fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tim Wagner17.08.23
Gelöst
0

Luftfahrwerk bleibt auf 0 | AUDI A8 D4

Hallo miteinander, Habe aktuell einen A8 bei mir stehen der mich zum verzweifeln bringt… Kunde hat mit irgendeinem Tester aus dem Internet versucht sein Luftfahrwerk tiefer zu legen. Auto war zu weit weg und die Verbindung ist beim Flashen abgebrochen. Nachdem ich mit VCDS und ODIS alles versucht habe und alle Prüflpläne abgearbeitet habe hieß es, neues Steuergerät für Niveauregulierung. Alles vernünftig umgebaut und mit Odis angelernt. Fehler war für eine Stunde ca weg danach wollte er das ich alle 4 Sensoren an der Achse nochmals kalibriere. Ebenfalls durchgeführt allerdings fährt das Auto auf 0 und bleibt aktuell so stehen. Kann die Dämpfer ansteuern, aber es tut sich optisch nix. Man hört nur dass er es versucht. Beim Anfahren der Referenzhöhe bricht er mir ab, wegen Sicherheitsgründen. Serienhöhe kann ich ihm ebenfalls nicht vorgeben. Es ist vor ein paar Jahren eine AHK nachgerüstet worden, falls es hilft. (ebenfalls schon codiert) Bin absolut ratlos Bitte um Hilfe
Bereits überprüft
Prüfpläne bezüglich allen Sensoren, Dichtheitsprüfung, Steuergerät für Niveauregulierung erneuert, alle Parameter mehrmals angelernt.
Fehlercode(s)
C103615 ,
C103715
Fahrwerk

AUDI A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL)

Technische Daten
9 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Tim Wagner18.08.23
Steuergerät für Niveauregulierung nochmals ausgebaut, neu angesteckt und angelernt. Alle Fehler weg und Fahrwerk funktioniert einwandfrei.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Patrick Palm17.08.23
Du schreibst das du den Dämpfer ansteuern kannst ober sich optisch nix tut? Das spricht doch für eine undichtigkeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum17.08.23
Meist wird dem Fahrzeug eine andere Normalhöhe vorgegaukelt, damit es tiefer reguliert. Fährt man zu tief, läuft man Gefahr, dass Fahrwerksteile beschädigt werden. Wie hoch ist denn der Druck, wenn du aufpumpst?
3
Antworten
profile-picture
Tim Wagner17.08.23
Wilfried Gansbaum: Meist wird dem Fahrzeug eine andere Normalhöhe vorgegaukelt, damit es tiefer reguliert. Fährt man zu tief, läuft man Gefahr, dass Fahrwerksteile beschädigt werden. Wie hoch ist denn der Druck, wenn du aufpumpst? 17.08.23
Druck schreibe ich morgen früh. Aktuell ist der Wert 0 als Referenz gespeichert.
0
Antworten
profile-picture
Tim Wagner17.08.23
Patrick Palm: Du schreibst das du den Dämpfer ansteuern kannst ober sich optisch nix tut? Das spricht doch für eine undichtigkeit 17.08.23
Richtig. Ich möchte den Referenzwert ansteuern welcher ja eigentlich die normale Fahrhöhe wäre. Da steht aber 0 im Steuergerät bei allen 4 Dämpfern. Somit will er natürlich auch nicht höher. Muss ihm den Originalen Wert vorgeben irgendwie….
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner18.08.23
Und wenn man das Auto auf die Bühne stellt und mit auf oder ablassen, ihn eine Höhe vorgaukelt und dann probiert neu zu kalibrieren/anzulernen. Nur so eine Idee!
0
Antworten
profile-picture
Tim Wagner18.08.23
Tom Werner: Und wenn man das Auto auf die Bühne stellt und mit auf oder ablassen, ihn eine Höhe vorgaukelt und dann probiert neu zu kalibrieren/anzulernen. Nur so eine Idee! 18.08.23
Versuche ich gerade. Er bricht wieder ab, da im Fehlerspeicher die Sensoren aktiv hinterlegt sind..
0
Antworten
profile-picture
Tim Wagner18.08.23
Tim Wagner: Druck schreibe ich morgen früh. Aktuell ist der Wert 0 als Referenz gespeichert. 17.08.23
Hier wäre der Druck.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronny Görner18.08.23
Ich würde das fahrzeug auf eine 2 säulen bühne stellen etwas hoch lassen so das die räder noch auf dem boden stehen und dann nochmal die grundeinstellung neu starten. Vorrausgesetzt die sensoren sind alle richtig verbaut. Logincode nicht vergessen einzugeben.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL)

0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Fahrwerk quietscht bei Kälte und Unebenheiten
Hallo zusammen, das Fahrwerk meines Wagens quietscht, wenn ich über Unebenheiten fahre. Die Geräusche treten besonders auf, wenn die Außentemperaturen zwischen 15-20° liegen. Vor allem sind die Geräusche an der Vorderachse zu hören, manchmal scheint es jedoch, als würden sie auch schwächer von der Hinterachse kommen. Möglicherweise handelt es sich aber auch um die Reaktion des Fahrzeugs, wenn es über die unebe Stelle fährt. Die Geräusche sind besonders zu Beginn einer Fahrt deutlich wahrnehmbar, nach etwa 1-2 Stunden im Stadtverkehr sind sie im Innenraum kaum noch oder gar nicht mehr zu hören. Danke euch!
Fahrwerk
Geräusche
ty66 09.02.25
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Trotz neuer Kurbelwellenentlüftung hoher Unterdruck im Öleinfüllstutzen
Hallo zusammen, ich habe hier einen AUDI A8 D4 S8 Quattro (MKB: CGTA). Dieser hat einen sehr hohen Unterdruck im Öleinfüllstutzen. Man bekommt den Öldeckel schwer runter. Wir haben KGE und das Ventil für die Turbos ausgetauscht, in der Hoffnung, dass dieses Problem beseitigt wird. Leider ohne Erfolg. Wir haben nur original VAG Teile verwendet. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?
Motor
Gonzo61 29.04.24
1
Vote
7
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät keine Kommuniaktion, Motor startet nicht
Guten Tag, ich bräuchte dringend Hilfe. Ich habe einen Verwandten mit einem Audi A8 4H. Das Auto war in einer fremden Werkstatt, da das Auto wohl ein Problem mit dem Partikelfilter hat. Jedoch müsste das Auto ja eigentlich anspringen. Nun zum Problem: Die Werkstatt hat das Auto ausgelesen und mir mitgeteilt, dass das Auto einen Getriebeschaden hat. Sie haben den Notstecker gezogen, um das Auto abzuschleppen. Jetzt habe ich das Auto bei mir und schaue es mir an, aber es passiert nichts. Der Fehler U0101 ist permanent und wenn ich die Bremse trete, um dann das Auto zum Starten zu bringen, steht "Motor starten", aber es tut sich nichts. Wenn ich die Entriegelung reinmache, geht das Getriebe von N auf P. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich habe schon mit diversen Mechanikern gesprochen, aber keiner hat eine Lösung.
Motor
Getriebe
Kyriakos Menziltzidis 10.05.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
1
Vote
20
Kommentare
Ungelöst
Fehlercode U111300
Ich habe die Vermutung das meine Batterie von irgendeinem Verbraucher leer gesaugt wird. Ich habe in sämtlichen Steuergeräten den Fehler U111300. Die Lichtmaschine lädt mit 14,7V, die Batterie ist 2 Monate jung. In unregelmäßigen Abständen sind alle Fehlerlampen an, die es gibt. Startet man das Fahrzeug daraufhin neu, ist wieder alles aus. Und der Fehlerspeicher sagt in verschiedenen Steuergeräten Fehler U111300. Jedoch muss ich erwähnen, dass auch ein Fehler im Steuergerät für den Türgriff hinten rechts abgelegt ist. Kurzschluss nach Masse. Kann der Türgriff das Fahrzeug denn über 6h so massiv Schwächen? Inwieweit hängen die Steuergeräte denn zusammen, dass in so vielen gleichzeitig der Fehler abgelegt wird? Vielen Dank für eure Unterstützung!
Elektrik
Bruno-Hubert 01.02.23
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Fehlercodes nach DPF- und Relaistausch unklar
Hallo zusammen, der Audi von einem Freund hat ein paar Probleme und wir wissen nicht weiter. Der DPF wurde bereits getauscht und auch das Relais wurde ausgetauscht. Wir werden auch aus den Fehlercodes nicht ganz schlau. Könnt Ihr uns dabei vielleicht weiterhelfen? Danke im Voraus.
Motor
Thomas Lange 01.08.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A8 D4 (4H2, 4H8, 4HC, 4HL)

Gelöst
Fahrwerk quietscht bei Kälte und Unebenheiten
Gelöst
Trotz neuer Kurbelwellenentlüftung hoher Unterdruck im Öleinfüllstutzen
Gelöst
Getriebesteuergerät keine Kommuniaktion, Motor startet nicht
Ungelöst
Fehlercode U111300
Ungelöst
Fehlercodes nach DPF- und Relaistausch unklar

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten