fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz08.12.23
Gelöst
-1

Probleme mit dem Turbolader | VW MULTIVAN T5

Hallo in die Runde, wer Bus fährt, hat immer was zu tun. Jaja... Ich fahre einen T5 2,5 TDI mit dem Motor BPC und habe ein Problem. Es rauchte im Motorraum und der Krümmer ist defekt. Das Ding lief echt wie ein Sack Nüsse und nahm auch eher schleppend Gas an, usw. Nun habe ich einiges repariert und dabei eine Menge Geld ausgegeben: - Krümmer HJS - Turbolader von der örtlichen Instandsetzung - Ladeluftkühler - Alle ladeluftschläuche - Agr Kühler - Agr Ventil magneti marelli - Drosselklappe conti - DPF - Temp. Sensor im DPF von HJS - Dpf zurückgesetzt - Endtopf - Dieselfilter Mahle So... Nun habe ich die Fehler gelöscht und bin losgefahren. Der verfluchte Turbo macht jedoch keinen Druck. Der Ladedruck ist unterschritten. Den Fehler konnte ich beheben, es war ein kleiner Schlauch ab. Bei der nächsten Probefahrt drückt der Turbo dann auch wieder. Jetzt habe ich folgendes Problem: Der T5 zieht bis 2500 Umdrehungen hoch, dann bleibt er stehen und dann geht es wieder bis 3000 Umdrehungen und dann wieder stopp und weiter bis 4000 Umdrehungen. Es ist eine Art Intervall. Beim konstant untertourigen Fahren gibt es außerdem eine Art Wellenbewegung, bei der das Steuergerät regelt. Mit VCDS konnte ich keinen Fehler finden. Ein anderer Mechaniker gibt im Stand stoßweise Gas und man sieht, dass sich die Luft im System staut. Wer kann mir helfen? Ist es die Drosselklappe oder das AGR-Ventil? Oder ist es schlimmer? Ich habe wirklich keinen blassen Schimmer mehr. Vielen Dank im Voraus!
Motor
Elektrik

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (522.450) Thumbnail

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (522.450)

ELRING Dichtring (728.880) Thumbnail

ELRING Dichtring (728.880)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (44243) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (44243)

ELRING Dichtungssatz, Ansaugkrümmer (217.460) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Ansaugkrümmer (217.460)

Mehr Produkte für MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN) Thumbnail

Mehr Produkte für MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

20 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz19.12.23
AGR machte den Fehler.
0
Antworten

AUTEX Kühler, Abgasrückführung (963019)

Dieses Produkt ist passend für VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Michael Jilch08.12.23
Sie ganzen Teile die du verbaut hast ist billigware das ist schon einmal der erste Fehler nach deiner Beschreibung würde ich die Ladedruckregelung überprüfen , Unterdruckschläuche Ladedruckregelventil..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Milan Hinrichs08.12.23
Wenn du VCDS hast, dann fahr doch mal mit den Messwerten und gucke dir an ob der Ladedruck richtig hin hat. So wie du das beschreibst tippe ich aber eher auf den Luftmassenmesser. Der verursacht gerne so ein Gummibandartiges beschleunigen. Auch den kannst gut im MWB sehen.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz08.12.23
Habe den Fehler gefunden. Drosselklappe muss bei dem Modell angelernt werden. Geht das per vcds Kanal 90 wie bei den Benziner? Vdo/conti sind keine Billigteile. Vdo/conti schreibt explizit beim Wechsel der Drosselklappe beim BPC ein anlernen vor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz08.12.23
Milan Hinrichs: Wenn du VCDS hast, dann fahr doch mal mit den Messwerten und gucke dir an ob der Ladedruck richtig hin hat. So wie du das beschreibst tippe ich aber eher auf den Luftmassenmesser. Der verursacht gerne so ein Gummibandartiges beschleunigen. Auch den kannst gut im MWB sehen. 08.12.23
Habe den auch im Verdacht. Beim Auslesen im stand blieb er bei 450 stehen... Viel zu hoch. Beim Abziehen keine Änderung. Beim erneuten Anklemmen drehten die Werte auf 200 und 500 rauf und runter im Millisekundenbereich.... Ich glaube, dass der platt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.12.23
Vitalij Stolz: Habe den Fehler gefunden. Drosselklappe muss bei dem Modell angelernt werden. Geht das per vcds Kanal 90 wie bei den Benziner? Vdo/conti sind keine Billigteile. Vdo/conti schreibt explizit beim Wechsel der Drosselklappe beim BPC ein anlernen vor. 08.12.23
Ein Diesel hat in dem Sinne keine Drosselklappe! Bei modernen Diesel wird die Abschaltklappe zur Unterstützung der AGR Rate verwendet. Dort mal ansetzen...
0
Antworten

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz08.12.23
Michael Jilch: Sie ganzen Teile die du verbaut hast ist billigware das ist schon einmal der erste Fehler nach deiner Beschreibung würde ich die Ladedruckregelung überprüfen , Unterdruckschläuche Ladedruckregelventil.. 08.12.23
HJS baut die Krümmer für den 2,5er BPC. Nur so am Rande 😂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz08.12.23
Ingo N.: Ein Diesel hat in dem Sinne keine Drosselklappe! Bei modernen Diesel wird die Abschaltklappe zur Unterstützung der AGR Rate verwendet. Dort mal ansetzen... 08.12.23
Jo, dass ist mir bekannt. Bei der Drosselklappe gibt's auch nur auf oder zu. Nix dazwischen wie beim Benziner. Endanschläge müsste er melden, wenn es Probleme gäbe. Hm...AGR... Flashe ich morgen mit mpps raus und verblombe ich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.12.23
Vitalij Stolz: HJS baut die Krümmer für den 2,5er BPC. Nur so am Rande 😂 08.12.23
War der verzogen? Dann ist erneuern die denkbar schlechteste Option... Plan fräsen und wieder einbauen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz08.12.23
Ingo N.: War der verzogen? Dann ist erneuern die denkbar schlechteste Option... Plan fräsen und wieder einbauen... 08.12.23
Der war nicht verzogen. Da war die Dichtung zwischen Krümmer und Turbo defekt. Den Krümmer hatte ich aber schon rumliegen. War alles schick und plan.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Milan Hinrichs08.12.23
Vitalij Stolz: Habe den auch im Verdacht. Beim Auslesen im stand blieb er bei 450 stehen... Viel zu hoch. Beim Abziehen keine Änderung. Beim erneuten Anklemmen drehten die Werte auf 200 und 500 rauf und runter im Millisekundenbereich.... Ich glaube, dass der platt ist. 08.12.23
Das klingt sehr wenig :D Ich meine das die im Leerlauf zwischen 200 und 300 und bei voll >800 g/ Hub haben sollen. Mach dir kein Kopf wegen den Teilen. Die sind keines wegs Billig :D Original ist da auch Conti VDO drin. Bei Metzger oder Febi Elektroteile würde ich mir Sorgen machen :D
0
Antworten

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.12.23
Vitalij Stolz: Jo, dass ist mir bekannt. Bei der Drosselklappe gibt's auch nur auf oder zu. Nix dazwischen wie beim Benziner. Endanschläge müsste er melden, wenn es Probleme gäbe. Hm...AGR... Flashe ich morgen mit mpps raus und verblombe ich. 08.12.23
Jo, mach das AGR mal "blind" aber auch mechanisch! (Blechstreifen) Denke dran, das das auf dauer illegal ist! Ist auch nicht gut für deinen BPC... warum steht AXE in den technischen Daten?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz08.12.23
Ingo N.: Jo, mach das AGR mal "blind" aber auch mechanisch! (Blechstreifen) Denke dran, das das auf dauer illegal ist! Ist auch nicht gut für deinen BPC... warum steht AXE in den technischen Daten? 08.12.23
Keine Ahnung. Ist aber der bpc.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.12.23
Unterdruckschlauch von AGR und Turbo vertauscht.? Würde zu dem beschriebenen Intervall mit dem aufgebauten Druck passen.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz09.12.23
Eugen K.: Unterdruckschlauch von AGR und Turbo vertauscht.? Würde zu dem beschriebenen Intervall mit dem aufgebauten Druck passen. 08.12.23
Agr Ist elektrisch. Ist der 2,5 tdi mit BPC
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz11.12.23
So. Heute Luftmassenmesser von Hella gewechselt. Ändert sich absolut nix. Habe dann das neue AGR von Magneti Marelli abgezogen und er lief tadellos. Hm.. Liegt es nun am AGR oder an etwas Anderem. Es liegen keine Fehler laut vcds vor.
0
Antworten

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.11.12.23
Vitalij Stolz: So. Heute Luftmassenmesser von Hella gewechselt. Ändert sich absolut nix. Habe dann das neue AGR von Magneti Marelli abgezogen und er lief tadellos. Hm.. Liegt es nun am AGR oder an etwas Anderem. Es liegen keine Fehler laut vcds vor. 11.12.23
Muss dieses vielleicht angelernt werden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz12.12.23
So neues. Die Werte des LMM spacken komplett hin und her. Irgendwann sind sie stabil. Beim Anlernen oder den Versuch der Grundeinstellung spacken die Ist Werte genauso. Und der Motor geht aus. Ziehe ich das agr ab läuft er normal. Klemmt das neue AGR oder ist der Poti defekt? Magneti Marelli kenne ich eigentlich nur gute Erfahrungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch13.12.23
Vitalij Stolz: So neues. Die Werte des LMM spacken komplett hin und her. Irgendwann sind sie stabil. Beim Anlernen oder den Versuch der Grundeinstellung spacken die Ist Werte genauso. Und der Motor geht aus. Ziehe ich das agr ab läuft er normal. Klemmt das neue AGR oder ist der Poti defekt? Magneti Marelli kenne ich eigentlich nur gute Erfahrungen. 12.12.23
Na ja Thema Elektroteile im Aftermarket .Alle Elektroteile funktionieren leider nur OE ist leider so
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz19.12.23
Das neue AGR von Magneti Marelli war schuld. Habe jetzt Ersatz von Pierburg drin. Läuft wieder tadellos. Danke an alle.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Moin, der gute T5 ist leider liegen geblieben. Er fuhr normal und hatte dann alle 5 Minuten einen Aussetzer, wobei dann die Glühwendel, die Partikelfilterleuchte und die Batterieleuchte kurz aufgeblinkt hat. Seitdem der Motor dann ausgemacht wurde, springt der gute 2,5l Pumpe Düse gar nicht mehr an. Ich vermute das das Motorsteuergerät den Start unterbindet. Fehlerspeicher Eintrag hat er keinen was mich sehr wundert. Er versucht nichtmal anzuspringen. Ich wollte morgen nochmal den Kabelbaum im Ventildeckel zu den Pumpe- Düse Elementen sowie die Pumpe-Düse Elemente überprüfen, aber meiner Meinung nach müsste er trotz eines defekten Elements trotzdem noch starten. Vielleicht hat ja wer noch eine Idee, Tipps oder Anregungen. Bin über jede Hilfe Dankbar, danke im Voraus!
Motor
Gelöschter Nutzer 22.05.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer ohne Funktion
Liebe Schraubergemeide, Ich hoffe, mir kann geholfen werden. Das Problem, dass ich gleich beschreiben werde, hatte ich letztes Jahr schon mal, und zwar zu 100 % der gleiche Fehler. Letzte Woche, ich fahre auf der Autobahn und es regnet. Plötzlich gehen die Scheibenwischer aus und nicht mehr an. Egal in welcher Schalterstellung sie gehen nicht mehr. Am nächsten Parkplatz angehalten, den Motor abgestellt, eine Zeit lang gewartet und wieder gestartet, aber Wischer gehen immer noch nicht. Gewartet, bis es nicht mehr regnet, nach Hause gefahren und den Bus in die Garage gefahren. Am nächsten Tag, ich will mich auf die Fehlersuche machen und siehe da, ohne, dass ich was gemacht habe, gehen die Scheibenwischer wieder. Ich hatte noch die Sicherung geprüft, die war I.O.
Elektrik
Ramon Noriega 29.06.24
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Summendes Geräusch beim Lenken
Hallo, Erstzulassung: 05/09 Km: 247203 km Folgendes Problem: Beim Lenken ertönt ein lautes, hohes Summen und ein feines, aber deutlich spürbares Vibrieren im Lenkrad tritt auf. Am lautesten ist es zwischen 1500-2500 u/min und beim Abbiegen. Es ist auch hörbar wenn man nur Gasstöße gibt, aber bei weitem nicht so laut wie beim Lenken.
Geräusche
Florian Rautter 06.12.24
1
Vote
15
Kommentare
Gelöst
Extremer Kühlwasserverlust
Hallo zusammen. Fahrzeug hat 211.000 km. Wenn man den Motor im Stand, auch bei erhöhter Drehzahl laufen lässt, dann drückt er kein Kühlwasser nach außen. Der Druck im Kühlwasser ist auch normal, die Schläuche sind nicht sehr hart. Wenn Mann aber dann mit dem Auto fährt, dann ist auf der Seite wo der Kühlmittelbehälter ist, alles voller Kühlwasser. Auf dem Getriebe, der Unterboden auch oben dann, alles, was hinter dem Kühlmittelbehälter ist, ist alles voll. Ich vermute, der drückt dann das Kühlwasser aus dem Deckel nach unten zum Behälter heraus. Auslass ist da nämlich unten. Der Behälter ist auch unten dann nass. Druck ist dann, anhand der Schläuche, normal. Die Schläuche sind nicht hart. Wo baut er den Druck denn auf so kurzfristig? Habt ihr sowas schon gehabt? MFG Alexander
Motor
Alexander Loos 1 29.11.24
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
PDC funktioniert nicht
Hi. Ich habe einen T5 Multivan 2.0l, DSG, Biturbo Bj.2010. Beim einlegen des Rückwärtsganges gibt es einen langen Piepton und der Parkschalter blinkt. Keine Anzeige auf dem Rns 510. Der Test mit berühren und hören an den PDC Sensoren funktioniert nicht.
Elektrik
Andreas Luge 13.12.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Gelöst
Scheibenwischer ohne Funktion
Gelöst
Summendes Geräusch beim Lenken
Gelöst
Extremer Kühlwasserverlust
Gelöst
PDC funktioniert nicht

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten