fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh17.02.22
Ungelöst
0

Leistungsverlust ohne Fehlermeldung | MINI MINI

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Mini Cooper D 1,6. Seit ein paar Tagen nehme ich einen Leistungsverlust wahr. Der Wagen fährt ganz normal. Die Motorgeräusche sind normal, nur wenn man stark beschleunigt merkt man, das er länger braucht. Als würde er im Notprogramm laufen. Es leuchtet aber keine Kontrollleuchte. Hat da jemand eine Idee? Viele Grüße und vielen Dank.
Motor

MINI MINI (F56)

Technische Daten
BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 951) Thumbnail

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 951)

BOSCH Lambdasonde (0 281 004 742) Thumbnail

BOSCH Lambdasonde (0 281 004 742)

BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

HELLA Positionsleuchte (2PT 011 748-071) Thumbnail

HELLA Positionsleuchte (2PT 011 748-071)

Mehr Produkte für MINI (F56) Thumbnail

Mehr Produkte für MINI (F56)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof17.02.22
Auch wen keine leuchte an ist können Fehler im Steuergerät sein. Schließ malneinen Tester an und schau nach. Bei mir war mal die lambdasonde defekt und hat falsche Daten geliefert, aber mil war auch aus mit weniger leistung höher Verbrauch.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann17.02.22
Überprüfe in diesem Zuge auch die restliche Motorsensorik. Meine Tendenz liegt aber auch bei der Lambdasonde. (Es sei denn er hat andere Fehler abgespeichert)
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Mike Otto17.02.22
Ich weiß jetzt nicht wie der Turbo angesteuert wird. Es könnte aber am Unterdruck liegen. Prüf mal ob eventuell die Unterdruckleiting defekt ist. Ich vermute das da ein Kunststoffteil undicht ist. Dadurch bekommt die Steuerung nicht genug Kraft um das Schaufelrad zu bewegen. Sowas hatte ich mal am Ford. Kam auch keine Fehlermeldung und er hatte keine Leistung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202417.02.22
Hallo! Evtl den Luftmassenmesser mal abstecken oder reinigen und sehen ob der dann besser läuft!
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann17.02.22
Fehlerspeicher auslesen. Wenn das nicht hilft während der Fahrt die Livedaten auslesen. Vorher kann man noch (Unterdruck ) Schläuche, Ansaugstutzen und Druckstrecke auf Undichtigkeit und die Verstellung vom Turbo auf Leichtgänigkeit prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh19.02.22
Hallo, Ich danke euch schon einmal für eure Kommentare. Ich habe mittlerweile den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehler angezeigt bekommen: P0036 HO2S Heater Control Circuit (Bank 1 Sensor 2) P0038 HO2S Heater Control Circuit High (Bank 1 Sensor 2) P2243 O2 Sensor Reference Voltage Circuit (Open Bank 1 Sensor 1) B2aaa Den letzten Fehler konnte ich nicht herausfinden. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.02.22
Nachkatsonde scheint die Heizung defekt zu sein. Das sollte aber keine Probleme machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.02.22
P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh19.02.22
Franz Rottmann: P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest? 19.02.22
Die MKL leuchtet bei Zündung ein. Ich werde es Mal mit löschen probieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.02.22
Franz Rottmann: P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest? 19.02.22
Zum testen kannst du wenn möglich die Vorkatsonde abstecken. Dann sollte 1. Die MKL leuchten. 2.Der Wagen evtl. besser oder anders laufen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh19.02.22
Franz Rottmann: Nachkatsonde scheint die Heizung defekt zu sein. Das sollte aber keine Probleme machen. 19.02.22
Also soll ich die Lambdasonde nach dem Kat erneuern? Von welcher Heizung ist hier genau die Rede? Gruss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh21.02.22
Franz Rottmann: P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest? 19.02.22
Ich habe heute den Fehlerspeicher gelöscht. Beim zweiten auslesen ist nur noch P0038 und P0036 übrig. P2243 ist nicht mehr drin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann21.02.22
Inderpal Singh: Also soll ich die Lambdasonde nach dem Kat erneuern? Von welcher Heizung ist hier genau die Rede? Gruss 19.02.22
Die Heizung der Nachkatsonde wird defekt sein. Das löst aber wahrscheinlich nicht dein Problem mit der fehlenden Leistung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kevin Wagner 23.02.22
Wurde schon mal das AGR-Ventil gepr.? Die Klemmen bzw. werden mit der Zeit etwas Träger , da geht die Lampe auch nicht an.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (F56)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kein Bremsdruck
Hallo zusammen. Versuche mal mein Problem zu erklären. Mein Mini F56 JCW hat keinen Bremsdruck. Habe versucht sie Bremsflüssigkeit selbst zu wechseln indem ich die Nippel am Bremssattel nach der Reihe geöffnet und das Pedal durch gedrückt habe. Immer bis Ende Bodenblech durch und nach ein paar mal dann den Sattel wieder verschlossen. Immer mal den Füllstand kontrolliert. (Ob Luft reingekommen ist kann ich nicht ausschließen) Nachdem ich nicht mehr weiter wusste, da der Bremsduck nicht mehr da war, bin ich mit dem Auto in die Werkstatt eines Freundes gefahren. Dort haben wir 7 mal das komplette System mit dem Tester durchgefahren. Es kam immer wieder ein wenig Luft. Ist der Druckbehälter mit 2 bar vorne auf dem Mini Ausgleichsbehälter montiert, ist Bremsdruck da. Macht man ihn ab und lässt den Mini laufen, tritt man wieder ins Leere. Monteur denkt, dass der Hauptbremszylinder jetzt defekt ist, da man das Pedal ja immer bis Ende getreten hat und dadurch die Kolbenstange zu weit rein ging, die Membran defekt sei und jetzt Flüssigkeit ist wo dort keine hingehört. Hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen vernünftig erklären und freue mich über jede vernünftige Antwort. Mit freundlichen Grüßen
Fahrwerk
Tim Stickel 12.09.21
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Ruckelt im Eco- und Mid-Modus
Hallo, der Mini meiner Frau zickt rum. Bei kaltem Motor ist alles bestens, bei warmem Motor ruckelt der Wagen unterhalb von 2000 Umdrehungen im Teillastbereich im Eco-Modus noch stärker als im Mid-Modus. Bei Vollgas zieht der Wagen jedoch ganz normal. Im Sport-Modus ist vom Ruckeln wenig bis nichts mehr spürbar. Bisher wurden die Zündkerzen erneuert und die Motorsoftware bei BMW neu aufgespielt, leider ohne Besserung. Der Fehlerspeicher ist leer. Hat hier jemand einen guten Tipp, was es sein könnte? Der Händler ist aktuell ratlos und ich will die Kosten für die Fehlersuche nicht noch ewig weit nach oben treiben. Der Servicemitarbeiter hat in der Historie gesehen, dass mal das Tankentlüftungsventil auf Garantie beim Vorbesitzer erneuert wurde. Ansonsten keinerlei Einträge... Ich hoffe, jemand hier hatte das Problem bereits und kann mir helfen. Danke und Grüße.
Motor
Patrick Weinmann 09.03.23
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
AGR Ventil
Guten Tag. Folgendes Problem: nach der Erneuerung der Drallklappen musste ich die Motoradaptionswerte löschen. Daraufhin begann das AGR Drama. Fehler war AGR Langzeitdrift Abweichung Neuzustand zu groß sowie AGR Ventil klemmt nahe geschlossen. Daraufhin habe ich ein neues AGR Ventil aus den Zubehör von der Firma Pierburg (selber Hersteller wie OEM) verbaut. Der Fehler blieb. Trotz mehrmaligen, erneuten Löschen der Adaptionen. Nun habe ich zur Kontrolle ein neues AGR als Originalteil bei BMW bestellt und verbaut. Fehler immer noch der selbe. Natürlich wurde bei den Reparaturen entsprechend Vorgabe das AGR in Einbauposition versetzt. Nun war meine Theorie, dass der Ventilsitz im AGR Kühler verschlissen ist und somit das AGR in der Nullposition zu weit geschlossen ist. Laut Parameter ist der IST-Wert bei -20% der Sollwert logischerweise bei 0%. Laut meinen Daten ist zum Anlernen der Neuen Adaptionsdaten eine Abweichung zwischen Soll und ist von maximal 7,5% zulässig. Also habe ich schonmal die Ursache. Ich habe nun zum Testen das AGR ohne Dichtung verbaut. Nun habe ich einen IST-Wert von -17,5% nun Zweifel ich das der Ventilsitz derart massiv ausgeschlagen ist. Das wären etwa 1,5mm Verschleiß. Der Sitz sieht optisch gut und nicht verbrannt aus. Vielleicht hatte jemand ja ein ähnliches Problem
Motor
Moritz Burmester 1 25.07.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
8
Kommentare
Gelöst
Sehr schlechter Leerlauf in Kaltstart
Guten Morgen liebe Schrauberkollegen, seit einiger Zeit macht der Mini meiner Freundin ziemliche Faxen… Angefangen hat das ganze mit einem schwankenden Leerlauf bei Kaltstart. Mittlerweile ist es so schlimm geworden, dass er sich beim Einlegen einer Fahrstufe (unabhängig ob R oder D) teilweise selbst abwürgt weil er so schlecht läuft. Sie hatte letztes Jahr einen großen KD bei dem (laut Werkstatt) auch die Kerzen getauscht wurden, womit ich diese (nicht 100%ig) ausschließe. Laut Mini F56 Forum hatten einige diese und weitere Probleme aufgrund gerissener Motorlager, was ich mir aber nicht ganz vorstellen kann…hin und wieder surrt die Kraftstoffpumpe ungewöhnlich beim Aufschließen des Fahrzeugs. Ich hoffe jemand hatte das Problem schon mal und kann mir/uns bei der Lösung helfen. Eigentlich wollten wir nächsten Monat evtl. an den Wörthersee fahren, aber so kann man das vergessen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Rene Englert 13.04.23
0
Votes
17
Kommentare
Ungelöst
Schlag Geräusch bei Lastwechsel
Hallo, ich habe seit ca. zwei Wochen ein Schlag Geräusch vorne rechts/mittig bei Lastwechsel bei meinem Mini Cooper S F56. Mal lauter, mal leiser. Der Wagen war schon in zwei Werkstätten ohne, dass was gefunden wurde. Alle Lager scheinen spielfrei zu sein und alle Verschraubungen fest. Vor ca. 5000 km wurde der Querlenker vorne rechts getauscht. Letzte Woche die Drehmomentstütze und diese Woche das Domlager vorne rechts. Geräusch blieb aber unverändert. Weiß hier jemand weiter?
Fahrwerk
Geräusche
Dominick Quattelbaum 10.10.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (F56)

Gelöst
Kein Bremsdruck
Gelöst
Ruckelt im Eco- und Mid-Modus
Gelöst
AGR Ventil
Gelöst
Sehr schlechter Leerlauf in Kaltstart
Ungelöst
Schlag Geräusch bei Lastwechsel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten