fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 3 Tagen
Ungelöst
0

TÜV Nachstellung Handbremse / Erklärung Bremswerte | VW POLO V

Im HU Bericht steht der Hinweis Bremswirkung Feststellbremse Blockiergrenze erreicht, die Abbremsung erfolgte bei einem Wert von z=14,4%. Ist es korrekt, dass hier die Rendelschraube unter der Mittelkonsole hinter der Getränkehalterung / fester gezogen werden muss, um einen höheren Bremswert zu erreichen (muss ja glaube ich bei z= min 16% liegen ?) Oder liegt es an etwas Anderem?
Bereits überprüft
Handbremse beim Festziehen 8-9 Zähne ohne Probleme 10-12 mit etwas Kraft 💪 Bei den 8-9 Zähnen lassen sich die Räder hinten mit leichter Kraft drehen / keine feste Blockierung feststellbar.
Fahrwerk

VW POLO V (6R1, 6C1)

Technische Daten
ATE Bremsbackensatz (03.0520-8219.3) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0520-8219.3)

ATE Bremstrommel (24.0220-0037.1) Thumbnail

ATE Bremstrommel (24.0220-0037.1)

QUICK BRAKE Nachsteller-Satz, Trommelbremse (105 53 005) Thumbnail

QUICK BRAKE Nachsteller-Satz, Trommelbremse (105 53 005)

ATE Seilzug, Feststellbremse (24.3727-3403.2) Thumbnail

ATE Seilzug, Feststellbremse (24.3727-3403.2)

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1)

25 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 3 Tagen
Normal bei 3 Zähnen müssen die fest sein. Aber Blockiergrenze wurde erreicht. Mehr geht nicht, außer du packst Sandsäcke in den Kofferraum.
0
Antworten
profile-picture
Dennis KlimekVor 3 Tagen
Handbremse nachstellen. Bremsbacken sollten ab dem 3-4 Zahn anfangen zu packen. Und bei 5-7 sollte die Bremse fest sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 3 Tagen
Wenn Blockiergrenze erreicht ist, dann ist das OK. Dekra?
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 3 Tagen
Wilfried Gansbaum: Normal bei 3 Zähnen müssen die fest sein. Aber Blockiergrenze wurde erreicht. Mehr geht nicht, außer du packst Sandsäcke in den Kofferraum. Vor 3 Tagen
Ein Rad kann nur mit der Kraft abbremsen, die auf ihm lastet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 3 Tagen
Tom Werner: Wenn Blockiergrenze erreicht ist, dann ist das OK. Dekra? Vor 3 Tagen
Wird Trommelbremse sein, meist stellt der Keil nicht nach oder Beläge verschlissen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 3 Tagen
Tom Werner: Wenn Blockiergrenze erreicht ist, dann ist das OK. Dekra? Vor 3 Tagen
Ja
0
Antworten
profile-picture
Martin 1984Vor 3 Tagen
Habe das auch bei meinem Passat, es ist nur ein Hinweis. Das heißt das die Feststellbremse die Hinterräder blockiert. Oder anders gesagt, die Messwerte können nicht erreicht werden ,da die Räder schon vorher blockiert werden. Aber mehr als das Rad komplett zu blockieren geht nicht. Also alles i.o. Technisches Beamtendeutsch.... Hätte man auch einfache beschreiben können. Bremswerte erreicht.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 3 Tagen
Grisu 112: Ja Vor 3 Tagen
Schreibt Dekra immer bei Hinweise mit drauf. HU schon bekommen? Man könnte schon die M6 Mutter SW 10 nachstellen. Ich würde aber die Trommel hinten abbauen und schauen, ob die Beläge verschlissen sind, bzw. alles gangbar ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 3 Tagen
Aber es kann ja zumindestens nicht richtig sein das wenn man die Handbremse anzieht das sich die Räder trotzdem drehen lassen / nicht vollständig blockieren. Und die Abbremsung müsste ja zumindestens mehr als 16% erreichen oder ? Oder kann es sein das sie diese nicht erreicht weil die Trommelbremse auf ist (nach 80k km) ….. Bin mir irgendwie unschlüssig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 3 Tagen
Tom Werner: Schreibt Dekra immer bei Hinweise mit drauf. HU schon bekommen? Man könnte schon die M6 Mutter SW 10 nachstellen. Ich würde aber die Trommel hinten abbauen und schauen, ob die Beläge verschlissen sind, bzw. alles gangbar ist. Vor 3 Tagen
Okay, falls verschlissen würde reichen die Beläge neu zu machen und die Trommelkanten / Lauffläche zu schleifen oder ? Wenn man sie nachstellen würde sich denn dann der Wert erhöhen ? Und man müsste doch spätestens wenn man die Beläge erneuert sie wieder zurückstellen oder ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 3 Tagen
Wenn die Trommel nicht zu extrem eingelaufen ist kann man die wieder verwenden. Wenn die Beläge/ Radbremszylinder erneuert werden, muss eh das Handbremsseil gelockert werden, sonst stellt die Bremse nicht richtig nach. Also erst Bremsdruck am Pedal her pumpen, dann stellt sich die Bremse ein, dann erst Handbremsseil einstellen auf etwa 3 bis 4 Zähne. Bei sowas verbaue ich das Kit von ATE, ist schon komplett vormontiert. Früher haben wir noch die Beläge vom Träger mit Meißel abgeschlagen und neue Beläge auf genietet. Alles gangbar gemacht und wieder zusammengebaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen BinzenbachVor 3 Tagen
Da der Polo je nach Leistung auch Scheibenbremsen und nicht nur Trommelbremse haben kann würde ich auch mal nach den Bremszylinder in Betracht ziehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 3 Tagen
Jochen Binzenbach: Da der Polo je nach Leistung auch Scheibenbremsen und nicht nur Trommelbremse haben kann würde ich auch mal nach den Bremszylinder in Betracht ziehen Vor 3 Tagen
Ja dieser mit 60 PS siehe Details hat aber einen Trommelbremse
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i FelixVor 3 Tagen
Aber der Weg vom Handbremshebel ist zu lang,deshalb auf 3 bis 4 Zähne verkürzen und das macht man mit der besagten Schraube
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSRVor 3 Tagen
Bremsen werden immer an der Trommel eingestellt. Bei automatischen Nachstellsystemen liegt ein Fehler vor, wenn diese den Verschleiß nicht mehr ausgleichen können. Bitte Bremsen prüfen lassen und eventuell neue Beläge verbauen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 2 Tagen
Also werde ich nachher mal die Bremsbeläge der Trommelbremse hinten prüfen wenn diese IO das FB Seil über die Rendelschraube einstellen (fester) ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 2 Tagen
Bremsbeläge sind I.O / somit dann die RS nachstellen oder ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i FelixVor 2 Tagen
Grisu 112: Bremsbeläge sind I.O / somit dann die RS nachstellen oder ? Vor 2 Tagen
Ja
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 2 Tagen
Grisu 112: Bremsbeläge sind I.O / somit dann die RS nachstellen oder ? Vor 2 Tagen
Hast du durch die Serviceöffnung geguckt oder die Trommel abgenommen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 2 Tagen
Wilfried Gansbaum: Hast du durch die Serviceöffnung geguckt oder die Trommel abgenommen? Vor 2 Tagen
geguckt als auch, Trommel abgenommen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 2 Tagen
Grisu 112: geguckt als auch, Trommel abgenommen Vor 2 Tagen
Hat der dann nicht eh die Keile für die Rückstellung? Sind die gängig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 2 Tagen
Wilfried Gansbaum: Hat der dann nicht eh die Keile für die Rückstellung? Sind die gängig? Vor 2 Tagen
Welche Keile meinst du ? Die um die Feder rückzuspannen ? Um die Trommel ordentlich ab und drauf zu bekommen - ja tuen sie
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 2 Tagen
Grisu 112: Welche Keile meinst du ? Die um die Feder rückzuspannen ? Um die Trommel ordentlich ab und drauf zu bekommen - ja tuen sie Vor 2 Tagen
Dann kannste wirklich nur noch an der Einstellschraube den Hebelweg einstellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grisu 112Vor 2 Tagen
Wilfried Gansbaum: Dann kannste wirklich nur noch an der Einstellschraube den Hebelweg einstellen. Vor 2 Tagen
Dann werde ich das mal noch machen 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd BunteGestern
Ist doch alles ok. Die Blockiergrenze ist erreicht. Alles lassen wie es ist. Eine Bremse wird ansonsten immer von hinten nach vorne eingestellt. VW hat auch bei der Trommelbremse ein automatische Nachstellung über dem kleinen Keil. Aber wenn es mein Auto wäre würde ich nichts dran machen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO V (6R1, 6C1)

0
Votes
51
Kommentare
Gelöst
Rasseln bei Kaltstart trotz neuer Kette
Hallo, Bekannte von mir haben das Problem, dass beim 1.2TSI die Kette rasselt. Das Rasseln ist nur beim Starten. Das Komische ist, dass ca. 7.000 km vorher die Kette bereits ersetzt wurde. Soweit ich weiß, wurde der ganze Satz gewechselt, außer die NW-Räder. Jetzt ist meine Frage, ob das normal ist, weil bei diesen Motoren das anscheinend normal sein soll, wenn der Kettenspanner noch ohne Öl ist. MKL ist aus, die müsste ja eigentlich einen Fehler schmeißen, wenn die Kette gelängt wäre oder sehe ich da was falsch? Aktuell haben wir bei uns einen 1.4TSI, bei dem ist kein Rasseln zu hören, dafür leuchtet aber die MKL mit einem NW Fehler, welcher auf eine Kettenlängung hinweist. Weiß jemand, wie man das Rasseln beim 1.2TSI wegbekommt? Am besten so kostengünstig wie möglich, solange dies natürlich nicht zu Schäden führt. Ich wäre über alle Tipps dankbar :)
Motor
MMits 06.07.23
1
Vote
50
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Beitrag ergänzt durch Moderation 28.04.2024 Hallo zusammen, es handelt sich hierbei um einen Polo 6R 2015 1.4 TDI MKB CUSA Und zwar springt der Motor nicht an, orgelt normal. Der Spritfilter wurde getauscht. Nichts gebracht. Fehlerspeicher kein Eintrag. Vorförderpumpe wurde angesteuert, funktioniert. Was kann es sein? Bin echt ratlos. Es hört sich aber schwer nach keinem Sprit an. Meiner Vermutung nach liegt es höchstwahrscheinlich am MotorSteuergerät. Daten liest Odis jedoch ohne Probleme aus. Hab schon eins bestellt, das Anlernen erfolgt dann auch über Odis. Gibt es jemanden der eventuell auch etwas nützliches hier als Hilfe anbieten kann?
Motor
Furkan Karakelle 26.03.24
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Elektrischer Fensterheber auf Beifahrerseite fährt runter beim Ausschalten der Zündung
Elektrischer Fensterheber auf Beifahrerseite fährt runter beim Ausschalten der Zündung. Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Eine Zeit lang gingen beide elektrische Fensterheber meines VW Polo nicht mehr. Sicherungen intakt, also fing ich an auf der Fahrerseite das Bauteil J386 auszutauschen. Dieses besteht aus Steuergerät und dem zugehörigen Motor. Auf der Fahrerseite funktionierte das. Also habe ich auf eBay ein gebrauchtes Steuergerät für die Beifahrerseite gekauft. Auch hier funktionierte das Vorgehen auf den ersten Blick. Das Fenster fährt hoch und runter. Das Problem ist nur: Wenn ich die Zündung abschalte, fährt das Fenster automatisch runter. Ich habe bereits versucht die Komfortfunktion herauszukodieren, das Verhalten bleibt aber gleich. Vielleicht kann mir ja jemand beim genannten Problem helfen Viele Grüße VCDS Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 11 x64 VCDS Version: DRV 24.7.1 Datenstand: 20250309 DS356.4 www.Ross-Tech.de Händler-/Werkstattname: Betriebsnummer: 000 00000 000000 Eigendiagnoseprotokoll Sonntag,06,Juli,2025,16:29:27:36485 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ6RZBY060163 Kilometerstand: 222300km Reparaturauftrag: Fahrzeugtyp: 6R-VW25 (6N0) Scan: 01 03 04 08 09 10 15 17 19 25 44 56 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ6RZBY060163 Kilometerstand: 222300km 01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000 03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000 04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000 08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000 09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010 10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000 15-Airbag -- Status: i.O. 0000 17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000 19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000 25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000 44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000 56-Radio -- Status: Fehler 0010 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03C-906-024-BXW.lbl Teilenummer SW: 03C 906 024 CN HW: 03C 906 024 BH Bauteil: CGGB MM4HV G 9971 Revision: --H09--- Seriennummer: Codierung: 0000071 Betriebsnr.: WSC 55092 001 1048576 VCID: 6C85088DEA931F3A933-5160 VINID: 9E69EAAAA1A2A92A401800460C46ADC377 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. Readiness: 0000 0000 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei:. DRV\6R0-907-37x-ESP82.clb Teilenummer SW: 6R0 907 379 AJ HW: 6R0 907 379 AF Bauteil: ESP8.2i front H05 0001 Revision: -------- Codierung: 210224E3217300B2842624E884D400401100 Betriebsnr.: WSC 02069 000 00000 VCID: 06515A25D86FC56A657-8052 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- VCDS Eigendiagnoseprotokoll Sonntag,06,Juli,2025,16:29:27:36485 Seite 2 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ6RZBY060163 KFZ-Kennzeichen: Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J301) Labeldatei: 6R0-820-045-9AP.clb Teilenummer SW: 6R0 820 045 J HW: 6R0 820 045 J Bauteil: Climatic 25 0660 Revision: 00 11 25 VCID: 3533EDE9F5499EF2BCD-8060 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\6R0-937-08x-09.clb Teilenummer SW: 6R0 937 087 F HW: 6R0 937 087 Bauteil: BCM PQ25 H+4 H46 0221 Revision: BF046001 Seriennummer: 0345 196101752 Codierung: 24B029BF08A10000012000007D2B0ED000C0410F60860000200000000000 Betriebsnr.: WSC 124697 483 00190 VCID: 40DD8C3DBA8B2B5A1FB-8014 Subsystem 1 - Teilenummer: 1K0 955 559 AH Labeldatei: DRV\1K0-955-559-AG.CLB Bauteil: RLS 090710 05 54 0403 Codierung: 0005F3 Subsystem 2 - Teilenummer SW: 6R0 959 801 DJ HW: 6R0 959 801 DJ Labeldatei: 6R0-959-801.CLB Bauteil: J386__TSG_FT 003 0620 Seriennummer: KU0KU013032499013786 Codierung: 0080A1 Subsystem 3 - Teilenummer SW: 6R0 959 802 AD HW: 6R0 959 802 AD Labeldatei: 6R0-959-802.CLB Bauteil: J387__TSG_BT 008 1611 Seriennummer: KU0KU027101100013890 Codierung: 08BC30 1 Fehler gefunden: 01332 - Türsteuergerät Beifahrerseite (J387) 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00100100 Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 2 Verlernzähler: 118 Kilometerstand: 200195 km Zeitangabe: 0 Datum: 2019.11.27. Zeit: 14:08:01 ------------------------------------------------------------------------------- VCDS Eigendiagnoseprotokoll Sonntag,06,Juli,2025,16:29:27:36485 Seite 3 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ6RZBY060163 KFZ-Kennzeichen: Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J446) Labeldatei:| DRV\6R0-919-475.clb Teilenummer SW: 6R0 919 475 HW: 6R0 919 475 Bauteil: PARKHILFE 4K H07 0008 Revision: -------- Seriennummer: 71391016852596 Codierung: 100001 Betriebsnr.: WSC 124697 483 00190 ASAM Datensatz: EV_VW250ParkiAssis2 S01006 ROD: EV_VW250ParkiAssis2.rod VCID: 7BA73BD1936D88820A9-802E Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 15: Airbag (J234) Labeldatei:| DRV\5K0-959-655.clb Teilenummer SW: 6R0 959 655 K HW: 6R0 959 655 K Bauteil: VW10Airbag007 H09 VW10Airbag007 H09 00200020 Revision: -------- Seriennummer: 003GX004RZF4 Datenstand-Nummer: v00304616R0 0001 Codierung: 003037 Betriebsnr.: WSC 124697 483 00190 ASAM Datensatz: EV_AirbaVW10BPAVW250 A01001 ROD: n.v. VCID: 4AC9AE158C37E10AC1F-801E Crashsensor für Seitenairbag Fahrerseite: Seriennummer: 3572SRB40000C2D8A94G Crashsensor für Seitenairbag Beifahrerseite: Seriennummer: 3582SRB40000BCAD32DN Crashsensor für Seitenairbag hinten Fahrerseite: Seriennummer: 3515RRB405F6R0C2N90A Crashsensor für Seitenairbag hinten Beifahrerseite: Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei:| DRV\5K0-920-xxx-17.clb-SRI1 Teilenummer SW: 6R0 920 860 F HW: 6R0 920 860 F Bauteil: KOMBI H04 0304 Seriennummer: 00000000000000 Codierung: 140200 Betriebsnr.: WSC 124697 483 00190 ASAM Datensatz: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04086 ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_004_VW23.rod VCID: 372FE7E1EFC56CE2AE1-8062 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- VCDS Eigendiagnoseprotokoll Sonntag,06,Juli,2025,16:29:27:36485 Seite 4 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ6RZBY060163 Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\6N0-909-901-6R.clb Teilenummer SW: 6N0 909 901 HW: 6R0 937 087 Bauteil: GW-K-CAN TP20 0221 Codierung: 002000 Betriebsnr.: WSC 124697 483 00190 VCID: 70BD1CFDCAABFBDAAFB-8024 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 25: Wegfahrsperre (J334) Labeldatei:| DRV\5K0-920-xxx-25.clb Teilenummer SW: 5K0 953 234 HW: 5K0 953 234 Bauteil: IMMO H04 0304 Seriennummer: Codierung: 000000 Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000 ASAM Datensatz: EV_Immo_UDS_VDD_RM09 A03008 ROD: EV_Immo_UDS_VDD_RM09_VW23.rod VCID: 6A890E95ECF7010AE1F-803E Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: DRV\6Q0-423-156.clb Teilenummer: 6R0 423 156 B Bauteil: LenkhilfeTRW V277 Codierung: 11250 Betriebsnr.: WSC 00788 VCID: 2F3FDF811E55A422F61-807A Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- VCDS Eigendiagnoseprotokoll Sonntag,06,Juli,2025,16:29:27:36485 Seite 5 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ6RZBY060163 Adresse 56: Radio (J503) Labeldatei:. DRV\5M0-035-1xx-56.clb Teilenummer SW: 5M0 035 156 C HW: 5M0 035 156 C Bauteil: Radio H30 0072 Revision: R0000000 Seriennummer: VWZAZ1K0515822 Codierung: 0000020002 Betriebsnr.: WSC 124697 483 00190 VCID: 290B319929F1CA12285-807C 1 Fehler gefunden: 00856 - Antenne; am Radio 011 - Unterbrechung Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01101011 Fehlerpriorität: 5 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 109 Kilometerstand: 200195 km Zeitangabe: 0 Datum: 2019.11.27. Zeit: 14:08:33 Ende--------(Dauer: 01:35, Batt.-Spannung Start/Ende: 12.2V/12.2V)---------
Elektrik
Mogs Maier 12.07.25
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Leerlaufdrehzahl mit und ohne Climatronic
Hallo zusammen, ich bin heute mit meinem Auto gefahren und es lief auch gut. Dann im Standgas habe ich die Climatronic ausgeschaltet. Plötzlich lief der Motor bei 800-900 Umdrehungen total unruhig, man konnte es auch am Auspuff hören, wie er sich aufschaukelte bzw. verschluckte. Sobald ich die Climatronic wieder einschalte (obwohl der Kompressor bei den aktuellen Außentemperaturen nicht in den Kühlbetrieb gehen sollte), beginnt dieses Verschlucken erneut. Auch der Motorblock scheint dann verstärkt zu wackeln. Wie kann das passieren? Hat jemand spontan eine Idee? Der Fehlerspeicher ist leer und die Motorkontrollleuchte leuchtet NICHT. Danke euch.
Motor
Stefan Henssler 30.01.25
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Läuft im Stand unruhig
Hallo liebe Autoschrauber, ich hab einen Polo 6R gekauft für einen guten Preis weil er angeblich einen Motorschaden haben soll, laut dem Mechaniker des Vorbesitzers. Also das Auto fährt sich super. Der Motor läuft auch gut und alles passt aber sobald ich beim TÜV zur Abgasuntersuchung bin und der Prüfer Drehzahl für die Messung gibt, fängt er an unrund zu laufen und schwankt mit der Drehzahl auf auf ab zwischen 500 und 1500 u/min. Zündspule, Zündkabel und Kerzen sind neu. Lambdasonden laut Vorbesitzer neu. Turboverstellung und Drosselklappe funktioniert. Kurbelwellen Sensor neu Kühlmitteltemp. Sensor neu Unter der Ansaugbrücke ist der Ölabscheider neu Motorentlüftung ist neu Saugrohrsensor neu Ladedrucksensor neu Fehlercode zeigt er nichts an . Kann mir jemand weiter helfen ? Danke Schonmal Gruß Flo ✌🏻
Motor
Florian Hebenstreit 28.12.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO V (6R1, 6C1)

Gelöst
Rasseln bei Kaltstart trotz neuer Kette
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Elektrischer Fensterheber auf Beifahrerseite fährt runter beim Ausschalten der Zündung
Gelöst
Leerlaufdrehzahl mit und ohne Climatronic
Gelöst
Läuft im Stand unruhig

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten