fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
k12426.08.25
Gelöst
0

Motor springt nicht an | RENAULT MEGANE III Grandtour

Hallo Leute, ich hoffe, jemand kann mir bei meinem Problem helfen. Mein Motor war plötzlich noch im kalten Zustand ausgegangen. Ein erneutes Starten war nicht mehr möglich, er stotterte nur noch vor sich hin. Der ADAC kam und konnte keinen Fehler finden. Es war keiner hinterlegt. Daraufhin hat der ADAC die Benzinpumpe kontrolliert. Diese funktioniert. Im Motorraum die Sicherung war intakt und auch der wurde getestet, ob Benzin vorne ankommt, dies war der Fall. Also wurde das Auto erstmal an die Seite gestellt und der ADAC Mitarbeiter ist weitergezogen. Daraufhin habe ich diverse Möglichkeiten ausprobiert. Der Nockenwellensensor, der Kurbelwellensensor, Zündspulen und Benzindruckregler wurden getauscht, ohne Erfolg. Den Luftansaugstutzen hatte ich abgezogen und mal mit Bremsenreiniger eingespritzt, damit ist der Motor gelaufen, also müsste es doch an der Spritzufuhr liegen. Vielleicht kommt nicht genügend Benzindruck vorne an, den Druck konnte ich noch nicht messen. Ich habe das gleiche Auto nochmal, somit konnte ich ein paar Teile gegeneinander austauschen. Sollte ich eventuell einen Benzindruckprüfer kaufen ? Ich hoffe, jemand hat die gleiche Erfahrung gemacht und hat eine Lösung oder kennt diese Problematik. Ich wäre euch sehr dankbar. Viele Grüße Kai
Bereits überprüft
Nockenwellensensor Kurbelwellensensor Zündspulen Benzindruckregler
Motor

RENAULT MEGANE III Grandtour (KZ0/1)

Technische Daten
ALANKO Starter (10438637) Thumbnail

ALANKO Starter (10438637)

MAXGEAR Kraftstofffördermodul (43-0168) Thumbnail

MAXGEAR Kraftstofffördermodul (43-0168)

MEYLE Lagerung, Motor (16-14 030 0084) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (16-14 030 0084)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050)

Mehr Produkte für MEGANE III Grandtour (KZ0/1) Thumbnail

Mehr Produkte für MEGANE III Grandtour (KZ0/1)

70 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
k124vor 16 Std
Benzinpumpe war defekt und wurde ausgetauscht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.08.25
Ich würde die Steuerzeiten prüfen. Wenn die zu weit verstellt sind, gibt das Steuergerät den Motorstart nicht frei. Wenn er kalt aus gegangen ist, ist die Gefahr groß,das der Motor kurz zurück geschlagen ist und dabei ist die Steuerkette übersprungen.
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
Robert Ballmann: Ich würde die Steuerzeiten prüfen. Wenn die zu weit verstellt sind, gibt das Steuergerät den Motorstart nicht frei. Wenn er kalt aus gegangen ist, ist die Gefahr groß,das der Motor kurz zurück geschlagen ist und dabei ist die Steuerkette übersprungen. 26.08.25
Letztes Jahr wurde der Zahnriehmen usw. neu gemacht. Wenn ich Bremsenreiniger einspritze, dann läuft der Motor ganz normal, ohne Probleme.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
marcle9826.08.25
Ich würde mal schauen ob der Zündfunke überhaupt da ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner26.08.25
Alle mit der Kraftstoffaufbereitung in Zusammenhang stehenden Sensoren, Druckregler / Regelventil Kraftstofffilter und Komponenten auf ihre Funktion überprüfen, Sicherungen, Relais, Steuerung, Tank Be- / Entlüftungsventil, Schläuche und Kraftstoffpumpe samt ihrer Verkabelung, auf festen Sitz der Steckplätze und Funktion überprüfen.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202526.08.25
Hallo, den Kraftstoffdruck/Vorförderdruck messen, wie alt ist der Kraftstofffilter Ansteuerung Einspritzventil kontrollieren
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner26.08.25
Die elektrischen Werte und Daten könnten auch mit einem geeignetem Tester überprüft werden inwieweit die Sensoren vernünftig arbeiten ( Kühlmitteltemperatursensor Funktion und Werte abgleichen, Verkabelung Steckverbindung Masse etc.
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
TomTom2025: Hallo, den Kraftstoffdruck/Vorförderdruck messen, wie alt ist der Kraftstofffilter Ansteuerung Einspritzventil kontrollieren 26.08.25
Hallo TomTom2025, Problem mit dem Kraftstofffilter ist, dass dieser nicht gefunden werden kann. Ich habe einen neuen Filter gekauft, jedoch nicht den alten gefunden um diesen auszutauschen. Ich habe auch im Internet versucht Beiträge zu finden, keine hatte einen Vorschlag wo der Benzinfilter sitzt. Beiträge zu einem Dieselfilter konnte ich finden, aber wie gesagt nicht zu einem Benzinfilter.
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
TomTom2025: Hallo, den Kraftstoffdruck/Vorförderdruck messen, wie alt ist der Kraftstofffilter Ansteuerung Einspritzventil kontrollieren 26.08.25
Vielleicht ist auch eine Einspritzdüse defekt. Es wird leider kein Fehler im Fehlerspeicher angezeigt, laut ADAC.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner26.08.25
k124: Hallo TomTom2025, Problem mit dem Kraftstofffilter ist, dass dieser nicht gefunden werden kann. Ich habe einen neuen Filter gekauft, jedoch nicht den alten gefunden um diesen auszutauschen. Ich habe auch im Internet versucht Beiträge zu finden, keine hatte einen Vorschlag wo der Benzinfilter sitzt. Beiträge zu einem Dieselfilter konnte ich finden, aber wie gesagt nicht zu einem Benzinfilter. 26.08.25
Der Filter sieht nach einem Leitungsfilter aus,das heißt er wird wahrscheinlich am Unterboden (meisten Modelle Fahrerseite ) unter der Unterbodenverkleidung in einem Halter verbaut sein sitzen. Dabei gleich die Schläuche ab Tank verfolgen und auf Rissbildung kontrollieren und mit neuen Schellen verbauen / ⬅️ Einbaulage / Durchflussrichtung beachten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J26.08.25
Also Kraftstoff kommt vorne an. Ich bin bei den einspritzdüsen, und denke die werden nicht angesteuert. Wegfahrsperre prüfen Steuergerät prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M26.08.25
- Hier wird die Ansteuerung für die Einsprizdüsen fehlerhaft sein. - Einsprizdüse mal ausbauen und mal das Spritzbild schauen ob das Kegelförmig Einspritzt - Alle eingebauten Ersatzteile sind Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? - Zündkerzen Prüfen ob Sie nass sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP26.08.25
Hab jetzt nicht nach genauen KFZ Daten geschaut, hat der im Motorraum einen Crash Schalter?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202526.08.25
k124: Hallo TomTom2025, Problem mit dem Kraftstofffilter ist, dass dieser nicht gefunden werden kann. Ich habe einen neuen Filter gekauft, jedoch nicht den alten gefunden um diesen auszutauschen. Ich habe auch im Internet versucht Beiträge zu finden, keine hatte einen Vorschlag wo der Benzinfilter sitzt. Beiträge zu einem Dieselfilter konnte ich finden, aber wie gesagt nicht zu einem Benzinfilter. 26.08.25
Unterm Fahrzeug vor dem linken Hinterrad, Verkleidung entfernen, da soll der sitzen, es gibt auch eine Anleitung von Autodoc, wo der Wechsel des Filters Beschrieben wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202526.08.25
k124: Vielleicht ist auch eine Einspritzdüse defekt. Es wird leider kein Fehler im Fehlerspeicher angezeigt, laut ADAC. 26.08.25
die Ansteuerung kann man mit einer LED Prüflampe an der Steckern der Einspritzventile Kontrollieren
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
TomTom2025: die Ansteuerung kann man mit einer LED Prüflampe an der Steckern der Einspritzventile Kontrollieren 26.08.25
Kannst du mir bitte genauer beschreiben wie diese LED-Prüflampe sich nennt, dann würde ich mir mal eine kaufen. Danke dir.
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
TomTom2025: Unterm Fahrzeug vor dem linken Hinterrad, Verkleidung entfernen, da soll der sitzen, es gibt auch eine Anleitung von Autodoc, wo der Wechsel des Filters Beschrieben wird 26.08.25
Die Anleitung von Autodoc habe ich mir mal heruntergeladen, leider ist es eine Beschreibung von einem Megane 2. Ich habe schon unter meinem Auto gelegen und konnte den Filter nicht finden. Der Filter ist so groß, den müsste man eigentlich sehen. Beim Megane 2 kann man ihn einfach nicht übersehen, der liegt echt praktisch frei zugänglich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg26.08.25
Christian J: Also Kraftstoff kommt vorne an. Ich bin bei den einspritzdüsen, und denke die werden nicht angesteuert. Wegfahrsperre prüfen Steuergerät prüfen 26.08.25
Hallo Christian, mit bremsnreiniger läuft er ja
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg26.08.25
Harry Laufenberg: Hallo Christian, mit bremsnreiniger läuft er ja 26.08.25
Ansonsten bin ich deiner Meinung Einspritz Düsen
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
Harry Laufenberg: Ansonsten bin ich deiner Meinung Einspritz Düsen 26.08.25
Die Einspritzdüsen vermute ich auch, nur bräuchte ich die wie oben erwähnte LED-Lampe zum prüfen. Leider kenne ich die genaue Bezeichnung nicht, ich würde sie mir dann bestellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg26.08.25
k124: Die Einspritzdüsen vermute ich auch, nur bräuchte ich die wie oben erwähnte LED-Lampe zum prüfen. Leider kenne ich die genaue Bezeichnung nicht, ich würde sie mir dann bestellen. 26.08.25
Du kannst sie auch rausnehmen und das Spritz Bild dir anschauen
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
Harry Laufenberg: Du kannst sie auch rausnehmen und das Spritz Bild dir anschauen 26.08.25
Okay, habe ich noch nie gemacht. Dann werde ich mich mal dran machen. Danke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202526.08.25
TomTom2025: die Ansteuerung kann man mit einer LED Prüflampe an der Steckern der Einspritzventile Kontrollieren 26.08.25
So eine nutze ich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel26.08.25
Bau die Kerzen aus und schau dir das Kerzenbild an und prüf die Kerzenstecker von außen und innen auf Spuren von Funkenläufer (graue gezacke Linien). Starte den Motor ohne Kerzen und schau ob aus den Kerzenlöchern gleich viel Kraftstoffnebel ausgeblasen wird (grobe Prüfung der Düsen).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi26.08.25
Hallo Der Kraftstofffilter ist in der Krafstoffpumpe integriert u kann nicht einzeln ersetzt werden befindet sich also im Tank. Wenn du Qualitativ guten Kraftstoff benutzt sollte das auch nicht nötig sein. Renault empfiehlt meines Wissen bei 210.000 km zu ersetzten. Kenn deine Fähigkeiten als Schrauber an Kfz Fahrzeugen nicht aber man sollte schon ein wenig Erfahrung haben um eine Diagnose zu stellen bzw die Störung zu beheben.Weiss auch nicht wie du Werkzeug mässig eingerichtet bist aber da sollte auch das nötige vorhanden sein. Bitte nicht falsch verstehen ist nicht Böse gemeint. Deine Aussage ist mit Bremsenreiniger springt der Motor an. Kraftstoff kommt an der Einspritzrampe an.Stellt sich die Frage wieviel und mit wieviel Druck? Benzindruck messen! Die Einspritzdüsen u deren Spritzbild zu prüfen sollte auch möglich sein u wie schon beschrieben ausgeführt werden. (Die Einspritzrampe befindet sich Motor Vorne.Es muss zuerst der Alublock vor der Einspritzrampe demontiert werden!) Es kann aber auch ein elektrisches Problem vorliegen Steuergerät, Relais ect. Alle Sicherungen mal prüfen! Viel Erfolg
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
Karl Subi: Hallo Der Kraftstofffilter ist in der Krafstoffpumpe integriert u kann nicht einzeln ersetzt werden befindet sich also im Tank. Wenn du Qualitativ guten Kraftstoff benutzt sollte das auch nicht nötig sein. Renault empfiehlt meines Wissen bei 210.000 km zu ersetzten. Kenn deine Fähigkeiten als Schrauber an Kfz Fahrzeugen nicht aber man sollte schon ein wenig Erfahrung haben um eine Diagnose zu stellen bzw die Störung zu beheben.Weiss auch nicht wie du Werkzeug mässig eingerichtet bist aber da sollte auch das nötige vorhanden sein. Bitte nicht falsch verstehen ist nicht Böse gemeint. Deine Aussage ist mit Bremsenreiniger springt der Motor an. Kraftstoff kommt an der Einspritzrampe an.Stellt sich die Frage wieviel und mit wieviel Druck? Benzindruck messen! Die Einspritzdüsen u deren Spritzbild zu prüfen sollte auch möglich sein u wie schon beschrieben ausgeführt werden. (Die Einspritzrampe befindet sich Motor Vorne.Es muss zuerst der Alublock vor der Einspritzrampe demontiert werden!) Es kann aber auch ein elektrisches Problem vorliegen Steuergerät, Relais ect. Alle Sicherungen mal prüfen! Viel Erfolg 26.08.25
Hallo Karl, danke für die Infos. Jede Hilfe bringt einen weiter. Ich fahre auch mit Autogas, also wird der Benzinbetrieb nur am Anfang benötigt. Ärgerlich ist, dass ein Benzinfilter mit Gehäuse verkauft wird, habe ich natürlich gekauft. Ich versuche heute noch die Zündkerzen auszubauen und mal zuschauen, ob Sprit aus den Öffnungen heraus kommt. Falls ja, muss ich mir Werkzeug kaufen um den Druck zu überprüfen. Viele Grüße
0
Antworten
profile-picture
k12426.08.25
Harry Laufenberg: Du kannst sie auch rausnehmen und das Spritz Bild dir anschauen 26.08.25
Hallo Harry, ich habe die Zündkerzen rausgeht, Zündkerze Nr. 3 ist am Dichtungsring Öl vorbeigekommen. Ob es vom vielen starten her ist, keine Ahnung. Der Motor wurde gestartet, aber ich konnte kein Benzinnebel aus den Öffnungen entdecken, jedoch habe ich Benzin gerochen. Danach habe ich wieder alles wieder montiert. Weil meine Partnerin dabei war hat sie den Motor gestartet und ich habe mal Bremsenreiniger eingespritzt, dabei habe ich gesehen, dass die Drosselklappe ging nicht auf. Sie sollte doch eigentlich sich öffnen um Luft anzusaugen. Schaut euch bitte mal das Bild von der Drosselklappe an, ist sie eventuell am Rand zu stark verschmutzt und müsste ausgebaut und gereinigt werden. Und sollte ich mir, um den Druck zu messen, einen Benzindruckmesser kaufen ? Ich danke euch allen für eure Hilfe und Vorschläge. Grüße Kai
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg27.08.25
Morgen du musst die Einspritzdüsen raus schrauben und die nebeneinander legen mit einem Tuch drunterlegen anschließend von einer zweiten Person starten, vielleicht mit dem Handy auf nehmen und hier rein stellen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202527.08.25
k124: Die Anleitung von Autodoc habe ich mir mal heruntergeladen, leider ist es eine Beschreibung von einem Megane 2. Ich habe schon unter meinem Auto gelegen und konnte den Filter nicht finden. Der Filter ist so groß, den müsste man eigentlich sehen. Beim Megane 2 kann man ihn einfach nicht übersehen, der liegt echt praktisch frei zugänglich. 26.08.25
So wie es gesehen habe muss vorher eine Verkleidung entfernt werden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck27.08.25
Hallo wenn der mit bremsenreiniger anspringt ,bekommt er vom kws kein eindeutiges signal zur spritfreigabe ,ald verkanelung kws ,oder neuer oem kws benutzen !
0
Antworten
profile-picture
k12427.08.25
Dieter Beck: Hallo wenn der mit bremsenreiniger anspringt ,bekommt er vom kws kein eindeutiges signal zur spritfreigabe ,ald verkanelung kws ,oder neuer oem kws benutzen ! 27.08.25
Hallo Dieter, was ist ein kws ? Kannst du es mir bitte schreiben. Danke
0
Antworten
profile-picture
k12427.08.25
Dieter Beck: Hallo wenn der mit bremsenreiniger anspringt ,bekommt er vom kws kein eindeutiges signal zur spritfreigabe ,ald verkanelung kws ,oder neuer oem kws benutzen ! 27.08.25
Kws Kurbelwellensensor, habe ich einen neuen von Hella eingebaut.
0
Antworten
profile-picture
k12431.08.25
TomTom2025: So eine nutze ich 26.08.25
Hi TomTom2025 muss man trotzdem die Ansaugbrücke entfernen, wenn man die Injektoren so prüfen möchte ? Augenscheinlich komme ich nicht so an die Injektoren dran.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202531.08.25
k124: Hi TomTom2025 muss man trotzdem die Ansaugbrücke entfernen, wenn man die Injektoren so prüfen möchte ? Augenscheinlich komme ich nicht so an die Injektoren dran. 31.08.25
Gibt es in dem Kabel zu den Einspritzventilen evtl noch eine Steckverbindung, da könnte man die Ansteuerung auch kontrollieren, ansonsten wird das nur mit Demontieren der Brücke gehen
0
Antworten
profile-picture
k12401.09.25
TomTom2025: Gibt es in dem Kabel zu den Einspritzventilen evtl noch eine Steckverbindung, da könnte man die Ansteuerung auch kontrollieren, ansonsten wird das nur mit Demontieren der Brücke gehen 31.08.25
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, an einen Stecker würde ich dran kommen, alle anderen sind durch die Brücke verdeckt. Wird ein paar Tage dauern, wegen dem Regen. Das Auto steht auf der Straße. Wenn ich die Brücke runter habe, wie kann ich die Düsen mit dem Gerät prüfen ? Habe es natürlich noch nie gemacht.
0
Antworten
profile-picture
k12401.09.25
Karl Subi: Hallo Der Kraftstofffilter ist in der Krafstoffpumpe integriert u kann nicht einzeln ersetzt werden befindet sich also im Tank. Wenn du Qualitativ guten Kraftstoff benutzt sollte das auch nicht nötig sein. Renault empfiehlt meines Wissen bei 210.000 km zu ersetzten. Kenn deine Fähigkeiten als Schrauber an Kfz Fahrzeugen nicht aber man sollte schon ein wenig Erfahrung haben um eine Diagnose zu stellen bzw die Störung zu beheben.Weiss auch nicht wie du Werkzeug mässig eingerichtet bist aber da sollte auch das nötige vorhanden sein. Bitte nicht falsch verstehen ist nicht Böse gemeint. Deine Aussage ist mit Bremsenreiniger springt der Motor an. Kraftstoff kommt an der Einspritzrampe an.Stellt sich die Frage wieviel und mit wieviel Druck? Benzindruck messen! Die Einspritzdüsen u deren Spritzbild zu prüfen sollte auch möglich sein u wie schon beschrieben ausgeführt werden. (Die Einspritzrampe befindet sich Motor Vorne.Es muss zuerst der Alublock vor der Einspritzrampe demontiert werden!) Es kann aber auch ein elektrisches Problem vorliegen Steuergerät, Relais ect. Alle Sicherungen mal prüfen! Viel Erfolg 26.08.25
Hallo Karl, ich habe die Einspritzdüsen gemessen, sie zeigen 16 Ohm an. Kann es eventuell sein, dass der Ladedruckregler defekt ist ?
0
Antworten
profile-picture
k12401.09.25
TomTom2025: Gibt es in dem Kabel zu den Einspritzventilen evtl noch eine Steckverbindung, da könnte man die Ansteuerung auch kontrollieren, ansonsten wird das nur mit Demontieren der Brücke gehen 31.08.25
Hallo Tom die Einspritzdüsen zeigen 16 Ohm an. Vielleicht ist der Ladedrucksensor defekt.
0
Antworten
profile-picture
k12401.09.25
Der Ladedrucksensor funktioniert. Es kann eventuell der Benzindruck noch sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi01.09.25
k124: Hallo Karl, ich habe die Einspritzdüsen gemessen, sie zeigen 16 Ohm an. Kann es eventuell sein, dass der Ladedruckregler defekt ist ? 01.09.25
Hallo Also als Zusammenfassung: Damit der Motor startet u auch anspringt brauchen wir: Luft Kraftstoff Zündfunken Die Abgase müssen frei entweichen können. Natürlich hängen da auch noch die ganze Sensoren wie OT-Geber ect. Wegfahrsperre ect. Mit dran. Laut deiner Aussage springt der Motor mit Bremsenreiniger an. Also ist es sehr zutreffend das kein Kraftstoff eingespritzt. Daher der Vorschlag mit den Möglichkeiten wo man zu Hause meistens hat: Als erstes prüfen werden die Einspritzdüsen vom Steuergerät überhaupt angesteuert!(Ideal 12V Led Lampen od Oszyloskop hat man meistens nicht zur verfügung zu Hause) Ein weisses Papiertuch od Lappen im Motorraum ausbreiten. Einspritzrampe mit Einspritzdüsen ausbauen(darauf achten dass Dichtungen u PVC Leitungen nicht beschädigt werden) Kraftstoffleitung an Rampe el. Stecker wieder auf die Einspritzdüsen u auf das Tuch od Lappen legen. Eine Zweitperson dazuholen um den Starter zu betätigen. Beobachten was aus den Einspritzdüsen austritt oder auch nicht.( Dabei nicht rauchen od mit dem Feuerzeug spielen) Wäre sehr Hilfreich wenn wir das wissen würden nur so können wir dir weiterhelfen den Fehler aus der Ferne einzugrenzen. Was noch sehr wichtig wäre: Ist dein Renault zusätzlich mit einer LPG Anlage ausgestattet od nicht hab das leider nicht ganz verstanden🙈
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202501.09.25
k124: Hallo Tom die Einspritzdüsen zeigen 16 Ohm an. Vielleicht ist der Ladedrucksensor defekt. 01.09.25
Das ist der Widerstandswert der Einspritzventile, damit hast du ja noch nicht die Ansteuerung kontrolliert, dafür brauchst du die LED Prüflampe beim starten an den Steckern der Einspritzventile stecken dann sollte bei jedem Ventil die LED kurz aufleuchten, dann kommt das Signal vom Steuergerät
1
Antworten
profile-picture
k12401.09.25
Karl Subi: Hallo Also als Zusammenfassung: Damit der Motor startet u auch anspringt brauchen wir: Luft Kraftstoff Zündfunken Die Abgase müssen frei entweichen können. Natürlich hängen da auch noch die ganze Sensoren wie OT-Geber ect. Wegfahrsperre ect. Mit dran. Laut deiner Aussage springt der Motor mit Bremsenreiniger an. Also ist es sehr zutreffend das kein Kraftstoff eingespritzt. Daher der Vorschlag mit den Möglichkeiten wo man zu Hause meistens hat: Als erstes prüfen werden die Einspritzdüsen vom Steuergerät überhaupt angesteuert!(Ideal 12V Led Lampen od Oszyloskop hat man meistens nicht zur verfügung zu Hause) Ein weisses Papiertuch od Lappen im Motorraum ausbreiten. Einspritzrampe mit Einspritzdüsen ausbauen(darauf achten dass Dichtungen u PVC Leitungen nicht beschädigt werden) Kraftstoffleitung an Rampe el. Stecker wieder auf die Einspritzdüsen u auf das Tuch od Lappen legen. Eine Zweitperson dazuholen um den Starter zu betätigen. Beobachten was aus den Einspritzdüsen austritt oder auch nicht.( Dabei nicht rauchen od mit dem Feuerzeug spielen) Wäre sehr Hilfreich wenn wir das wissen würden nur so können wir dir weiterhelfen den Fehler aus der Ferne einzugrenzen. Was noch sehr wichtig wäre: Ist dein Renault zusätzlich mit einer LPG Anlage ausgestattet od nicht hab das leider nicht ganz verstanden🙈 01.09.25
Vielen Dank Karl, ich versuche es morgen mal mit dem Test von den Einspritzdüsen. Genau, ich habe eine LPG Anlage drin. Habe aber diese manuell ausgeschaltet als der ADAC da war. Für die erste Warmphase läuft der Wagen ja auf Benzin, als der Fehler aufgetreten war, lief er im Benzinmodus. Sobald ich es getestet habe mit dem Spritzbild der Düsen, melde ich mich wieder.
0
Antworten
profile-picture
k12401.09.25
TomTom2025: Das ist der Widerstandswert der Einspritzventile, damit hast du ja noch nicht die Ansteuerung kontrolliert, dafür brauchst du die LED Prüflampe beim starten an den Steckern der Einspritzventile stecken dann sollte bei jedem Ventil die LED kurz aufleuchten, dann kommt das Signal vom Steuergerät 01.09.25
Super, danke für die Info, dann bestelle ich mal die Prüflinge. Sobald diese da ist und ich es testen konnte, melde ich mich wieder.
0
Antworten
profile-picture
k12403.09.25
TomTom2025: So eine nutze ich 26.08.25
TomTom die Led-Prüflampe ist angekommen. Kurze Frage: Muss ich die Klammer an den Pluspol von der Batterie anschließen (weil die Klammer schwarz ummantelt ist) ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Amthor 104.09.25
Hey habe tatsächlich genau das gleiche Problem die einspritzdüsen spritzen nicht ein warum auch immer und es sind null Fehler hinterlegt hast du schon ne Lösung gefunden ?
0
Antworten
profile-picture
k12404.09.25
Justin Amthor 1: Hey habe tatsächlich genau das gleiche Problem die einspritzdüsen spritzen nicht ein warum auch immer und es sind null Fehler hinterlegt hast du schon ne Lösung gefunden ? 04.09.25
Hi Justin, ist teste heute mit dem Diodenprüfer die Einspritzdüsen und gleichzeitig, ob die Düsen überhaupt sprühen. Mein Ergebnis schreibe ich dann später hier rein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Amthor 104.09.25
k124: Hi Justin, ist teste heute mit dem Diodenprüfer die Einspritzdüsen und gleichzeitig, ob die Düsen überhaupt sprühen. Mein Ergebnis schreibe ich dann später hier rein. 04.09.25
Okay also meine werden erst garnicht angesteuert meiner steht jetzt seit heute Nacht bei Renault falls ich was Neues weiß gebe ich Dir natürlich auch Bescheid
0
Antworten
profile-picture
k12404.09.25
TomTom2025: Das ist der Widerstandswert der Einspritzventile, damit hast du ja noch nicht die Ansteuerung kontrolliert, dafür brauchst du die LED Prüflampe beim starten an den Steckern der Einspritzventile stecken dann sollte bei jedem Ventil die LED kurz aufleuchten, dann kommt das Signal vom Steuergerät 01.09.25
Die Düsen sprühen Benzin aus, jedoch die Menge ist sehr gering. Wir haben ihn viermal gestartet, steht seit zwei Wochen trotzdem müsste mehr Benzin kommen. Ich hole mir mal das Werkzeug um den Benzindruck zu testen. Signal bekommen die Düsen, sonst würden sie ja nicht sprühen oder ?
0
Antworten
profile-picture
k12404.09.25
Robert Ballmann: Ich würde die Steuerzeiten prüfen. Wenn die zu weit verstellt sind, gibt das Steuergerät den Motorstart nicht frei. Wenn er kalt aus gegangen ist, ist die Gefahr groß,das der Motor kurz zurück geschlagen ist und dabei ist die Steuerkette übersprungen. 26.08.25
Meine Vermutung ist die Benzinpumpe, eventuell fördert sie nicht genug um 3 bar zu erreichen. Ich habe jetzt so einiges versucht, wie ich schon geschrieben habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202504.09.25
k124: Die Düsen sprühen Benzin aus, jedoch die Menge ist sehr gering. Wir haben ihn viermal gestartet, steht seit zwei Wochen trotzdem müsste mehr Benzin kommen. Ich hole mir mal das Werkzeug um den Benzindruck zu testen. Signal bekommen die Düsen, sonst würden sie ja nicht sprühen oder ? 04.09.25
Wahrscheinlich ist der Vierförderdruck zu gering, du kannst auch die Kraftstoffleitung am Rail Lösen und den Schlauch in ein großes Gefäß halten und Starten, dann sollte in kräftiger Strahl Kraftstoff kommen
0
Antworten
profile-picture
k12404.09.25
TomTom2025: Wahrscheinlich ist der Vierförderdruck zu gering, du kannst auch die Kraftstoffleitung am Rail Lösen und den Schlauch in ein großes Gefäß halten und Starten, dann sollte in kräftiger Strahl Kraftstoff kommen 04.09.25
Ich habe es mal getestet, sah jetzt nicht nach einem guten Strahl aus. Ich habe mal ein Video gemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Amthor 104.09.25
k124: Ich habe es mal getestet, sah jetzt nicht nach einem guten Strahl aus. Ich habe mal ein Video gemacht. 04.09.25
Hast du trotzdem mal geschaut ob du mit der Diode ein Signal abgreifen kannst ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi04.09.25
Hallo Als erstes möchte ich dich loben, dass du die Geduld und Zeit investierst um deinen Renault selbst zum laufen zu bringen nur so lernt man dazu👍 Schade kein Video vom Spritzbild der Einspritzdüsen. Nehme an da wird kein schönes Zersteubungsbild vorhanden sein. Das Video vom Vorförderdruck da scheint meiner Meinung nach nicht besonders viel Druck drauf zu sein. Meine Tips zu weiteren Vorgehensweise: Den Benzindruck mit Manometer u passenden Adapter messen. Rücksitzbank ausbauen Darunter solltest du einen schwarzen Montagedeckel finden wo sich darunter die Kraftstoffpumpe befindet. Als erstes den Stecker u kabel begutachten ob alles I.O ist. Fehlerspeicher des Motorsteuergerät löschen. Spannungsversorgung unter Last prüfen es müssen 12V anliegen.(Bei den Kabel wo den grössten Querschnitt haben) Sollte sich herausstellen dass du eine neue Kraftstoffpumpe brauchst bitte bestelle Orginal Renault od zumindest Erstausrüsterqualität u nicht irgend einen Billigschrott vom Netz. P.S Solltest du die Kraftstoffpumpe ausbauen: Grosse PVC Überwurfmutter lösen Kraftstoffpumpeneinheit vorsichtig entfernen. Die grosse PVC Überwurfmutter sofort wieder auf das Gewinde schrauben u von Hand anziehen. Der Grund der PVC Tank verformt sich sehr schnell u du hast nachher keine Chance mehr die Überwurfmutter anzusetzen.Bitte beachte dass. Nun wünsch ich viel Spass beim Schrauben🙋
1
Antworten
profile-picture
k12404.09.25
Justin Amthor 1: Hast du trotzdem mal geschaut ob du mit der Diode ein Signal abgreifen kannst ? 04.09.25
Mit der Diode habe ich nur ein Signal, wenn ich den Stecker abziehe (im Stecker ansetze) und mit eingeschalteter Zündung, ohne Startvorgang. Während dem Startvorgang und außerhalb von der Steckverbindung an der Stelle wo die Kabel ankommen, habe ich leider kein Signal bekommen. Ich lade auch gleich ein Video hoch, mit dem Spritzverhalten der Düsen.
0
Antworten
profile-picture
k12404.09.25
Karl Subi: Hallo Als erstes möchte ich dich loben, dass du die Geduld und Zeit investierst um deinen Renault selbst zum laufen zu bringen nur so lernt man dazu👍 Schade kein Video vom Spritzbild der Einspritzdüsen. Nehme an da wird kein schönes Zersteubungsbild vorhanden sein. Das Video vom Vorförderdruck da scheint meiner Meinung nach nicht besonders viel Druck drauf zu sein. Meine Tips zu weiteren Vorgehensweise: Den Benzindruck mit Manometer u passenden Adapter messen. Rücksitzbank ausbauen Darunter solltest du einen schwarzen Montagedeckel finden wo sich darunter die Kraftstoffpumpe befindet. Als erstes den Stecker u kabel begutachten ob alles I.O ist. Fehlerspeicher des Motorsteuergerät löschen. Spannungsversorgung unter Last prüfen es müssen 12V anliegen.(Bei den Kabel wo den grössten Querschnitt haben) Sollte sich herausstellen dass du eine neue Kraftstoffpumpe brauchst bitte bestelle Orginal Renault od zumindest Erstausrüsterqualität u nicht irgend einen Billigschrott vom Netz. P.S Solltest du die Kraftstoffpumpe ausbauen: Grosse PVC Überwurfmutter lösen Kraftstoffpumpeneinheit vorsichtig entfernen. Die grosse PVC Überwurfmutter sofort wieder auf das Gewinde schrauben u von Hand anziehen. Der Grund der PVC Tank verformt sich sehr schnell u du hast nachher keine Chance mehr die Überwurfmutter anzusetzen.Bitte beachte dass. Nun wünsch ich viel Spass beim Schrauben🙋 04.09.25
Hi Karl, ich versuche es zu lösen. Wenn es klappen würde, ist es immer ein gutes Gefühl. Vielen Dank für deine Ratschläge. Ich habe mal ein Video vom Sprühverhalten der Düsen gemacht. Hast du eine Empfehlung für ein Manometer. Leider steht das Auto nicht bei mir vor der Tür. Ich benötige W-Lan um den Fehlerspeicher mit dem Laptop und entsprechendem Adapter zu löschen.
0
Antworten
profile-picture
k12406.09.25
Karl Subi: Hallo Als erstes möchte ich dich loben, dass du die Geduld und Zeit investierst um deinen Renault selbst zum laufen zu bringen nur so lernt man dazu👍 Schade kein Video vom Spritzbild der Einspritzdüsen. Nehme an da wird kein schönes Zersteubungsbild vorhanden sein. Das Video vom Vorförderdruck da scheint meiner Meinung nach nicht besonders viel Druck drauf zu sein. Meine Tips zu weiteren Vorgehensweise: Den Benzindruck mit Manometer u passenden Adapter messen. Rücksitzbank ausbauen Darunter solltest du einen schwarzen Montagedeckel finden wo sich darunter die Kraftstoffpumpe befindet. Als erstes den Stecker u kabel begutachten ob alles I.O ist. Fehlerspeicher des Motorsteuergerät löschen. Spannungsversorgung unter Last prüfen es müssen 12V anliegen.(Bei den Kabel wo den grössten Querschnitt haben) Sollte sich herausstellen dass du eine neue Kraftstoffpumpe brauchst bitte bestelle Orginal Renault od zumindest Erstausrüsterqualität u nicht irgend einen Billigschrott vom Netz. P.S Solltest du die Kraftstoffpumpe ausbauen: Grosse PVC Überwurfmutter lösen Kraftstoffpumpeneinheit vorsichtig entfernen. Die grosse PVC Überwurfmutter sofort wieder auf das Gewinde schrauben u von Hand anziehen. Der Grund der PVC Tank verformt sich sehr schnell u du hast nachher keine Chance mehr die Überwurfmutter anzusetzen.Bitte beachte dass. Nun wünsch ich viel Spass beim Schrauben🙋 04.09.25
Karl, ich habe ein Manometer bestellt und kommt Mitte nächster Woche. Ich konnte den Fehlerspeicher auslesen mit dem Autoaid Gerät. Die Wegfahrsperre hat er als Fehler angezeigt, habe diesen mal gelöscht. Weil ich noch alles demontiert habe, kann ich den Motor noch nicht testen. Ich baue mal wieder alles zusammen und teste ihn und wenn das Manometer da ist, dann noch den Benzindruck.
0
Antworten
profile-picture
k12406.09.25
Justin Amthor 1: Hey habe tatsächlich genau das gleiche Problem die einspritzdüsen spritzen nicht ein warum auch immer und es sind null Fehler hinterlegt hast du schon ne Lösung gefunden ? 04.09.25
Hat die Renault Werkstatt den Fehler an deinem Megane gefunden ? Ich konnte ein Diagnosegerät anschließen und es hat mir als Fehler die Wegfahrsperre angezeigt. Ich habe es mal gelöscht und muss jetzt erstmal alles wieder zusammen bauen um zu testen.
0
Antworten
profile-picture
k12406.09.25
Karl Subi: Hallo Als erstes möchte ich dich loben, dass du die Geduld und Zeit investierst um deinen Renault selbst zum laufen zu bringen nur so lernt man dazu👍 Schade kein Video vom Spritzbild der Einspritzdüsen. Nehme an da wird kein schönes Zersteubungsbild vorhanden sein. Das Video vom Vorförderdruck da scheint meiner Meinung nach nicht besonders viel Druck drauf zu sein. Meine Tips zu weiteren Vorgehensweise: Den Benzindruck mit Manometer u passenden Adapter messen. Rücksitzbank ausbauen Darunter solltest du einen schwarzen Montagedeckel finden wo sich darunter die Kraftstoffpumpe befindet. Als erstes den Stecker u kabel begutachten ob alles I.O ist. Fehlerspeicher des Motorsteuergerät löschen. Spannungsversorgung unter Last prüfen es müssen 12V anliegen.(Bei den Kabel wo den grössten Querschnitt haben) Sollte sich herausstellen dass du eine neue Kraftstoffpumpe brauchst bitte bestelle Orginal Renault od zumindest Erstausrüsterqualität u nicht irgend einen Billigschrott vom Netz. P.S Solltest du die Kraftstoffpumpe ausbauen: Grosse PVC Überwurfmutter lösen Kraftstoffpumpeneinheit vorsichtig entfernen. Die grosse PVC Überwurfmutter sofort wieder auf das Gewinde schrauben u von Hand anziehen. Der Grund der PVC Tank verformt sich sehr schnell u du hast nachher keine Chance mehr die Überwurfmutter anzusetzen.Bitte beachte dass. Nun wünsch ich viel Spass beim Schrauben🙋 04.09.25
Hallo Karl, ich habe alles wieder zusammen geschraubt. Mit Bremsenreiniger gestartet und dann ist er auf Benzin gelaufen, mal gut mal schlecht bis er nach ca. einer Minute ausgegangen ist. Mein Manometer kommt nächste Woche, mal sehen wie Hoch der Benzindruck ist. Grüße Kai
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi07.09.25
k124: Hallo Karl, ich habe alles wieder zusammen geschraubt. Mit Bremsenreiniger gestartet und dann ist er auf Benzin gelaufen, mal gut mal schlecht bis er nach ca. einer Minute ausgegangen ist. Mein Manometer kommt nächste Woche, mal sehen wie Hoch der Benzindruck ist. Grüße Kai 06.09.25
Hallo Kai Hast du gut gemacht. Laut Bilder u Video wirst du eine neue Kraftstoffpumpe brauchen. Vergiss nicht zuerst die Spannugsversorgung zu prüfen(Unter Last) Was Tankst du für Kraftstoff???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Amthor 107.09.25
k124: Hat die Renault Werkstatt den Fehler an deinem Megane gefunden ? Ich konnte ein Diagnosegerät anschließen und es hat mir als Fehler die Wegfahrsperre angezeigt. Ich habe es mal gelöscht und muss jetzt erstmal alles wieder zusammen bauen um zu testen. 06.09.25
Hey also laut Werkstatt am Freitag bekommen die einspritzventile beim starten kein wirkliches Signal so der Meister sie werden ihn am Dienstag wieder rein holen und weiter gucken sobald ich mehr weis sag ich natürlich Bescheid
0
Antworten
profile-picture
k12407.09.25
Karl Subi: Hallo Kai Hast du gut gemacht. Laut Bilder u Video wirst du eine neue Kraftstoffpumpe brauchen. Vergiss nicht zuerst die Spannugsversorgung zu prüfen(Unter Last) Was Tankst du für Kraftstoff??? 07.09.25
Hallo Karl, vielen Dank. Genau, wenn das Manometer da ist wollte ich den Druck testen und dabei die Spannung der Pumpe mit prüfen. Ich danke nur E5, weil die Aufwämphase mit Benzin läuft und dann springt er auf Autogas um. E10 kommt mir nicht in den Tank.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Amthor 109.09.25
k124: Hallo Karl, vielen Dank. Genau, wenn das Manometer da ist wollte ich den Druck testen und dabei die Spannung der Pumpe mit prüfen. Ich danke nur E5, weil die Aufwämphase mit Benzin läuft und dann springt er auf Autogas um. E10 kommt mir nicht in den Tank. 07.09.25
Also der Fehler war wohl eine defekte einspritzdüse die dann die komplette Einspritzung lahmlegt
0
Antworten
profile-picture
k12409.09.25
Justin Amthor 1: Also der Fehler war wohl eine defekte einspritzdüse die dann die komplette Einspritzung lahmlegt 09.09.25
Hat die Werkstatt gesagt, ob diese Einspritzdüse ein schlechtes einsprühverhalten hatte ? Danke erstmal für die Info ! Ich freue mich, dass du wieder mobil bist ! Ich teste bei mir erstmal den Benzindruck und die Pumpe. Wenn das alles in Ordnung ist, dann tauschen ich mal alles Düsen aus. Die Kosten, glaube ich im 4er Set nicht so viel. Sobald ich meine Ergebnisse habe, schreibe ich hier wieder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Amthor 109.09.25
k124: Hat die Werkstatt gesagt, ob diese Einspritzdüse ein schlechtes einsprühverhalten hatte ? Danke erstmal für die Info ! Ich freue mich, dass du wieder mobil bist ! Ich teste bei mir erstmal den Benzindruck und die Pumpe. Wenn das alles in Ordnung ist, dann tauschen ich mal alles Düsen aus. Die Kosten, glaube ich im 4er Set nicht so viel. Sobald ich meine Ergebnisse habe, schreibe ich hier wieder. 09.09.25
Genau weis ich es nicht die meinten heute nur zu mir es gab ein Problem mit der einspritzdüse denke aber das sie minimal eingespritzt haben so wie bei dir frage aber noch mal nach wenn ich denn abhole
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Amthor 109.09.25
k124: Hat die Werkstatt gesagt, ob diese Einspritzdüse ein schlechtes einsprühverhalten hatte ? Danke erstmal für die Info ! Ich freue mich, dass du wieder mobil bist ! Ich teste bei mir erstmal den Benzindruck und die Pumpe. Wenn das alles in Ordnung ist, dann tauschen ich mal alles Düsen aus. Die Kosten, glaube ich im 4er Set nicht so viel. Sobald ich meine Ergebnisse habe, schreibe ich hier wieder. 09.09.25
Und ich muss dazu sagen das ich von dem Preis sehr überrascht bin dafür das ein Meister ihn repariert hat hab so mit 700€ oder so gerechnet aber tatsächlich sind wir unter 500€ geblieben klar hätte ich suchen können aber hatte die Zeit leider nicht dafür
0
Antworten
profile-picture
k12410.09.25
Karl Subi: Hallo Kai Hast du gut gemacht. Laut Bilder u Video wirst du eine neue Kraftstoffpumpe brauchen. Vergiss nicht zuerst die Spannugsversorgung zu prüfen(Unter Last) Was Tankst du für Kraftstoff??? 07.09.25
Hi Karl, mein Manometer ist angekommen, ich habe es an meinem funktionierenden Megane getestet, volle 3 Bar, alles gut. Dann kam das Sorgenkind dran, volle 0 Bar. Es wird Benzin gefördert, jedoch viel zu schwach. Leider habe ich es nicht hinbekommen den Stecker auszulesen, ob 12 V da sind. Die Pumpe geht ja, aber bringt die Leistung nicht. Jetzt bestelle ich mal eine neue Benzinpumpe. Ich melde mich dann wieder.
0
Antworten
profile-picture
k12410.09.25
Karl Subi: Hallo Kai Hast du gut gemacht. Laut Bilder u Video wirst du eine neue Kraftstoffpumpe brauchen. Vergiss nicht zuerst die Spannugsversorgung zu prüfen(Unter Last) Was Tankst du für Kraftstoff??? 07.09.25
Ist Hella Erstausrüsterqualität ?
0
Antworten
profile-picture
k12410.09.25
Karl Subi: Hallo Kai Hast du gut gemacht. Laut Bilder u Video wirst du eine neue Kraftstoffpumpe brauchen. Vergiss nicht zuerst die Spannugsversorgung zu prüfen(Unter Last) Was Tankst du für Kraftstoff??? 07.09.25
BOSCH scheint die Originalpumpe zu sein. Jemand bei Ebay verkauft eine gebrauchte Pumpe aus einem 1.6er Megane.
0
Antworten
profile-picture
k12410.09.25
Justin Amthor 1: Und ich muss dazu sagen das ich von dem Preis sehr überrascht bin dafür das ein Meister ihn repariert hat hab so mit 700€ oder so gerechnet aber tatsächlich sind wir unter 500€ geblieben klar hätte ich suchen können aber hatte die Zeit leider nicht dafür 09.09.25
Dafür, dass ein Meister dran war geht der Preis, mit Einspritzdüse. Bei mir sieht es nach der Benzinpumpe aus.
0
Antworten
profile-picture
k124vor 16 Std
Karl Subi: Hallo Kai Hast du gut gemacht. Laut Bilder u Video wirst du eine neue Kraftstoffpumpe brauchen. Vergiss nicht zuerst die Spannugsversorgung zu prüfen(Unter Last) Was Tankst du für Kraftstoff??? 07.09.25
Hallo Karl, also es war die Benzinpumpe. Ich danke dir für die Unterstützung. Seit gestern Abend läuft er wieder. Viele Grüße Kai
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subivor 11 Std
k124: Hallo Karl, also es war die Benzinpumpe. Ich danke dir für die Unterstützung. Seit gestern Abend läuft er wieder. Viele Grüße Kai vor 16 Std
Super hast du das gemacht👍 Ich wünsche dir gute Zeit und gute Fahrt 🙋
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MEGANE III Grandtour (KZ0/1)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Ahk Nachrüstung Elektrik Probleme
Hallo, es geht um einen E-Satz der komplett verkabelt wurde. Das Auto hat danach diverse Elektrik Probleme. Wenn man das Licht einschaltet, geht der Scheibenwischer immer ein Stück mit. Bei Fernlicht läuft er dauerhaft. Wenn man das Fahrzeug abschließt, schließt es direkt wieder auf und jetzt zeigt er im Bord Computer Störung Bremssystem. Die Anhänger Kupplung wurde nur montiert und auf Funktion geprüft. Wurde noch nicht codiert was aber eigentlich keinen Einfluss auf die Elektrik im Fahrzeug hat, meines Wissens.
Elektrik
Jannik Schmeddes 16.06.25
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Motor kann zerstört werden einige Fehlercodes
Moin mein Auto zeigt seit heute "Motor kann zerstört werden" Ich habe ihn dann ausgelesen und dabei sind folgende Fehler aufgezeichnet worden. (Siehe Foto ) Habe dann die Glühkerzen auf Durchgang getestet und eine ist defekt. Kann es der Grund sein dafür ? Ich mein Partikel Filter verschmutzt ? Heißt ja nicht verstopft oder ? Leistung ist komplett da komisch alles . Danke für Eure Hilfe.
Motor
Bennigro 14.03.22
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Blinker vorne rechts ohne Funktion
Hallo zusammen, bei meinem Megane 3 geht der rechte Blinker vorne nicht. Es kommt kein Signal am Stecker an. Alle anderen Blinker gehen. Weiß jemand wo das Kabel vom Scheinwerfer genau hin fährt? Oder ob es typische Problemstellen am Kabelbaum gibt?
Elektrik
Fritz Krüger 29.08.25
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Motorgeräusch
Hallo zusammen, mein Megane nagelt im Leerlauf und im Fahrtbetrieb. Kann mir evtl. jemand sagen wo die bekannten Probleme bei dem Auto sind? Danke
Motor
Geräusche
Benning Maik 24.12.21
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Einspritzung prüfen
Hallo, meine Frau hat mir heute folgendes Problem geschildert: Im Display erscheint die Meldung "Einspritzung prüfen" mit einem Schraubenschlüssel. Zusätzlich wird das Überprüfen des Tempopiloten angezeigt und die Anzeige für die Gangwechsel funktioniert nicht mehr. Wisst Ihr weiter, habt Ihr eine Idee, was das sein könnte? Unser Auto stand zwei Monate und die Batterie war komplett leer, wir haben sie ausgebaut, über Nacht geladen und seitdem funktioniert sie wieder. In letzter Zeit verriegelt das Auto außerdem nicht mehr automatisch wie gewohnt. Könnten diese Probleme mit einer defekten Batterie zusammenhängen? Morgen wird das Auto ausgelesen. Dank für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Christian Schulz 3 29.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MEGANE III Grandtour (KZ0/1)

Gelöst
Ahk Nachrüstung Elektrik Probleme
Gelöst
Motor kann zerstört werden einige Fehlercodes
Gelöst
Blinker vorne rechts ohne Funktion
Gelöst
Motorgeräusch
Gelöst
Einspritzung prüfen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten