fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
82313.03.24
Gelöst
1

7 Gang DSG verliert Schaltpunkte | SKODA

Fahrezug: Skoda Octavia 1.4 TSI(CAX); 7Gang DSG (0AM); Bj.2010, Ca 300tkm Nachdem das Steuergerät der Mechatronik durchgebrannt war wurde das Steuergerät ersetzt. Nach dem Anlernen der Schleifpunkte "verlernt" das Auto diese langsam wieder und nach 30 min Fahrt ruckelt es heftig bei jedem Schaltvorgang. Fehlercodes: Kupplung 1 und 2 verschlissen Kupplung 1 und 2 öffnen ungewollt Daraufhin Kupplung und Mechatronik erneuert aber selber Problem. Nach dem Anlernen mit VCDS schaltet das auto fur ca 10 Minuten perfekt. Danach wird es mit jedem Schlatvorgang schlimmer bis es ca 30 Minuten später ruckelt als würde eine 3 jähriger Schalten. Kennt jemand die Problematik? Gruß Josh
Bereits überprüft
Ölstand Mechatronik Ölstand Getriebe
Fehlercode(s)
P1898Kupplung1Funktionseinschränkung ,
P177BKupplung1Toleranzgrenzeerreicht ,
P176EKupplung2öffnetungewollt ,
P175DKupplung1öffnetungewollt ,
P177cKupplung2Toleranzgrenzeerreicht
Getriebe

SKODA

Technische Daten
LuK Schwungrad (415 0557 10) Thumbnail

LuK Schwungrad (415 0557 10)

SACHS Kupplungsdruckplatte (3082 174 031) Thumbnail

SACHS Kupplungsdruckplatte (3082 174 031)

HERTH+BUSS ELPARTS Befülladapter-Satz, Getriebe (95923010001) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Befülladapter-Satz, Getriebe (95923010001)

VIGOR Befülladapter-Satz, Getriebe (V6027) Thumbnail

VIGOR Befülladapter-Satz, Getriebe (V6027)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Krustyscout17.03.24
Der Datensatz auf dem neuen Steuergerät war falsch. Haben den Datensatz des alten auf das neue klonen lassen und der Wagen schaltet wieder sauber. Den Hinweis haben wir dann selbst gefunden (vorher nicht drauf geachtet): Die Codierung war die gleiche, aber die Teilnummer, die man mit dem Tester aus dem Steuergerät ausliest, war unterschiedlich.
0
Antworten

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Tobias Beisiegel 113.03.24
Hallo. Wurde die Kupplung richtig eingemessen ?? Da gibt es von dem Getriebe ein Messverfahren. Ansonsten muss eine komplette Grundeinstellung vom Getriebe durchgeführt werden. Lg
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.03.24
Welche Laufleistung? Denke die Kupplung ist wirklich durch. Schon n paar mal gehabt, dass die durch ne Grundeinstellung durchgeraucht sind, weil sich die Druckpunkte durchs Schleifen lassen anlernen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak13.03.24
Also wenn die Doppel Kupplung (K1 mit K2 ) ersetzt wird, müssen dafür auch die Einstellscheiben berechnet und ersetzt werden! Anschließend muss eine Grundeinstellung mit Adaptionsfahrt erfolgen Falls auch die Mechanik ersetzt wird muss ebenfalls eine Anpassung mit Codierung stattfinden
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.03.24
Vladimir Pak: Also wenn die Doppel Kupplung (K1 mit K2 ) ersetzt wird, müssen dafür auch die Einstellscheiben berechnet und ersetzt werden! Anschließend muss eine Grundeinstellung mit Adaptionsfahrt erfolgen Falls auch die Mechanik ersetzt wird muss ebenfalls eine Anpassung mit Codierung stattfinden 13.03.24
Bin bei dir, habs überlesen, dass die Kupplungen neu sind
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7513.03.24
Beim DQ 200, Beanstandung zu einer unerwünschte Verstellung der Doppelkupplung. Meistens eine Folge von eines Schlages, der das Gleichgewicht der Kräfte störte, dass für die korrekte innere Einstellung der Kupplung benötigt wird. - Die häufigsten Ursachen für eine unerwünschte Kupplungsverstellung sind: x Aufprall (Fahrzeugunfall); x defektes Schwungrad (typisch an den Klapper- oder Klopfgeräuschen im Leerlauf erkennbar); x unrunder Motorlauf (Ruckeln beim Fahren, Verbrennungsaussetzer usw.) Folgende Empfehlung: - Zuerst die Grundeinstellung und eine Adaptionsfahrt durchführen. Bestehen die Einträge weiterhin dann der Anleitung „ Wiederherstellung der automatischen Verstellung der Doppelkupplung (K1 und K2) “ folgen. x Nach der Befestigung der Doppelkupplung an der Spannvorrichtung T10613 die Kupplungsscheiben K1 und K2 auf Freigang prüfen: x Das Axialspiel der Kupplungsscheibe K1 muss innerhalb der Toleranz von 0,6 mm bis 1,6 mm liegen! x Das Axialspiel der Kupplungsscheibe K2 muss innerhalb der Toleranz von 0,4 mm bis 1,2 mm liegen! x Wenn eine der Kupplungsscheiben K1 oder K2 nicht dem minimalen Axialspiel entspricht, die Verstellung gemäß der Anleitung „Wiederherstellung der automatischen Verstellung der Doppelkupplung (K1 und K2)“ durchführen. x Überschreitet eine der Kupplungsscheiben K1 oder K2 das maximale Axialspiel, dann ist die Kupplung bereits verschlissen. Die Doppelkupplung muss ersetzt werden.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.03.24
Thunder75: Beim DQ 200, Beanstandung zu einer unerwünschte Verstellung der Doppelkupplung. Meistens eine Folge von eines Schlages, der das Gleichgewicht der Kräfte störte, dass für die korrekte innere Einstellung der Kupplung benötigt wird. - Die häufigsten Ursachen für eine unerwünschte Kupplungsverstellung sind: x Aufprall (Fahrzeugunfall); x defektes Schwungrad (typisch an den Klapper- oder Klopfgeräuschen im Leerlauf erkennbar); x unrunder Motorlauf (Ruckeln beim Fahren, Verbrennungsaussetzer usw.) Folgende Empfehlung: - Zuerst die Grundeinstellung und eine Adaptionsfahrt durchführen. Bestehen die Einträge weiterhin dann der Anleitung „ Wiederherstellung der automatischen Verstellung der Doppelkupplung (K1 und K2) “ folgen. x Nach der Befestigung der Doppelkupplung an der Spannvorrichtung T10613 die Kupplungsscheiben K1 und K2 auf Freigang prüfen: x Das Axialspiel der Kupplungsscheibe K1 muss innerhalb der Toleranz von 0,6 mm bis 1,6 mm liegen! x Das Axialspiel der Kupplungsscheibe K2 muss innerhalb der Toleranz von 0,4 mm bis 1,2 mm liegen! x Wenn eine der Kupplungsscheiben K1 oder K2 nicht dem minimalen Axialspiel entspricht, die Verstellung gemäß der Anleitung „Wiederherstellung der automatischen Verstellung der Doppelkupplung (K1 und K2)“ durchführen. x Überschreitet eine der Kupplungsscheiben K1 oder K2 das maximale Axialspiel, dann ist die Kupplung bereits verschlissen. Die Doppelkupplung muss ersetzt werden. 13.03.24
🔝 Super Anleitung 👌
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7513.03.24
Wilfried Gansbaum: 🔝 Super Anleitung 👌 13.03.24
Oh Dankeschön Wilfried! ;) Obwohl ich schreiben muss, dies zum einstellen hier in den von mir geschriebenen Text, ist ja bei weitem nicht der ganze Ablauf dazu. Nur eine Kurzfassung ( lach ).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Krustyscout14.03.24
Vladimir Pak: Also wenn die Doppel Kupplung (K1 mit K2 ) ersetzt wird, müssen dafür auch die Einstellscheiben berechnet und ersetzt werden! Anschließend muss eine Grundeinstellung mit Adaptionsfahrt erfolgen Falls auch die Mechanik ersetzt wird muss ebenfalls eine Anpassung mit Codierung stattfinden 13.03.24
Die Neue Kupplung wurde nach Werkstattvorgabe eingemessen und die Mechatronik angelernt. Es funktioniert die ersten 5min ja auch perfekt aber dann verliert er die Schaltpunkte langsam wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Krustyscout14.03.24
Thunder75: Beim DQ 200, Beanstandung zu einer unerwünschte Verstellung der Doppelkupplung. Meistens eine Folge von eines Schlages, der das Gleichgewicht der Kräfte störte, dass für die korrekte innere Einstellung der Kupplung benötigt wird. - Die häufigsten Ursachen für eine unerwünschte Kupplungsverstellung sind: x Aufprall (Fahrzeugunfall); x defektes Schwungrad (typisch an den Klapper- oder Klopfgeräuschen im Leerlauf erkennbar); x unrunder Motorlauf (Ruckeln beim Fahren, Verbrennungsaussetzer usw.) Folgende Empfehlung: - Zuerst die Grundeinstellung und eine Adaptionsfahrt durchführen. Bestehen die Einträge weiterhin dann der Anleitung „ Wiederherstellung der automatischen Verstellung der Doppelkupplung (K1 und K2) “ folgen. x Nach der Befestigung der Doppelkupplung an der Spannvorrichtung T10613 die Kupplungsscheiben K1 und K2 auf Freigang prüfen: x Das Axialspiel der Kupplungsscheibe K1 muss innerhalb der Toleranz von 0,6 mm bis 1,6 mm liegen! x Das Axialspiel der Kupplungsscheibe K2 muss innerhalb der Toleranz von 0,4 mm bis 1,2 mm liegen! x Wenn eine der Kupplungsscheiben K1 oder K2 nicht dem minimalen Axialspiel entspricht, die Verstellung gemäß der Anleitung „Wiederherstellung der automatischen Verstellung der Doppelkupplung (K1 und K2)“ durchführen. x Überschreitet eine der Kupplungsscheiben K1 oder K2 das maximale Axialspiel, dann ist die Kupplung bereits verschlissen. Die Doppelkupplung muss ersetzt werden. 13.03.24
Mich wundert es halt dass das Problem erstmalig nach ersetzten des Steuergeräts kam. Da die FCs auf einen Verschleiß der Kupplung hindeuteten haben wir diese ersetzt (haben zugang zu erwin für Werkstatt anleitungen). Da hier keine Besserung kam und es sich so anfühlt als wenn er langsam den Druck auf den Kupplungen verliert weil es die ersten paar Minuten ja wunderbar funktioniert wurde noch die Mechatronik erneuert um einen Defekt am Druckspeicher auszuschließen. Trotzdem besteht weiterhin das Problem vom Anfang. Bin ein bißchen ratlos. Laut meiner Logik sollte es ja nicht möglich sein die Kupplungen vernünftig anzulernen wenn diese falsch eingemessen wurden. Da es aber nach dem Anlernen immer wieder für paar Minuten funktioniert aber dann wieder schlechter wird weiß ich nicht so richtig weiter. Fühlt sich immernoch so an als würde die Mecahtronik Druck verlieren. Die Messwerteblöcke sagen aber nichts dergleichen und auch die FCs sagen nichts dahingehend
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Krustyscout14.03.24
Tobias Beisiegel 1: Hallo. Wurde die Kupplung richtig eingemessen ?? Da gibt es von dem Getriebe ein Messverfahren. Ansonsten muss eine komplette Grundeinstellung vom Getriebe durchgeführt werden. Lg 13.03.24
Kupplung wurde laut Werkstattanleitung mit den richtigen scheiben eingemessen. Nach der Grudneinstellung fährt er die ersten paar Minuten ja auch wunderbar aber dann verliert we langsam die Schaltpunkte wieder und mit jedem Schaltvorgang wird es ruckeliger
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Krustyscout14.03.24
Vladimir Pak: Also wenn die Doppel Kupplung (K1 mit K2 ) ersetzt wird, müssen dafür auch die Einstellscheiben berechnet und ersetzt werden! Anschließend muss eine Grundeinstellung mit Adaptionsfahrt erfolgen Falls auch die Mechanik ersetzt wird muss ebenfalls eine Anpassung mit Codierung stattfinden 13.03.24
Das ist alles passiert. Wenn man die Grundeinstellung wiederholt schaltet er auch für die ersten Minuten wieder wunderbar bis es dann mit jedem Schaltvorgang wieder schlimer wird bis er einfach bei jedem schalten abartig ruckelt und manchmal beim anfahren abwürgt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7514.03.24
Krustyscout: Mich wundert es halt dass das Problem erstmalig nach ersetzten des Steuergeräts kam. Da die FCs auf einen Verschleiß der Kupplung hindeuteten haben wir diese ersetzt (haben zugang zu erwin für Werkstatt anleitungen). Da hier keine Besserung kam und es sich so anfühlt als wenn er langsam den Druck auf den Kupplungen verliert weil es die ersten paar Minuten ja wunderbar funktioniert wurde noch die Mechatronik erneuert um einen Defekt am Druckspeicher auszuschließen. Trotzdem besteht weiterhin das Problem vom Anfang. Bin ein bißchen ratlos. Laut meiner Logik sollte es ja nicht möglich sein die Kupplungen vernünftig anzulernen wenn diese falsch eingemessen wurden. Da es aber nach dem Anlernen immer wieder für paar Minuten funktioniert aber dann wieder schlechter wird weiß ich nicht so richtig weiter. Fühlt sich immernoch so an als würde die Mecahtronik Druck verlieren. Die Messwerteblöcke sagen aber nichts dergleichen und auch die FCs sagen nichts dahingehend 14.03.24
Okay, es bedeutet also nach einer versuchten Adaption haut irgendwie alle nicht hin. Hat den die Werkstatt wirklich die Kupplungsscheiben mit den Werkzeug 3438 diese auf Freigang geprüft? Wenn die Kupplungsscheiben nicht freigängig sind, muss die Wiederherstellung der Verstellung der Doppelkupplung erneut durchgeführt werden. Ansonsten schreibe mal Deine mail Adresse, dann sende ich Dir mal die Anleitung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Krustyscout14.03.24
Thunder75: Okay, es bedeutet also nach einer versuchten Adaption haut irgendwie alle nicht hin. Hat den die Werkstatt wirklich die Kupplungsscheiben mit den Werkzeug 3438 diese auf Freigang geprüft? Wenn die Kupplungsscheiben nicht freigängig sind, muss die Wiederherstellung der Verstellung der Doppelkupplung erneut durchgeführt werden. Ansonsten schreibe mal Deine mail Adresse, dann sende ich Dir mal die Anleitung. 14.03.24
joshua.innerlich@gmx.net Das komische ist halt dass die gleichen Fehler mit der alten und mit der neuen Kupplung auftreten. Ich werde jetzt mal versuchen den Datensatz vom alten Stg auf das neue Stg klonen zu lassen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7514.03.24
Krustyscout: joshua.innerlich@gmx.net Das komische ist halt dass die gleichen Fehler mit der alten und mit der neuen Kupplung auftreten. Ich werde jetzt mal versuchen den Datensatz vom alten Stg auf das neue Stg klonen zu lassen 14.03.24
Du denkst die Codierungen sind falsch. Wäre eine möglich Theorie, dass hier die Schaltpunkte verändert sind in der neuen Software.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Krustyscout15.03.24
Thunder75: Du denkst die Codierungen sind falsch. Wäre eine möglich Theorie, dass hier die Schaltpunkte verändert sind in der neuen Software. 14.03.24
Ist halt nach der Ausschluss theorie mein letzter punkt. weil: Neues steuergerät (weil defekt) und er schaltet schlecht bzw verliert die schaltpunkte. Neue Kupplung....gleiches Problem Neue Mechatronik... gleiches Problem Also muss es nach meiner Logik am Stg liegen. Da sich das Problem mit neuer Kupplung / mechatronik nicht verbessert hat und erst auftrat nachdem das Stg getauscht wurde
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Hallo liebe Gemeinde, seit kurzem habe ich folgenden Fehler. Beim Rückwärtsgang einlegen gehen meine Rückfahrlichter und mein PDC nicht mehr an. Habe schon das Typische Relais kontrolliert und dieses funktioniert auch noch so wie es soll. Im Display zeigt er wie gewohnt alles richtig an, er zeigt R an wenn R eingelegt wird. Anlassersperre funktioniert auch alles wie es soll… Auto lässt sich auf Position D oder R nicht starten. Gibt es beim Multitronic noch einen Schalter am Getriebe für Rückwärtsgang damit dieser dann PDC startet und die Lampen freigibt? Beim Auslesen habe ich folgenden Fehler im STG von dem Getriebe (siehe Bild). Dieser lässt sich auch nicht löschen… Ich glaube nicht, dass das Steuergerät defekt ist, sondern denke ich das es an einem Kabel oder Sensor liegen könnte, falls es einen gibt. Vielleicht hatte jemand schon so einen Fall?! Danke euch ☺️
Getriebe
Stephan Bodenbinder 24.01.24
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Hallo Allerseits, nun das nächste Problem. Wir haben vor 3 Wochen das Öl im Automatikgetriebe wechseln lassen samt Filter. War ja noch das erste Öl drin und total braun und schon klumpig. Nun das Problem was seit 31.12.2021 besteht: Wenn der Wagen kalt ist und wir direkt losfahren, schaltet er nicht hoch. Er bleibt im 1 Gang. Auf tiptronic lässt er sich auch nicht hochschalten. Wenn man S wählt, paar Meter fährt und dann wieder in D, schaltet er ganz normal und ebenso funktioniert dann die TT. Wenn man allerdings direkt beim Starten ihn eben bis 2500umin dreht und etwas wartet so ca 2 Min im Stand und wählt dann D, schaltet er ganz normal. Ist dies eventuell ein Zeichen das zu wenig Öl im Automatikgetriebe drin ist? Das er am Anfang nicht genug Öl hat und deswegen nicht schaltet? Öl wurde in der Werkstatt gewechselt.
Getriebe
Uwe Großholdermann 04.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Schalthebel lässt sich schalten, aber der Gang wird nicht eingelegt
Hallo, hatte das Getriebe runter und wieder drauf, nun lässt sich zwar schalten und auf dem Tacho wird auch angezeigt was ich schalte, aber der Gang wird nicht eingelegt. Bitte um Hilfe.
Getriebe
Stan 22.11.22
0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Moin Leute Folgendes Problem: Das Getriebe fährt sofort im Notlauf, egal ob warm oder kalter Motor. Auslesen erfolglos, da keine Verbindung zu Getriebesteuergerät. Ich habe viel im Netz gesucht, das Steuergerät soll wohl im Beifahrerfußraum sitzen? Beim Auslesen der anderen Steuergeräte habe ich folgendes gefunden: 18034 - Datenbus Antrieb P1626- 35 -10- fehlende Botschaft vom Getriebe-Steuergerät
Getriebe
Florian Bütow 28.01.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Schalthebel lässt sich schalten, aber der Gang wird nicht eingelegt
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten