fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler30.01.25
Gelöst
0

Leerlaufdrehzahl mit und ohne Climatronic | VW POLO V

Hallo zusammen, ich bin heute mit meinem Auto gefahren und es lief auch gut. Dann im Standgas habe ich die Climatronic ausgeschaltet. Plötzlich lief der Motor bei 800-900 Umdrehungen total unruhig, man konnte es auch am Auspuff hören, wie er sich aufschaukelte bzw. verschluckte. Sobald ich die Climatronic wieder einschalte (obwohl der Kompressor bei den aktuellen Außentemperaturen nicht in den Kühlbetrieb gehen sollte), beginnt dieses Verschlucken erneut. Auch der Motorblock scheint dann verstärkt zu wackeln. Wie kann das passieren? Hat jemand spontan eine Idee? Der Fehlerspeicher ist leer und die Motorkontrollleuchte leuchtet NICHT. Danke euch.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher
Motor

VW POLO V (6R1, 6C1)

Technische Daten
PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0) Thumbnail

PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0)

JP GROUP Sensor, Saugrohrdruck (1117701400) Thumbnail

JP GROUP Sensor, Saugrohrdruck (1117701400)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182)

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840046) Thumbnail

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840046)

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO V (6R1, 6C1)

38 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler03.06.25
Druckventil war defekt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.01.25
Mit welchen Tester liest du aus? Im Video hör ich nix ungewöhnliches
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus30.01.25
Falschluft prüfen mit Nebel, Klimaanlage prüfen. Luftmassenmesser prüfen.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202530.01.25
Hallo, evtl besteht ein Problem mit dem Klimakompressor, Schwergängig, Keilrippenriemen abnehmen und ohne laufen lassen, ob sich etwas ändert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.01.25
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Injektoren Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Rücklaufmenge der Injektoren machen - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor oder Hochdruckpumpe - Kraftstoffregelventil Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Railrohrdruck Sensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Drosselklappe Prüfen - Lambdasonde Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Probefahrt machen ob sich was verändern tut wenn ja dann ist der defekt oder zeitweise fehlerhaft. Wenn der keinen Luftmassenmesser "LLM" hat dann den Saugrohrdrucksensor "MAP Sensor" wie oben schon beschrieben die selbe machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler30.01.25
Hallo ihr. Uff. In so kurzer Zeit so viele Rückmeldungen :-) Auslesen tu ich mit Notebook und der Software Carport - nix tolles aber ok Ich muss nochmal betonen: OHNE EINGESCHALTETE Climatronic läuft der Motor schlechter und unrunder als wenn die Climatronic aktiv ist. Daher verstehe ich den Zusammenhang nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler30.01.25
Stefan Henssler: Hallo ihr. Uff. In so kurzer Zeit so viele Rückmeldungen :-) Auslesen tu ich mit Notebook und der Software Carport - nix tolles aber ok Ich muss nochmal betonen: OHNE EINGESCHALTETE Climatronic läuft der Motor schlechter und unrunder als wenn die Climatronic aktiv ist. Daher verstehe ich den Zusammenhang nicht 30.01.25
Und es scheint was mit der Temperatur zu tun haben - bekomme es nur bedingt nachgestellt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler30.01.25
Stefan Henssler: Hallo ihr. Uff. In so kurzer Zeit so viele Rückmeldungen :-) Auslesen tu ich mit Notebook und der Software Carport - nix tolles aber ok Ich muss nochmal betonen: OHNE EINGESCHALTETE Climatronic läuft der Motor schlechter und unrunder als wenn die Climatronic aktiv ist. Daher verstehe ich den Zusammenhang nicht 30.01.25
Hier nochmal n Video
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.01.25
Bei der Climatronic kann der Kompressor bis -5°C zugeschaltet werden. Ab welchem Baujahr das der Fall ist, kann ich nicht sagen. Alternativ kann man es in den Messwerten auslesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.01.25
Stefan Henssler: Und es scheint was mit der Temperatur zu tun haben - bekomme es nur bedingt nachgestellt 30.01.25
Guck dir mal die Werte der Einspritzmengenabweichung an. Gerne n Video davon hochladen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.30.01.25
Möglich das die Leerlaufdrehzahl über das Steuergerät bei einschalten der Klima pauschal minimal angehoben wird und er dann deshalb ruhiger läuft. Dabei egal ob der Kompressor liefern muß oder nicht. Früher war das rein lastabhängig, heute passiert das elektronisch oft schon bei betätigen des Knöfchens.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler30.01.25
Manfred B.: Möglich das die Leerlaufdrehzahl über das Steuergerät bei einschalten der Klima pauschal minimal angehoben wird und er dann deshalb ruhiger läuft. Dabei egal ob der Kompressor liefern muß oder nicht. Früher war das rein lastabhängig, heute passiert das elektronisch oft schon bei betätigen des Knöfchens. 30.01.25
Aber normal ist das doch nicht das dies so schwankt!? Luftmassenmesser? Marderbiss in ner luftleitung? Drosselklappe? Und was ich gar nicht hoffen will ist AGR
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.01.25
Stefan Henssler: Aber normal ist das doch nicht das dies so schwankt!? Luftmassenmesser? Marderbiss in ner luftleitung? Drosselklappe? Und was ich gar nicht hoffen will ist AGR 30.01.25
Injektoren willst du nicht hoffen 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler30.01.25
Wilfried Gansbaum: Injektoren willst du nicht hoffen 😅 30.01.25
Stimmt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.01.25
Wilfried Gansbaum: Bei der Climatronic kann der Kompressor bis -5°C zugeschaltet werden. Ab welchem Baujahr das der Fall ist, kann ich nicht sagen. Alternativ kann man es in den Messwerten auslesen. 30.01.25
Also bei meinem B5 Passat (2002) und T5 (2006) ist bereits ab + 5 Grad schluss mit Klimaanlage... 🤷🏻‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum31.01.25
Ingo N.: Also bei meinem B5 Passat (2002) und T5 (2006) ist bereits ab + 5 Grad schluss mit Klimaanlage... 🤷🏻‍♂️ 30.01.25
Richtig. So kenn ichs auch. Aber habs die Tage noch in ner Funktionsbeschreibung im ODIS gelesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Also - heute morgen versucht das nochmals nachzustellen. In kaltem zustand lässt sich das nicht realisieren. Motor braucht schon ne gewisse Temperatur. Die Kombination mit der Klimaanlage kommt wohl daher, dass durch das Aktivieren die Elektronik dem Motor schon eine ganz leichte Drehzahlerhöhung vorgibt. S Sobald der Motor in Ruhe/Leerlauf kommt und eine gewisse Drehzahl unterschreitet, kommt dieses Ruckeln/Verschlucken. Ist das echt ein Indiz für Injektoren - weil: sonst läuft das Fahrzeug echt gut und spritzig. Oder eher doch Drosselklappe verunreinigt ???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.01.25
Stefan Henssler: Also - heute morgen versucht das nochmals nachzustellen. In kaltem zustand lässt sich das nicht realisieren. Motor braucht schon ne gewisse Temperatur. Die Kombination mit der Klimaanlage kommt wohl daher, dass durch das Aktivieren die Elektronik dem Motor schon eine ganz leichte Drehzahlerhöhung vorgibt. S Sobald der Motor in Ruhe/Leerlauf kommt und eine gewisse Drehzahl unterschreitet, kommt dieses Ruckeln/Verschlucken. Ist das echt ein Indiz für Injektoren - weil: sonst läuft das Fahrzeug echt gut und spritzig. Oder eher doch Drosselklappe verunreinigt ??? 31.01.25
Hallo drosselklappe eher nicht da die normal nur öffnet oder schlesst, ich würde eher mal in die ansaugung,ventile schauen wegen verkokung die sich oft in den unteren drehzahlen zuerst zeigt !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Dieter Beck: Hallo drosselklappe eher nicht da die normal nur öffnet oder schlesst, ich würde eher mal in die ansaugung,ventile schauen wegen verkokung die sich oft in den unteren drehzahlen zuerst zeigt ! 31.01.25
Hallo Dieter - kannst du das etwas genauer beschreiben ? Denkst du an AGR Ventil oder was genau ???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Hab soeben mal Aufzeichnung von zylinder 1-4 gemacht. Evtl hört man parallel im Hintergrund auch dieses stottern
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum31.01.25
Werte „tanzen“. Sind nicht sooo stabil. Ist gerne ein Indiz für das ZMS. Hört du da ggf Geräusche, wenn du das Ohr ins Radhaus vorne links hällst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Wilfried Gansbaum: Werte „tanzen“. Sind nicht sooo stabil. Ist gerne ein Indiz für das ZMS. Hört du da ggf Geräusche, wenn du das Ohr ins Radhaus vorne links hällst? 31.01.25
Was für Geräusche meinst du? Welcher Art? Was ist ZMS?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.01.25
ZMS - Zweimassenschwungrad
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Stefan Henssler: Was für Geräusche meinst du? Welcher Art? Was ist ZMS? 31.01.25
Auswertung als Grafik
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.01.25
Stefan Henssler: Hallo Dieter - kannst du das etwas genauer beschreiben ? Denkst du an AGR Ventil oder was genau ??? 31.01.25
Hallo die achso sauberen diesel ,führen viel abgase zurrück und werden meist wieder abgekühlt ,was hervorragend klebt in der ansaugung und an den ventilen ,das brennt sich ein und wird zur kohlemine im motor der irgendwann keine richtige füllung zur verbrennung erreicht !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum31.01.25
Stefan Henssler: Was für Geräusche meinst du? Welcher Art? Was ist ZMS? 31.01.25
Such bei YT nach entsprechenden Videos. Ist n Scheppern/Klappern/Klackern. Je nach System und Zustand.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Also da hört man nix schippern kleckern. Grad mal den Schlauch der Drosselklappe abgezogen. Siehe Foto
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.01.25
Die Drosselklappe gehört auch mal sauber gemacht. Eventuell läuft dann der Motor auch schon wieder besser.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.01.25
Stefan Henssler: Also da hört man nix schippern kleckern. Grad mal den Schlauch der Drosselklappe abgezogen. Siehe Foto 31.01.25
Bei einem Diesel hat die Abschalt/Regelklappe (NICHT Drosselklappe!) Keinen nennenswerten Einfluss auf den Motorlauf...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.01.25
Wilfried Gansbaum: Richtig. So kenn ichs auch. Aber habs die Tage noch in ner Funktionsbeschreibung im ODIS gelesen. 31.01.25
Dann sollte ich mich zukünftig nicht soweit aus dem Fenster lehnen... 😅😇 Danke für die Info, Wilfried. 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Dann evtl doch AGR Ventil !?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum31.01.25
Ingo N.: Dann sollte ich mich zukünftig nicht soweit aus dem Fenster lehnen... 😅😇 Danke für die Info, Wilfried. 👍 31.01.25
Man kann heute so schlecht verallgemeinern. Ich bin da auch sehr vorsichtig geworden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.31.01.25
Stefan Henssler: Aber normal ist das doch nicht das dies so schwankt!? Luftmassenmesser? Marderbiss in ner luftleitung? Drosselklappe? Und was ich gar nicht hoffen will ist AGR 30.01.25
Schwanken kann von Nebenluft kommen. Nennt sich dann "sägen". Wäre aber eher ein gleichmäßiges rauf und runter in der Drehzahl. (Wellenförmig) Auf Undichtigkeit könnte man trotzdem mal mit einem Nebelgerät prüfen. Die Abstellklappe sieht ekelig aus, sollte man pauschal reinigen. Der Rest wird nicht besser sein... Kommst du an's AGR ran ? Dann reinigen. Andere Kohlebergwerke wie Ansaugung, Ventile und Brennräume kann man sich vorab mit Endoskop ansehen. Bei letzterem muß, zwecks Zugang, allerdings Glühkerze oder Injektor raus. Das Rappeln hört sich von hier tatsächlich nach Zweimassenschwungrad an. Injektoren, gut möglich. Würde es mit einem Reiniger als Tankzusatz versuchen. Soll manchmal was gebracht haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler31.01.25
Manfred B.: Schwanken kann von Nebenluft kommen. Nennt sich dann "sägen". Wäre aber eher ein gleichmäßiges rauf und runter in der Drehzahl. (Wellenförmig) Auf Undichtigkeit könnte man trotzdem mal mit einem Nebelgerät prüfen. Die Abstellklappe sieht ekelig aus, sollte man pauschal reinigen. Der Rest wird nicht besser sein... Kommst du an's AGR ran ? Dann reinigen. Andere Kohlebergwerke wie Ansaugung, Ventile und Brennräume kann man sich vorab mit Endoskop ansehen. Bei letzterem muß, zwecks Zugang, allerdings Glühkerze oder Injektor raus. Das Rappeln hört sich von hier tatsächlich nach Zweimassenschwungrad an. Injektoren, gut möglich. Würde es mit einem Reiniger als Tankzusatz versuchen. Soll manchmal was gebracht haben. 31.01.25
Hallo, ans AGR selbst komm ich nicht ran - das hängt bei diesem Fahrzeug wohl hinter dem Motor oberhalb der Antriebswelle. Hab grad n Video von nem 1.6 TDI gesehen der wohl ein defektes ZMS hat - das ist alles sehr regelmäßig dort - bei mir hat es keine Regelmäßigkeit - und es gobt auch kein Rasseln oder Klopfen oder so. Und kaum wird die Drehzahl etwas (und wenn ur 50-70 U/min erhöht ist das Wackeln weg. Hätte als Ursache evtl. noch nen Luftmassenmesser ??? Oder dann halt doch Injektoren oder irgend was Anderes - ich bin ratlos und muss wohl ne richtige Diagnose in der Werkstatt machen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler01.02.25
Hallo ihr, konnte heute nochmal bisschen Testen. Also im kalten Modus morgens ist das kaum reproduzierbar -erst wenn man 10-12 min gefahren ist. Und: nun kommts: konnte es nachstellen das es wieder so geruckelt/unrund war. Dann hab ich den Kraftstofftemperatursensor abgezogen (den Tipp hab es hier ausm Internet) - und dann läuft das Fahrzeug wunderbar - auch im Leerlauf . Jetzt wäre es ja ein Einfaches einfach den Sensor zu tauschen - aber: wenn der Sensor abgezogen ist was macht denn das angebundene Steuergerät? Schaltet es im Hintergrund noch andere Dinge, weil ja jetzt ein Live-Wert eines Sensors fehlt - werden da irgendwelche Standard-Werte temporär gesetzt? Im Fehlerspeicher taucht der abgezogene Sensor natürlich auf - im Armaturenbrett erscheint aber durch den abgezogenen Sensor keine Störung. Was meint ihr ? Grüße Stefan
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.01.02.25
Ja, das StG nimmt einen festen Ersatzwert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Henssler01.02.25
Manfred B.: Ja, das StG nimmt einen festen Ersatzwert. 01.02.25
Dann wäre der Sensor also Defekt ? Oder gibts noch andere Dinge die in Frage kommen würden ? Solche Dinge wie ZMS oder Injektoren fallen ja dann bei der Ursache wohl raus - nachdem es ohne Sensor zu keinem unrunden Lauf mehr kommt !?! Danke für eure Hilfe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.01.02.25
Stefan Henssler: Dann wäre der Sensor also Defekt ? Oder gibts noch andere Dinge die in Frage kommen würden ? Solche Dinge wie ZMS oder Injektoren fallen ja dann bei der Ursache wohl raus - nachdem es ohne Sensor zu keinem unrunden Lauf mehr kommt !?! Danke für eure Hilfe 01.02.25
Hallo nochmal, muß dazu sagen, bin nur ehemaliger Mechaniker und nicht mehr am Puls der Zeit. Aber ja, ich würde, da machbar und nicht sehr teuer den Sensor ersetzen. Weis grad nicht mehr, hast du einen Tester und kannst den Live-Wert auslesen ? Dann sollte die Sache über einen unplausiebelen Wert klar sein. Sonst auslesen lassen oder den Sensor halt auf Verdacht ersetzen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO V (6R1, 6C1)

0
Votes
51
Kommentare
Gelöst
Rasseln bei Kaltstart trotz neuer Kette
Hallo, Bekannte von mir haben das Problem, dass beim 1.2TSI die Kette rasselt. Das Rasseln ist nur beim Starten. Das Komische ist, dass ca. 7.000 km vorher die Kette bereits ersetzt wurde. Soweit ich weiß, wurde der ganze Satz gewechselt, außer die NW-Räder. Jetzt ist meine Frage, ob das normal ist, weil bei diesen Motoren das anscheinend normal sein soll, wenn der Kettenspanner noch ohne Öl ist. MKL ist aus, die müsste ja eigentlich einen Fehler schmeißen, wenn die Kette gelängt wäre oder sehe ich da was falsch? Aktuell haben wir bei uns einen 1.4TSI, bei dem ist kein Rasseln zu hören, dafür leuchtet aber die MKL mit einem NW Fehler, welcher auf eine Kettenlängung hinweist. Weiß jemand, wie man das Rasseln beim 1.2TSI wegbekommt? Am besten so kostengünstig wie möglich, solange dies natürlich nicht zu Schäden führt. Ich wäre über alle Tipps dankbar :)
Motor
MMits 06.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten