fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Bruno-Hubert01.02.23
Ungelöst
1

Fehlercode U111300 | AUDI A8 D4

Ich habe die Vermutung das meine Batterie von irgendeinem Verbraucher leer gesaugt wird. Ich habe in sämtlichen Steuergeräten den Fehler U111300. Die Lichtmaschine lädt mit 14,7V, die Batterie ist 2 Monate jung. In unregelmäßigen Abständen sind alle Fehlerlampen an, die es gibt. Startet man das Fahrzeug daraufhin neu, ist wieder alles aus. Und der Fehlerspeicher sagt in verschiedenen Steuergeräten Fehler U111300. Jedoch muss ich erwähnen, dass auch ein Fehler im Steuergerät für den Türgriff hinten rechts abgelegt ist. Kurzschluss nach Masse. Kann der Türgriff das Fahrzeug denn über 6h so massiv Schwächen? Inwieweit hängen die Steuergeräte denn zusammen, dass in so vielen gleichzeitig der Fehler abgelegt wird? Vielen Dank für eure Unterstützung!
Bereits überprüft
Batterie voll geladen Fehlerspeicher ausgelesen
Fehlercode(s)
U111300
Elektrik

AUDI A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL)

Technische Daten
METZGER Türschloss (2314025) Thumbnail

METZGER Türschloss (2314025)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

METZGER Türschloss (2314023) Thumbnail

METZGER Türschloss (2314023)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130)

Mehr Produkte für A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL) Thumbnail

Mehr Produkte für A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.02.23
Wahrscheinlich ein Masseproblem. Prüfe doch Mal das Massekabel Batterie - Motorblock - Fahrzeugkarosserie
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.01.02.23
Kurzschluss nach masse bedeutet ja auch Verbraucher , Häng den vorübergehend ab bist du neuen hast das ist nicht selten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.01.02.23
Bei unterspannung Mosern Alle Steuergeräte, schließlich wollen die Leben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf01.02.23
Mach eine Ruhe Strommessung mit einem Multimeter. Einmal mit angeschlossenen Türgriff und einmal ohne. Ich denke dein durch den Fehler benannte Bauteil lässt dein Fahrzeug nicht in die Busruhe gehen bzw weckt das Fahrzeug immer wieder auf. So kann unter Umständen die Batterie entladen werden je nachdem wie hoch der Ruhestrom ist
8
Antworten
profile-picture
Bruno-Hubert01.02.23
16er Blech Wickerl: Wahrscheinlich ein Masseproblem. Prüfe doch Mal das Massekabel Batterie - Motorblock - Fahrzeugkarosserie 01.02.23
Das ist eine gute Idee! Das probiere ich morgen früh!
0
Antworten
profile-picture
Bruno-Hubert01.02.23
Alexander Wolf: Mach eine Ruhe Strommessung mit einem Multimeter. Einmal mit angeschlossenen Türgriff und einmal ohne. Ich denke dein durch den Fehler benannte Bauteil lässt dein Fahrzeug nicht in die Busruhe gehen bzw weckt das Fahrzeug immer wieder auf. So kann unter Umständen die Batterie entladen werden je nachdem wie hoch der Ruhestrom ist 01.02.23
Das habe noch nie gemacht, haben Sie ein paar Kurztipps wie ich das am besten angehe? Danke
0
Antworten
profile-picture
Adrian Wenninger01.02.23
Es gibt genug Videos im Netz wie es geht es zu erklären würde den Rahmen sprengen .die beste ist eine Spannungsabfall Messung über die Sicherungen.und ozzi mit strommesszange.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf01.02.23
Bruno-Hubert: Das habe noch nie gemacht, haben Sie ein paar Kurztipps wie ich das am besten angehe? Danke 01.02.23
Zündung ausschalten. Du musst dein Multimeter in Reihe an deinen Batterie Minus Pol anschließen. Dafür machst du den Minuspol ab. Klemmst den Com Anschluss ( schwarzes Kabel ) an den Minus Batteriepol . Das Rote Kabel steckst du bei 10A in das Multimeter. Dann klemmst du den Messeanschluss an das Minus Kabel ( Batterieklemme) . Dann schaltest du das Multimeter auf 10 A ( DC ). Jetzt siehst du die aktuelle Stromabnahme des Fahrzeuges. Jetzt schliess das Fahrzeug ab und warte ca 45 Minuten ohne das du was am Fahrzeug machst. Innerhalb der 40 -45 Minuten schaltet dein Fahrzeug im Normalfall in den Ruhemodus. Nach der Zeit sollte ein Ruhestrom von ca 20 mA - 40 mA ( bzw 0,02A bis 0.04A) auf dem Display zu sehen sein. Alles was da drüber ist, ist zuviel. Ansonsten mal bei YouTube schauen damit du es bildlich sehen kannst.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.01.02.23
Bruno-Hubert: Das habe noch nie gemacht, haben Sie ein paar Kurztipps wie ich das am besten angehe? Danke 01.02.23
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=BpAi85LXqeg
0
Antworten
profile-picture
Bruno-Hubert01.02.23
Alexander Wolf: Zündung ausschalten. Du musst dein Multimeter in Reihe an deinen Batterie Minus Pol anschließen. Dafür machst du den Minuspol ab. Klemmst den Com Anschluss ( schwarzes Kabel ) an den Minus Batteriepol . Das Rote Kabel steckst du bei 10A in das Multimeter. Dann klemmst du den Messeanschluss an das Minus Kabel ( Batterieklemme) . Dann schaltest du das Multimeter auf 10 A ( DC ). Jetzt siehst du die aktuelle Stromabnahme des Fahrzeuges. Jetzt schliess das Fahrzeug ab und warte ca 45 Minuten ohne das du was am Fahrzeug machst. Innerhalb der 40 -45 Minuten schaltet dein Fahrzeug im Normalfall in den Ruhemodus. Nach der Zeit sollte ein Ruhestrom von ca 20 mA - 40 mA ( bzw 0,02A bis 0.04A) auf dem Display zu sehen sein. Alles was da drüber ist, ist zuviel. Ansonsten mal bei YouTube schauen damit du es bildlich sehen kannst. 01.02.23
Vielen dank für die Ausführliche Erklärung! :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf01.02.23
Bruno-Hubert: Vielen dank für die Ausführliche Erklärung! :) 01.02.23
Sehr gerne. Wenn sie sich nicht sicher diese Messung durch zu führen oder Angst haben etwas zu beschädigen. Dann am besten mal mit der Werkstatt des Vertrauens reden und bitten die Messung durch zu führen . Die sollten den Verbraucher auch dann relativ schnell ermitteln können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.01.02.23
Wenn der Türgriff warm wird... ja.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.02.23
Eine Wärmebildkamera kann auch sehr hilfreich sein bei der Fehlersuche. Falls du in meiner Nähe bist, könnte ich dir meine borgen. Eventuell wird deine Batterie auch durch eine Defekte Lichtmaschine leergezogen. Bei 6 Std. sollte eine gut geladene Batterie durch einen defekten und ständig heizenden Türgriff nicht leergenuckelt sein. Da gibt es noch einen weiteren Stromverbraucher da du ja schreibst das deine Batterie voll geladen.ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Meyer02.02.23
Lass den Griff doch mal abgeklemmt über Nacht und bewerte dann neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.02.23
Hallo wieder jemand der das tür schloss unterbewertet ,immer schön die rep aufschieben ,wenns dann gar nicht mehr öffnet kommt das problem ,wie bekomme ich die tür auf ohne viel zu beschädigen !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.02.02.23
Dieter Beck: Hallo wieder jemand der das tür schloss unterbewertet ,immer schön die rep aufschieben ,wenns dann gar nicht mehr öffnet kommt das problem ,wie bekomme ich die tür auf ohne viel zu beschädigen ! 02.02.23
Es geht hier um Stromverbrauch im Ruhezustand und Auslöser ist die Griffheizung der Hinteren Türe Kurzschluss nach masse bekanntes problem, weiß jetzt nicht wie du auf das Schloss kommst, hier wird die Batterie über nacht leergesaugt
0
Antworten
profile-picture
Bruno-Hubert02.02.23
Dieter Beck: Hallo wieder jemand der das tür schloss unterbewertet ,immer schön die rep aufschieben ,wenns dann gar nicht mehr öffnet kommt das problem ,wie bekomme ich die tür auf ohne viel zu beschädigen ! 02.02.23
Das Türschloss ist vollkommen intakt, der Türgriff ist ebenfalls original bei Audi bestellt. Es geht lediglich darum warum das Fahrzeug so viel Strom zieht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.02.23
Bruno-Hubert: Das Türschloss ist vollkommen intakt, der Türgriff ist ebenfalls original bei Audi bestellt. Es geht lediglich darum warum das Fahrzeug so viel Strom zieht. 02.02.23
Viel elektronik viel kaputt !
0
Antworten
profile-picture
Bruno-Hubert02.02.23
Alexander Wolf: Zündung ausschalten. Du musst dein Multimeter in Reihe an deinen Batterie Minus Pol anschließen. Dafür machst du den Minuspol ab. Klemmst den Com Anschluss ( schwarzes Kabel ) an den Minus Batteriepol . Das Rote Kabel steckst du bei 10A in das Multimeter. Dann klemmst du den Messeanschluss an das Minus Kabel ( Batterieklemme) . Dann schaltest du das Multimeter auf 10 A ( DC ). Jetzt siehst du die aktuelle Stromabnahme des Fahrzeuges. Jetzt schliess das Fahrzeug ab und warte ca 45 Minuten ohne das du was am Fahrzeug machst. Innerhalb der 40 -45 Minuten schaltet dein Fahrzeug im Normalfall in den Ruhemodus. Nach der Zeit sollte ein Ruhestrom von ca 20 mA - 40 mA ( bzw 0,02A bis 0.04A) auf dem Display zu sehen sein. Alles was da drüber ist, ist zuviel. Ansonsten mal bei YouTube schauen damit du es bildlich sehen kannst. 01.02.23
Ich war heute in der Werkstatt meines vertrauens. Das Fahrzeug hat nach ca. 20 Minuten einen Ruhestrom von rund 0.04A nach ca. 40 Minuten nur noch 0.02A. Laut der Aussage des Mechanikers scheint dort alles vollkommen normal. Das Fahrzeug war ca. 1h30min angeschlossen und hat keine komischen Aussetzer. Seine Vermutung ist doch die neue Batterie trotz Messung von 100% Lebenszustand. Sollte ich die Batterie reklamieren? Oder könnte es noch etwas anderes sein? Den Türgriff habe ich jetzt ausgebaut und warte auf den neuen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf02.02.23
Bruno-Hubert: Ich war heute in der Werkstatt meines vertrauens. Das Fahrzeug hat nach ca. 20 Minuten einen Ruhestrom von rund 0.04A nach ca. 40 Minuten nur noch 0.02A. Laut der Aussage des Mechanikers scheint dort alles vollkommen normal. Das Fahrzeug war ca. 1h30min angeschlossen und hat keine komischen Aussetzer. Seine Vermutung ist doch die neue Batterie trotz Messung von 100% Lebenszustand. Sollte ich die Batterie reklamieren? Oder könnte es noch etwas anderes sein? Den Türgriff habe ich jetzt ausgebaut und warte auf den neuen. 02.02.23
Man könnte jetzt noch eine Langzeitmessung machen. Als eine Messung vom mehr als 8 Stunden. Ich würde jetzt erst einmal warten wir sich das Problem mit dem neuen Türgriff verhält. Sollte es mit dem neuen Türgriff immer noch sein, dann kannst du die Batterie immer noch reklamieren . Ich denke aber mit dem Türgriff wird das Problem behoben sein
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL)

0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Fahrwerk quietscht bei Kälte und Unebenheiten
Hallo zusammen, das Fahrwerk meines Wagens quietscht, wenn ich über Unebenheiten fahre. Die Geräusche treten besonders auf, wenn die Außentemperaturen zwischen 15-20° liegen. Vor allem sind die Geräusche an der Vorderachse zu hören, manchmal scheint es jedoch, als würden sie auch schwächer von der Hinterachse kommen. Möglicherweise handelt es sich aber auch um die Reaktion des Fahrzeugs, wenn es über die unebe Stelle fährt. Die Geräusche sind besonders zu Beginn einer Fahrt deutlich wahrnehmbar, nach etwa 1-2 Stunden im Stadtverkehr sind sie im Innenraum kaum noch oder gar nicht mehr zu hören. Danke euch!
Fahrwerk
Geräusche
ty66 09.02.25
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Trotz neuer Kurbelwellenentlüftung hoher Unterdruck im Öleinfüllstutzen
Hallo zusammen, ich habe hier einen AUDI A8 D4 S8 Quattro (MKB: CGTA). Dieser hat einen sehr hohen Unterdruck im Öleinfüllstutzen. Man bekommt den Öldeckel schwer runter. Wir haben KGE und das Ventil für die Turbos ausgetauscht, in der Hoffnung, dass dieses Problem beseitigt wird. Leider ohne Erfolg. Wir haben nur original VAG Teile verwendet. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?
Motor
Gonzo61 29.04.24
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Luftfahrwerk bleibt auf 0
Hallo miteinander, Habe aktuell einen A8 bei mir stehen der mich zum verzweifeln bringt… Kunde hat mit irgendeinem Tester aus dem Internet versucht sein Luftfahrwerk tiefer zu legen. Auto war zu weit weg und die Verbindung ist beim Flashen abgebrochen. Nachdem ich mit VCDS und ODIS alles versucht habe und alle Prüflpläne abgearbeitet habe hieß es, neues Steuergerät für Niveauregulierung. Alles vernünftig umgebaut und mit Odis angelernt. Fehler war für eine Stunde ca weg danach wollte er das ich alle 4 Sensoren an der Achse nochmals kalibriere. Ebenfalls durchgeführt allerdings fährt das Auto auf 0 und bleibt aktuell so stehen. Kann die Dämpfer ansteuern, aber es tut sich optisch nix. Man hört nur dass er es versucht. Beim Anfahren der Referenzhöhe bricht er mir ab, wegen Sicherheitsgründen. Serienhöhe kann ich ihm ebenfalls nicht vorgeben. Es ist vor ein paar Jahren eine AHK nachgerüstet worden, falls es hilft. (ebenfalls schon codiert) Bin absolut ratlos Bitte um Hilfe
Fahrwerk
Tim Wagner 17.08.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
1
Vote
7
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät keine Kommuniaktion, Motor startet nicht
Guten Tag, ich bräuchte dringend Hilfe. Ich habe einen Verwandten mit einem Audi A8 4H. Das Auto war in einer fremden Werkstatt, da das Auto wohl ein Problem mit dem Partikelfilter hat. Jedoch müsste das Auto ja eigentlich anspringen. Nun zum Problem: Die Werkstatt hat das Auto ausgelesen und mir mitgeteilt, dass das Auto einen Getriebeschaden hat. Sie haben den Notstecker gezogen, um das Auto abzuschleppen. Jetzt habe ich das Auto bei mir und schaue es mir an, aber es passiert nichts. Der Fehler U0101 ist permanent und wenn ich die Bremse trete, um dann das Auto zum Starten zu bringen, steht "Motor starten", aber es tut sich nichts. Wenn ich die Entriegelung reinmache, geht das Getriebe von N auf P. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich habe schon mit diversen Mechanikern gesprochen, aber keiner hat eine Lösung.
Motor
Getriebe
Kyriakos Menziltzidis 10.05.24
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Fehlercodes nach DPF- und Relaistausch unklar
Hallo zusammen, der Audi von einem Freund hat ein paar Probleme und wir wissen nicht weiter. Der DPF wurde bereits getauscht und auch das Relais wurde ausgetauscht. Wir werden auch aus den Fehlercodes nicht ganz schlau. Könnt Ihr uns dabei vielleicht weiterhelfen? Danke im Voraus.
Motor
Thomas Lange 01.08.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL)

Gelöst
Fahrwerk quietscht bei Kälte und Unebenheiten
Gelöst
Trotz neuer Kurbelwellenentlüftung hoher Unterdruck im Öleinfüllstutzen
Gelöst
Luftfahrwerk bleibt auf 0
Gelöst
Getriebesteuergerät keine Kommuniaktion, Motor startet nicht
Ungelöst
Fehlercodes nach DPF- und Relaistausch unklar

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten