fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Holger Kutzner01.04.23
Ungelöst
-1

Motorölverlust | MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model

Ölaustritt aus einem Kabel kurz vor dem Steuergerät Farbe Braun /Grau lila. Meine Frage ist, hat der OM 651 einen Zentralmagneten ? Wenn ja, wo sitzt er. ? Wenn nicht, wo könnte das Öl herkommen ? Danke.
Bereits überprüft
Ventildeckel Dichtung wurde durch Werkstatt gewechselt war aber. Nicht das Problem.
Fehlercode(s)
Keiner
Motor

MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (34582) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (34582)

BOSCH Lambdasonde (0 281 004 207) Thumbnail

BOSCH Lambdasonde (0 281 004 207)

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103075) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103075)

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE T-Model (S212)

6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.04.23
Ölstopkabel, schon mal gehört? An den NW-Verstellern sind die meist undicht. Dann läuft Öl in den Kabelstrang, das verteilt sich. Das Öl killt meistens als erstes die Lambdasonde, denn dieses Kabel geht weit nach unten. Dann drückt es das Öl aber auch weiter durch den ganzen Kabelbaum bis zum Motorsteuergerät. Im schlimmsten Fall dann Totalausfall..... Unbedingt prüfen wo das Öl in den Kabelbaum gelangt. Dann Ölstopkabel verbauen, oder ggf selber erstellen. Dazu das Kabel ab isolieren und jedes einzelne Kabel mit Lötzinn tränken. Durch das Lötzinn kann kein Öl mehr weiter in den Kabelbaum gedrückt werden.... Das Teil wo das Öl her kommt dann bitte auch ersetzen.....
24
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Peters01.04.23
Der Ölaustritt kommt entweder durch den Nocken oder Kurbelwellen Sensor und unterläuft den Kabelbaum von innen.! Leider ist das ein typisches Mercedes Problem. Irgendwann zersetzt sich der Kabelbaum dadurch. Es gibt bei Motoren- Zimmer sogenannte Öl- Stop Kabel die dieses verhindern.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.04.23
Kai Peters: Der Ölaustritt kommt entweder durch den Nocken oder Kurbelwellen Sensor und unterläuft den Kabelbaum von innen.! Leider ist das ein typisches Mercedes Problem. Irgendwann zersetzt sich der Kabelbaum dadurch. Es gibt bei Motoren- Zimmer sogenannte Öl- Stop Kabel die dieses verhindern. 01.04.23
Das ist kein typisches "Mercedes Problem" Gibt es bei fast jedem Hersteller, sehr oft am Öldruckschalter..... Bei Opel gab es auch mal Probleme mit Kühlwassertemperatursensoren. Dann passiert das selbe, halt eben nur das Kühlwasser in die Verkabelung gedrückt wird....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedhelm Meyer01.04.23
Kai Peters: Der Ölaustritt kommt entweder durch den Nocken oder Kurbelwellen Sensor und unterläuft den Kabelbaum von innen.! Leider ist das ein typisches Mercedes Problem. Irgendwann zersetzt sich der Kabelbaum dadurch. Es gibt bei Motoren- Zimmer sogenannte Öl- Stop Kabel die dieses verhindern. 01.04.23
Die öl-stopkabel sind glaube ich nur für den Benziner bei den Nockenwellen versteller, der OM651 hat keine Nockenwellenverstellung. aber Nockenwellen sensor könnte die ursache sein. da mal den Stecker ziehen un zu sehen ob der dicht ist,der sitzt oben auf dem ventildeckel.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.04.23
Bernd Frömmel: Ölstopkabel, schon mal gehört? An den NW-Verstellern sind die meist undicht. Dann läuft Öl in den Kabelstrang, das verteilt sich. Das Öl killt meistens als erstes die Lambdasonde, denn dieses Kabel geht weit nach unten. Dann drückt es das Öl aber auch weiter durch den ganzen Kabelbaum bis zum Motorsteuergerät. Im schlimmsten Fall dann Totalausfall..... Unbedingt prüfen wo das Öl in den Kabelbaum gelangt. Dann Ölstopkabel verbauen, oder ggf selber erstellen. Dazu das Kabel ab isolieren und jedes einzelne Kabel mit Lötzinn tränken. Durch das Lötzinn kann kein Öl mehr weiter in den Kabelbaum gedrückt werden.... Das Teil wo das Öl her kommt dann bitte auch ersetzen..... 01.04.23
In diesem Video der Doks: Damenhygieneartikel in der Werkstatt! 🍓 Können wir den C180 retten? Oder muss für 2.000€ alles neu? https://www.youtube.com/watch?v=T9bU8I9tMqg&t=2s Ab ca. Minute 23 zeigen die wie man das selber macht. Die Damenhygieneartikel kann man sich auch sparen denke ich......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.04.23
Friedhelm Meyer: Die öl-stopkabel sind glaube ich nur für den Benziner bei den Nockenwellen versteller, der OM651 hat keine Nockenwellenverstellung. aber Nockenwellen sensor könnte die ursache sein. da mal den Stecker ziehen un zu sehen ob der dicht ist,der sitzt oben auf dem ventildeckel. 01.04.23
Öldrucksensor/Schalter käme in Frage..... egal wie, unbedingt den Verursacher suchen.....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Luftfederung Niveauregulierung.
Hallo, das Auto ist von hinten abgesackt. Beim Starten hebt sich nicht hoch, neuer Kompressor wurde eingebaut. Das Problem besteht immer noch. Hat jemand eine Idee woran es liegt? Danke.
Fahrwerk
Tarik Tikat 28.07.22
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kühlerlüfter läuft bei Zündung aus
Guten Tag Habe seit 2-3 Wochen das Problem, dass der Kühler-Lüfter in kurzen Abständen anläuft, wenn die Zündung aus ist (nicht auf volle Leistung sondern so 25%) Meine Werkstatt meinte laut Diagnose, Kühlerlüfter Steuergerät kaputt. Okay neuen eingebaut Problem immer noch da .... Sie meinten denn in der Werkstatt, dass sie irgendwas gemessen haben und meinten wenn die Zündung aus ist, dass die Kühlmittel Temperatur auf 6540 Grad steigt (keine Ahnung was sie gemessen haben) und deswegen der Lüfter angeht Sollte denn zu MB fahren wegen Auslesen die können wohl erkennen woran es liegen kann Fazit: KEIN FEHLER Hoffe einer hat auch so ein Problem und könnte mir irgendwie helfen!!! Bin zurzeit ratlos.
Motor
Lucas Klaeke 1 15.01.23
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Differenzdrucksensor / Hohe Regelabweichung und Leistungsverlust
Hallo zusammen, ich habe einen Mercedes E-Klasse 350 CDI aus dem Jahr 11/2011 mit ungefähr 250.000 km Laufleistung. Leider musste ich bereits zweimal das AGR und zweimal den Differenzdrucksensor austauschen lassen. Im Fehlerspeicher wurde angezeigt, dass die positive Regelabweichung bei der Abgasrückführungsregelung zu hoch ist, nachdem das AGR gewechselt wurde. Aktuell wird angezeigt, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahre und die Drehzahl bei etwa 1600 Umdrehungen liegt, kommt es plötzlich zu einem Anstieg der Drehzahl auf 2200-2500 Umdrehungen. Das Fahrzeug verliert dann an Leistung und schaltet erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen hoch. Auch manuelles Hochschalten ist erst ab 2400 Umdrehungen möglich. Bei langsamer Fahrt mit 30 km/h dreht der Motor 2800 Umdrehungen. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet habe, verhält sich das Fahrzeug wieder normal, bis zum nächsten Vorfall. Ich bin wirklich am Ende meiner Nerven und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Danke euch.
Motor
Markus Schlindwein 07.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Unterer Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten
Hallo zusammen, ich habe einen Mercedes E-Klasse 350 CDI aus dem Jahr 11/2011 mit ungefähr 250.000 km Laufleistung. Leider musste ich bereits zweimal das AGR und zweimal den Differenzdrucksensor austauschen lassen. Im Fehlerspeicher wurde angezeigt, dass die positive Regelabweichung bei der Abgasrückführungsregelung zu hoch ist, nachdem das AGR gewechselt wurde. Aktuell wird angezeigt, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahre und die Drehzahl bei etwa 1600 Umdrehungen liegt, kommt es plötzlich zu einem Anstieg der Drehzahl auf 2200-2500 Umdrehungen. Das Fahrzeug verliert dann an Leistung und schaltet erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen hoch. Auch manuelles Hochschalten ist erst ab 2400 Umdrehungen möglich. Bei langsamer Fahrt mit 30 km/h dreht der Motor 2800 Umdrehungen. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet habe, verhält sich das Fahrzeug wieder normal, bis zum nächsten Vorfall. Ich bin wirklich am Ende meiner Nerven und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Danke euch. Update Seit gut einer Woche keine Fehlermeldung Gestern Uhr plötzlich kam die Meldung, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist. Und gleichzeitig, dass der DPF defekt ist. Frage: wenn der DPF defekt wäre, würde die Fehlermeldung immer kommen..., oder? So kommt aber der Fehler, dass der untere Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten ist, sonst kein Fehlercode.
Motor
Markus Schlindwein 16.02.25
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Vibrationen ab ca. 100 km/h + Bremsscheiben Probleme
Hallo liebe Community, ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Vergangenes Jahr musste ich die vorderen Bremsscheiben inkl. Beläge wechseln, da die alten (orig. Mercedes) runter waren. Als Austausch nahm ich ATE Scheiben und Beläge. Diese waren jedoch nach ca. 15.000 km aufgrund Hitze verzogen. Anfang dieses Jahres wechselte ich also wieder mal die Bremsscheiben und Beläge. Diesmal nahm ich Brembo. Anfangs war alles bestens, jedoch waren diese nun bereits nach 3.000 km wieder verzogen. Also wechselte ich im August wieder mal die vorderen Bremsscheiben und Beläge. Da ich mit ATE und Brembo bereits negative Erfahrungen gemacht hatte, nahm ich auf Anraten eines Bekannten nun Zimmermann. Positiv: Seit nunmehr 3.000km keine verzogenen Bremsscheiben. Negativ: Seit dem Wechsel habe ich ab ca. 100 km/h Vibrationen, welche primär im Lenkrad zu spüren sind und bis ca. 180 km/h stärker werden. Sind denn auch diese Bremsscheiben hinüber? Welchen Hersteller kann man denn bedenkenlos kaufen und montieren? Bezüglich meiner Fahrweise, ja ich fahre gerne sportlich, allerdings hatte ich mit den originalen Mercedes Scheiben über 55.000 km keine Probleme und diese waren bereits beim Kauf des Fahrzeugs 2 Jahre gefahren worden. Sind die originalen Mercedes Bremsscheiben so viel anders und besser? Zumindest kosten sie das doppelt (ATE, Brembo und Zimmermann ca. 140 € für beide, Mercedes ca. 170 € für EINE). Vielen Dank vorab, ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Fahrwerk
Tim Nowatschin 07.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model (S212)

Gelöst
Luftfederung Niveauregulierung.
Gelöst
Kühlerlüfter läuft bei Zündung aus
Gelöst
Differenzdrucksensor / Hohe Regelabweichung und Leistungsverlust
Gelöst
Unterer Grenzwert des Bauteils B28/8 (Differenzdrucksensor DPF) unterschritten
Gelöst
Vibrationen ab ca. 100 km/h + Bremsscheiben Probleme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten