fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nabih198703.09.25
Ungelöst
1

Fahrwerk Probleme | BMW 7

Hallo, mein Neffe fährt einen BMW G11. Leider fährt das Fahrwerk nicht mehr hoch. Wir haben den Kompressor getauscht, Ventilblock getauscht, alle Schläuche kontrolliert, Sicherungen kontrolliert und Höhenversteller kontrolliert. Dennoch finden wir den Fehler nicht. Wenn man die Zündung anmacht, hört man das der Kompressor klackt, aber es passiert nichts. Das Relais für den Kompressor haben wir auch getauscht.
Bereits überprüft
Kompressor Neu Ventilblock Neu Relais Neu Sicherung geprüft Alle heile Höhenversteller die Sensoren kontrolliert alle in Ordnung Schläuche nach undichtigkeit geprüft alle dicht. Der Fehler Code geht immer wieder rein auch wenn ich den deaktiviert habe ist der sofort wieder drin sobald ich den mit dem Gutmann tester einzeln das Fahrwerk hoch fahren/Pumpen will. Ich weiß nicht weiter.
Fehlercode(s)
DTC027600
Fahrwerk

BMW 7 (G11, G12)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174767) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174767)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 150) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 150)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130)

CORTECO Lagerung, Motor (49427566) Thumbnail

CORTECO Lagerung, Motor (49427566)

Mehr Produkte für 7 (G11, G12) Thumbnail

Mehr Produkte für 7 (G11, G12)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J03.09.25
Bleibt ja nur noch das Steuergerät. Hastxdu mal die Batterie für 20 min abgeklemmt?
11
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198703.09.25
Christian J: Bleibt ja nur noch das Steuergerät. Hastxdu mal die Batterie für 20 min abgeklemmt? 03.09.25
Ja das habe ich gemacht. Wo sitzt das Steuergerät?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J03.09.25
Nabih1987: Ja das habe ich gemacht. Wo sitzt das Steuergerät? 03.09.25
Das sitzt im Kofferraum
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198703.09.25
Und des Weiteren hat das Auto noch ein Fehler und zwar geht die Beifahrer Tür nicht. Also das automatische zu ziehen das macht der aber sonst nichts. Keine fensterheber oder sonst was. Beifahrer Tür ist komplett tot.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner03.09.25
Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen und durchpiepen, sowohl vorne im Innenraum als auch hinten im Kofferraum. Sollten hier keine defekt sein Verkabelung und Steckverbindung samt Masse überprüfen / Spannung an der Steuerung messen Verkabelung zu / von der Steuerung überprüfen. Einstellungen überprüfen / Transport Mode aktiviert ? Was die Beifahrertür betrifft innerhalb der Türdurchführungen auf Kabelbruch überprüfen wenn alle Sicherungen i.O ggfls. Relais auf Funktion überprüfen.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198703.09.25
Thorsten Höpfner: Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen und durchpiepen, sowohl vorne im Innenraum als auch hinten im Kofferraum. Sollten hier keine defekt sein Verkabelung und Steckverbindung samt Masse überprüfen / Spannung an der Steuerung messen Verkabelung zu / von der Steuerung überprüfen. Einstellungen überprüfen / Transport Mode aktiviert ? Was die Beifahrertür betrifft innerhalb der Türdurchführungen auf Kabelbruch überprüfen wenn alle Sicherungen i.O ggfls. Relais auf Funktion überprüfen. 03.09.25
Transport Modus geht sofort wieder rein. Löschen kann ich den aber sobald Zündung oder ich versuche den über den Gutmann tester manuell aufzubauen das Fahrwerk ist der Modus direkt wieder drin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner03.09.25
Batterie Leistung / Spannung ausreichend vorhanden ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe03.09.25
Nabih1987: Transport Modus geht sofort wieder rein. Löschen kann ich den aber sobald Zündung oder ich versuche den über den Gutmann tester manuell aufzubauen das Fahrwerk ist der Modus direkt wieder drin. 03.09.25
Dann erstmal den Transportmodus deaktivieren. Wenn dieser aktiviert ist macht das Fahrwerk nix mehr. Das hat damit zu tun wenn das Fahrzeug mit einem Autotransporter transportiert wird und das im unteren Stockwerk wo die höhe nach oben zb eingeschränkt ist. Das dann hier das Fahrwerk nicht nach regelt und eventuell das Fahrzeug beschädigt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.09.25
Hallo wollte da wieder einer tiefer legen ,ohne richtige kalibrierung ,könnte eine sperre aktiv sein , einzelne ansteuerung !?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.25
Schwache Batterie könnte das verursachen oder falsche Codierung (tieferlegung)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198704.09.25
Also Batterie wurden beide aufgeladen. Transport Modus wie gesagt ich mache den raus. Aber sobald ich mit dem tester das Fahrwerk hoch fahren möchte ist der Modus wieder sofort drin. Ich komme gar nicht soweit das die Pumpe für das Fahrwerk wenigstens mal anspringt. Weil der Modus direkt wieder drin ist. Sicherung wurden alle geprüft. Da wurde auch nicht versucht das Auto tiefer zu legen. Es ist auf einmal die. Meldung gekommen Fahrwerk prüfen. Und seit dem geht der nicht mehr an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl04.09.25
Nabih1987: Also Batterie wurden beide aufgeladen. Transport Modus wie gesagt ich mache den raus. Aber sobald ich mit dem tester das Fahrwerk hoch fahren möchte ist der Modus wieder sofort drin. Ich komme gar nicht soweit das die Pumpe für das Fahrwerk wenigstens mal anspringt. Weil der Modus direkt wieder drin ist. Sicherung wurden alle geprüft. Da wurde auch nicht versucht das Auto tiefer zu legen. Es ist auf einmal die. Meldung gekommen Fahrwerk prüfen. Und seit dem geht der nicht mehr an. 04.09.25
Hallo, Ich würde als Erstes die beiden Batterien anschauen, da im G11 ja Haupt- und Zusatzbatterie verbaut sind. Dass sie frisch geladen wurden, sagt leider noch nichts aus ,eine Batterie kann trotzdem schwach oder defekt sein. Am besten die Ruhespannung messen ,sollte bei 12,4–12,6 V liegen! und auch unter Last prüfen, ob sie beim Starten nicht unter ca. 11 V abfällt. Wenn da was nicht passt, setzt das Steuergerät sofort wieder den Transportmodus und blockiert die Luftfederung. Wenn die Spannungen in Ordnung sind, würde ich als Nächstes den Fehlerspeicher vom Luftfederungssteuergerät genauer anschauen. Wichtig ist, ob da direkt wieder Einträge zu Ventilen, Kompressor oder Sensoren auftauchen. Falls das alles sauber aussieht und die Spannungsversorgung wirklich stabil ist, bleiben als Ursache eigentlich nur noch Kabel oder Steckverbindungen bitte gerne mal Übergangswiderstände oder Korrosion in der Kompressor-Versorgung anschauen !Erst wenn auch das ausgeschlossen ist, würde ich am Ende das EHC-Steuergerät selbst in Verdacht ziehen, da es die Anlage blockieren kann. So gehst du Schritt für Schritt vor ,vom Einfachen und Naheliegenden bis hin zum Steuergerät, ohne unnötig Teile zu tauschen. Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198704.09.25
Stefan Dischl: Hallo, Ich würde als Erstes die beiden Batterien anschauen, da im G11 ja Haupt- und Zusatzbatterie verbaut sind. Dass sie frisch geladen wurden, sagt leider noch nichts aus ,eine Batterie kann trotzdem schwach oder defekt sein. Am besten die Ruhespannung messen ,sollte bei 12,4–12,6 V liegen! und auch unter Last prüfen, ob sie beim Starten nicht unter ca. 11 V abfällt. Wenn da was nicht passt, setzt das Steuergerät sofort wieder den Transportmodus und blockiert die Luftfederung. Wenn die Spannungen in Ordnung sind, würde ich als Nächstes den Fehlerspeicher vom Luftfederungssteuergerät genauer anschauen. Wichtig ist, ob da direkt wieder Einträge zu Ventilen, Kompressor oder Sensoren auftauchen. Falls das alles sauber aussieht und die Spannungsversorgung wirklich stabil ist, bleiben als Ursache eigentlich nur noch Kabel oder Steckverbindungen bitte gerne mal Übergangswiderstände oder Korrosion in der Kompressor-Versorgung anschauen !Erst wenn auch das ausgeschlossen ist, würde ich am Ende das EHC-Steuergerät selbst in Verdacht ziehen, da es die Anlage blockieren kann. So gehst du Schritt für Schritt vor ,vom Einfachen und Naheliegenden bis hin zum Steuergerät, ohne unnötig Teile zu tauschen. Gruß 04.09.25
Ok danke erst mal. Ich werde es gleich morgen früh in Angriff nehmen. Und dann noch mal berichten. Liebe Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198705.09.25
Stefan Dischl: Hallo, Ich würde als Erstes die beiden Batterien anschauen, da im G11 ja Haupt- und Zusatzbatterie verbaut sind. Dass sie frisch geladen wurden, sagt leider noch nichts aus ,eine Batterie kann trotzdem schwach oder defekt sein. Am besten die Ruhespannung messen ,sollte bei 12,4–12,6 V liegen! und auch unter Last prüfen, ob sie beim Starten nicht unter ca. 11 V abfällt. Wenn da was nicht passt, setzt das Steuergerät sofort wieder den Transportmodus und blockiert die Luftfederung. Wenn die Spannungen in Ordnung sind, würde ich als Nächstes den Fehlerspeicher vom Luftfederungssteuergerät genauer anschauen. Wichtig ist, ob da direkt wieder Einträge zu Ventilen, Kompressor oder Sensoren auftauchen. Falls das alles sauber aussieht und die Spannungsversorgung wirklich stabil ist, bleiben als Ursache eigentlich nur noch Kabel oder Steckverbindungen bitte gerne mal Übergangswiderstände oder Korrosion in der Kompressor-Versorgung anschauen !Erst wenn auch das ausgeschlossen ist, würde ich am Ende das EHC-Steuergerät selbst in Verdacht ziehen, da es die Anlage blockieren kann. So gehst du Schritt für Schritt vor ,vom Einfachen und Naheliegenden bis hin zum Steuergerät, ohne unnötig Teile zu tauschen. Gruß 04.09.25
Ok. Batterie gerade durch gemessen. Die zusatz Batterie hat im Ruhe Zustand 12,4 v Und die Hauptbatterie hat 11,2 v. Also wird die wohl hin sein. Wundert mich nur das der dennoch anspringt mit der Batterie. Und wenn der Motor läuft hat die Hauptbatterie 14,5v gehabt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl05.09.25
Nabih1987: Ok. Batterie gerade durch gemessen. Die zusatz Batterie hat im Ruhe Zustand 12,4 v Und die Hauptbatterie hat 11,2 v. Also wird die wohl hin sein. Wundert mich nur das der dennoch anspringt mit der Batterie. Und wenn der Motor läuft hat die Hauptbatterie 14,5v gehabt. 05.09.25
das liegt daran, das dass Auto auch mit einer batterie, die unter 12 volt liegt, noch starten kann ,wenn sie unter last genug strom liefert. aber das heißt nicht, dass die batterie in ordnung ist. die steuergeräte, vor allem das steuergerät der luftfederung (EHC), reagieren sehr empfindlich auf unterspannung. sobald das bordnetz erkennt, dass die spannung zu niedrig ist, wird automatisch der transportmodus oder energiesparmodus wieder aktiviert ,auch wenn man ihn per tester gerade deaktiviert hat. das ist eine schutzfunktion, um zu verhindern, dass komponenten mit zu wenig spannung angesteuert werden. im g11 arbeiten zwei batteriekreise ,eine für den motorstart, eine fürs bordnetz. sobald eine davon zu schwach ist, funktioniert das luftfahrwerk nicht mehr. die 14,5 volt im fahrbetrieb sagen nur, dass der generator lädt ,nicht, dass die batterie gesund ist. unter 12 volt im ruhestand ist aus sicht des steuergeräts ein problem.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198705.09.25
Stefan Dischl: das liegt daran, das dass Auto auch mit einer batterie, die unter 12 volt liegt, noch starten kann ,wenn sie unter last genug strom liefert. aber das heißt nicht, dass die batterie in ordnung ist. die steuergeräte, vor allem das steuergerät der luftfederung (EHC), reagieren sehr empfindlich auf unterspannung. sobald das bordnetz erkennt, dass die spannung zu niedrig ist, wird automatisch der transportmodus oder energiesparmodus wieder aktiviert ,auch wenn man ihn per tester gerade deaktiviert hat. das ist eine schutzfunktion, um zu verhindern, dass komponenten mit zu wenig spannung angesteuert werden. im g11 arbeiten zwei batteriekreise ,eine für den motorstart, eine fürs bordnetz. sobald eine davon zu schwach ist, funktioniert das luftfahrwerk nicht mehr. die 14,5 volt im fahrbetrieb sagen nur, dass der generator lädt ,nicht, dass die batterie gesund ist. unter 12 volt im ruhestand ist aus sicht des steuergeräts ein problem. 05.09.25
Ok. Aber als ich die Batterie zb überbrückt habe. Ging sie auch nicht. Also trotzdem ging das Fahrwerk damit nicht hoch. Überbrückt habe ich sie an der Hauptbatterie.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl05.09.25
Nabih1987: Ok. Aber als ich die Batterie zb überbrückt habe. Ging sie auch nicht. Also trotzdem ging das Fahrwerk damit nicht hoch. Überbrückt habe ich sie an der Hauptbatterie. 05.09.25
Moderne BMW Steuergeräte ,besonders bei Komfortsystemen wie dem Luftfahrwerk dem EHC ,benötigen beim Initialisieren und bei Steuerbefehlen eine konstante Bordnetzspannung von über 12,5 bis idealerweise 13,5 bis 14,0 Volt. Eine Überbrückung mit Starterkabeln ist nur für den Motorstart gedacht. Für sensible Steuergeräte reicht die Spannung dabei leider oft nicht aus, vor allem wenn die Batterie schwach ist oder die Kabelverbindung zu viel Spannungsabfall verursacht. In solchen Fällen erkennen die Steuergeräte ein Unterspannungsereignis und blockieren gezielt Komfortfunktionen wie das Luftfahrwerk. Der Transportmodus kann dadurch auch sofort wieder aktiv werden, selbst wenn er gerade erst per Tester deaktiviert wurde. Wenn Du das System korrekt testen willst ,sollte entweder mit einem Werkstattladegerät arbeiten, das eine stabile Spannung von 13,5–14,0 Volt liefern kann, oder über eine gute, geladene Ersatzbatterie direkt am Pluspol im Motorraum einspeisen. Nur so ist gewährleistet, dass das EHC Steuergerät nicht erneut in den Schutzmodus geht und sich das Fahrwerk korrekt ansteuern lässt. Somit kannst Du wenigstens testen, ohne sofort eine neue Batterie kaufen zu müssen, ob es wirklich an der Bordnetzspannung liegt. Sollte das Luftfahrwerk auch dann nicht reagieren, müsste man anschließend gezielt mögliche Masseprobleme oder das EHC Steuergerät selbst prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih198705.09.25
Stefan Dischl: Moderne BMW Steuergeräte ,besonders bei Komfortsystemen wie dem Luftfahrwerk dem EHC ,benötigen beim Initialisieren und bei Steuerbefehlen eine konstante Bordnetzspannung von über 12,5 bis idealerweise 13,5 bis 14,0 Volt. Eine Überbrückung mit Starterkabeln ist nur für den Motorstart gedacht. Für sensible Steuergeräte reicht die Spannung dabei leider oft nicht aus, vor allem wenn die Batterie schwach ist oder die Kabelverbindung zu viel Spannungsabfall verursacht. In solchen Fällen erkennen die Steuergeräte ein Unterspannungsereignis und blockieren gezielt Komfortfunktionen wie das Luftfahrwerk. Der Transportmodus kann dadurch auch sofort wieder aktiv werden, selbst wenn er gerade erst per Tester deaktiviert wurde. Wenn Du das System korrekt testen willst ,sollte entweder mit einem Werkstattladegerät arbeiten, das eine stabile Spannung von 13,5–14,0 Volt liefern kann, oder über eine gute, geladene Ersatzbatterie direkt am Pluspol im Motorraum einspeisen. Nur so ist gewährleistet, dass das EHC Steuergerät nicht erneut in den Schutzmodus geht und sich das Fahrwerk korrekt ansteuern lässt. Somit kannst Du wenigstens testen, ohne sofort eine neue Batterie kaufen zu müssen, ob es wirklich an der Bordnetzspannung liegt. Sollte das Luftfahrwerk auch dann nicht reagieren, müsste man anschließend gezielt mögliche Masseprobleme oder das EHC Steuergerät selbst prüfen. 05.09.25
Ich hatte noch eine Batterie liegen die hatte 14,2V die habe ich eingebaut. Und dennoch der geht direkt wieder in den Transportmodus. Habe die Batterie auch angelernt. Problem besteht weiterhin. Massepunkte dafür können sie mir sagen wo die sitzen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl05.09.25
Nabih1987: Ich hatte noch eine Batterie liegen die hatte 14,2V die habe ich eingebaut. Und dennoch der geht direkt wieder in den Transportmodus. Habe die Batterie auch angelernt. Problem besteht weiterhin. Massepunkte dafür können sie mir sagen wo die sitzen? 05.09.25
Ja klar ,also beim BMW G11 gibt es mehrere aber, Der schwierigste, aber zugleich einer der wichtigsten Massepunkte sitzt unter der Rücksitzbank. Wenn du nur einen Massepunkt intensiv prüfen willst dann den dort! Selbst bei neu eingebauter Batterie reicht schon minimaler Übergangswiderstand, damit das Steuergerät in den Schutzmodus springt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl05.09.25
Stefan Dischl: Ja klar ,also beim BMW G11 gibt es mehrere aber, Der schwierigste, aber zugleich einer der wichtigsten Massepunkte sitzt unter der Rücksitzbank. Wenn du nur einen Massepunkt intensiv prüfen willst dann den dort! Selbst bei neu eingebauter Batterie reicht schon minimaler Übergangswiderstand, damit das Steuergerät in den Schutzmodus springt. 05.09.25
Die weiteren Massepunkte wären an folgenden Stellen zu finden. Im Motorraum ,an der rechten Spritzwand im Bereich des rechten Federdoms sitzt ein Hauptmassepunkt für die Motorsteuerung. Dann Im Fahrerfußraum ,unter dem Teppich auf der linken Seite bei der A Säule befindet sich ein weiterer zentraler Massepunkt Und Im Kofferraum rechts, hinter der Seitenverkleidung liegt ebenfalls noch ein Massepunkt Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nabih1987vor 3 Std
Danke. Dann werde ich mich mal auf der Arbeit machen und suchen. Wo der Fehler ist.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 7 (G11, G12)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt
Hallo. Ich habe folgendes Problem mit meinem BMW. Das Fahrzeug hat plötzlich angefangen zu ruckeln. Das Fahrzeug habe ich sofort abgestellt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehler war ein defekter Injektor an Zylinder 6. Ich habe den Injektor ausgetauscht und angelernt. Jetzt ruckelt der Motor nicht mehr, aber der Injektorabgleich an Zylinder 6 ist immer noch über der Toleranz. Der Motor läuft jetzt zwar besser als vorher, aber er klackert immer noch. Ist der Motor hinüber oder hat jemand von euch eine Idee?
Motor
ammo61 28.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten