Überdruck im Motor nach Instandsetzung der Einspritzpumpe | VW CALIFORNIA T4 Camper
Hallo!
Ich bin mit dem Fahrzeug seit knapp 3000 km unterwegs. Ich habe weder Ölverbrauch noch nennenswerten Ölverlust festgestellt. Ich habe seit dem Ölwechsel nach Kauf bis jetzt kein Öl nachfüllen müssen. Der Wagen raucht kurz nach dem Kaltstart für wenige Minuten weiß, wo ich auf Kondenswasser schließe, während der Fahrt kommt kein Qualm. Weder Weiß noch Schwarz noch Blau.
Nach Kauf hatte der Wagen auch ganz normal Leistung und ich habe auch den Turbo arbeiten gehört. Vor ca. 2 Monaten wurde die Leistung langsam immer schwächer, bis ich vor ca. einem Monat schlagartig massiven Dieselverlust unterm Auto hatte. Daraufhin wurde die Verteilereinspritzpumpe bei Bosch instandgesetzt und dabei wurde zusätzlich der Mengenversteller erneuert, da dieser Defekt war. Danach fuhr der Bus sehr gut und kräftig. Weiterhin ohne Auffälligkeiten. Nach ca. zwei Wochen meine ich einen ungewöhnlich hohen Kraftstoffverbrauch festgestellt zu haben.
Dann ging alles sehr schnell. Plötzlich hatte ich eine kleine Öllache unterm Auto, ca. 10 bis 20ml. Als ich den Wagen auf der Bühne hatte, war er bereits komplett verölt, was bis dato neu war. Das Öl kam immer, wenn man zuvor gefahren ist. Zudem fing er zeitgleich an zu stinken und dann bemerkte ich beim Beschleunigen bläulichen Rauch. Nachdem ich mir den Turbo angeschaut habe, konnte ich erhöhten Öleintrag in der Ansaugung feststellen. Daher gehe ich von einem Überdruck im Kurbelgehäuse aus. Auffällig ist meiner Meinung nach, dass der Wagen im kalten Zustand sofort anspringt und wenn er etwas wärmer wird, braucht er immer einige Umdrehungen mehr. Das war aber auch bereits vor der Reparatur der ESP der Fall. Aktuell vermute ich, dass irgendwas mit den Kolbenringen, Kolben oder Laufwänden nicht stimmt, was einen kapitalen Motorschaden bedeuten würde.
Daher meine Frage, ob jemand vielleicht eine Idee hat, was da passiert sein könnte und ob das mit der ESP zusammenhängen kann? Ich meine, der Bus ist 358000 km gefahren und keine 200 km nach der ESP Reparatur ist er nun eventuell kaputt. Bei der Reparatur wurde der Zahnriemen der ESP getauscht und der Förderbeginn eingestellt. Zusätzlich kamen Kraftstofffilter und Knackfrosch neu. Das Fahrzeug läuft seit einem halben Jahr auf Aral Ultimate Diesel und bisher eigentlich ohne Probleme. Außer der undichten ESP halt. Oder könnte es eventuell doch am Kraftstoff liegen, da der Cetanwert etwas höher ist?