fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Steffen Schmidt06.10.23
Gelöst
0

Quietschen im Nockenwellenbereich | AUDI A3

Hallo an euch, nach dem Starten das Fahrzeugs im kalten Zustand quietscht es im Nockenwellenbereich. Es ist nicht permanent und es ist auch nicht immer, wenn der Motor kalt ist. Aber wenn der Motor warm ist, dann ist das Quietschen so gut wie gar nicht vorhanden. Also eigentlich gar nicht vorhanden. Uns ist aufgefallen, als wir den Zahnriemen direkt mittig auf die jeweiligen Zahnräder positioniert hatten, der Zahnriemen aber immer wieder in Richtung Motorblock gezogen wird. Unsere Vermutung ist, dass das was damit zu tun haben könnte, da das Nockenwellenrad offensichtlich unrund läuft, also eiert. Schade, dass man nur ein Video hochladen kann, ich hatte noch ein zweites aufgenommen, in dem man direkt sehen kann, dass der Zahnriemen mittig aufliegt und sofort beim Anlaufen Richtung Motorblock läuft. Hatte schon mal jemand diese Art von Quietschen? Liegen wir falsch und es ist etwas ganz anderes? Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Vorab schon mal vielen Dank für eure Beiträge.
Motor

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
ATE Überwurfmutter (24.3516-0110.1) Thumbnail

ATE Überwurfmutter (24.3516-0110.1)

ELRING Schraube (917.290) Thumbnail

ELRING Schraube (917.290)

FEBI BILSTEIN Schraube (02102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (02102)

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068) Thumbnail

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Steffen Schmidt14.10.23
Ich habe die Lösung gefunden. Obwohl ich die Spannmarkierung der Spannrolle zum Spannen des Zahnriemens genau an die Position einstellte, wo sie laut Angaben auch sitzen soll, quietschte der Zahnriemen im kalten Zustand des Motors. Sobald die Markierung zum Spannen des Zahnriemens nur einen bis zwei Millimeter zu weit überspannt ist, also ganz minimal außerhalb der vorgesehenen Markierung, scheint der Riemen zu sehr gespannt zu sein und quietscht, bis entsprechende Motorwärme vorhanden ist und Wärme dehnt sich bekanntlich aus, bzw. macht den Zahnriemen geschmeidiger. Ich habe also festgestellt, sobald der Riemen nur ein ganz ganz kleines bisschen zu sehr gespannt ist, habe ich dieses Quietschgeräusch. Nachdem ich den Zahnriemen erneut spannte, und etwas mehr im minus geblieben bin, seitdem ist das Quietschen weg. Kleine Ursache große Wirkung!
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Schraube, Spannrolle (15907)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J06.10.23
Nimm den ventildecker runter und guck auf die lagerböcke. Nicht das sich da einer gelöst hat oder die nockenwelle Frist. Achte auf Spiel und Verfärbung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.10.23
Christian J: Nimm den ventildecker runter und guck auf die lagerböcke. Nicht das sich da einer gelöst hat oder die nockenwelle Frist. Achte auf Spiel und Verfärbung 06.10.23
Eiert doch ganz schön, da ist was locker oder gebrochen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.10.23
Ich glaube eher das es an der Spannrolle oder Unlenkrolle darunter liegt, die hat vielleicht einen Lagerschaden... Sicher sieht man da was eiern... aber an der Welle wird das wohl nicht liegen denke ich...
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.10.23
Meist zwitschert die Spannrolle vom Zahnriemen im kalten Zustand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.10.23
André Brüseke: Ich glaube eher das es an der Spannrolle oder Unlenkrolle darunter liegt, die hat vielleicht einen Lagerschaden... Sicher sieht man da was eiern... aber an der Welle wird das wohl nicht liegen denke ich... 06.10.23
Aber guck mal auf die schraube vom nockenwellerad Da muss was an der Welle lose sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.10.23
Christian J: Aber guck mal auf die schraube vom nockenwellerad Da muss was an der Welle lose sein 06.10.23
Da würde ich sagen das sind einfach nur die Kanten von der Mutter... Kann mich natürlich irren. Ich gebe euch absolut Recht das das nicht so ganz gesund aussieht ja, aber so eiernde NW Räder hab ich schon öfter mal gesehen... 🫣
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.10.23
André Brüseke: Da würde ich sagen das sind einfach nur die Kanten von der Mutter... Kann mich natürlich irren. Ich gebe euch absolut Recht das das nicht so ganz gesund aussieht ja, aber so eiernde NW Räder hab ich schon öfter mal gesehen... 🫣 06.10.23
Hab ich auch schon gesehen, das manche Nockenwellenräder eiern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.10.23
Du kannst im übrigen hier ja weitere Videos hochladen wenn es nicht zuviel wird... eines in der Beschreibung, das andere in den Antworten. Wenn ihr den Riemen schon runter hattet, habt ihr dann mal an den Rollen gedreht? Knirscht da nicht irgendwas?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.10.23
Der Fiemen sieht ehh schon ein bißchen fertig aus... Ist der überhaupt noch gut? Ich wäre vorsichtig den zu entspannen und dann wieder aufzulegen. Wenn mal bei der Montage was ist mache ich sowas mal in den ersten paar "tkm"... aber das Ding? Einem Zahnriemen spannt man eigentlich nur ein einziges mal...
1
Antworten
profile-picture
Steffen Schmidt06.10.23
André Brüseke: Du kannst im übrigen hier ja weitere Videos hochladen wenn es nicht zuviel wird... eines in der Beschreibung, das andere in den Antworten. Wenn ihr den Riemen schon runter hattet, habt ihr dann mal an den Rollen gedreht? Knirscht da nicht irgendwas? 06.10.23
Nein, beim Durchdrehen von Hand ist alles still, völlig normal. Jedes einzelne Rad ist fest und es knirscht nix.Es fängt an zu Quietschen wenn er kalt ist und im Standgas läuft. Und danke für den Tipp, Videos in den Antworten einzustellen.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schmidt06.10.23
André Brüseke: Der Fiemen sieht ehh schon ein bißchen fertig aus... Ist der überhaupt noch gut? Ich wäre vorsichtig den zu entspannen und dann wieder aufzulegen. Wenn mal bei der Montage was ist mache ich sowas mal in den ersten paar "tkm"... aber das Ding? Einem Zahnriemen spannt man eigentlich nur ein einziges mal... 06.10.23
Sry, aber der kam vor ca. 2000 Km neu drauf! 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.10.23
Ich würde sagen die ersten beiden Lagerböcke Riemenseitig haben es hinter sich... Die Welle Taumelt in den Lagern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub06.10.23
Steffen Schmidt: Sry, aber der kam vor ca. 2000 Km neu drauf! 🤔 06.10.23
Ist mit dem Riemen auch Spanner und Umlenkrolle erneuert worden?
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schmidt06.10.23
Wolfgang Schaub: Ist mit dem Riemen auch Spanner und Umlenkrolle erneuert worden? 06.10.23
Ja, wurden inkl. Wasserpumpe mitgetauscht.
0
Antworten
profile-picture
Schrauberbernd06.10.23
Vielleicht kommt das quietschen vom Keilrippenriemen und nicht von Zahnriemen? Da doch mal der Sache nachgehen…
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.10.23
Tom Werner: Meist zwitschert die Spannrolle vom Zahnriemen im kalten Zustand. 06.10.23
Hatte auch mal das Problem beim 1.6 BSE Motor im Golf 5 (Baugleicher Motor) nach Zahnriemenwechsel quietschte die Spannrolle nach kurzer Zeit. Obwohl der Satz von Contitech war. Spannrolle erneuert, quietschen weg.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schmidt06.10.23
Tom Werner: Hatte auch mal das Problem beim 1.6 BSE Motor im Golf 5 (Baugleicher Motor) nach Zahnriemenwechsel quietschte die Spannrolle nach kurzer Zeit. Obwohl der Satz von Contitech war. Spannrolle erneuert, quietschen weg. 06.10.23
Klingt mir total logisch! Dann wäre es allerdings jetzt die dritte neue Spannrolle die rein käme. Die beiden Sätze waren jeweils von Continental. Wenn ich da jetzt eine dritte Spannrolle rein mache, welchen Hersteller würdest du mir denn empfehlen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.10.23
Warum schreibt man das nicht da rein? Da gibt es extra ein Feld für "durchgeführte Maßnahmen"... dann schreibt das warscheinlich keiner... Schau mal wieviel Leute auf "gleiche Meinung" geklickt haben zu dem Spannrollenproblem... Das ist alleine heute das dritte Mal das ich das hier in Threads reinschreiben muss... Wenn da ein neuer Riemen drauf ist muss man das doch nicht erst nachfragen oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.10.23
Steffen Schmidt: Klingt mir total logisch! Dann wäre es allerdings jetzt die dritte neue Spannrolle die rein käme. Die beiden Sätze waren jeweils von Continental. Wenn ich da jetzt eine dritte Spannrolle rein mache, welchen Hersteller würdest du mir denn empfehlen? 06.10.23
Hab damals eine von INA eingebaut.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schmidt06.10.23
André Brüseke: Warum schreibt man das nicht da rein? Da gibt es extra ein Feld für "durchgeführte Maßnahmen"... dann schreibt das warscheinlich keiner... Schau mal wieviel Leute auf "gleiche Meinung" geklickt haben zu dem Spannrollenproblem... Das ist alleine heute das dritte Mal das ich das hier in Threads reinschreiben muss... Wenn da ein neuer Riemen drauf ist muss man das doch nicht erst nachfragen oder? 06.10.23
Völlig richtig, Asche auf mein Haupt. Ich habe diese Zeile mal komplett übersehen. Aber danke für deine Bemühung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.10.23
Steffen Schmidt: Völlig richtig, Asche auf mein Haupt. Ich habe diese Zeile mal komplett übersehen. Aber danke für deine Bemühung. 06.10.23
Kein Ding, ist ja auch nicht böse gemeint. Aber wir sind doch alle Profis oder? Die dritte Spannrolle wäre das jetzt? Ja, sowas ist halt wichtig, erspart viel denkerei und du kommst auch schneller zum Ziel Nix für ungut ✌️☺️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel06.10.23
Ich würde, wie schon empfohlen wurde, die Lager der Nockenwelle kontrollieren. Wenn da alles OK ist, das Nockenwellenrad erneuern und danach neu bewerten.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schmidt06.10.23
André Brüseke: Kein Ding, ist ja auch nicht böse gemeint. Aber wir sind doch alle Profis oder? Die dritte Spannrolle wäre das jetzt? Ja, sowas ist halt wichtig, erspart viel denkerei und du kommst auch schneller zum Ziel Nix für ungut ✌️☺️ 06.10.23
Alles gut, hatte ich auch nicht als böse aufgenommen/verstanden. Ich hatte es voll übersehen heute Morgen und du hast ja Recht damit.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.10.23
Hallo Einen Vorschlag hätte ich auch noch. Ist bei den ganzen Spannrollen tauschen auch mal der Stehbolzen mit erneuert worden? Gibt Zahnriemensätze da sind die mit dabei.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian08.10.23
Daniel Hohe: Hallo Einen Vorschlag hätte ich auch noch. Ist bei den ganzen Spannrollen tauschen auch mal der Stehbolzen mit erneuert worden? Gibt Zahnriemensätze da sind die mit dabei. 06.10.23
Habe das selbe Problem wenn ich etwas silikonspray draufgebe ist das Geräusch weg,denke es liegt an der Gummi mischung? Bin jetzt 10.000km gefahren und es ist immer noch da. Auch bei mir läuft er nach hinten.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schmidt11.10.23
Rudi Adrian: Habe das selbe Problem wenn ich etwas silikonspray draufgebe ist das Geräusch weg,denke es liegt an der Gummi mischung? Bin jetzt 10.000km gefahren und es ist immer noch da. Auch bei mir läuft er nach hinten. 08.10.23
Konntest du denn das Quietschen beseitigen? Wenn ja, wie? Was hattest du gemacht? Wie lange bleibt denn das Quietschen weg als du das Silikonspray draufsprühtest?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten