fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Svenska 0430.01.24
Gelöst
0

Geräusch nach Domlagerwechsel | PEUGEOT 208 I

Hallo an alle, ich hatte beim Fahren vorne rechts Knarzgeräusche, die vor allem bei kalten Temperaturen sehr deutlich zu hören waren. Deshalb wurde letzte Woche das Domlager (Federbeinlager, Federteller und Stützlager) rechts getauscht. Das Knarzen ist dadurch auch verschwunden aber leider hört man jetzt bei jeder Unebenheit ein Poltern/Knacken was auch etwas metallisch klingt. Meine Werkstatt hatte daraufhin den Wagen noch zwei weitere Tage und hat alles nochmal auseinander gebaut. Eins der Teile (Febi) gegen eins von SKF getauscht und alles mehrfach geprüft, aber sie bekamen das Geräusch nicht weg. Jetzt meinen sie, es könnte nur noch am Stoßdämpfer liegen. Nur irgendwie erschließt sich mir das nicht (bin Laie) warum ich erst nur das Knarzen hatte (seit 2022) und jetzt wo das mit dem Domlagertausch weg ist, plötzlich der Stoßdämpfer andere Geräusche machen soll. Außer es wurde beim Domlagertausch was beschädigt. Habt ihr hier vielleicht ne Idee was das Problem sein könnte bzw sowas beim 208 selbst schon mal hattet? Rein vom Fahren, also vom Fahrkomfort her merk ich eigentlich keinen Unterschied. Würde ein Stoßdämpfer Test z. B. beim ADAC helfen um einen solchen (angeblichen) Defekt auszuschließen? Bin für jeden Tipp dankbar.
Bereits überprüft
Domlagertausch, mehrfache Überprüfung.
Fahrwerk
Geräusche

PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

Technische Daten
SKF Lagerung, Lenker (VKDS 333090) Thumbnail

SKF Lagerung, Lenker (VKDS 333090)

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53048112) Thumbnail

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53048112)

MEYLE Reparatursatz, Querlenker (11-16 610 0005) Thumbnail

MEYLE Reparatursatz, Querlenker (11-16 610 0005)

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53048211) Thumbnail

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53048211)

Mehr Produkte für 208 I (CA_, CC_) Thumbnail

Mehr Produkte für 208 I (CA_, CC_)

15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Thorsten H.20.02.24
L Löwe: Das ist ein bekanntes Problem. Beim Ausbau des alten Lagers wurde wahrscheinlich die Mutter oben am Domlager mit dem Schlagschrauber gelöst. Dadurch hat sich auch die Befestigung der Stoßdämpferstange im Dämpfer gelöst und klappert jetzt. Von Peugeot gibt es einen Hinweis nicht mit einem Schlagschrauber an diese Schraube zu gehen. 30.01.24
Es kam wirklich vom Stoßdämpfer. Nach Tausch ist das Poltern jetzt auch weg. Allerdings wurde nicht wirklich eingestanden das sie es selbst verursacht haben. Oben wären sie angeblich auch nicht mit dem Schlagschrauber dran gewesen.
0
Antworten

SACHS Stoßdämpfer (315 874)

Dieses Produkt ist passend für PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger30.01.24
Guten Morgen. Du könntest auf der Seite wo die Geräusche herkommen im stand feste ein-ausfedern lassen. Am besten zu zweit dann kannst du vielleicht herausfinden wo das Geräusch genau herkommt oder mit dem Wagenheber anheben Rad runter Auto gut sichern und an allen teilen mal rum wackeln ob du hörst wo das Geräusch herkommt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.01.24
Könnte sein das die feder nicht richtig sitzt. Ich hatte schon mal Spuren einer Zange am Stoßdämpfer. Da hat mal einer festgehalten und die Kerben haben dann die dichtung vom Stoßdämpfer beschädigt. Hat aber keine Geräusche gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner30.01.24
Ist die Koppelstange auch neu gekommen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202530.01.24
Hallo, Gummilager und Koppelstangen vom Stabilisator auch kontrolliert, nd Verschraubung richtig fest, Schrauben im Belasteten Zustand angezogen
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.01.24
Gummis vom Stabi und Lagerung der Querlenker wurden geprüft ?
0
Antworten

PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian Bolz30.01.24
Ist das Domlager vielleicht, wie beim Audi A4 B8, am Dämpfer verschraubt ? Wenn ja, dann könnte das am fehlerhaftem Einbau liegen. Bei meinem Audi waren danach der Dämpfer und Domlager austauschreif.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz30.01.24
Ups. Sorry, mein Fehler. Hab überlesen das es bei Dir vorne ist. Bei mir war es hinten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.01.24
Es erschließt sich mir nicht, warum nicht die Stoßdämpfer gleich mit erneuert werden. Bei der Laufleistung sind die Dämpfer eh nicht mehr die Besten. Fahr auf einen Stoßdämpferprűfstand, dann weißt du mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz30.01.24
L Löwe: Das ist ein bekanntes Problem. Beim Ausbau des alten Lagers wurde wahrscheinlich die Mutter oben am Domlager mit dem Schlagschrauber gelöst. Dadurch hat sich auch die Befestigung der Stoßdämpferstange im Dämpfer gelöst und klappert jetzt. Von Peugeot gibt es einen Hinweis nicht mit einem Schlagschrauber an diese Schraube zu gehen. 30.01.24
Genau das meinte ich, was ich auch bei meinem Audi hatte. Dann lag ich ja anscheinend doch nicht so falsch
0
Antworten
profile-picture
Thorsten H.30.01.24
Tom Werner: Ist die Koppelstange auch neu gekommen? 30.01.24
Nein, Koppelstange ist immer noch die selbe.
0
Antworten

PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Thorsten H.30.01.24
L Löwe: Das ist ein bekanntes Problem. Beim Ausbau des alten Lagers wurde wahrscheinlich die Mutter oben am Domlager mit dem Schlagschrauber gelöst. Dadurch hat sich auch die Befestigung der Stoßdämpferstange im Dämpfer gelöst und klappert jetzt. Von Peugeot gibt es einen Hinweis nicht mit einem Schlagschrauber an diese Schraube zu gehen. 30.01.24
Das klingt sehr interessant. Ich hab ja während des Domlagertausches gewartet und hab auch mehrmals den Schlagschrauber an meinem Wagen gehört. (War zu dem Zeitpunkt der einzige Wagen der repariert wurde) Werd mal nachfragen aber das wird dann bestimmt runtergespielt, könne nicht sein usw. Weil dann kann das ja kostenmäßig nicht an mir hängen bleiben. Seufz
0
Antworten
profile-picture
Thorsten H.30.01.24
Günter Czympiel: Es erschließt sich mir nicht, warum nicht die Stoßdämpfer gleich mit erneuert werden. Bei der Laufleistung sind die Dämpfer eh nicht mehr die Besten. Fahr auf einen Stoßdämpferprűfstand, dann weißt du mehr. 30.01.24
Das ist bei mir auch ne Kostensache. Außerdem wurde ja nur das rechte Domlager getaucht. Das hab ich wohl selbst vor 2 Jahren beschädigt als ich versehentlich auf der rechten Seite über eine hohe Kante auf einem Parkplatz drüber geknallt bin. Und das Stoßdämpfer generell bei unter 65.000 km schon nicht mehr gut sein sollen....
0
Antworten
profile-picture
Chrit Haanen03.04.24
hallo ich habe nog eine anfullung auf dieses klopf, klacker gerauchen am forderachse von peugeot 208 modellen , ich arbeite bis for kurzen im peugeot vertrags werkstatt da sind probleme mit die orginal stossdampern, schon nach 40 a 60.000 km sind die zilinderstange im damper ausgeslagen , die sind verantwordlich fur das klopfen , klackeren
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Gluckern im Kühlsystem (Motor aus)
Hallo an alle hier. Bei meinem Peugeot 208 THP 155 höre ich seit ein paar Monaten nach dem Abstellen des Motors Gluckergeräusche. Ortung, wenn man vor dem Motor steht eher rechte Seite (Fahrerseite) aus Richtung Spritzwand. Auch bewegt sich das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ganz leicht (kein Kochen o. ä.) Info: Bei diesem Motor läuft nach dem Abstellen immer noch für eine Zeit eine Zusatzwasserpumpe für den Turbolader. Sobald diese sich abschaltet ist auch das Gluckern und die Bewegung des Kühlwassers weg. Ob das Gluckern auch da ist während der Motor läuft, kann ich nicht sagen, dafür ist es dann zu laut. Allerdings die leichte Bewegung des Kühlwassers sieht man auch dann (oder ist das normal?). Komischerweise ist dieses Gluckern und die Bewegung des Kühlwassers aber nicht jedes mal nach dem Abstellen. Ich kann auch nicht feststellen, dass es an bestimmten Bedingungen liegt. Mal war es bei warmen/heißen Außentemperaturen, mal bei kühlen. Mal nach längerer Strecke, mal nach Kurzstrecke. Auch unabhängig davon ob die Klimaanlage lief oder nicht. Mein Meister des Vertrauens hatte so einen Fall noch nicht. Hat vorsichtig mal das Wort Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung in den Raum geworfen. Dazu kann ich aber noch sagen das der Wagen sich sonst ohne Auffälligkeiten fährt. Ich habe keinen Leistungsverlust. Der Kühlmittelstand bleibt konstant, also ich verliere kein Kühlwasser. Die Temperatur lt. Anzeige bleibt auch im normalen Bereich knapp über der 90 Grad Markierung. Der Leerlauf ist auch ganz normal ohne Schwankungen. Heizung und Klimaanlage funktionieren auch ganz normal. Wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel abschraubt, hat man dort einen leichten Unterdruck und der Motor läuft unrund, aber wie ich gelesen habe ist das wohl normal weil er dann Fremdluft zieht. Jemand ne Idee was das sein kann? Evtl. ist nur diese Zusatzwasserpumpe für den Turbolader nicht mehr in Ordnung? Aber das Gluckern kommt nicht direkt aus der Ecke wo die sitzt. Bei dem Video hört man auch ein Surren, das ist aber normal und kommt von der Zusatzpumpe. Das Gluckern hört man aber ebenfalls. Hoffe es kann jemand Licht ins Dunkeln bringen. Danke!
Motor
Geräusche
Svenska 04 09.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten