fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tobias Maria Schimpf30.08.25
Gelöst
0

Kühlwasserverlust trotz Schlauchwechsel | FIAT TIPO Kombi

Hallo zusammen, Ich habe ein Problem mit meinem Fiat Tipo und hoffe auf eure Erfahrungen oder Tipps. Meine Werkstatt hat bereits den Kühlmittelschlauch samt Schelle gewechselt, weil man einen kleinen Verlust vermutet hatte. Danach wurde der Ausgleichsbehälter für Kühlwasser gründlich mit Auge und Lupe kontrolliert – aber weder am Schlauch noch am Behälter selbst konnte ein sichtbarer Defekt festgestellt werden. Trotzdem verliere ich weiterhin Kühlwasser. Meint ihr, ein einfacher Behältertausch löst das Problem? Vielen Dank!
Bereits überprüft
Schlauch getauscht, Schelle Getauscht.
Motor

FIAT TIPO Kombi (356_, 357_)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121) Thumbnail

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121)

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 006 841-121) Thumbnail

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 006 841-121)

MEYLE Wasserpumpe, Motorkühlung (213 220 0022) Thumbnail

MEYLE Wasserpumpe, Motorkühlung (213 220 0022)

Mehr Produkte für TIPO Kombi (356_, 357_) Thumbnail

Mehr Produkte für TIPO Kombi (356_, 357_)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Tobias Maria Schimpfvor 17 Std
TomTom2025: Hallo, möglich wäre auch ein Fehlerhafter Deckel, darin ist ein Ventil 30.08.25
TomTom2025: Oder der Stutzen am Behälter hat einen Haarriss 30.08.25
Genau das war es letztendlich für 179€ in Stand gesetzt und da die mein Auto 7 Stunden vergessen hatten auszuschalten und es dementsprechend 7 Stunden im stand lief bin ich mir ziemlich sicher das das Problem behoben ist 😅
7
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Peter TP30.08.25
Einen dünneren Schlauch in den vorhandene stecken dann auf den Behälter. Schaut so aus als wäre der ao vom DM zu gross und zusammengeschraubt auf Teufel komm raus.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202530.08.25
Hallo, möglich wäre auch ein Fehlerhafter Deckel, darin ist ein Ventil
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner30.08.25
Haarriss am Ausgleichsbehälter
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Maria Schimpf30.08.25
Peter TP: Einen dünneren Schlauch in den vorhandene stecken dann auf den Behälter. Schaut so aus als wäre der ao vom DM zu gross und zusammengeschraubt auf Teufel komm raus. 30.08.25
Das sah mit dem Originalen Schlauch auch so aus 🤔Die Werkstatt hat den kompletten Schlauchbaum getauscht 🙃
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Maria Schimpf30.08.25
TomTom2025: Hallo, möglich wäre auch ein Fehlerhafter Deckel, darin ist ein Ventil 30.08.25
Kann man den Deckel irgendwie testen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze30.08.25
Probiere mal den Stutzen und den Schlauch fettfrei zu machen, an den stutzen isoband drumherum machen, sodass der Schlauch stramm auf den Stutzen geht, dann schlauchschelle dran! Versuch ist es wert. 🙋
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.08.25
Sehe ich das richtig, das der Schlauch an der Stelle Falten wirft? Dann wird das auch nicht dicht werden... Schlauch mit kleineren Innendurchmesser verwenden. Evtl wurde der Schlauch mal geändert während der Produktion? 🤔👇
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Rudolf G30.08.25
Der Schlauch muss stramm auf den Anschluss passen. Ist das nicht der Fall, dann hilft auch die Klemmschelle nicht. Besonders die Schraubschelle umfasst den Schlauch nicht gleichmäßig, wegen der Schraube selbst ( unrund). Dafür besser starke Federschellen verwenden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof30.08.25
Kontrastmittel ins Kühlwasser geben und dann mit einer uv Lampe kontrolieren ob es irgend wo Spuren gibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.08.25
Da wird die Schelle sich bereits zu tief in das Gewebe gearbeitet haben und dadurch wider undicht geworden sein, wenn es genau unterhalb der Verbindung feucht ist, oder der Anschluss hat einen Haariss. Ggfls. einen co2 Test durchführen um ein Überdruck / Defekt im Kühlsystem ausschließen zu können
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen30.08.25
Hallo Tobias, hier ist das Problem eindeutig der Schlauch mit der Schelle auf dem Anschluss am Ausgleichsbehälter. Wie schon vermutet ist es möglich das im Laufe der Produktion Veränderungen vorgenommen wurden die jetzt dazu führen das der neue Schlauch auf dem Ans nicht mehr dicht wird. Nimm den Schlauch ab und ziehe über den Anschluss am Ausgleichsbehälter Schrumpfschlauch (2 oder 3 Fach) und montiere den Schlauch wieder! Wenn er dann dicht ist kannst Du den Ausgleichsbehälter immer noch Wechseln 🤫🫢
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger30.08.25
Wurde der Ausgleichbehälter nicht mal unter Druck geprüft,dann sollte doch Druckverlust durch absprühen mit Seifenlösung feststellbar sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR30.08.25
Die verwendete Schelle ist nicht so wirklich geeignet, da diese nicht den komplette Umfang gleichmäßig andrücken.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias 198431.08.25
Thorsten Höpfner: Da wird die Schelle sich bereits zu tief in das Gewebe gearbeitet haben und dadurch wider undicht geworden sein, wenn es genau unterhalb der Verbindung feucht ist, oder der Anschluss hat einen Haariss. Ggfls. einen co2 Test durchführen um ein Überdruck / Defekt im Kühlsystem ausschließen zu können 30.08.25
Genau das denke ich auch. Hier wirst du die Schnelle zu fest gedrückt haben entweder Anschluss gebrochen oder Fehler bei der Montage. Tatsächlich wirst du mit den Baumarktschellen…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 14 Std
TomTom2025: Oder der Stutzen am Behälter hat einen Haarriss 30.08.25
Hallo Tobias, erst einmal Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Bedeutet deine Auflösung das der Ausgleichsbehälter mit Deckel und dem Schlauch erneuert wurde 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Maria Schimpfvor 6 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Tobias, erst einmal Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Bedeutet deine Auflösung das der Ausgleichsbehälter mit Deckel und dem Schlauch erneuert wurde 🤔 vor 14 Std
Deckel und Schlauch wurden als erstes getauscht und es blieb undicht 👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT TIPO Kombi (356_, 357_)

0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto startet trotz Überbrücken nicht
Hallo zusammen! Unser Fiat Tipo Baujahr 2017 startet nicht, wie im Video zu sehen. Dort war die Batterie bei 12,40 Volt und nach dem Startversuch war die Batterie bei 11,27 Volt. Wir haben es auch mit Überbrücken versucht und mit einer Auto Starter Power Bank, ohne Erfolg. Es muss ja eigentlich ein Problem mit der Spannung sein, aber sollte Überbrücken nicht helfen, dass er zumindest startet? Vielen Dank!
Motor
Elektrik
Tobias Schimpf 1 15.03.24
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Geräusch beim Anfahren
Hallo zusammen, hab da mal ne Frage. Mein Fiat Tipo Hybrid scheppert oder rasselt hörbar mit offenen Fenstern beim Gasgeben, im ersten bis zum vierten Gang. Die Lautstärke erhöht sich linear zur RPM-Steigerung. Subjektive Fahrrichtung rechts, bei Schallreflexion (Autos, Wände, Häuser, Leitplanke etc.) sehr stark hörbar. Im Elektroantrieb ist dieses Geräusch nicht zu hören. Dieses Geräusch ist nach 2000 Kilometer aufgetreten, wir sind nach Kroatien 1000 Kilometer und nach zwei Wochen wieder zurück gefahren 1000 Kilometer, in der Heimat ging dann auch der Motor aus und hatte keine Leistung mehr. Seit dem haben die ganzen Spielchen angefangen mit dem Scheppern oder Rasseln usw. Fehlerspeicherauslesen: Steuergerät HCP CODE P2535-00 Zündschalter Ein/Start-Stellung Stromkreis High-Signal - Steuergerät ABS CODE U1930-86 Signal Betriebszustand Innenzündung - Signal ungültig Steuergerät ACC CODE C1457-86 Brake3 Brake Travel Status - Signal invalid Leider konnte mir das Autohaus beim Fehlerspeicherauslesen nichts sagen oder wollten mir was nicht sagen. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte. Den Fiat Tipo Hybrid habe ich Mitte April 2023 gekauft. Viele Grüße und vielen Dank.
Kfz-Technik
@David Windisch 16.09.23
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Start Stopp funktioniert nicht
Hallo erstmal, wir haben uns im Nov.23 einen Fiat Tipo Kombi 1,4 T-Jet in der Lounge Version vom Händler gekauft. Das Fahrzeug ist Baujahr 2020 und hatte zum Zeitpunkt des Kaufs bereits 95.000 km auf dem Tacho. Seit Beginn gab es immer wieder Probleme mit der Start-Stopp-Funktion des Fahrzeugs (wir haben dies dem Händler gemeldet und zunächst wurde es auf die Witterungsbedingungen geschoben). Während der Fahrt kam es sporadisch zu der Meldung „Start-Stopp nicht verfügbar“, vor allem bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius. Mittlerweile erscheint diese Meldung gar nicht mehr, aber die Start-Stopp-Funktion funktioniert ebenfalls nicht mehr. Weder im Display noch beim Auslesen werden Fehler angezeigt. Die Werkstatt unseres Händlers ist ratlos, trotz des Austauschs der Batterie zweimal, des Sensors am Massekabel und des Ausschlusses stiller Verbraucher. Wir haben das Fahrzeug zum dritten Mal hier, und der Händler möchte nun, dass das Auto bei Fiat vorgeführt wird. Die Garantie und Gewährleistung des Händlers läuft bis Nov.24, also wird er weiterhin versuchen, das Problem zu identifizieren und zu beheben. Wir sind langsam am Ende unserer Geduld angelangt und erwägen sogar den Verkauf des Fahrzeugs. Kennt jemand vielleicht dieses Problem oder weiß, was es noch sein könnte? Ich danke schonmal.
Motor
Elektrik
David Weller 1 19.03.24
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Starkes Ruckeln
Hallo erstmal, gestern auf einer längeren Fahrt fiel uns auf, dass unser Fiat immer wieder ruckelt. Nicht leicht, sondern schon ein hartes Ruckeln. Auch springt der Drehzahlmesser leicht. Motor Kontrollleuchte blieb aus. Das Problem tritt sporadisch in verschiedenen Gängen und verschiedenen Drehzahlen auf. Werkstatt rät einmal alle Zündspulen und Kerzen wechseln. Ich will aber auf gut Glück was wechseln lassen. Vielleicht kennt jemand die Problematik schon. Einen schönen Sonntag euch.
Motor
Getriebe
David Weller 11.08.24
1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Fehlerbehebung bei Zündungsproblemen & Fehlzündungen
Hallo zusammen, die Motorkontrollleuchte des Fahrzeugs leuchtet auf und das Fahrzeug ruckelt. Es handelt sich um eine Fehlzündung in Zylinder 1 & 2 sowie zufällige Fehlzündungen. Wer kann mir helfen? Danke im Voraus.
Motor
Alex G-O 07.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT TIPO Kombi (356_, 357_)

Gelöst
Auto startet trotz Überbrücken nicht
Gelöst
Geräusch beim Anfahren
Gelöst
Start Stopp funktioniert nicht
Gelöst
Starkes Ruckeln
Gelöst
Fehlerbehebung bei Zündungsproblemen & Fehlzündungen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten