fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Ungelöst
0

Heizung sporadisch warm und plötzlich kalt | BMW 3

Hallo zusammen, bei meinem 320 i hat die Heizleistung nachgelassen, daher habe ich bereits folgende Teile getauscht: Heizventil, Wärmetauscher, Wasserpumpe und Thermostat. Leider hat dies nicht viel gebracht. Ich habe das System entlüftet und nochmals gespült, jedoch ohne Erfolg. Die Heizung bläst erst ab einer Motortemperatur von 90 Grad lauwarme Luft bei Standgas (Wärmetauschertemperatur 20 Grad) und wärmere Luft bei erhöhtem Leerlauf (Wärmetauschertemperatur 45 Grad). Das Abstecken des Heizventils hat ebenfalls keine Veränderung gebracht. Nachdem ich eine etwas schnellere Strecke gefahren bin, ist plötzlich die Heizungsluft stark abgekühlt (kalte Luft). Danke euch.
Motor

BMW 3 (E46)

Technische Daten
VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006211) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006211)

SACHS Kupplung, Kühlerlüfter (2100 011 031) Thumbnail

SACHS Kupplung, Kühlerlüfter (2100 011 031)

FEBI BILSTEIN Entlüfterschraube/-ventil, Kühler (23750) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Entlüfterschraube/-ventil, Kühler (23750)

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (06002278) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (06002278)

Mehr Produkte für 3 (E46) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 (E46)

36 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus22.01.25
Hallo, hadt du den Kühlwasser Temperatur Sensor gewechselt?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus22.01.25
Ist dein Thermostat ein Originalteil?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.01.25
Sind die ausgetauschten Teile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.22.01.25
Fördert deine WaPu?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Rudi Klaus: Hallo, hadt du den Kühlwasser Temperatur Sensor gewechselt? 22.01.25
Den Sensor vom Kühlerausgang habe ich gewechselt. Zeigt zwar immer noch einen Falschen Wert (-48 Grad an), hatte er aber auch bevor die Heizung probleme machte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Daniel.: Fördert deine WaPu? 22.01.25
Diese Fördert ja
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Marcel M: Sind die ausgetauschten Teile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? 22.01.25
Zum Teil von Atec, zum anderen von Febi Bilstein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Rudi Klaus: Ist dein Thermostat ein Originalteil? 22.01.25
Nein, dieses ist von Atec
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus22.01.25
Florian Kettner 484: Nein, dieses ist von Atec 22.01.25
Ich würde immer Erstausrüster holen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Rudi Klaus: Ich würde immer Erstausrüster holen. 22.01.25
Normal bin ich auch ein Fan von original, aber das Thermostat macht ja eigentlich was es soll
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm22.01.25
Das Thermostat kann man mittlerweile nur noch original von BMW kaufen, alle anderen funktionieren nicht richtig. Der Sensor für die Kühlwassertemperatur sitzt unter der ASB. Der im Schlauch vom Kühler steuert im Prinzip nur den Lüfter. -48°C bedeutet Unterbrechung 😉
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.01.25
Florian Kettner 484: Zum Teil von Atec, zum anderen von Febi Bilstein 22.01.25
Atec ist der letzte Müll, die Teile taugen überhaupt nichts und ist billig Teile gibt nur Probleme. Ich empfehle Erstausrüster oder OE Qualität einzubauen damit gibt es keine Probleme oder Fehlfunktion oder ähnliches
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus22.01.25
Hast du die Sicherung geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Rudi Klaus: Hast du die Sicherung geprüft? 22.01.25
Ja, alle in Ordnung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Sven Storm: Das Thermostat kann man mittlerweile nur noch original von BMW kaufen, alle anderen funktionieren nicht richtig. Der Sensor für die Kühlwassertemperatur sitzt unter der ASB. Der im Schlauch vom Kühler steuert im Prinzip nur den Lüfter. -48°C bedeutet Unterbrechung 😉 22.01.25
Laut datenliste steigt er genau so an wie es sollte vielleicht einfach auch noch auf verdacht tauschen? Was wäre mit dem Bedienteil, ist das manuelle, das dieses ein Falsches Signal ausgibt obwohl Zulauf zum Wärmetauscher heiß ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48422.01.25
Marcel M: Atec ist der letzte Müll, die Teile taugen überhaupt nichts und ist billig Teile gibt nur Probleme. Ich empfehle Erstausrüster oder OE Qualität einzubauen damit gibt es keine Probleme oder Fehlfunktion oder ähnliches 22.01.25
Habe schon ein paar teile davon verbaut, war natürlich nicht die Qualität wie ein Erstausrüster hat aber bis jetzt immer seinen dienst getan
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus22.01.25
Sensoren immer bitte nur als Originaltei einbauen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel22.01.25
Prüf mal die beiden Kühlkreisläufe per Hand
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck23.01.25
Hallo bei bmw immer .. was ein kabel hat immer den original hersteller wählen ,verbauen , hast du mal das klima bedienteil abgesteckt und im stand warmlaufennlassen ob er dann sofort warme luft bringt ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48423.01.25
Günter Czympiel: Prüf mal die beiden Kühlkreisläufe per Hand 22.01.25
Zulauf ist heiß, rücklauf kalt, trotz neuem wärmetauscher Fahrzeug steht gerade beim entlüften, vorne gut 50cm angehoben, geht trotzdem nicht. Schläuche haben aber beide Druck und können auch hineingedrückt werden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48423.01.25
Dieter Beck: Hallo bei bmw immer .. was ein kabel hat immer den original hersteller wählen ,verbauen , hast du mal das klima bedienteil abgesteckt und im stand warmlaufennlassen ob er dann sofort warme luft bringt ? 23.01.25
Nein noch nicht, aber Zulauf ist heiß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.01.25
Florian Kettner 484: Zulauf ist heiß, rücklauf kalt, trotz neuem wärmetauscher Fahrzeug steht gerade beim entlüften, vorne gut 50cm angehoben, geht trotzdem nicht. Schläuche haben aber beide Druck und können auch hineingedrückt werden 23.01.25
Dann musst du prüfen ob der Wärmetauscher Durchgang hat. Beide Schläuche ab und einen Gartenschlauch anschließen. Wasser aufdrehen und schauen ob das Wasser richtig durch läuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48423.01.25
Günter Czympiel: Dann musst du prüfen ob der Wärmetauscher Durchgang hat. Beide Schläuche ab und einen Gartenschlauch anschließen. Wasser aufdrehen und schauen ob das Wasser richtig durch läuft. 23.01.25
Hab ich auch schon getan im Zuge der kühler spülung, einwandfreier durchlauf in beide Richtungen, kann es aber sein das mit dem Gartenschlauch einfach mehr Druck darin entsteht, und somit eine Engstelle besser durchflossen wird? Weil bei höherer Drehzahl wird rücklauf ja um einiges wärmer, somit auch die Heizung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.01.25
Florian Kettner 484: Hab ich auch schon getan im Zuge der kühler spülung, einwandfreier durchlauf in beide Richtungen, kann es aber sein das mit dem Gartenschlauch einfach mehr Druck darin entsteht, und somit eine Engstelle besser durchflossen wird? Weil bei höherer Drehzahl wird rücklauf ja um einiges wärmer, somit auch die Heizung. 23.01.25
