fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thorsten Heins23.01.22
Gelöst
0

Motor im Notlauf springt schlecht an | SKODA

Moin, mein Auto geht immer wieder in den Notlauf, es ist die Motordiagnoseleuchte an und die Glühspindel blinkt, er springt im warmen sowie im kalten Zustand schlecht an. Was kann es sein ?
Bereits überprüft
Fehlerspeicher wurde ausgelesen P0651 Sensor Referenzspannung B
Fehlercode(s)
P0651ReferenzspannungB
Motor
Elektrik

SKODA

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Anschlussstutzen, Mengenteiler (Einspritzanlage) (19947) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussstutzen, Mengenteiler (Einspritzanlage) (19947)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Thorsten Heins25.01.22
Andre Steffen: Schau dir mal einige Stecker von den Sensoren an. An den Steckern solltest du immer eine Ader haben, wo du 5V gegen Masse messen kannst. Einfach mal die Stecker vom Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor und Drosselklappenpoti abziehen und anschauen, vielleicht kannst du da schon was erkennen. Wenn der jeweilige Stecker ab ist, kannst du ja mal versuchen den Fehler zu löschen. Geht es, hast du das Problem wahrscheinlich schon gefunden. Vielleicht ist irgendwo Öl im Stecker. (Z.B. am Nockenwellensensor, kommt schon mal vor.) 23.01.22
Habe nicht den richtigen Schaltplan fürs Auto gefunden, da habe ich die Stecker der Sensoren nach und nach abgezogen bis ich den Fehlerspeicher löschen konnte, gelegen hat es letztendlich an der Drosselklappe. Vielen Dank für eure hinweise
2
Antworten

BOSCH Buchse (1 330 300 794)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.01.22
Bei dem Fehlercode liegt schon dein Problem. Du brauchst nun einen Schaltplan um zu schauen was alles auf der Referenzspannung B angeschlossen ist. Auf der Referenzspannung wird ein Sensor verbaut sein welcher dir diese Spannung runter zieht. Jetzt muss der Sensor gefunden werden. Das ist der Grund für den Notlauf und je nachdem was für Sensoren da verbaut sind auch der Grund für dein schlechtes anspringen.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.01.22
Wurden irgendwelche Sensoren erneuert? Wenn nicht schau mal nach Marder Biss spuren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.01.22
Alexander Wolf: Bei dem Fehlercode liegt schon dein Problem. Du brauchst nun einen Schaltplan um zu schauen was alles auf der Referenzspannung B angeschlossen ist. Auf der Referenzspannung wird ein Sensor verbaut sein welcher dir diese Spannung runter zieht. Jetzt muss der Sensor gefunden werden. Das ist der Grund für den Notlauf und je nachdem was für Sensoren da verbaut sind auch der Grund für dein schlechtes anspringen. 23.01.22
Wo oder wie würde man diese Referenzspannung denn im schaltplan suchen oder finden? Immer wieder spannend diese elektrik Geschichten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.01.22
Denis Müller: Wo oder wie würde man diese Referenzspannung denn im schaltplan suchen oder finden? Immer wieder spannend diese elektrik Geschichten. 23.01.22
Kannst du mit Schaltpläne umgehen? Lade dir die APP CARMIN STD, Da solltest du den passenden Schaltplan finden. Wenn nicht, bitte die geheimen Schlüsselnummern nennen ( ich verstehe nicht warum die nie genannt werde, es sei denn du kommst aus Austria) und eine Mailadresse.....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.01.22
Denis Müller: Wo oder wie würde man diese Referenzspannung denn im schaltplan suchen oder finden? Immer wieder spannend diese elektrik Geschichten. 23.01.22
Die Referenzleitungen sind meistens beschrieben im Schaltplan. Abkürzung im Schaltplan steht dann am Stecker bzw der Pin Bezeichnung VRef Sollte es nicht beschrieben sein erkennt man es daran das auf dieser Leitung dann mehrere Sensoren angeschlossen sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.01.22
Bernd Frömmel: Kannst du mit Schaltpläne umgehen? Lade dir die APP CARMIN STD, Da solltest du den passenden Schaltplan finden. Wenn nicht, bitte die geheimen Schlüsselnummern nennen ( ich verstehe nicht warum die nie genannt werde, es sei denn du kommst aus Austria) und eine Mailadresse..... 23.01.22
Leider nicht richtig, deswegen befasse ich mich bisschen damit um sie zu verstehen. Das. Wäre jetzt sowas das ich mal gerne sehen würde. Leider darf man die Pläne hier ja nicht hoch laden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.01.22
Alexander Wolf: Die Referenzleitungen sind meistens beschrieben im Schaltplan. Abkürzung im Schaltplan steht dann am Stecker bzw der Pin Bezeichnung VRef Sollte es nicht beschrieben sein erkennt man es daran das auf dieser Leitung dann mehrere Sensoren angeschlossen sind 23.01.22
Hier mal der Ausschnitt aus „deinem Schaltplan " als Bild. Da sind deutlich mehrere Sensoren mit einem Kabel verbunden und das jeweils andere Kabel führt zum SG An diesem einen Kabel liegen 5 Volt an. Entweder sind die schon nicht vom SG kommend vorhanden, oder ein Sensor zieht die Spannung runter weil er defekt ist. Da muss man jetzt messen Aber sei mir nicht böse, ich denke du solltest die Finger davon lassen....... Lass jemanden ran der davon Ahnung hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.01.22
Denis Müller: Leider nicht richtig, deswegen befasse ich mich bisschen damit um sie zu verstehen. Das. Wäre jetzt sowas das ich mal gerne sehen würde. Leider darf man die Pläne hier ja nicht hoch laden. 23.01.22
Was ist leider nicht richtig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.01.22
Bernd Frömmel: Was ist leider nicht richtig? 23.01.22
Oh blöde Auto Korrektur. Sollte heißen leider verstehe ich die Schaltpläne noch nicht richtig.
0
Antworten
profile-picture
Michael Parzer23.01.22
Hatte das selbe bei einem Touran. Da war der Differenzdrucksensor defekt. Zieh mal den Stecker vom Sensor und schau ob der Fehler weg ist.
0
Antworten
profile-picture
Michael Kostelnik23.01.22
Ich weiß ja nicht mit welchen Diagnose System du ausgelesen hast eigentlich steht der Fehler Code in klar Text da und nicht nur als Fehlercode aber mal so als Tipp der Themperratursensor sowie auch der Rail drucksensor verursachen auch Motornotlauf und schlechtes anspringverhalten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.01.22
Denis Müller: Oh blöde Auto Korrektur. Sollte heißen leider verstehe ich die Schaltpläne noch nicht richtig. 23.01.22
Dann lade dir doch erst mal die besagte App und schau dir die verschiedensten Pläne an. Ich könnte dir auch mal einen passenden zu deinem Fahrzeug schicken wenn du willst, auch mal ein paar Prüf Werte. Bräuchte dann passende Fahrzeugdaten und Mailadresse
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.01.22
Michael Kostelnik: Ich weiß ja nicht mit welchen Diagnose System du ausgelesen hast eigentlich steht der Fehler Code in klar Text da und nicht nur als Fehlercode aber mal so als Tipp der Themperratursensor sowie auch der Rail drucksensor verursachen auch Motornotlauf und schlechtes anspringverhalten. 23.01.22
Bei AUTODATA steht zu dem FC: Bezugsspannung Sensor B - offener Stromkreis, Ursache : Kabelbaum.... Ich würde mir die Verkabelung ganz genau betrachten. Überall mal etwas ziehen und drücken. Vor allem in der Nähe des Anlasser gibt es oft Probleme mit angeschubbelten Kabeln. In den Riffelrohren kommt es auch oft zu defekten. Hier sollte ganz genau gesucht werden ob irgendwo Probleme bestehen. Parameter des Motors anschauen um erst mal die Richtung, bzw. Betroffene Sensoren zu finden....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.01.22
Bernd Frömmel: Dann lade dir doch erst mal die besagte App und schau dir die verschiedensten Pläne an. Ich könnte dir auch mal einen passenden zu deinem Fahrzeug schicken wenn du willst, auch mal ein paar Prüf Werte. Bräuchte dann passende Fahrzeugdaten und Mailadresse 23.01.22
Also nur damit nichts falsch verstanden wird. Ich habe nichts mit dem Auto zu tun welches hier das Problem hat. Ich frage das nur für mich um zu wissen wie man so einen Fehler sucht und findet im schaltplan. Da ich es gerne verstehen würde. Wenn du mir es für mein Fahrzeug zeigen könntest wo ich es finden würde wäre cool. Ich habe selber die originalen vw Schaltpläne durch Erwin. Passat 3c5 2007 bmp, getriebe jlu 0603 afb denismueller@freenet.de
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. Meyer23.01.22
Kontrolier mal deine kabel auf Marder Besuch Zieh mal den Stecker von dein agr ventil und probier ob der fehler refspannung auf fehler agr wechselt. Dann dürfte das agr kaputt sein und es bleibt evtl offen und der springt deswegen schei--- an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thorsten Heins23.01.22
Michael Kostelnik: Ich weiß ja nicht mit welchen Diagnose System du ausgelesen hast eigentlich steht der Fehler Code in klar Text da und nicht nur als Fehlercode aber mal so als Tipp der Themperratursensor sowie auch der Rail drucksensor verursachen auch Motornotlauf und schlechtes anspringverhalten. 23.01.22
Moin es war ein bosch Tester
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling23.01.22
Schau dir den Kabelbaum an der Vorderseite des Motors an. Vor allem im Bereich des Ölkühlers/Wärmetauschers. Hier gab es bei Passat und Oktavia ll mit 2,0TDI CR, Probleme mit dem Kabelbaum und angescheuerten/verschmolzenen Adern. Wenn sich die richtigen Adern berühren wird die Referenzspannung B nach oben gezogen. Das führt zu den Problemen. Messe die 5V Referenzspannung an einem Sensor. Folgende Geber werden versorgt: Am Kurbelwellensensor Pin1, am Kraftstoffduckgeber Pin 3, am Drosselklappenpoti Pin 1, am Ladedruck-Stellunhsgeber Pin3, am AGR-Stellungsgeber Pin1. Die Adern sind gelb/blau oder gelb/grau. Die Referenzspannung kommt vom Steuergerät am 60-poligen Stecker Pin25. Am Drosselklappenpoti Pin1 wird's am einfachsten zu messen sein. Messe hier auch die Gebermasse Pin3 zur Batteriemasse. Das Beispielbild ist von einen Passat 2,0TDI CR von 2009.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.01.22
Denis Müller: Also nur damit nichts falsch verstanden wird. Ich habe nichts mit dem Auto zu tun welches hier das Problem hat. Ich frage das nur für mich um zu wissen wie man so einen Fehler sucht und findet im schaltplan. Da ich es gerne verstehen würde. Wenn du mir es für mein Fahrzeug zeigen könntest wo ich es finden würde wäre cool. Ich habe selber die originalen vw Schaltpläne durch Erwin. Passat 3c5 2007 bmp, getriebe jlu 0603 afb denismueller@freenet.de 23.01.22
Das habe ich schon richtig verstanden 🤗 Ich schicke dir gleich mal eine Mail. Dann antworte bitte und schick mir ein Bild der Zulassung. Ich schick dir dann morgen mal ein bisschen was zum testen 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen26.01.22
Thorsten Heins: Habe nicht den richtigen Schaltplan fürs Auto gefunden, da habe ich die Stecker der Sensoren nach und nach abgezogen bis ich den Fehlerspeicher löschen konnte, gelegen hat es letztendlich an der Drosselklappe. Vielen Dank für eure hinweise 25.01.22
Also so wie ich es schon geschrieben habe...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten