fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
Ungelöst
0

Gebläse läuft nicht | PEUGEOT 208 I

Moin liebe Community, mein erster Beitrag und gleich ein Problem: Bei dem Peugeot 208 geht von heute auf morgen das Gebläse nicht mehr. Keine Stufe funktioniert. Die Umluft-Funktion kann aktiviert werden und regelt auch die Klappe. Auch A/C kann eingeschaltet werden. Ich bin auf der Suche nach dem Vorwiderstand. Handschuhfach habe ich bereits ausgebaut, werde dort allerdings nicht fündig. Vom Fußraum der Fahrerseite sind ist der Lüftermotor zu sehen und ein großer Stecker. Muss der ganze Motor raus? Danke euch!
Bereits überprüft
- Batterie abgeklemmt - Sicherungen gemessen
Elektrik

PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (28660) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (28660)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (102527) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (102527)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für 208 I (CA_, CC_) Thumbnail

Mehr Produkte für 208 I (CA_, CC_)

24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl06.01.22
Kommen 12 Volt beim Motor an? Kannst du den Vorwiderstand mal ausbauen und ein Foto davon machen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.01.22
Hallo Jan, hast du eine Klimaautomatik? Wenn nicht glaub ich eigentlich nicht an den Widerstand. Dann läuft in der Regel noch die höchste Stufe. Dreh mal den Lüfter von Hand. Wenn der schwergängig ist und nicht nachläuft, ist der Lüftermotor kaputt.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
16er Blech Wickerl: Kommen 12 Volt beim Motor an? Kannst du den Vorwiderstand mal ausbauen und ein Foto davon machen? 06.01.22
Den Vorwiderstand suche ich bisher leider vergebens. An den Motor und die Stromversorgung komme ich noch nicht ran, ich baue gerade in die Richtung alles frei
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff06.01.22
Jan Storbeck: Den Vorwiderstand suche ich bisher leider vergebens. An den Motor und die Stromversorgung komme ich noch nicht ran, ich baue gerade in die Richtung alles frei 06.01.22
Stell mal auf Umluft dann geht eine Klappe vor dem Gebläsemotor auf und müsstest du den Widerstand sehen können. Mach den Stecker vom Widerstand mit neu .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.01.22
Jan Storbeck: Den Vorwiderstand suche ich bisher leider vergebens. An den Motor und die Stromversorgung komme ich noch nicht ran, ich baue gerade in die Richtung alles frei 06.01.22
Der Widerstand sitzt direkt im Luftstrom vom Lüfter zwecks Kühlung. Du musst dich leider bis zum Motor vorkämpfen😅
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
Sven H.: Hallo Jan, hast du eine Klimaautomatik? Wenn nicht glaub ich eigentlich nicht an den Widerstand. Dann läuft in der Regel noch die höchste Stufe. Dreh mal den Lüfter von Hand. Wenn der schwergängig ist und nicht nachläuft, ist der Lüftermotor kaputt. 06.01.22
Ich komme da „noch“ nicht dran. Derzeit versuche ich was wegzubauen und den Motor zu erreichen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
Jens Wolff: Stell mal auf Umluft dann geht eine Klappe vor dem Gebläsemotor auf und müsstest du den Widerstand sehen können. Mach den Stecker vom Widerstand mit neu . 06.01.22
Moin Jens, Wenn ich den Schalter für Umluft betätige, läuft der Motor dafür, aber eine Klappe geht da nirgends auf 😕
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl06.01.22
Wenn du auf Umluft schaltest Läuft der Gebläsemotor?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel06.01.22
Schau dir mal eine 2polige Steckverbindung in der Nähe des Deckels vom Pollenfilter an. Die Stecker verschmoren gerne.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
16er Blech Wickerl: Wenn du auf Umluft schaltest Läuft der Gebläsemotor? 06.01.22
Nee, der tut leider gar nix
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lemo06.01.22
Der Wiederstand war im meinen 308 im Lüftungsrohr im fuss Raum vom Beifahrer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
Alexander Koschel: Schau dir mal eine 2polige Steckverbindung in der Nähe des Deckels vom Pollenfilter an. Die Stecker verschmoren gerne. 06.01.22
Okay, da werde ich gleich mal die Seite wechseln und gucken, wie der ausschaut.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.06.01.22
Wurde ausgelesen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
Daniel.: Wurde ausgelesen? 06.01.22
Nope
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Storbeck06.01.22
Alexander Koschel: Schau dir mal eine 2polige Steckverbindung in der Nähe des Deckels vom Pollenfilter an. Die Stecker verschmoren gerne. 06.01.22
Der Pollenfilter ist außen über den Motorraum zu erreichen, da gibt es allerdings keine Steckverbindung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl06.01.22
Manche haben die Elektronik direkt am Ventilator sitzen und manche haben den Vorwiderstand im ansaugtrakt. Entweder vom Motorraum aus in den Ansaugtrakt greifen - ist nur ein Bajonettverschluss Oder hinterm Handschuhfach
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.06.01.22
Jan Storbeck: Nope 06.01.22
Warum? Hast du keine Möglichkeiten dazu? Dann fahren mal zum Werkstatt des Vertrauens.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel06.01.22
Jan Storbeck: Der Pollenfilter ist außen über den Motorraum zu erreichen, da gibt es allerdings keine Steckverbindung 06.01.22
Sorry, dann hast du ein anderes Modell als ich dachte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger06.01.22
Ist der Schalter für die Stufen ,,,Umschaltung Klappen alles unten eine Einheit gibts nicht einzel (mal ausbauen )
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger06.01.22
Roger: Ist der Schalter für die Stufen ,,,Umschaltung Klappen alles unten eine Einheit gibts nicht einzel (mal ausbauen ) 06.01.22
Bild:
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.06.01.22
Bei dem Modell sitzt das Teil was du suchst nicht im baifahrerfußraum sondern im Fahretfußraum. Und das ist kein vorwiderstand (Igel) wie man ihn kennt, sondern ein Gebläsesteuerungsmodul. Wird aber auch vorwiderstand genannt. Auf dem ersten Bild ist es die NR. 2
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl06.01.22
Sicherungen hast du kontrolliert im Motorraum und unter dem Lenkrad? Nur optisch oder mit einer Prüflampe?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dietmar MAI06.01.22
Hallo Der hat doch das "grüne Relais " das den Motor mit Spannung versorgt, also wenn keine Spannungsversorgung vorhanden ist das zuerst prüfen..das geht öfter kaputt..ist links unter den Lenkrad zu finden zwischen dem Plastikskrimskrams und Steuergerät...da kommt man Bescheiden ran
1
Antworten
Profile Fallbackimage
G.Q.09.01.22
Streicht Mal die ganzen Kommentare.. Zu den 208ern gibt es eine TSB!!!! Ist nur eine (Kleinigkeit) Nehme die Verkleidung der Mittelkonsole ab( Fussraum Fahrerseite) da befindet sich ein ca 3 cm grosser schwarzer Stecker , der ist Masseseitig verschmort!!! Stecker wird laut tsb entfernt und direkt miteinander verlötet( Lötverbinder und Schrumpfachlauch). Mfg . PS..ich Muss morgen jene Arbeit verrichten von daher.......
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Gluckern im Kühlsystem (Motor aus)
Hallo an alle hier. Bei meinem Peugeot 208 THP 155 höre ich seit ein paar Monaten nach dem Abstellen des Motors Gluckergeräusche. Ortung, wenn man vor dem Motor steht eher rechte Seite (Fahrerseite) aus Richtung Spritzwand. Auch bewegt sich das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ganz leicht (kein Kochen o. ä.) Info: Bei diesem Motor läuft nach dem Abstellen immer noch für eine Zeit eine Zusatzwasserpumpe für den Turbolader. Sobald diese sich abschaltet ist auch das Gluckern und die Bewegung des Kühlwassers weg. Ob das Gluckern auch da ist während der Motor läuft, kann ich nicht sagen, dafür ist es dann zu laut. Allerdings die leichte Bewegung des Kühlwassers sieht man auch dann (oder ist das normal?). Komischerweise ist dieses Gluckern und die Bewegung des Kühlwassers aber nicht jedes mal nach dem Abstellen. Ich kann auch nicht feststellen, dass es an bestimmten Bedingungen liegt. Mal war es bei warmen/heißen Außentemperaturen, mal bei kühlen. Mal nach längerer Strecke, mal nach Kurzstrecke. Auch unabhängig davon ob die Klimaanlage lief oder nicht. Mein Meister des Vertrauens hatte so einen Fall noch nicht. Hat vorsichtig mal das Wort Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung in den Raum geworfen. Dazu kann ich aber noch sagen das der Wagen sich sonst ohne Auffälligkeiten fährt. Ich habe keinen Leistungsverlust. Der Kühlmittelstand bleibt konstant, also ich verliere kein Kühlwasser. Die Temperatur lt. Anzeige bleibt auch im normalen Bereich knapp über der 90 Grad Markierung. Der Leerlauf ist auch ganz normal ohne Schwankungen. Heizung und Klimaanlage funktionieren auch ganz normal. Wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel abschraubt, hat man dort einen leichten Unterdruck und der Motor läuft unrund, aber wie ich gelesen habe ist das wohl normal weil er dann Fremdluft zieht. Jemand ne Idee was das sein kann? Evtl. ist nur diese Zusatzwasserpumpe für den Turbolader nicht mehr in Ordnung? Aber das Gluckern kommt nicht direkt aus der Ecke wo die sitzt. Bei dem Video hört man auch ein Surren, das ist aber normal und kommt von der Zusatzpumpe. Das Gluckern hört man aber ebenfalls. Hoffe es kann jemand Licht ins Dunkeln bringen. Danke!
Motor
Geräusche
Svenska 04 09.01.23
1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Fehlercode P0494
Hallo, während der Fahrt ging die Warnleuchte im Zusammenhang mit der Serviceleuchte an. Für circa 2 Minuten danach ging sie wieder aus und dies geschah auf der kompletten Heimfahrt. Nach dem Besuch in der Werkstatt wurde folgender Fehler ausgelesen. Hatte den Fehler schon mal jemand ? Der Fehler ist aktuell nicht mehr anstehend, da er nur sporadisch war.. Fehlercode: P0494 / (Original-Fehlercode: P0494) Kühlerlüfter Stromkreis fehlerhaft. Systemerkennung: - Valeo V46 Zusatzinfo vom Steuergerät zum Fehlercode Fehler sporadisch. Allgemeine Diagnose, Fehlercode Mögliche Auswirkungen: •Motor überhitzt. •Lüfter läuft ständig. •Fehlerlampe leuchtet (evtl.). Mögliche Ursachen: Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis V/A/C Spannungsversorgung fehlerhaft. v •Spannungsversorgungs-Relais defekt. •Motortemperatursensor fehlerhaft. •Lüfter defekt. • Steuergerät defekt. Kann mir da jemand helfen ? Sollte ich mal den Widerstand des Lüfters prüfen? Oder wie soll ich vorgehen ??
Motor
Elektrik
Manuel Süffert 02.05.24
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Sitzheizung Fahrerseite ohne Funktion
Hallo. Meine Sitzheizung auf dem Fahrersitz geht nicht. Spannung am Stufen-Stecker gemessen 12 V sind da. Steuergerät vom linken Sitz zum rechten gewechselt geht immer noch nicht. Fehlerspeicher steht nichts drinne.
Elektrik
Manuel Süffert 20.11.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Geräusch nach Domlagerwechsel
Hallo an alle, ich hatte beim Fahren vorne rechts Knarzgeräusche, die vor allem bei kalten Temperaturen sehr deutlich zu hören waren. Deshalb wurde letzte Woche das Domlager (Federbeinlager, Federteller und Stützlager) rechts getauscht. Das Knarzen ist dadurch auch verschwunden aber leider hört man jetzt bei jeder Unebenheit ein Poltern/Knacken was auch etwas metallisch klingt. Meine Werkstatt hatte daraufhin den Wagen noch zwei weitere Tage und hat alles nochmal auseinander gebaut. Eins der Teile (Febi) gegen eins von SKF getauscht und alles mehrfach geprüft, aber sie bekamen das Geräusch nicht weg. Jetzt meinen sie, es könnte nur noch am Stoßdämpfer liegen. Nur irgendwie erschließt sich mir das nicht (bin Laie) warum ich erst nur das Knarzen hatte (seit 2022) und jetzt wo das mit dem Domlagertausch weg ist, plötzlich der Stoßdämpfer andere Geräusche machen soll. Außer es wurde beim Domlagertausch was beschädigt. Habt ihr hier vielleicht ne Idee was das Problem sein könnte bzw sowas beim 208 selbst schon mal hattet? Rein vom Fahren, also vom Fahrkomfort her merk ich eigentlich keinen Unterschied. Würde ein Stoßdämpfer Test z. B. beim ADAC helfen um einen solchen (angeblichen) Defekt auszuschließen? Bin für jeden Tipp dankbar.
Fahrwerk
Geräusche
Svenska 04 30.01.24
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Variable Ventilsteuerung Spannung zu hoch
Hallo liebe Gemeinde. Habe einen Peugeot 308 Gti, wo seid ein paar Tagen die Motorstörlampe an ist. Die Werkstatt hat ausgelesen Variable Ventilsteuerung Spannung zu hoch stand im Fehlerspeicher drin. Der Fehler ließ sich nicht löschen. Nun meine Frage was könnte es sein?
Motor
Andreas Bläsing 27.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

Gelöst
Gluckern im Kühlsystem (Motor aus)
Gelöst
Fehlercode P0494
Gelöst
Sitzheizung Fahrerseite ohne Funktion
Gelöst
Geräusch nach Domlagerwechsel
Gelöst
Variable Ventilsteuerung Spannung zu hoch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten