fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld25.08.21
Ungelöst
1

Ortsabhängig: Batterie ist über Nacht leer | KIA

Hallo zusammen, es handelt sich hier um mehrere Fahrzeuge, die das gleiche Problem haben: Kia Carens mit Keyless-Go. Seit August 2020 (1. KFZ) bzw. Oktober 2020, noch innerhalb der Garantie, ist die Starterbatterie nach einem Tag Nichtnutzung leer. Dieser Fehler ist aber ortsabhängig. Wird das Fahrzeug 200m entfernt geparkt, tritt das Problem nicht mehr auf. Auch nach mehreren Tagen startet das KFZ problemlos. Ruhestrommessung an der Batterie ergab, dass nach dem Verschließen des Fahrzeugs der Strom in unregelmäßigen Abständen auf 1,3A steigt, um danach wieder stufenweise abzusinken. Oft steigt der Strom auch während des Absinkens wieder auf 1,3A springt. Bei beiden KFZ wurden in den Werkstätten umfangreiche Reparaturversuche unternommen, obwohl der Fehler dort nicht auftrat. Batterien und diverse Steuergeräte wurden getauscht, der Fehler tritt weiterhin auf. Bei einem KFZ hat die Werkstatt einen Gesellen das Auto am Stellplatz zerlegen lassen, dabei kam heraus, dass Radio und Navigationssystem abgeklemmt sein müssen, damit der Fehler nicht mehr auftritt. KIA hat an beiden Standorten eine Messung von jemandem aus der Kia-Zentrale durchführen lassen. Es gibt leider kein Messprotokoll, ich kann nur die Aussage der Besitzer wiedergeben, was ihnen von diesem Mitarbeiter mitgeteilt wurde. 1. KFZ: Die Gegend ist total verstrahlt. ...ein Wert von 200 Preiss?... ...wahrscheinlich 5G... Standort: Berlin, Spandau, Stadtrand. 2. KFZ: Es wurde die Straße am Stellplatz (Carport) gemessen, sowie davon Abzweigung Straßen. Im Umkreis von 100 bis 200m treten viel zu hohe Strahlenwerte auf. Standort: Schlaubetal bei Eisenhüttenstadt. Inzwischen ist die Garantie bei beiden Fahrzeugen abgelaufen.
Bereits überprüft
Ruhestrommessungen in der Werkstatt und an den Standorten, Batterien und diverse Steuergeräte wurden getauscht, 1 Auto am Stellplatz zerlegt, um alle Steuergeräte einzeln abzuklemmen. Messungen von ? (Feldstärke?) an den jeweiligen Standorten durch Techniker aus der Zentrale.
Fehlercode(s)
Keine
Elektrik

KIA

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Wisch-Wasch-Intervall (75614970) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Wisch-Wasch-Intervall (75614970)

HERTH+BUSS ELPARTS Hülse (95945361) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Hülse (95945361)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen25.08.21
Sind an den beschriebenen Örtlichkeiten Funk Überwachungskameras im Einsatz? Nachbar etc?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Riemer25.08.21
Hallo, Mein Ceed 2014 hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem ! In der Werkstatt wurde das Motorsteuergerät geupdatet/ neu aufgespielt und habe seitdem keine Probleme mehr .
0
Antworten
profile-picture
Andre Lehmpfuhl25.08.21
Ja das kann passieren durch hochfrequente Strahlung zB auch am Flughafen durch Funk und Radar. Die Zuleitungen und Leiterbahnen der Steuergeräte dienen dann quasi als Empfangsantenne und die sensible Elektronik macht dann diversen Unsinn. Entsprechendes Steuergerät oder Zuleitung muss nun gefunden und nachträglich abgeschirmt werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld25.08.21
Löffler Reifen: Sind an den beschriebenen Örtlichkeiten Funk Überwachungskameras im Einsatz? Nachbar etc? 25.08.21
Die Bundesnetzagentur hat beide Standorte überprüft. In Berlin sind in ca. 500m mehrere Mobilfunk-Basisszationen, aber kein 5G. Auf 433MHz ist nichts auffälliges, die vorhandenen Aussendungen sind zu schwach (10dB über dem Rauschen). Am 2. Standort ist am anderen Dorfende eine Basisstation, 500m entfernt. Wird das KFZ 200m in Richtung Basisstation geparkt, ist der Fehler weg. In 200m Entfernung soll auch ein Funkamateur sein, vor seiner Haustür ist auch alles OK. Hier sind aber auf 433,8MHz mehrere stärkere Signale gemessen worden, die aber nicht mit dem Stromanstieg korrelieren.
0
Antworten
profile-picture
Jürgen Scholl25.08.21
Ist Radio und Navi ein Gerät ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld25.08.21
Andre Lehmpfuhl: Ja das kann passieren durch hochfrequente Strahlung zB auch am Flughafen durch Funk und Radar. Die Zuleitungen und Leiterbahnen der Steuergeräte dienen dann quasi als Empfangsantenne und die sensible Elektronik macht dann diversen Unsinn. Entsprechendes Steuergerät oder Zuleitung muss nun gefunden und nachträglich abgeschirmt werden. 25.08.21
Hochfrequente Strahlung ist definitiv auszuschließen. Hier würde der Empfänger (ZV-Steuergerät) durch zustopfeffekte nicht oder schlecht auf die Fernbedienung reagieren. Auch muss das KFZ "normale" Umgebungsstrahlung aushalten. Hier ist aber im Frequenzbereich von 7KHz bis 7GHz an beiden Standorten nichts festgestellt worden. Radar ist an beiden Standorten nicht vorhanden und erklärt nicht, dass in ein paar hundert Metern der Fehler nicht mehr auftritt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer25.08.21
Wenn die Steuergeräte hochfahren, auf Grund der Emissionen ist der Fall klar.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matthias Rosinus25.08.21
Die einfachste Lösung: 0-1 Schalter „Hauptschalter“ fürs Radio oder die Batterie einbauen…, auch wenn das die Problemursache nicht beseitigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen25.08.21
Bernd Eulenfeld: Die Bundesnetzagentur hat beide Standorte überprüft. In Berlin sind in ca. 500m mehrere Mobilfunk-Basisszationen, aber kein 5G. Auf 433MHz ist nichts auffälliges, die vorhandenen Aussendungen sind zu schwach (10dB über dem Rauschen). Am 2. Standort ist am anderen Dorfende eine Basisstation, 500m entfernt. Wird das KFZ 200m in Richtung Basisstation geparkt, ist der Fehler weg. In 200m Entfernung soll auch ein Funkamateur sein, vor seiner Haustür ist auch alles OK. Hier sind aber auf 433,8MHz mehrere stärkere Signale gemessen worden, die aber nicht mit dem Stromanstieg korrelieren. 25.08.21
Wir hatten von nem halben Jahr einen Fall bei dem ein Funksignal einer Überwachungskameras mit einem nicht zugelassenen Verstärker I 433MHz Bereich verstärkt wurde und irgendwie Keyless die ganze Zeit gestört hat. Fazit: Leere Batterie. Nach Stilllegung der Überwachungskameras war das Problem weg. Bei Euch ist das natürlich heftig mit der Handymasten Geschichte.... Könnte mir vorstellen, dass das schon stören kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld25.08.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Wenn die Steuergeräte hochfahren, auf Grund der Emissionen ist der Fall klar. 25.08.21
Welche Emissionen? Es wurden an beiden Standorten keine Emissionen festgestellt, die dafür in Frage kommen würden. Gerade imländlichen Bereich wurde so gut wie nichts gemessen, die sporadisch aufgetretenen Signale auf 433MHz sind auch im zulässigen Bereich und nicht mit dem Anstieg des Ruhestroms in Verbindung zu bringen. Selbst eine Funkwetterstation (sendet mit 10mW) auf dem Autodach darf diese Störung nicht auslösen. Auch ein Handy (bis zu 5W) im Auto darf solche Probleme nicht auslösen. Es ist kein Funksignal, da das gesamte HF-Spektrum abgesucht wurde, während der Ruhestrom ständig pendelte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld26.08.21
Matthias Rosinus: Die einfachste Lösung: 0-1 Schalter „Hauptschalter“ fürs Radio oder die Batterie einbauen…, auch wenn das die Problemursache nicht beseitigt. 25.08.21
Von einer Werkstatt kam der Tipp, die Batterie nachts abzuklemmen. Der Besitzer bemängelte, dass dies keine Dauerlösung sein könne. Ein Schalter bei den hohen Strömen dürfte nicht lange halten. Auch ein Hauptschalter an Radio und Navi dürfte Probleme bringen, da stromlose Geräte den CAN-Bus beeinflussen bzw. kurzschließen.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Weilemann26.08.21
Das gabs bei den Docs. Einfach mal Updaten. Die Steuergeräte kommen nicht zur Ruhe.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld26.08.21
Andreas Weilemann: Das gabs bei den Docs. Einfach mal Updaten. Die Steuergeräte kommen nicht zur Ruhe. 26.08.21
Der Fall ist bisher nicht behandelt worden, da dieser Fehler ortsabhängig ist. Ausserdem wurde das bereits von den Werkstätten gemacht, als es auf die KFZ noch Garantie gab.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske24.09.21
Bernd Eulenfeld: Der Fall ist bisher nicht behandelt worden, da dieser Fehler ortsabhängig ist. Ausserdem wurde das bereits von den Werkstätten gemacht, als es auf die KFZ noch Garantie gab. 26.08.21
Ich habe das gleiche Problem seit 11 (!!) Monaten! Kia Deutschland Service ist eine glatte 6. Gepostet unter Batterie alle 2 Tage leer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske14.10.21
Bernd Eulenfeld: Die Bundesnetzagentur hat beide Standorte überprüft. In Berlin sind in ca. 500m mehrere Mobilfunk-Basisszationen, aber kein 5G. Auf 433MHz ist nichts auffälliges, die vorhandenen Aussendungen sind zu schwach (10dB über dem Rauschen). Am 2. Standort ist am anderen Dorfende eine Basisstation, 500m entfernt. Wird das KFZ 200m in Richtung Basisstation geparkt, ist der Fehler weg. In 200m Entfernung soll auch ein Funkamateur sein, vor seiner Haustür ist auch alles OK. Hier sind aber auf 433,8MHz mehrere stärkere Signale gemessen worden, die aber nicht mit dem Stromanstieg korrelieren. 25.08.21
Hallo Herr Eulenfeld, Kia Frankfurt hat mir heute mitgeteilt, dass es in meiner unmittelbaren Wohnortnähe einen 2. Fall gibt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske27.10.21
Bernd Eulenfeld: Welche Emissionen? Es wurden an beiden Standorten keine Emissionen festgestellt, die dafür in Frage kommen würden. Gerade imländlichen Bereich wurde so gut wie nichts gemessen, die sporadisch aufgetretenen Signale auf 433MHz sind auch im zulässigen Bereich und nicht mit dem Anstieg des Ruhestroms in Verbindung zu bringen. Selbst eine Funkwetterstation (sendet mit 10mW) auf dem Autodach darf diese Störung nicht auslösen. Auch ein Handy (bis zu 5W) im Auto darf solche Probleme nicht auslösen. Es ist kein Funksignal, da das gesamte HF-Spektrum abgesucht wurde, während der Ruhestrom ständig pendelte. 25.08.21
Nachdem Kia Frankfurt mir mitgeteilt hat, dass es in meiner Umgebung noch einen Betroffenen gibt, bin ich auf die Suche gegangen und hab den nächsten Betroffenen ausfindig gemacht........alles 1:1 identisch!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske02.11.21
Bernd Eulenfeld: Die Bundesnetzagentur hat beide Standorte überprüft. In Berlin sind in ca. 500m mehrere Mobilfunk-Basisszationen, aber kein 5G. Auf 433MHz ist nichts auffälliges, die vorhandenen Aussendungen sind zu schwach (10dB über dem Rauschen). Am 2. Standort ist am anderen Dorfende eine Basisstation, 500m entfernt. Wird das KFZ 200m in Richtung Basisstation geparkt, ist der Fehler weg. In 200m Entfernung soll auch ein Funkamateur sein, vor seiner Haustür ist auch alles OK. Hier sind aber auf 433,8MHz mehrere stärkere Signale gemessen worden, die aber nicht mit dem Stromanstieg korrelieren. 25.08.21
Kia Frankfurt hat mir heute auf den AB gesprochen, dass es in 2 Wochen eine Lösung geben sooolllll...........
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld02.11.21
Stefan Brüske: Kia Frankfurt hat mir heute auf den AB gesprochen, dass es in 2 Wochen eine Lösung geben sooolllll........... 02.11.21
Hört sich erst einmal gut an. Handelt es sich um ein Software-Update?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske03.11.21
Bernd Eulenfeld: Die Bundesnetzagentur hat beide Standorte überprüft. In Berlin sind in ca. 500m mehrere Mobilfunk-Basisszationen, aber kein 5G. Auf 433MHz ist nichts auffälliges, die vorhandenen Aussendungen sind zu schwach (10dB über dem Rauschen). Am 2. Standort ist am anderen Dorfende eine Basisstation, 500m entfernt. Wird das KFZ 200m in Richtung Basisstation geparkt, ist der Fehler weg. In 200m Entfernung soll auch ein Funkamateur sein, vor seiner Haustür ist auch alles OK. Hier sind aber auf 433,8MHz mehrere stärkere Signale gemessen worden, die aber nicht mit dem Stromanstieg korrelieren. 25.08.21
Hallo Herr Eulenfeld, ein betroffener Kunde hat herausgefunden, dass wenn die Antenne vom RF Empfänger gekürzt wird das Problem weg sein soll.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske09.11.21
Bernd Eulenfeld: Hört sich erst einmal gut an. Handelt es sich um ein Software-Update? 02.11.21
Hallo, weil sich die Werkstatt noch nicht gemeldet hat, habe ich mit Erfolg erstmal die Sicherung des Empfängers gezogen. Ein Wahnsinn....... Herzliche Grüße
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto KIA

0
Votes
42
Kommentare
Gelöst
Kupplungspedal bleibt hängen
Hallo zusammen, bei meinem Kia Sportage lässt sich bei gedrückter Kupplung kein Gang einlegen. Wenn ich jedoch mit dem Kupplungspedal pumpe, geht es wieder ein paar Mal. Manchmal bleibt das Pedal auch einfach unten und geht von alleine nicht wieder hoch, dann muss ich es von Hand anheben. Könnte das Problem an der Leitung zwischen den beiden Zylindern liegen, da der Rest bereits getauscht wurde? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Getriebe
Udo Schmidbauer 27.02.25
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Kein Zündfunke
Hallo liebe Schraubergemeinde, ich habe ein Problem mit einem Kia Rio 1.4. Das Auto sprang ab und zu nicht an. Darauf hin wurde einiges gemacht, wie WFS rauscodiert NWS getauscht. Kurbelwellensensor getauscht, Zündspulen getauscht, Kabel und Kerzen. Das ganze geht jetzt 2 Jahre so, aber seit 2 Wochen geht gar nix mehr und jetzt kommt der Hammer. Ich habe keinen Funken, aber nur wenn ich die Zündkerzen einschraube. Lass ich sie am Kabel hängen habe ich bei allen 4 einen super Funken. Doch sobald ich eine einschraube, ist nix mehr, hat da jemand ne Idee? Gruß Tom
Elektrik
Thomas Huhn 05.07.24
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Gebläselufter läuft nicht
Moin zusammen, ich habe ein Problem. Seit 3 Tagen läuft mein Innenraum Gebläse nicht. Alles geprüft, bin ratlos. Könnt Ihr mir helfen ? Vielen Dank.
Elektrik
Bernd Langer 11.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Dreht nur bis 3000 Umdrehungen
Hallo, ich bin neu hier, auf Empfehlung. Mittlerweile bin ich ratlos. Bei meinem KIA Sorento erscheint der Fehler P0341 (Nockenwellensensor). Nun hab ich einen neuen eingebaut von Metzger, der Fehler besteht aber weiterhin. Aufgefallen ist dies da das Auto nur bis 3000 Umdrehungen dreht und kaum Leistung hat. Ich habe das Auto so bekommen, vom Vorbesitzer wurde die Steuerkette bereits neu gemacht, er springt auch ohne Probleme an und läuft recht rund kein Nageln oder Ruckeln. Heute hab ich den Deckel abgemacht um die Steuerzeiten zu prüfen. OT Kennzeichnung mit Nockenwellen passen überein. Kraftstoffversorgung ist auch soweit in Ordnung laut Tester, Filter ist keine 2 Jahre alt und im Tank das Sieb sieht auch sauber aus. Vielleicht habt ihr einen Rat für mich! Herzlichen Dank.
Motor
Saudin Vitlic 20.02.25
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Lautes Motorgeräusch bei kaltem Motor
Hallo an alle. Ich hatte vor Kurzem bereits einen Beitrag wegen Motorgeräuschen bei meinem Kia Sorento. Diese waren nach einer Motorspülung mit Liqui Moly 1019 Motor Clean und einem Ölwechsel weg. Leider fängt er nun wieder an und ich bin mittlerweile am Verzweifeln. Dieses Mal dauern die Geräusche deutlich länger. Ich habe das Gefühl, dass es von den Hydros ist. Da beim Sorento eines der bekannten Probleme der berüchtigte Blow-By Effekt ist, bei dem über kurz oder lang das Sieb am Ölansaug in der Ölwanne verschlammt und sich zusetzt, hab ich da ein bisschen Befürchtungen, dass es in diese Richtung geht. Ich habe übrigens auf 5W30 umgestellt. Das Video zeigt die Geräusche bei kaltem Motor. Vielen Dank schonmal an euch.
Motor
Gelöschter Nutzer 19.06.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto KIA

Gelöst
Kupplungspedal bleibt hängen
Gelöst
Kein Zündfunke
Gelöst
Gebläselufter läuft nicht
Gelöst
Dreht nur bis 3000 Umdrehungen
Gelöst
Lautes Motorgeräusch bei kaltem Motor

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten