fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Gelöst
0

Dreht nur bis 3000 Umdrehungen | KIA SORENTO I

Hallo, ich bin neu hier, auf Empfehlung. Mittlerweile bin ich ratlos. Bei meinem KIA Sorento erscheint der Fehler P0341 (Nockenwellensensor). Nun hab ich einen neuen eingebaut von Metzger, der Fehler besteht aber weiterhin. Aufgefallen ist dies da das Auto nur bis 3000 Umdrehungen dreht und kaum Leistung hat. Ich habe das Auto so bekommen, vom Vorbesitzer wurde die Steuerkette bereits neu gemacht, er springt auch ohne Probleme an und läuft recht rund kein Nageln oder Ruckeln. Heute hab ich den Deckel abgemacht um die Steuerzeiten zu prüfen. OT Kennzeichnung mit Nockenwellen passen überein. Kraftstoffversorgung ist auch soweit in Ordnung laut Tester, Filter ist keine 2 Jahre alt und im Tank das Sieb sieht auch sauber aus. Vielleicht habt ihr einen Rat für mich! Herzlichen Dank.
Bereits überprüft
Kraftstoffversorgung Nockenwellensensor neu Steuerzeiten Kette
Fehlercode(s)
P0341
Motor

KIA SORENTO I (JC)

Technische Daten
AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01066200) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01066200)

BOSCH Sensor (0 281 002 510) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 002 510)

FA1 Dichtung, Ölauslass (Lader) (411-508) Thumbnail

FA1 Dichtung, Ölauslass (Lader) (411-508)

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 721) Thumbnail

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 721)

Mehr Produkte für SORENTO I (JC) Thumbnail

Mehr Produkte für SORENTO I (JC)

27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Saudin Vitlic02.03.25
Hallo Leute, ich wollte mal ein Feedback abgeben. Ich habe das Problem gefunden, nach langem suchen und stöbern im Internet bin ich auf ein Video der Autodoktoren gestoßen wo sie erklären das eine magnetische Nockenwelle genau diese Fehler ständig ausgespuckt hat. Ich glaube dieses Video heißt „Diesen Fehler findet „fast“ keiner.“ Ich habe eine Büroklammer an die Nockenwelle gehalten und siehe da, sie wurde angezogen. Ich habe dann einen Entmagnetisierer aufgetrieben und die Nockenwelle entmagnetisiert. Seit dem kein Fehlercode P0341 mehr und kein Notlauf. Danke an alle die hier Tipps abgegeben haben. Mit freundlichen Grüßen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl20.02.25
Mit welchen Tester liest du aus? Luftfilter frei? Steck mal den LMM ab, dreht dann der Motor höher?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M20.02.25
Mögliche Ursachen: - Nockenwellensensor vieleicht besser ein Erstausrüster oder OE Qualität einzubauen - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Nockenwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt (am besten mit einem Diagnosegerät die Livedaten, Datenstrom lesen, Parameter anschauen) Hier ein Link zum Prüfen von Nockenwellensensoren: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Nockenwellensensor-3899/#:~:text=Nockenwellensensoren%20haben%20die%20Aufgabe%2C%20gemeinsam,Zylinder%20im%20oberen%20Totopunkt%20befindet
9
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Hallo, mit Autocom. Müsste der dann nicht auch im Fehlerspeicher auftreten?
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
16er Blech Wickerl: Mit welchen Tester liest du aus? Luftfilter frei? Steck mal den LMM ab, dreht dann der Motor höher? 20.02.25
Mit Autocom, Luftfilter ist neu kam vor 2 Monaten erst rein. LMM probiere ich morgen, aber müsste dieser nicht auch im Fehlerspeicher stehen? Danke
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Nockenwellensensor vieleicht besser ein Erstausrüster oder OE Qualität einzubauen - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Nockenwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt (am besten mit einem Diagnosegerät die Livedaten, Datenstrom lesen, Parameter anschauen) Hier ein Link zum Prüfen von Nockenwellensensoren: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Nockenwellensensor-3899/#:~:text=Nockenwellensensoren%20haben%20die%20Aufgabe%2C%20gemeinsam,Zylinder%20im%20oberen%20Totopunkt%20befindet 20.02.25
Steckverbindungen sind geprüft alle sauber keine korrodierung etc. Habe auch mit nem Prüfgerät das Kabel abgefahren um nen Kabelbruch auszuschließen, ist auch keiner vorhanden, Strom kommt bis zum Sensor. Der Link zeigt mir leider nur eine leere Seite von Hella. Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8520.02.25
Am besten wäre mit einem Osziloskop die Signale des Nockenwellen und Kurbelwellensensor darzustellen. Außerdem solltest du die Steuerzeiten nochmal genau kontrollieren. Kann auch sein das der Sensor falsche Signale liefert weil schlechte Qualität.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M20.02.25
HillyBilli85: Am besten wäre mit einem Osziloskop die Signale des Nockenwellen und Kurbelwellensensor darzustellen. Außerdem solltest du die Steuerzeiten nochmal genau kontrollieren. Kann auch sein das der Sensor falsche Signale liefert weil schlechte Qualität. 20.02.25
Da möchte ich noch was dazu schreiben: Die Signale müssen Synchron sein
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
HillyBilli85: Am besten wäre mit einem Osziloskop die Signale des Nockenwellen und Kurbelwellensensor darzustellen. Außerdem solltest du die Steuerzeiten nochmal genau kontrollieren. Kann auch sein das der Sensor falsche Signale liefert weil schlechte Qualität. 20.02.25
Ein Osziloskop hab ich leider nicht zur verfügung. Ich werde morgen mal beim Freundlichen einen neuen Sensor bestellen lassen. Die Steuerzeiten sollten in Ordnung sein, müsste er dann nicht unrund laufen wenn es stark abweichen würde, und oder schwer anspringen? Ich habe nur die von außen geprüft sprich OT an der Kurbelwelle und die Zwei Nockenwellen Zahnräder. Es sind ja innen auch noch zwei Ketten verbaut ich gehe davon aus, dass wenn die äussere passt auch die inneren zwei passen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8520.02.25
Saudin Vitlic: Ein Osziloskop hab ich leider nicht zur verfügung. Ich werde morgen mal beim Freundlichen einen neuen Sensor bestellen lassen. Die Steuerzeiten sollten in Ordnung sein, müsste er dann nicht unrund laufen wenn es stark abweichen würde, und oder schwer anspringen? Ich habe nur die von außen geprüft sprich OT an der Kurbelwelle und die Zwei Nockenwellen Zahnräder. Es sind ja innen auch noch zwei Ketten verbaut ich gehe davon aus, dass wenn die äussere passt auch die inneren zwei passen. 20.02.25
Dann würde ich nochmal einen Original Sensor einbauen und schauen was passiert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8520.02.25
HillyBilli85: Dann würde ich nochmal einen Original Sensor einbauen und schauen was passiert 20.02.25
Was treiben die inneren Ketten an? Ölpumpe wahrscheinlich?
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
HillyBilli85: Was treiben die inneren Ketten an? Ölpumpe wahrscheinlich? 20.02.25
Ja genau.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder20.02.25
Hallo. Würde auch erstmal einen anderen Nwsensor probieren. Außerdem die Unterdruckdose am Turbolader prüfen
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Jörg Harder: Hallo. Würde auch erstmal einen anderen Nwsensor probieren. Außerdem die Unterdruckdose am Turbolader prüfen 20.02.25
Danke ja werde morgen einen Originalen bestellen. Das mit der Unterdruckdose hört sich auch interessant an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.20.02.25
Möglich das der Kurbelwellen Sensor das eigentliche Problem ist. Häufig werden die nicht selbst als defekt gemeldet, aber NWS weil die Plausibilität zueinander nicht passt. Abgasanlage ist frei und er regeneriert such gelegentlich ?
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Manfred B.: Möglich das der Kurbelwellen Sensor das eigentliche Problem ist. Häufig werden die nicht selbst als defekt gemeldet, aber NWS weil die Plausibilität zueinander nicht passt. Abgasanlage ist frei und er regeneriert such gelegentlich ? 20.02.25
Kurbelwellensensor habe ich noch nicht geprüft, wenn der aber defekt ist würde der Sorento dann nicht schwer anspringen? Wann die letzte Regeneration check ich morgen auch gleich mit! Fehlercode ist zumindest keiner hinterlegt und Kontrollleuchte ist auch keine an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.20.02.25
Saudin Vitlic: Kurbelwellensensor habe ich noch nicht geprüft, wenn der aber defekt ist würde der Sorento dann nicht schwer anspringen? Wann die letzte Regeneration check ich morgen auch gleich mit! Fehlercode ist zumindest keiner hinterlegt und Kontrollleuchte ist auch keine an. 20.02.25
Meine Idee dabei war ein unsauberes Signal bei höherer Drehzahl, was erst dann Probleme macht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger20.02.25
Hallo hier eine kleine Notiz Technische Hinweise zu P0341 KIA Manchmal und bei einigen Modellen kann eine niedrige Batteriespannung oder ein schwacher Anlasser einen Nockenwellenpositionssensorcode auslösen
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Manfred B.: Meine Idee dabei war ein unsauberes Signal bei höherer Drehzahl, was erst dann Probleme macht. 20.02.25
Ja hört sich auf jedenfall plausibel an, werd morgen gleich einen mitbestellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler20.02.25
Wenn der einen dpf hat Schraub den mal Lose un probier ob er dann Leistung hat. Wenn ja lass den ausbrennen.
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Roger: Hallo hier eine kleine Notiz Technische Hinweise zu P0341 KIA Manchmal und bei einigen Modellen kann eine niedrige Batteriespannung oder ein schwacher Anlasser einen Nockenwellenpositionssensorcode auslösen 20.02.25
Danke, die Batterie ist ende 2023 neu rein gekommen, messung war auch positiv laut Tester, ruhezustand ca 12,3V und bei laufenden Motor ca 14,4V. Kann man den Anlasser separat prüfen? Also anspringen ist bei dem Sorento prinzipiell kein Problem, ohne lange zu orgeln.
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Udo Hensler: Wenn der einen dpf hat Schraub den mal Lose un probier ob er dann Leistung hat. Wenn ja lass den ausbrennen. 20.02.25
Euro4 aus 2007 Bj, sollte einen haben oder gibt es die auch ohne?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler20.02.25
Kann ich wirklich nicht sagen bin eher bei VW und Opel. Aber ich hatte das gleiche Problem bei einem meiner t5 motorkontrollleuchte an und Höchstgeschwindigkeit zw.80 und 90 km urplötzlich und Fehlermeldungen ohne Ende außer dpf der war ohne Meldung aber Auslöser.
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic20.02.25
Udo Hensler: Kann ich wirklich nicht sagen bin eher bei VW und Opel. Aber ich hatte das gleiche Problem bei einem meiner t5 motorkontrollleuchte an und Höchstgeschwindigkeit zw.80 und 90 km urplötzlich und Fehlermeldungen ohne Ende außer dpf der war ohne Meldung aber Auslöser. 20.02.25
Hmm alles klar, kommt auf jedenfall auf die morgige Checkliste 👍 Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.02.25
Saudin Vitlic: Ja hört sich auf jedenfall plausibel an, werd morgen gleich einen mitbestellen. 20.02.25
Langsam, wollt dir nichts anschnacken. Nur wenn er nicht zu teuer ist und man gut ran kommt. Sonst besser an einem Oszilloskop beobachten / lassen. Kann auch einfach Kabel und Stecker sein. Bin immer eher für testen und messen als blind tauschen - oft ist es eine Kleinigkeit. Portemonnaie leer und Kofferraum voller Ersatzteile is ja nicht so schön. Und die Abgasanlage wie ich sagte prüfen. Einfach mal vorne wo es günstig ist öffnen / trennen ob er dann zügiger und höher dreht. Ein Rückstau kann ihn schon beim "Ausatmen" ordentlich drosseln.
0
Antworten
profile-picture
Saudin Vitlic02.03.25
Hallo Leute, ich wollte mal ein Feedback abgeben. Ich habe das Problem gefunden, nach langem suchen und stöbern im Internet bin ich auf ein Video der Autodoktoren gestoßen wo sie erklären das eine magnetische Nockenwelle genau diese Fehler ständig ausgespuckt hat. Ich glaube dieses Video heißt „Diesen Fehler findet „fast“ keiner.“ Ich habe eine Büroklammer an die Nockenwelle gehalten und siehe da, sie wurde angezogen. Ich habe dann einen Entmagnetisierer aufgetrieben und die Nockenwelle entmagnetisiert. Seit dem kein Fehlercode P0341 mehr und kein Notlauf. Danke an alle die hier Tipps abgegeben haben. Mit freundlichen Grüßen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.02.03.25
Saudin Vitlic: Hallo Leute, ich wollte mal ein Feedback abgeben. Ich habe das Problem gefunden, nach langem suchen und stöbern im Internet bin ich auf ein Video der Autodoktoren gestoßen wo sie erklären das eine magnetische Nockenwelle genau diese Fehler ständig ausgespuckt hat. Ich glaube dieses Video heißt „Diesen Fehler findet „fast“ keiner.“ Ich habe eine Büroklammer an die Nockenwelle gehalten und siehe da, sie wurde angezogen. Ich habe dann einen Entmagnetisierer aufgetrieben und die Nockenwelle entmagnetisiert. Seit dem kein Fehlercode P0341 mehr und kein Notlauf. Danke an alle die hier Tipps abgegeben haben. Mit freundlichen Grüßen. 02.03.25
Spitze 👍 freut mich.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto KIA SORENTO I (JC)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Gebläselufter läuft nicht
Moin zusammen, ich habe ein Problem. Seit 3 Tagen läuft mein Innenraum Gebläse nicht. Alles geprüft, bin ratlos. Könnt Ihr mir helfen ? Vielen Dank.
Elektrik
Bernd Langer 11.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten