fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert02.03.24
Ungelöst
1

Elektrische Fehler PDE | VW MULTIVAN T5

Hallo, mein PDE vom 3-Zylinder zeigt die Fehlermeldung "Elektrische Fehler im Stromkreis" und natürlich auch Verbrennungsaussetzer. Aufgrund von Mengen- und Schaltzeitenabweichungen am Zylinder 3 habe ich alle PDEs ausgebaut und zur Überprüfung und Instandsetzung weggeschickt. Ich habe die PDEs mit den Viton Übermaß O-Ringen und der PDE-Brücke von 07eins eingebaut. Auch die Schlepphebelachse, den Kabelbaum der PDE, den Kabelbaum der Glühkerzen und die Glühkerzen habe ich alles neu gemacht. Und jetzt tritt der Fehler mit dem elektrischen Stromkreis auf, den ich vorher nicht hatte. Ich weiß nicht mehr weiter. Kann jemand helfen? Danke im Voraus
Fehlercode(s)
P1668undp0303 ,
p1654
Motor

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach02.03.24
Verkabelung der pde prüfen. Von Mstg bis zur Düse. Ansonsten mal Düse quer tauschen und schauen ob Fehler wandert.
11
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger02.03.24
Was für ein Defekt hatte er denn vor dem Prüfen? Warum prüfst Du wenn zuerst alles IO war? Würde es mit alten Kabelstrang nochmals versuchen, nicht das der neuer ein Defekt hat..
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert02.03.24
Josef Rumpfinger: Was für ein Defekt hatte er denn vor dem Prüfen? Warum prüfst Du wenn zuerst alles IO war? Würde es mit alten Kabelstrang nochmals versuchen, nicht das der neuer ein Defekt hat.. 02.03.24
Es war ja nicht ok. Mengenabweichung war zu hoch und unrunder Motorlauf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.03.24
Wäre ein unglücklicher Zufall das dir die Leistungsendstufe im Motorsteuergerät abgeraucht wäre, aber auch ruhig mal die Pins und den Stecker zum Eingang Stecker PDE prüfen...nicht das dort der Hund begraben ist...alle erneuern den Kabelbaum im Ölraum, aber keiner kontrolliert vorher den Stecker im Motorraum auf Öl Eintrag oder defekte Pins oder Anschlüsse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert02.03.24
Maximilian Bach: Verkabelung der pde prüfen. Von Mstg bis zur Düse. Ansonsten mal Düse quer tauschen und schauen ob Fehler wandert. 02.03.24
Kabelbaum ist neu von pde. Welche Leitung muss ich denn prüfen zum motorsteuergerät. Gibt es ein bestimmten Widerstand welche die pde's haben dürfen. Der Fehler ist nur auf pde 3.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert02.03.24
Gelöschter Nutzer: Wäre ein unglücklicher Zufall das dir die Leistungsendstufe im Motorsteuergerät abgeraucht wäre, aber auch ruhig mal die Pins und den Stecker zum Eingang Stecker PDE prüfen...nicht das dort der Hund begraben ist...alle erneuern den Kabelbaum im Ölraum, aber keiner kontrolliert vorher den Stecker im Motorraum auf Öl Eintrag oder defekte Pins oder Anschlüsse. 02.03.24
Die Pins sehen alle gut aus. Hab auch gedacht das da vielleicht ein pin zu weit drin ist und kein Kontakt bekommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.03.24
Torsten Volpert: Die Pins sehen alle gut aus. Hab auch gedacht das da vielleicht ein pin zu weit drin ist und kein Kontakt bekommt. 02.03.24
darf ich mal frech fragen was du für die Instandsetzung PDE bezahlt hast? Prüfbericht dabei?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert02.03.24
Gelöschter Nutzer: darf ich mal frech fragen was du für die Instandsetzung PDE bezahlt hast? Prüfbericht dabei? 02.03.24
Pro düse 185 Euro bei Biberach. Da gibt es kein prüfbericht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.03.24
Torsten Volpert: Pro düse 185 Euro bei Biberach. Da gibt es kein prüfbericht. 02.03.24
Preis ist ok. Alles unter 170,- Euro wäre nicht machbar. Daher meine Frage. Gibt genug schwarze Schafe die Reinigen im Ultraschall und neue Dichtung drauf und dann ab damit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger02.03.24
Torsten Volpert: Es war ja nicht ok. Mengenabweichung war zu hoch und unrunder Motorlauf. 02.03.24
Wenn Verkabelung IO, Würde Ich bei Biberach reklamieren..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.03.24
Josef Rumpfinger: Wenn Verkabelung IO, Würde Ich bei Biberach reklamieren.. 02.03.24
Nur sehr eigenartig warum der Fehler auf 3 bleibt. Er hat ja sicher nicht wieder an der gleichen Stelle eingebaut nach der Überholung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach02.03.24
Torsten Volpert: Kabelbaum ist neu von pde. Welche Leitung muss ich denn prüfen zum motorsteuergerät. Gibt es ein bestimmten Widerstand welche die pde's haben dürfen. Der Fehler ist nur auf pde 3. 02.03.24
Die einzelnen Kabel vom pde3 welche zum mstg gehen. Ansonsten mal Düse Quertauschrn
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger02.03.24
Gelöschter Nutzer: Nur sehr eigenartig warum der Fehler auf 3 bleibt. Er hat ja sicher nicht wieder an der gleichen Stelle eingebaut nach der Überholung 02.03.24
Mal quer tauschen, und wenn Fehler nicht mit wandert, würde Ich mal Motorsteuergerät zu ECU.de Glaubnitz einschicken..
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.02.03.24
Stecker von Pde 3 ist nicht richtig eingerastet und rausgerutscht. Hatte ich 2 mal bei Pde 5 dann Schnauze voll und eingeklebt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert02.03.24
Jonathan E.: Stecker von Pde 3 ist nicht richtig eingerastet und rausgerutscht. Hatte ich 2 mal bei Pde 5 dann Schnauze voll und eingeklebt 02.03.24
Hab alles wieder aufgemacht weil ich die Vermutung auch hatte. Aber alle Stecker waren schön fest drauf. Hab auch alle Kabel auf Durchgang geprüft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert03.03.24
So. Hab jetzt mal denn widerstand der pde's gemessen und die sind alle bei 0 so wie es sein soll. Dann hab ich denn kabelbaum auch durchgemessen. Da liegen alle Stecker bei ca 21 ohm und der Stecker vom 3 pde was ja die Probleme macht liegt bei ca 80 ohm. Dann würde ich doch sagen das der neue kabelbaum nicht ok ist. Hab auch denn alten kabelbaum durchgemessen und da lagen auch alle Stecker bei ca 21 ohm. Bis auf der vom 1 und 2 zylinder die hatten 17 ohm.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert04.03.24
Torsten Volpert: Hab alles wieder aufgemacht weil ich die Vermutung auch hatte. Aber alle Stecker waren schön fest drauf. Hab auch alle Kabel auf Durchgang geprüft. 02.03.24
Hab heute nochmal beide kabelbäume gemessen und an jeden Stecker liegen ca 1,0 ohm an. Merkwürdig wie ich gestern auf die anderen Ergebnisse gekommen bin. Laut dem messen wären beide kabelbäume ok.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach04.03.24
Torsten Volpert: Hab heute nochmal beide kabelbäume gemessen und an jeden Stecker liegen ca 1,0 ohm an. Merkwürdig wie ich gestern auf die anderen Ergebnisse gekommen bin. Laut dem messen wären beide kabelbäume ok. 04.03.24
Düse mal quertauschen und schauen ob Fehler mitwandert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert04.03.24
Maximilian Bach: Düse mal quertauschen und schauen ob Fehler mitwandert 04.03.24
Genau das wollte ich erstmal vermeiden. Die pde's hab ich auch alle durchgemssen und das passte auch mit dem Widerstand. Waren ja auch weg zum instandsetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.03.24
Torsten Volpert: Genau das wollte ich erstmal vermeiden. Die pde's hab ich auch alle durchgemssen und das passte auch mit dem Widerstand. Waren ja auch weg zum instandsetzen. 04.03.24
Dann Vorsorglich zum Ausschließen der hohen Arbeitskosten Motorsteuergerät zum Testen wegschicken. Treiber PDE 3 möglicherweise defekt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert06.03.24
So mein Bulli läuft wieder. Hatte ja paar mal denn kabelbaum durchgemessen und das sollte ja passen also musste er wieder rein. Hab die Kontakte noch bisschen nachgebogen. Alles wieder zusammen und gestartet. Oh er hört sich gut an. Fehler weg. Mengen und schaltzeitabweichung sehen auch sehr gut aus. Läuft und zieht auch schön sauber durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.03.24
Torsten Volpert: So mein Bulli läuft wieder. Hatte ja paar mal denn kabelbaum durchgemessen und das sollte ja passen also musste er wieder rein. Hab die Kontakte noch bisschen nachgebogen. Alles wieder zusammen und gestartet. Oh er hört sich gut an. Fehler weg. Mengen und schaltzeitabweichung sehen auch sehr gut aus. Läuft und zieht auch schön sauber durch. 06.03.24
Also war der neue PDE Kabelbaum defekt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Volpert06.03.24
Gelöschter Nutzer: Also war der neue PDE Kabelbaum defekt? 06.03.24
Ne. Anscheinend war der doch ok. Hab denn neuen ja wieder eingebaut. Anscheinend hat die pde kein kontakt bekommen. Was anderes kann es ja nicht gewesen sein.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Moin, der gute T5 ist leider liegen geblieben. Er fuhr normal und hatte dann alle 5 Minuten einen Aussetzer, wobei dann die Glühwendel, die Partikelfilterleuchte und die Batterieleuchte kurz aufgeblinkt hat. Seitdem der Motor dann ausgemacht wurde, springt der gute 2,5l Pumpe Düse gar nicht mehr an. Ich vermute das das Motorsteuergerät den Start unterbindet. Fehlerspeicher Eintrag hat er keinen was mich sehr wundert. Er versucht nichtmal anzuspringen. Ich wollte morgen nochmal den Kabelbaum im Ventildeckel zu den Pumpe- Düse Elementen sowie die Pumpe-Düse Elemente überprüfen, aber meiner Meinung nach müsste er trotz eines defekten Elements trotzdem noch starten. Vielleicht hat ja wer noch eine Idee, Tipps oder Anregungen. Bin über jede Hilfe Dankbar, danke im Voraus!
Motor
Gelöschter Nutzer 22.05.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer ohne Funktion
Liebe Schraubergemeide, Ich hoffe, mir kann geholfen werden. Das Problem, dass ich gleich beschreiben werde, hatte ich letztes Jahr schon mal, und zwar zu 100 % der gleiche Fehler. Letzte Woche, ich fahre auf der Autobahn und es regnet. Plötzlich gehen die Scheibenwischer aus und nicht mehr an. Egal in welcher Schalterstellung sie gehen nicht mehr. Am nächsten Parkplatz angehalten, den Motor abgestellt, eine Zeit lang gewartet und wieder gestartet, aber Wischer gehen immer noch nicht. Gewartet, bis es nicht mehr regnet, nach Hause gefahren und den Bus in die Garage gefahren. Am nächsten Tag, ich will mich auf die Fehlersuche machen und siehe da, ohne, dass ich was gemacht habe, gehen die Scheibenwischer wieder. Ich hatte noch die Sicherung geprüft, die war I.O.
Elektrik
Ramon Noriega 29.06.24
-1
Vote
20
Kommentare
Gelöst
Probleme mit dem Turbolader
Hallo in die Runde, wer Bus fährt, hat immer was zu tun. Jaja... Ich fahre einen T5 2,5 TDI mit dem Motor BPC und habe ein Problem. Es rauchte im Motorraum und der Krümmer ist defekt. Das Ding lief echt wie ein Sack Nüsse und nahm auch eher schleppend Gas an, usw. Nun habe ich einiges repariert und dabei eine Menge Geld ausgegeben: - Krümmer HJS - Turbolader von der örtlichen Instandsetzung - Ladeluftkühler - Alle ladeluftschläuche - Agr Kühler - Agr Ventil magneti marelli - Drosselklappe conti - DPF - Temp. Sensor im DPF von HJS - Dpf zurückgesetzt - Endtopf - Dieselfilter Mahle So... Nun habe ich die Fehler gelöscht und bin losgefahren. Der verfluchte Turbo macht jedoch keinen Druck. Der Ladedruck ist unterschritten. Den Fehler konnte ich beheben, es war ein kleiner Schlauch ab. Bei der nächsten Probefahrt drückt der Turbo dann auch wieder. Jetzt habe ich folgendes Problem: Der T5 zieht bis 2500 Umdrehungen hoch, dann bleibt er stehen und dann geht es wieder bis 3000 Umdrehungen und dann wieder stopp und weiter bis 4000 Umdrehungen. Es ist eine Art Intervall. Beim konstant untertourigen Fahren gibt es außerdem eine Art Wellenbewegung, bei der das Steuergerät regelt. Mit VCDS konnte ich keinen Fehler finden. Ein anderer Mechaniker gibt im Stand stoßweise Gas und man sieht, dass sich die Luft im System staut. Wer kann mir helfen? Ist es die Drosselklappe oder das AGR-Ventil? Oder ist es schlimmer? Ich habe wirklich keinen blassen Schimmer mehr. Vielen Dank im Voraus!
Motor
Elektrik
Vitalij Stolz 08.12.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Summendes Geräusch beim Lenken
Hallo, Erstzulassung: 05/09 Km: 247203 km Folgendes Problem: Beim Lenken ertönt ein lautes, hohes Summen und ein feines, aber deutlich spürbares Vibrieren im Lenkrad tritt auf. Am lautesten ist es zwischen 1500-2500 u/min und beim Abbiegen. Es ist auch hörbar wenn man nur Gasstöße gibt, aber bei weitem nicht so laut wie beim Lenken.
Geräusche
Florian Rautter 06.12.24
1
Vote
15
Kommentare
Gelöst
Extremer Kühlwasserverlust
Hallo zusammen. Fahrzeug hat 211.000 km. Wenn man den Motor im Stand, auch bei erhöhter Drehzahl laufen lässt, dann drückt er kein Kühlwasser nach außen. Der Druck im Kühlwasser ist auch normal, die Schläuche sind nicht sehr hart. Wenn Mann aber dann mit dem Auto fährt, dann ist auf der Seite wo der Kühlmittelbehälter ist, alles voller Kühlwasser. Auf dem Getriebe, der Unterboden auch oben dann, alles, was hinter dem Kühlmittelbehälter ist, ist alles voll. Ich vermute, der drückt dann das Kühlwasser aus dem Deckel nach unten zum Behälter heraus. Auslass ist da nämlich unten. Der Behälter ist auch unten dann nass. Druck ist dann, anhand der Schläuche, normal. Die Schläuche sind nicht hart. Wo baut er den Druck denn auf so kurzfristig? Habt ihr sowas schon gehabt? MFG Alexander
Motor
Alexander Loos 1 29.11.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Gelöst
Scheibenwischer ohne Funktion
Gelöst
Probleme mit dem Turbolader
Gelöst
Summendes Geräusch beim Lenken
Gelöst
Extremer Kühlwasserverlust

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten