fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels22.09.25
Gelöst
0

Kühlerlüfter läuft häufig | VW MULTIVAN T5

Hallo zusammen, obwohl der Motor noch nicht richtig warm ist (60°C Motoröltemperatur) läuft der Kühlerlüfter schon auf zweiter Stufe, geht anschließend wieder aus und läuft aber immer wieder an. Die Temperaturfühler hatte ich erneuert. Seitdem habe ich diesen Fehler.
Bereits überprüft
Temperaturfühler nochmals erneuert (original), Kühlerlüfter erneut, Zusatzwasserpumpe inklusive Leitungen und Stecker erneuert.
Elektrik

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Technische Daten
BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462) Thumbnail

BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462)

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000)

METZGER Kabelreparatursatz, Außentemperatursensor (2322019) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Außentemperatursensor (2322019)

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Ralf Weßelsvor 1 Std
Messwerte während der Fahrt gemessen und festgestellt das die Kühlerausgangstemperatur schnell hoch ging. Anschließend habe ich gesehen das es sich um den AGR Kühlerausgang handelte. Der wird von dem kleinen Thermostat in der Leitung (wurde schon mal angesprochen aber nicht in Verbindung mit dem AGR Kühler) angesteuert. Dieser war erneut defekt und öffnete nicht. Dadurch wurde der AGR Kühler nicht mehr durchflutet, die Temperatur stieg an und das Steuergerät hat den Lüfter aktiviert. Trotzdem Danke für die Unterstützung.
0
Antworten

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.09.25
Fehlerspeicher auslesen, eventuell Problem mit Drucksensor der Klima.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202522.09.25
Hallo, am besten auch mal die Sicherungen kontrollieren, evtl Notlauffunktion, ansonsten mal den Fehlerspeicher mit geeigneten Tester auslesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl22.09.25
Da könnte der vertauschte Temperaturfühler der falsche sein oder er ist defekt. Könnte aber auch an der Verkabelung vom Temperatursensor bis zum Steuergerät liegen. Ist der neue Sensor ein Originalersatzteil? Kannst du mit dem Tester die Werte von Temperaturfühler auslesen und auf plausiblität prüfen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.09.25
""Die Temperaturfühler hatte ich erneuert. Seitdem habe ich diesen Fehler."" Warum hast du die Fühler erneuert? Fehlercodes und Parameter schon geprüft? Ein laufender Kühlerlüfter ist oft ein Zeichen für einen Fehler in der Motorsteuerung, das ist dann als Schutzfunktion für den Motor gedacht.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.09.25
Bernd Frömmel: ""Die Temperaturfühler hatte ich erneuert. Seitdem habe ich diesen Fehler."" Warum hast du die Fühler erneuert? Fehlercodes und Parameter schon geprüft? Ein laufender Kühlerlüfter ist oft ein Zeichen für einen Fehler in der Motorsteuerung, das ist dann als Schutzfunktion für den Motor gedacht..... 22.09.25
Da der Fehler anscheinend erst nach Tausch der Sensoren aufgetreten ist würde ich hier auch mit der Prüfung ansetzen. Plausible Werte im SG mit einem vernünftigen Tester prüfen. Schaltanforderung des SG in den Parameter anschauen. Nicht das das Lüfter-SG defekt ist.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.09.25
Wurden den die richtigen Kühlmitteltemperatursensoren getauscht nicht das es da mehre verschiedene Ausführungen gibt mit unterschiedlichen Temperatur Bereich. Das einfachste wäre die alten Sensoren wieder einzubauen und die Werte mit den neuen Seiten gegen Prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner22.09.25
Funktion Wapu i.O ? Luft im System kann ausgeschlossen werden ? Läuft der Kühlerlüfter auch noch weiter, wenn der Motor abgestellt wurde ? Steuerung / Relais / Geber für den Kühlerlüfter Nachlauf i.O ? Lüfterstufen I.O ? Übermittelten Werte Zusatzpumpe stabil / konstant / plausibel ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.09.25
Hallo Ralf, welche bzw. welchen Sensor genau hast Du denn erneuert? Woher hast Du denn den Sensor gekauft und was für ein Hersteller ist das?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels22.09.25
Bernd Frömmel: Da der Fehler anscheinend erst nach Tausch der Sensoren aufgetreten ist würde ich hier auch mit der Prüfung ansetzen. Plausible Werte im SG mit einem vernünftigen Tester prüfen. Schaltanforderung des SG in den Parameter anschauen. Nicht das das Lüfter-SG defekt ist..... 22.09.25
Zusatzinfo: Habe schon soviel gemacht das ich schon den Überblick verliere. Also der Motor wurde immer unterschiedlich schnell warm, bei gleicher Außentemperatur. Das wollte ich eigentlich abstellen und habe den Kühlmitteltemperatursesor erneut. Bei der ersten Probefahrt merkte ich gleich das der Lüfter bei halb warmen Motor schon auf zweiter Stufe lief. Damit ging alles los. Fühler nochmal erneut ohne Erfolg.Nach einer Woche kam der Fehler P 261 A Elektrozusatzwasserpumpe hinzu. Die habe ich mehrmals erneut Fehler kam aber nach kurzer Zeit wieder. Anschließend habe ich die Leitungen inkl. Stecker zum Steuergerät erneut auch ohne erfolg. Das Steuergerät wurde überprüft und ist in Ordnung. Ersatzsteuergerät wurde auch schon probiert. Drucksensor von der Klima erneut Sicherungen und Messwerte nochmals überprüft auch während der Fahrt alles in Ordnung und plausibel. Zusatzwasserpumpe nochmal erneut. Stand jetzt Fehlerspeicher ist leer aber der Lüfter läuft immer noch. Mehrere Werkstätten haben es mittlerweile versucht aber leider ohne Erfolg. Ich habe keine Ahnung was ich noch machen kann Abgesehen von einem neuen Kabelbaum.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.09.25
Ralf Weßels: Zusatzinfo: Habe schon soviel gemacht das ich schon den Überblick verliere. Also der Motor wurde immer unterschiedlich schnell warm, bei gleicher Außentemperatur. Das wollte ich eigentlich abstellen und habe den Kühlmitteltemperatursesor erneut. Bei der ersten Probefahrt merkte ich gleich das der Lüfter bei halb warmen Motor schon auf zweiter Stufe lief. Damit ging alles los. Fühler nochmal erneut ohne Erfolg.Nach einer Woche kam der Fehler P 261 A Elektrozusatzwasserpumpe hinzu. Die habe ich mehrmals erneut Fehler kam aber nach kurzer Zeit wieder. Anschließend habe ich die Leitungen inkl. Stecker zum Steuergerät erneut auch ohne erfolg. Das Steuergerät wurde überprüft und ist in Ordnung. Ersatzsteuergerät wurde auch schon probiert. Drucksensor von der Klima erneut Sicherungen und Messwerte nochmals überprüft auch während der Fahrt alles in Ordnung und plausibel. Zusatzwasserpumpe nochmal erneut. Stand jetzt Fehlerspeicher ist leer aber der Lüfter läuft immer noch. Mehrere Werkstätten haben es mittlerweile versucht aber leider ohne Erfolg. Ich habe keine Ahnung was ich noch machen kann Abgesehen von einem neuen Kabelbaum. 22.09.25
Wie gesagt, wenn der Lüfter läuft sollte das in den Parametern erkennbar sein, wenn er vom MSG angesteuert wird. Ansonsten kann es sein das das Lüfter-SG defekt ist Deie elektrische Zusatzwasserpumpe, was wurde da verbaut? Aus eigener erfahrung bitte nur vernünftige Sachen verbauen, also Piehrburg, Wahler oder am besten noch OE
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels22.09.25
Bernd Frömmel: Wie gesagt, wenn der Lüfter läuft sollte das in den Parametern erkennbar sein, wenn er vom MSG angesteuert wird. Ansonsten kann es sein das das Lüfter-SG defekt ist Deie elektrische Zusatzwasserpumpe, was wurde da verbaut? Aus eigener erfahrung bitte nur vernünftige Sachen verbauen, also Piehrburg, Wahler oder am besten noch OE 22.09.25
Lüfter habe ich auch schon ausgetauscht gehabt inkl. SG. Ansonsten OE.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.09.25
Hallo Ralf, was für ein Getriebe hat das Fahrzeug denn? Sorry, warum hast Du den Temperatur Sensor getauscht (mir fehlt die Verbindung hierbei) wenn es sich um eine ungleichmäßige Erwärmung des Motors im Betrieb geht 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels22.09.25
Thorsten Höpfner: Funktion Wapu i.O ? Luft im System kann ausgeschlossen werden ? Läuft der Kühlerlüfter auch noch weiter, wenn der Motor abgestellt wurde ? Steuerung / Relais / Geber für den Kühlerlüfter Nachlauf i.O ? Lüfterstufen I.O ? Übermittelten Werte Zusatzpumpe stabil / konstant / plausibel ? 22.09.25
Motor aus Lüfter auch sofort aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels22.09.25
Jörg Wellhausen: Hallo Ralf, was für ein Getriebe hat das Fahrzeug denn? Sorry, warum hast Du den Temperatur Sensor getauscht (mir fehlt die Verbindung hierbei) wenn es sich um eine ungleichmäßige Erwärmung des Motors im Betrieb geht 🤔 22.09.25
Hallo Jörg Ich habe auch schon den kleinen Thermostat in der Leitung getauscht da mir gesagt wurde das er keinen anderen hat. Konnte ich mir nicht vorstellen aber ich habe es so hingenommen ,was falsch war darum habe ich es mit dem Temperaturfühler probiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels22.09.25
Ralf Weßels: Hallo Jörg Ich habe auch schon den kleinen Thermostat in der Leitung getauscht da mir gesagt wurde das er keinen anderen hat. Konnte ich mir nicht vorstellen aber ich habe es so hingenommen ,was falsch war darum habe ich es mit dem Temperaturfühler probiert. 22.09.25
Automatikgetriebe DSG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.09.25
Ralf Weßels: Automatikgetriebe DSG 22.09.25
Hallo Ralf, das DSG Getriebe besitzt ein eigenes Thermostat welches Du unbedingt wechseln solltest. Es gibt zwar auch wenige DSG die kein weiteres Thermostat besitzen was meiner Meinung nach aber nicht auf den Transporter zutrifft. Ist der Temperatur Verlauf des Motoröl ebenso ungleichmäßig wie beim Kühlkreislauf? In welchem Mischverhältnis hast du den Kühlkreislauf gefüllt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels23.09.25
Jörg Wellhausen: Hallo Ralf, das DSG Getriebe besitzt ein eigenes Thermostat welches Du unbedingt wechseln solltest. Es gibt zwar auch wenige DSG die kein weiteres Thermostat besitzen was meiner Meinung nach aber nicht auf den Transporter zutrifft. Ist der Temperatur Verlauf des Motoröl ebenso ungleichmäßig wie beim Kühlkreislauf? In welchem Mischverhältnis hast du den Kühlkreislauf gefüllt? 22.09.25
Danke für die Info. Der Temperaturverlauf ist ganz normal. Es ist halt seltsam das der Motor mal nach 8 Km und ein Tag später erst nach 15 Km warm ist. Bei gleicher Außentemperatur.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.09.25
Ralf Weßels: Danke für die Info. Der Temperaturverlauf ist ganz normal. Es ist halt seltsam das der Motor mal nach 8 Km und ein Tag später erst nach 15 Km warm ist. Bei gleicher Außentemperatur. 23.09.25
Da wird das Thermostat nicht immer den großen Kühlwasserkreislauf öffnen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels23.09.25
16er Blech Wickerl: Da wird das Thermostat nicht immer den großen Kühlwasserkreislauf öffnen. 23.09.25
Das glaube ich auch aber das Hauptproblem ist halt der Lüfter. Ich werde mal die Kabel von den Temperaturfühlern zum Steuergerät erneuern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.09.25
Könnte auch die Wasserpumpe defekt sein und die "Wasserschaden" der Wasserpumpe drehen lose mit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Weßels23.09.25
16er Blech Wickerl: Könnte auch die Wasserpumpe defekt sein und die "Wasserschaden" der Wasserpumpe drehen lose mit 23.09.25
Ist auch schon neu weil sie nach 20000 Km schon wieder undicht war. Ist auch eine normale Wasserpumpe ohne Verstellung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Moin, der gute T5 ist leider liegen geblieben. Er fuhr normal und hatte dann alle 5 Minuten einen Aussetzer, wobei dann die Glühwendel, die Partikelfilterleuchte und die Batterieleuchte kurz aufgeblinkt hat. Seitdem der Motor dann ausgemacht wurde, springt der gute 2,5l Pumpe Düse gar nicht mehr an. Ich vermute das das Motorsteuergerät den Start unterbindet. Fehlerspeicher Eintrag hat er keinen was mich sehr wundert. Er versucht nichtmal anzuspringen. Ich wollte morgen nochmal den Kabelbaum im Ventildeckel zu den Pumpe- Düse Elementen sowie die Pumpe-Düse Elemente überprüfen, aber meiner Meinung nach müsste er trotz eines defekten Elements trotzdem noch starten. Vielleicht hat ja wer noch eine Idee, Tipps oder Anregungen. Bin über jede Hilfe Dankbar, danke im Voraus!
Motor
Gelöschter Nutzer 22.05.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer ohne Funktion
Liebe Schraubergemeide, Ich hoffe, mir kann geholfen werden. Das Problem, dass ich gleich beschreiben werde, hatte ich letztes Jahr schon mal, und zwar zu 100 % der gleiche Fehler. Letzte Woche, ich fahre auf der Autobahn und es regnet. Plötzlich gehen die Scheibenwischer aus und nicht mehr an. Egal in welcher Schalterstellung sie gehen nicht mehr. Am nächsten Parkplatz angehalten, den Motor abgestellt, eine Zeit lang gewartet und wieder gestartet, aber Wischer gehen immer noch nicht. Gewartet, bis es nicht mehr regnet, nach Hause gefahren und den Bus in die Garage gefahren. Am nächsten Tag, ich will mich auf die Fehlersuche machen und siehe da, ohne, dass ich was gemacht habe, gehen die Scheibenwischer wieder. Ich hatte noch die Sicherung geprüft, die war I.O.
Elektrik
Ramon Noriega 29.06.24
-1
Vote
20
Kommentare
Gelöst
Probleme mit dem Turbolader
Hallo in die Runde, wer Bus fährt, hat immer was zu tun. Jaja... Ich fahre einen T5 2,5 TDI mit dem Motor BPC und habe ein Problem. Es rauchte im Motorraum und der Krümmer ist defekt. Das Ding lief echt wie ein Sack Nüsse und nahm auch eher schleppend Gas an, usw. Nun habe ich einiges repariert und dabei eine Menge Geld ausgegeben: - Krümmer HJS - Turbolader von der örtlichen Instandsetzung - Ladeluftkühler - Alle ladeluftschläuche - Agr Kühler - Agr Ventil magneti marelli - Drosselklappe conti - DPF - Temp. Sensor im DPF von HJS - Dpf zurückgesetzt - Endtopf - Dieselfilter Mahle So... Nun habe ich die Fehler gelöscht und bin losgefahren. Der verfluchte Turbo macht jedoch keinen Druck. Der Ladedruck ist unterschritten. Den Fehler konnte ich beheben, es war ein kleiner Schlauch ab. Bei der nächsten Probefahrt drückt der Turbo dann auch wieder. Jetzt habe ich folgendes Problem: Der T5 zieht bis 2500 Umdrehungen hoch, dann bleibt er stehen und dann geht es wieder bis 3000 Umdrehungen und dann wieder stopp und weiter bis 4000 Umdrehungen. Es ist eine Art Intervall. Beim konstant untertourigen Fahren gibt es außerdem eine Art Wellenbewegung, bei der das Steuergerät regelt. Mit VCDS konnte ich keinen Fehler finden. Ein anderer Mechaniker gibt im Stand stoßweise Gas und man sieht, dass sich die Luft im System staut. Wer kann mir helfen? Ist es die Drosselklappe oder das AGR-Ventil? Oder ist es schlimmer? Ich habe wirklich keinen blassen Schimmer mehr. Vielen Dank im Voraus!
Motor
Elektrik
Vitalij Stolz 08.12.23
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Summendes Geräusch beim Lenken
Hallo, Erstzulassung: 05/09 Km: 247203 km Folgendes Problem: Beim Lenken ertönt ein lautes, hohes Summen und ein feines, aber deutlich spürbares Vibrieren im Lenkrad tritt auf. Am lautesten ist es zwischen 1500-2500 u/min und beim Abbiegen. Es ist auch hörbar wenn man nur Gasstöße gibt, aber bei weitem nicht so laut wie beim Lenken.
Geräusche
Florian Rautter 06.12.24
1
Vote
15
Kommentare
Gelöst
Extremer Kühlwasserverlust
Hallo zusammen. Fahrzeug hat 211.000 km. Wenn man den Motor im Stand, auch bei erhöhter Drehzahl laufen lässt, dann drückt er kein Kühlwasser nach außen. Der Druck im Kühlwasser ist auch normal, die Schläuche sind nicht sehr hart. Wenn Mann aber dann mit dem Auto fährt, dann ist auf der Seite wo der Kühlmittelbehälter ist, alles voller Kühlwasser. Auf dem Getriebe, der Unterboden auch oben dann, alles, was hinter dem Kühlmittelbehälter ist, ist alles voll. Ich vermute, der drückt dann das Kühlwasser aus dem Deckel nach unten zum Behälter heraus. Auslass ist da nämlich unten. Der Behälter ist auch unten dann nass. Druck ist dann, anhand der Schläuche, normal. Die Schläuche sind nicht hart. Wo baut er den Druck denn auf so kurzfristig? Habt ihr sowas schon gehabt? MFG Alexander
Motor
Alexander Loos 1 29.11.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
ROWEGesponserter Beitrag

ROWE SUNSPEED - Performance mit Prinzipien

Nachhaltigen Schmierstoffen gehört die Zukunft! ROWE zeigt schon heute, wie es besser geht: Leistung und Nachhaltigkeit – vereint in SUNSPEED. Einem Motorenöl, dessen Basisöle zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und das eine große Auswahl an Viskositäten für viele Marken bietet. Dabei erfüllen die innovativen SUNSPEED-Produkte dieselben Anforderungen wie die jeweiligen mineralölbasierten Varianten – ohne Abstriche bei der Leistung. Als einer der ersten Hersteller hat das Wormser Familienunternehmen die Frage, ob sich höchstmögliche Nachhaltigkeit und maximale Performance zu einem Pkw-Motorenöl zusammenführen lassen, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. SUNSPEED macht es möglich: „Die Performance muss stimmen, ansonsten würde so ein Produkt gar nicht angenommen werden“, weiß SUNSPEED-Entwickler Otto Botz und hebt die hohe Anwendungssicherheit hervor. Die biosynthetischen Öle von ROWE sind: • CO₂-negativ in der Basisöl-Bilanz* • Empfohlen für gängige Normen und Spezifikationen • Voll kompatibel: Problemloses Auf- und Nachfüllen auf herkömmliches Motorenöl • Kraftstoffsparend durch Top-Kaltstartverhalten • Besonders verdampfungsarm *bezogen auf den Hersteller der Basisöle Einen eindrucksvollen Leistungsnachweis erbrachten die ROWE-Schmierstoffe beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Die im Siegerfahrzeug von ROWE RACING verwendeten Motoren- und Getriebeöle entstammten ebenfalls der SUNSPEED-Produktreihe und trotzten einmal mehr den extremen Bedingungen der „Grünen Hölle“.
Mehr erfahren Sie hier
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Gelöst
Scheibenwischer ohne Funktion
Gelöst
Probleme mit dem Turbolader
Gelöst
Summendes Geräusch beim Lenken
Gelöst
Extremer Kühlwasserverlust

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten