fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 2 Std
Ungelöst
0

Servolenkung fällt sporadisch aus | VW POLO

Hallo zusammen, ich fahre einen Polo 9N3, Bj. 2007, 1.4 16V BUD mit TRW-Servolenkung. Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass meine Servolenkung nur sporadisch funktioniert. Wenn ich den Wagen kalt starte (z. B. morgens), geht die Servo immer. Wenn der Wagen aber warmgefahren ist und ich ihn dann starte, funktioniert die Servo meistens nicht. Ich kann dann im Stand mehrmals das Lenkrad hin- und herdrehen oder eine kräftige Bewegung machen – dann springt die Servolenkung plötzlich an und bleibt ab da auch stabil, egal wie lange ich fahre. Während der Fahrt selbst fällt sie nie aus, nur nach dem Start, wenn alles warm ist.
Bereits überprüft
Servoölstand geprüft → passt, kein Ölverlust, keine Geräusche Batterie ist neu Blattsicherung (80 A) geprüft → in Ordnung Stecker an der Pumpe abgezogen, mit Bremsenreiniger gesäubert und Kontaktspray verwendet VCDS ausgelesen → keine Fehler, keine Warnleuchte im Tacho Pumpe zieht laut VCDS 40–60 A wenn Lenkrad bewegt wird. Lenkwinkelsensor zeigt Werte (kein ESP verbaut) Mir ist aufgefallen, dass der Fehler nur auftritt, wenn das Auto warm ist. Kalt funktioniert alles problemlos.
Elektrik

VW POLO (9N_, 9A_)

Technische Daten
KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3080) Thumbnail

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3080)

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3045) Thumbnail

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3045)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239) Thumbnail

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239)

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 2 Std
Meist elektrohydraulische Servopumpe oder Steuergerät drauf fehlerhaft.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 1 Std
Guckdir aber erstmal die Sicherungen auf der Batterie an. Das sind plattsicherung und die haben gern mal ein haarriss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 1 Std
Guckdir aber erstmal die Sicherungen auf der Batterie an. Das sind plattsicherung und die haben gern mal ein haarriss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 1 Std
Christian J: Guckdir aber erstmal die Sicherungen auf der Batterie an. Das sind plattsicherung und die haben gern mal ein haarriss vor 1 Std
Blattsicherung habe ich schon geprüft, die war schon einmal defekt. Die ist vollkommen in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Stormvor 1 Std
Das Auto meiner Frau, Skoda Fabia 1.2, hatte ab und zu kurze Aussetzer beim lenken, viel meistens nur beim rangieren auf. Die Blattsicherung auf der Batterie war vollkommen in Ordnung. Das Servoöl sah aber komisch aus, man erkannte Schlieren, wenn man in den Behälter geguckt hat. Also hab ich das CHF erneuert und siehe da, keine Aussetzer mehr. Wechsel mal das CHF, vielleicht hilft es ja 😉 Was mir noch aufgefallen ist, das abgesaugte CHF hatte keinerlei Schmierwirkung mehr, das neue schon.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 1 Std
Marco Vogelsang: Blattsicherung habe ich schon geprüft, die war schon einmal defekt. Die ist vollkommen in Ordnung. vor 1 Std
Dann bleibt nur die servopumpe. Kann sber auch die wickelfeder und lenkwinkelsensor defekt sein. Kannst du den auslesen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TPvor 1 Std
Marco Vogelsang: Blattsicherung habe ich schon geprüft, die war schon einmal defekt. Die ist vollkommen in Ordnung. vor 1 Std
Warum war die schon Mal defekt? Fehlerursache gefunden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 1 Std
Peter TP: Warum war die schon Mal defekt? Fehlerursache gefunden? vor 1 Std
Gute Frage, habe die getauscht und wann war Ruhe. Das ist 4 Jahre her.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 1 Std
Marco Vogelsang: Blattsicherung habe ich schon geprüft, die war schon einmal defekt. Die ist vollkommen in Ordnung. vor 1 Std
Wurde die Sicherung Optisch geprüft, oder mit einer Prüflampe geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 1 Std
Ist eine Schaum Bildung wenn man die Ausgleichsbehälter öffnet zu erkennen? Wenn das der Fall ist, dann befindet sich Luft im System.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 1 Std
Christian J: Dann bleibt nur die servopumpe. Kann sber auch die wickelfeder und lenkwinkelsensor defekt sein. Kannst du den auslesen? vor 1 Std
Mit VCDS ausgelesen, keine Fehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenbergvor 1 Std
Mache doch mal ein Video von dem Geräusch und stelle es hier rein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 58 Min
Marcel M: Wurde die Sicherung Optisch geprüft, oder mit einer Prüflampe geprüft? vor 1 Std
Mit Multimeter auf Durchgang geprüft, alles in Ordnung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 56 Min
Sven Storm: Das Auto meiner Frau, Skoda Fabia 1.2, hatte ab und zu kurze Aussetzer beim lenken, viel meistens nur beim rangieren auf. Die Blattsicherung auf der Batterie war vollkommen in Ordnung. Das Servoöl sah aber komisch aus, man erkannte Schlieren, wenn man in den Behälter geguckt hat. Also hab ich das CHF erneuert und siehe da, keine Aussetzer mehr. Wechsel mal das CHF, vielleicht hilft es ja 😉 Was mir noch aufgefallen ist, das abgesaugte CHF hatte keinerlei Schmierwirkung mehr, das neue schon. vor 1 Std
Könnte ich tatsächlich mal prüfen, allerdings geht die Servolenkung tatsächlich nur bei anlassen des Autos nicht. Einmal das Lenkrad etwas doller bewegt und es gibt keine Probleme, bin schon hundert Kilometer und mehr dann gefahren ohne Auafälle.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 55 Min
Harry Laufenberg: Mache doch mal ein Video von dem Geräusch und stelle es hier rein vor 1 Std
Kann ich gerne später mal machen, die Pumpe macht aber keinerlei komische Geräusche sondern hört sich vollkommen normal an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Vogelsangvor 54 Min
Scheinbar wurde hier bei meinem Beitrag nicht eingefügt was ich gemacht habe. Was ich schon gemacht habe: Servoölstand geprüft → passt, kein Ölverlust, keine Geräusche Batterie ist neu Blattsicherung (80 A) geprüft → in Ordnung Stecker an der Pumpe abgezogen, mit Bremsenreiniger gesäubert und Kontaktspray verwendet VCDS ausgelesen → keine Fehler, keine Warnleuchte im Tacho Pumpe zieht laut VCDS 40–60 A, auch wenn Servo nicht läuft Lenkwinkelsensor zeigt Werte (kein ESP verbaut)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Hallo zusammen, Beim Anlassen gibt es zwar ein Geräusch (so ein Surren), aber der Motor springt nicht an. Ich habe die Batterie komplett neu geladen, aber es war wohl nicht der Grund? Danke euch.
Motor
Elektrik
Andreas Mehlhaff 22.02.25
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Zündaussetzer im Stand
Hallo in die Runde, ich habe einen Polo 3 Zylinder BMD. Die Kompression auf allen Zylindern beträgt 14 bar. Im Stand hat er Zündaussetzer auf allen Zylindern. Beim Fahren ist nichts zu merken, es tritt wirklich nur im Stand auf. Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde erneuert, da sie defekt war. Die Lambdasonde (vor dem Katalysator) wurde ebenfalls erneuert, jedoch ohne Veränderung. Der Katalysator ist auch neu. Ich habe alles abgesprüht, um mögliche Falschluft zu diagnostizieren, jedoch ist alles dicht. Das Einzige, was mir seltsam erscheint, ist, dass im Schlauch von der Drosselklappe zur Kurbelgehäuseentlüftung der Unterdruck deutlich hörbar ist. Ich habe so etwas noch nie wahrgenommen. Wenn ich die Lambdasonde bei laufendem Motor abstecke (Vorkat-Sonde), läuft er wunderbar ohne Zündaussetzer! Ich weiß nicht mehr weiter und wäre für jeden Tipp dankbar. Danke euch.
Motor
Stefan Dörner 13.02.25
1
Vote
43
Kommentare
Gelöst
Lambda Heizung defekt Neuteil (Delphi)
Hallo ihr Lieben, eigentlich hätte ich letzte Woche HU machen müssen, aber die Motorkontrolle macht mir da einen Strich durch die Rechnung. Ich habe die alte ausgebaut und eine neue Delphi (Typ trage ich noch nach) verbaut, Fehler gelöscht und direkt wieder da. Im gleichen Zug habe ich auch das AGR gewechselt, da Abgas zu hoch oder sowas drin stand und ich das AGR nicht mehr anlernen konnte. Auch hier habe ich ein neues von Delphi verbaut und dieses funktioniert nun wieder einwandfrei Ich hänge hier nachher noch Bilder an. Auch von der Lambda. Screenshots OBD Handy. Oder Fotos von VCDS.
Motor
Elektrik
Torsten Baba 04.08.25
profile-picture
VAICOGesponserter Beitrag

Weniger Suchen, mehr Schrauben - mit dem EXPERT KIT-FINDER

Reparatur-Kit gesucht? Der EXPERT KIT FINDER hilft dir weiter! Schluss mit ewiger Teilesuche: Der EXPERT KIT FINDER bringt dich schnell und einfach zum passenden Reparatur-Kit – egal ob Ölwechsel, Bremsen oder andere Arbeiten. ✔ Fahrzeugschein scannen oder Infos eingeben ✔ Das passende Kit mit allen nötigen Teilen finden ✔ TOP-Qualität von VEMO, VAICO oder ACKOJA Jetzt registrieren, Kit finden und mit etwas Glück 2 DTM Tickets gewinnen! Einfach bis 17.10.2025 im EXPERT KIT FINDER anmelden und Aktionscode EKF25 nutzen.
Jetzt kostenlos ausprobieren
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Rad steht 1cm zurück
Hallo zusammen, ich habe bei unserem Polo die Querlenker, Querlenkerbuchsen und Koppelstangen getauscht. Jetzt habe ich ein Problem festgestellt: Auf der Beifahrerseite steht das Rad genau 1 cm nach hinten versetzt. Die rechte Seite von Achsmitte zu Achsmitte beträgt 2,45 m, während die linke Seite von Achsmitte zu Achsmitte 2,46 m beträgt (die Räder stehen mittig im Radkasten). Außerdem macht das Auto jetzt ziemlich undefinierbare Fahrgeräusche. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Danke euch!
Fahrwerk
Micha88 24.03.25
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
AU nicht bestanden
Polo 9n 1,2er( AWY Motor) Habe das Problem, dass er die Au nicht besteht. Gemacht wurde der Zylinderkopf, neue Ventile, weil eins verbrannt war. Kat habe ich gegen einen neuen vom Zubehör gekauft, Lambda und Kontrollsonde auch neu, Temperaturfühler auch neu, Zündkerzen auch neu. Co Gehalt liegt bei 1,5%-3% und besteht die AU nicht. Er hat auch keinen Fehler im Fehlerspeicher. Langsam bin ich am verzweifeln, was es sein kann. Weiß einer was das sein kann?
Motor
Elektrik
Hans-Jürgen Bohr 25.10.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
ROWEGesponserter Beitrag

ROWE SUNSPEED - Performance mit Prinzipien

Nachhaltigen Schmierstoffen gehört die Zukunft! ROWE zeigt schon heute, wie es besser geht: Leistung und Nachhaltigkeit – vereint in SUNSPEED. Einem Motorenöl, dessen Basisöle zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und das eine große Auswahl an Viskositäten für viele Marken bietet. Dabei erfüllen die innovativen SUNSPEED-Produkte dieselben Anforderungen wie die jeweiligen mineralölbasierten Varianten – ohne Abstriche bei der Leistung. Als einer der ersten Hersteller hat das Wormser Familienunternehmen die Frage, ob sich höchstmögliche Nachhaltigkeit und maximale Performance zu einem Pkw-Motorenöl zusammenführen lassen, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. SUNSPEED macht es möglich: „Die Performance muss stimmen, ansonsten würde so ein Produkt gar nicht angenommen werden“, weiß SUNSPEED-Entwickler Otto Botz und hebt die hohe Anwendungssicherheit hervor. Die biosynthetischen Öle von ROWE sind: • CO₂-negativ in der Basisöl-Bilanz* • Empfohlen für gängige Normen und Spezifikationen • Voll kompatibel: Problemloses Auf- und Nachfüllen auf herkömmliches Motorenöl • Kraftstoffsparend durch Top-Kaltstartverhalten • Besonders verdampfungsarm *bezogen auf den Hersteller der Basisöle Einen eindrucksvollen Leistungsnachweis erbrachten die ROWE-Schmierstoffe beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Die im Siegerfahrzeug von ROWE RACING verwendeten Motoren- und Getriebeöle entstammten ebenfalls der SUNSPEED-Produktreihe und trotzten einmal mehr den extremen Bedingungen der „Grünen Hölle“.
Mehr erfahren Sie hier
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Gelöst
Zündaussetzer im Stand
Gelöst
Lambda Heizung defekt Neuteil (Delphi)
Gelöst
Rad steht 1cm zurück
Gelöst
AU nicht bestanden

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten