Hohe Kühlmitteltemperatur im Anhängerbetrieb | VW PASSAT B8 Variant
Hallo liebe Community,
ich fahre einen Passat B8 2.0 TDI mit 150 PS, 7-Gang DSG, Baujahr 2018 und 140.000 km. Eine Anhängerkupplung ist ab Werk verbaut (ein größeres Kühlerpaket gibt es laut VW für den 2.0 TDI aber nicht).
Letztes Jahr bin ich mit einem 1,7 t Wohnwagen bei 30 Grad durch Österreich und Italien gefahren. Zwei- bis dreimal an Steigungen bewegte sich die Kühlmittelnadel im Kombiinstrument von 90 Grad Richtung 130 Grad. Das war aber nicht viel. Die Öltemperatur lag dabei bei 130 Grad.
Seitdem logge ich per OBD die Öl- und Kühlmittelwerte. Dieses Jahr habe ich das Öl auf Ravenol VMP 5W-30 gewechselt, Archoil 9100 Additiv hinzugefügt und einen neuen Unterbodenschutz mit Luftlöchern eingesetzt.
Dieses Jahr war ich „nur“ in Holland. Ich bin sowohl bei 35 Grad als auch bei 19 Grad Außentemperatur gefahren. Es gab keine großen Steigungen. Das Öl lag immer bei 115 Grad, das habe ich gut im Griff. Das Kühlmittel lag bei 96–102 Grad, egal welche Außentemperatur herrschte. Bei leichten Steigungen, wie einer Tunnelaufahrt, stieg die Kühlmitteltemperatur innerhalb eines Kilometers um 2–3 Grad.
Ich fahre im 6. Gang bei 90–95 km/h. An Steigungen schalte ich in den 5. Gang, um die Drehzahl zu erhöhen und somit einen höheren Durchfluss von Öl und Kühlmittel zu erreichen. Aber es bringt nichts.
Ohne Wohnwagen fahre ich bei konstant 90 Grad Kühlmittel und 95–105 Grad Öl, egal wie schnell ich fahre.
Was habe ich unternommen:
- Wasserpumpe gegen eine nicht schaltbare getauscht. Keine Änderung.
- Kühlergrill komplett gereinigt und mit Endoskop überprüft. Alles frei von Dreck und Fusseln. Keine Besserung.
- Kein Kühlmittelverbrauch/ -verlust. Ich habe seit drei Jahren nichts nachgefüllt.
- AGR deaktiviert. Keine Besserung.
- Ladeluftkühler hat unter Last 140 Grad und 50 Grad (vor und nach Ladeluftkühler). Das sind normale Werte unter Last, die ich auch ohne Hänger habe.
Im Anhängerbetrieb verbrauche ich 10 Liter auf 100 km, ohne Hänger 5 Liter auf 100 km. Der DPF regeneriert alle 500 km.
Nächstes Jahr wollen wir wieder nach Italien, aber mit den Kühlmitteltemperaturen habe ich keine Lust. Ich war in drei Werkstätten. VW sagt, es sei normal. In einer anderen wurde die Wasserpumpe getauscht, und in der dritten wusste man nicht, woran es liegt. Keine Fehler im Speicher.
Woran könnte es noch liegen? Oder welche Werte könnte ich messen? Könnte es sein, dass etwas mit der Verbrennung nicht stimmt? Ein Kollege hat einen Golf 8 Kombi 2.0 TDI mit DSG. Der hat bei 95 km/h im 6. Gang immer 90 Grad. An Steigungen geht die Temperatur auch bei ihm hoch, aber nie über 100 Grad. Die Öltemperatur liegt bei ihm bei etwa 120 Grad, also 5 Grad höher als bei mir.
Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.