Temperatur wieder auf 60 bis 70 Grad.
Danke euch.
Bereits überprüft
Das Thermostat habe ich bereits erneuert und den Wärmetauscher gespült. Mein Mechaniker hat mir einen Tipp gegeben, das ich über die Klima auch die Wassertemperatur anschauen kann und dort habe ich gesehen, die Temperatur von den Temperaturfühler ist höher bis 90 Grad.
Das sind zwei einzelne Temperaturfühler.
AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)
38 Antworten


Stefan Gassner-Speckmoser08.03.25
Denis Müller: Entlüften und die wasserpumpe prüfen 04.02.25
Wasserpumpe war defekt.
0
Antworten

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15344XS)
Dieses Produkt ist passend für AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)


Rudi Klaus04.02.25
Entlüfte das System!
2
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Rudi Klaus: Entlüfte das System! 04.02.25
Hab ich schon ein Palarmal und bin schon einige Hundert Kilometer gefahren.
0
Antworten


Denis Müller04.02.25
Du kannst aber mal prüfen ob die Schläuche zum kühler hin auch sofort mit warm werden. Wenn ja, wird dein neues thermostat defekt sejn oder falsch verbaut sein
1
Antworten


Jörg Wellhausen04.02.25
Hallo Stefan, gibt es einen kontinuierlichen Zulauf in den Ausgleichsbehälter durch den kleinen Schlauch(der am Ausgleichsbehälter angeschlossen ist)?
Was für ein Thermostat wurde verwendet?
2
Antworten


Tom Werner04.02.25
Viscolüfter prüfen.
1
Antworten
Jörge Laakmann04.02.25
Hat der eine visco lüfterkupplung?
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Jörge Laakmann: Hat der eine visco lüfterkupplung? 04.02.25
Nein zwei Elektrische
0
Antworten

Kay Welz04.02.25
Guten Abend ; ich würde behaupten , dass das Absinken der Motortemperatur bei Fahrt völlig normal ist , da Dein Auto noch ein richtiges Auto ist , ist durch den erhöhten Luftdurchsatz durch den Kühlergrill mit einer Abkühlung des Kühlwassers zu rechnen . Wenn ich mit meinem ollen Recken ( BJ 1991 ) so 80-170 kmh fahre ist es klar und auch gut so , dass die Temperaturanzeige herruntergeht . Wenn es im Innenraum nicht wesentlich kälter wird ist dieses Temperaturverhalten , gerade zur aktuellen Wetterlage , völlig i.O. Meine Anzeige geht ( je nach Tempo ) bis auf den ersten Teilstrich zurück . Physik lässt sich nich austricksen .
1
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, gibt es einen kontinuierlichen Zulauf in den Ausgleichsbehälter durch den kleinen Schlauch(der am Ausgleichsbehälter angeschlossen ist)?
Was für ein Thermostat wurde verwendet? 04.02.25
Nur wenn er auf Betriebstemperatur ist
0
Antworten

Daniel.04.02.25
Thermostat steht offen, Rauschen und entlüften.
0
Antworten

Daniel.04.02.25
Daniel.: Thermostat steht offen, Rauschen und entlüften. 04.02.25
Tauschen
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Daniel.: Tauschen 04.02.25
Aber die Anschluss Schläuche am Termostad sind kalt
0
Antworten


Jörg Wellhausen04.02.25
Stefan Gassner-Speckmoser: Nur wenn er auf Betriebstemperatur ist 04.02.25
Hallo Stefan, das ist nicht korrekt!
Der Zulauf muss sofort nach dem Start des Motors beginnen und kontinuierlich sein 😉
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, das ist nicht korrekt!
Der Zulauf muss sofort nach dem Start des Motors beginnen und kontinuierlich sein 😉 04.02.25
Was können die Ursachen sein?
0
Antworten


Marcel M04.02.25
Fördert die Wasserpumpe kontinuierlich? Nicht das hier schon der Fehler ist und die mögliche Ursache ist.
Normalerweise je schneller man fährt desto Kühler sollte das Wasser sein wie es hier schon erklärt wurde. Daher denke ich das es normal ist.
0
Antworten
Steven Lüdecke04.02.25
Ich kenne das von dauerhaft ausstehenden Thermostaten. Im stand wird alles warm und bei der Fahrt geht durch den Fahrtwind die Temperatur runter. Gewechselt und danach war alles wieder schick und das Auto hat normal die Temperatur gehalten.
0
Antworten


Thomas Herstein04.02.25
Der alte 6ender hat eine Wasserpumpe mit Kunststoffpumpenrad. Das löst sich auf der Welle. Anfangs reicht die ferbindun bei höheren Drehzahlen noch. Im stand bleibt das Rad stehen und die Pumpe fördert nicht Mehr. Wasserpumpe erneuern und gut ist.
2
Antworten


Jörg Wellhausen04.02.25
Stefan Gassner-Speckmoser: Was können die Ursachen sein? 04.02.25
Hallo Stefan, hier bin ich der gleichen Meinung wie Thomas Herstein!
Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits?
Wurde der Zahnriemen mit der Wasserpumpe mal gewechselt?
Was für ein Thermostat wurde verwendet (Original, Nachbau oder Erstausrüster Qualität)?
Ich selbst habe einen Audi 80 B4 für 18 Jahre gefahren (zwar 4 Zylinder)!
Aber das Problem mit dem Abkühlen bei schnellerer Fahrt gab es nicht bei dem!
Die Wasserpumpe halte ich hier von der Beschreibung her für defekt 🤔
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, hier bin ich der gleichen Meinung wie Thomas Herstein!
Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits?
Wurde der Zahnriemen mit der Wasserpumpe mal gewechselt?
Was für ein Thermostat wurde verwendet (Original, Nachbau oder Erstausrüster Qualität)?
Ich selbst habe einen Audi 80 B4 für 18 Jahre gefahren (zwar 4 Zylinder)!
Aber das Problem mit dem Abkühlen bei schnellerer Fahrt gab es nicht bei dem!
Die Wasserpumpe halte ich hier von der Beschreibung her für defekt 🤔 04.02.25
Möglich daß sie Defekt ist ich wüste nicht das sie Mal gewexelt wurde.
0
Antworten


Jörg Wellhausen04.02.25
Stefan Gassner-Speckmoser: Möglich daß sie Defekt ist ich wüste nicht das sie Mal gewexelt wurde. 04.02.25
Hallo Stefan, beantworte bitte auch meine anderen Fragen?
Die Antworten helfen mir und den anderen Community Mitgliedern ihre Lösungs Ansätze zu verbessern.
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, beantworte bitte auch meine anderen Fragen?
Die Antworten helfen mir und den anderen Community Mitgliedern ihre Lösungs Ansätze zu verbessern. 04.02.25
144 000 km, bin mir nicht sicha ob Nachbau oda nicht
0
Antworten


Jörg Wellhausen04.02.25
Stefan Gassner-Speckmoser: 144 000 km, bin mir nicht sicha ob Nachbau oda nicht 04.02.25
Hallo Stefan, ich denke 144Tkm und das alter des Fahrzeugs sollte unbedingt! wenn nicht nach vollziehbar schnellstmöglich einen neuen Zahnriemensatz mit Wasserpumpe erhalten!
Danach das Problem neu bewerten.
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, ich denke 144Tkm und das alter des Fahrzeugs sollte unbedingt! wenn nicht nach vollziehbar schnellstmöglich einen neuen Zahnriemensatz mit Wasserpumpe erhalten!
Danach das Problem neu bewerten. 04.02.25
31 Jahre,Zahnriemen ist 2 Jahre alt
0
Antworten


Günter Czympiel04.02.25
Thomas Herstein: Der alte 6ender hat eine Wasserpumpe mit Kunststoffpumpenrad. Das löst sich auf der Welle. Anfangs reicht die ferbindun bei höheren Drehzahlen noch. Im stand bleibt das Rad stehen und die Pumpe fördert nicht Mehr. Wasserpumpe erneuern und gut ist. 04.02.25
Dann würde er anfangen zu kochen, kein Kreislauf wenn die Pumpe nicht mehr fördert.
0
Antworten


Jörg Wellhausen04.02.25
Stefan Gassner-Speckmoser: 31 Jahre,Zahnriemen ist 2 Jahre alt 04.02.25
Hallo Stefan, wurde die Wasserpumpe auch gewechselt?
Von welchem Hersteller ist das Material verwendet worden?
Wie lange ist das Fahrzeug denn bereits in deinem Besitz?
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, wurde die Wasserpumpe auch gewechselt?
Von welchem Hersteller ist das Material verwendet worden?
Wie lange ist das Fahrzeug denn bereits in deinem Besitz? 04.02.25
Nein nur der Zahnriemen,ich habe ihn seid 3 Jahren.
0
Antworten


Günter Czympiel04.02.25
Prüf mal die beiden Kühlkreisläufe per Hand.
Mess mit einem Infrarottermometer die Temperatur an verschiedenen Stellen (am Thermostatgehäuse/Temperaturfühler Wärmetauscher Ein/Ausgang und Kühlerfläche ) wenn er beim Fahren die Temperatur abgesunken ist.
0
Antworten


Günter Czympiel04.02.25
Günter Czympiel: Prüf mal die beiden Kühlkreisläufe per Hand.
Mess mit einem Infrarottermometer die Temperatur an verschiedenen Stellen (am Thermostatgehäuse/Temperaturfühler Wärmetauscher Ein/Ausgang und Kühlerfläche ) wenn er beim Fahren die Temperatur abgesunken ist. 04.02.25
Handmessung
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser04.02.25
Günter Czympiel: Handmessung 04.02.25
Werde ich überprüfen
0
Antworten

Daniel.05.02.25
Also wenn durch den Dünnen Schlauch zum Ausgleichsbehälter nicht kontinuierlich Wasser zurück fließt, ist WaPu defekt. Von durchdrehen auch Achse bis weggebröselte Flügel.
Allerdings das Temperatur ja träge kommt und mit Fahren absinkt deutet auf ein permanent offenes Thermostatventil. Zum Beispiel durch Fremdkörper oder falsche einbaulage, sprich verdreht.
0
Antworten


Thomas Herstein05.02.25
Günter Czympiel: Dann würde er anfangen zu kochen, kein Kreislauf wenn die Pumpe nicht mehr fördert. 04.02.25
Lies meine Antwort bitte ganz durch. Habe ich selber bei meinem 2 8 gehabt.
0
Antworten

Stefan Gassner-Speckmoser05.02.25
Thomas Herstein: Lies meine Antwort bitte ganz durch. Habe ich selber bei meinem 2 8 gehabt. 05.02.25
Welche Marke würdest du empfehlen?
0
Antworten


Mandy C. S.05.02.25
Ganz Klar Steht hier das Kühlmittelthermostat Offen, oder ist zu Träge hier muss Hochwertige Marke eingebaut werden oder es liegt ein einbaufehler vor
0
Antworten


Günter Czympiel05.02.25
Thomas Herstein: Lies meine Antwort bitte ganz durch. Habe ich selber bei meinem 2 8 gehabt. 05.02.25
Habe ganz durchgelesen, Fakt ist wenn kein Kreislauf mehr (Fügelrad hat keine volle Förderung mehr, weil lose auf Welle oder Schaufeln defekt) kreist das Wasser nicht mehr richtig und die Temperatur steigt bis zum kochen. 😇
0
Antworten


Jörg Wellhausen05.02.25
Günter Czympiel: Habe ganz durchgelesen, Fakt ist wenn kein Kreislauf mehr (Fügelrad hat keine volle Förderung mehr, weil lose auf Welle oder Schaufeln defekt) kreist das Wasser nicht mehr richtig und die Temperatur steigt bis zum kochen. 😇 05.02.25
Hallo Günter, der Themenersteller hat geschrieben das bei erhöhter Drehzahl ein kontinuierlicher Zulauf im Ausgleichsbehälter erfolgt!
Bei den derzeitigen Temperaturen und einem möglicherweise defekten Thermostat wird der Motor derzeit wohl nicht so schnell "Kochen" meiner Meinung nach 🤫
0
Antworten


Günter Czympiel05.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Günter, der Themenersteller hat geschrieben das bei erhöhter Drehzahl ein kontinuierlicher Zulauf im Ausgleichsbehälter erfolgt!
Bei den derzeitigen Temperaturen und einem möglicherweise defekten Thermostat wird der Motor derzeit wohl nicht so schnell "Kochen" meiner Meinung nach 🤫 05.02.25
Mit dem Thermostat bin ich ganz bei dir. Wenn der Teilnehmer das Kühlsystem von Hand prüft müsste er feststellen das der große Kreis nicht richtig geschlossen ist.
Wenn wie gemeint wurde das Fügelrad
der Wapu nicht mehr richtig funktionieren, sollte meiner Meinung nach, wen der Wagen beim fahren mit Betriebstemperatur zum steht kommt, oder nur langsam fährt, die Temperatur sehr schnell hoch gehen (je nach Haltezeit bis zum Kochen). 🤔
0
Antworten

FabuCar
Kostenlos im App Store