Sicher ist der Druck mit dem Wasserschlauch (Wasserdruck in der Hausleitung ca. 3-8 Bar) Wasserdruck im Kühlsystem um 1 Bar. Starte doch mal einen Versuch, Rücklaufschlauch vom Heizungskühler abbauen und dicht verschließen. Einen Gartenschlauch an den Heizungskühler anschließen, Deckel vom Ausgleichsbehälter entfernen und den endsprechen gekürzten Gartenschau in den Vorratsbehälter stecken Vorratsbehälter bis Maximum auffüllen. Motor laufen lassen und prüfen ob jetzt Rücklauf heiß wird wie der Zulauf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48423.01.25
Günter Czympiel: Sicher ist der Druck mit dem Wasserschlauch (Wasserdruck in der Hausleitung ca. 3-8 Bar) Wasserdruck im Kühlsystem um 1 Bar. Starte doch mal einen Versuch, Rücklaufschlauch vom Heizungskühler abbauen und dicht verschließen. Einen Gartenschlauch an den Heizungskühler anschließen, Deckel vom Ausgleichsbehälter entfernen und den endsprechen gekürzten Gartenschau in den Vorratsbehälter stecken Vorratsbehälter bis Maximum auffüllen. Motor laufen lassen und prüfen ob jetzt Rücklauf heiß wird wie der Zulauf. 23.01.25
Also quasi den rücklauf überbrücken wenn ich des richtig verstehe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm23.01.25
Florian Kettner 484: Laut datenliste steigt er genau so an wie es sollte vielleicht einfach auch noch auf verdacht tauschen? Was wäre mit dem Bedienteil, ist das manuelle, das dieses ein Falsches Signal ausgibt obwohl Zulauf zum Wärmetauscher heiß ist? 22.01.25
Auch das "manuelle" Bedienteil ist ein digitales und kann als Steuergerät (IHKR) auch ausgelesen werden. Ich denke aber, daran liegt es nicht........ Das Heizungsventil ist stromlos offen, wenn also der Stecker gezogen ist, muß es richtig warm werden im Innenraum. Entweder deine Kühlwasserpumpe fördert nicht richtig oder das Thermostat ist immer offen. Die Kühlwasserpumpe kannst du kontrollieren 😉 Schraube den AGB-Deckel auf und lass den Motor laufen, jetzt muß im AGB der Kontrollstrahl gleichmäßig pullern. Wenn du jetzt Gas gibst, muß es auch raus spritzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.01.25
Wird der überhaupt richtig warm? Der hat dann zwischen 97° und 105°. Alles darunter ist Käse. Kösch mal die adaptionswerte im Steuergerät Motor. Das ist bereits ein Kennfeldthermostat und könnte durch anlgelerntes altes Defeltteil zu h8ch bestromt werden. Selber gehabt an meinem M52B20TU im E39. 3 mal Thermostat getauscht, Behr/Mahle... Alle waren heile. Die Lösung war das genannte. Bitte keinen Billigkram kaufen. Thermostat nur Wahler oder Behr/Mahle! Vor allem keinen Hausmarken-Kram von diversen großen Versanddienstleistern! Taugt nicht inne Wurst!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.01.25
Florian Kettner 484: Nein, dieses ist von Atec 22.01.25
Müll... dann Polo fahren... Kann auch schief gehen 🤦‍♂️ Dann löse bitte das Problem mit dem Doppeltemperaturgeber. F7 hast garantiert den falschen Sensor gewechselt. Deiner sitzt am Zylinderkopf...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48423.01.25
Sven Storm: Auch das "manuelle" Bedienteil ist ein digitales und kann als Steuergerät (IHKR) auch ausgelesen werden. Ich denke aber, daran liegt es nicht........ Das Heizungsventil ist stromlos offen, wenn also der Stecker gezogen ist, muß es richtig warm werden im Innenraum. Entweder deine Kühlwasserpumpe fördert nicht richtig oder das Thermostat ist immer offen. Die Kühlwasserpumpe kannst du kontrollieren 😉 Schraube den AGB-Deckel auf und lass den Motor laufen, jetzt muß im AGB der Kontrollstrahl gleichmäßig pullern. Wenn du jetzt Gas gibst, muß es auch raus spritzen. 23.01.25
Selbst mit abgestecktem Ventil wird es nicht wärmer. Wasserstrahl ist vorhanden und bei höherer Drehzahl denkt man vorne ist ein Schlauch geplatzt Werde mal die schläuche an der Spritschutzwand abnehmen und schauen mal versuchen mit einem endoskop oder einer reinigungsbürste eine Engstelle im Ausgang zu lokalisieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.01.25
Noch eine Möglichkeit die mir in den Sinn gekommen ist, das vielleicht der Wärmetauscher noch Luft drin ist und deshalb nicht warm wird. Ich weiß Nartürlch nicht wie hoch der Wärmetauscher liegt. Desweiteren kann man das Kühlsystem mit einem OE Diagnosegerät entlüften? Das Heizungsventil was du ausgetauscht hast ist das von Atec zufällig, wenn ja kann es daran liegen das es nicht öffnet. Man könnte mal den Rücklauf vom Wärmetauscher abziehen und schauen ob Kühlflüßigkeit raus läuft. (aber bitte den Motor nicht lange laufen lassen, nicht das hier ein größerer Schaden entsteht. Am besten bei ausgeschalteten Motor). Denn wenn dort kein Kühlmittel rauskommt könnte es am ausgetauschten Ventil liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48423.01.25
Marcel M: Noch eine Möglichkeit die mir in den Sinn gekommen ist, das vielleicht der Wärmetauscher noch Luft drin ist und deshalb nicht warm wird. Ich weiß Nartürlch nicht wie hoch der Wärmetauscher liegt. Desweiteren kann man das Kühlsystem mit einem OE Diagnosegerät entlüften? Das Heizungsventil was du ausgetauscht hast ist das von Atec zufällig, wenn ja kann es daran liegen das es nicht öffnet. Man könnte mal den Rücklauf vom Wärmetauscher abziehen und schauen ob Kühlflüßigkeit raus läuft. (aber bitte den Motor nicht lange laufen lassen, nicht das hier ein größerer Schaden entsteht. Am besten bei ausgeschalteten Motor). Denn wenn dort kein Kühlmittel rauskommt könnte es am ausgetauschten Ventil liegen. 23.01.25
Nein ist nicht von atec, sondern febi Hab mal oben an der Wärmeschutzwand den rücklauf abgezogen, da kam Wasser raus, aber erst einmal hat es gezischt und viele Luftblasen kamen heraus, aber hätte doch durch das erhobene anheben und gasstößen herausgedrückt werden müssen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.01.25
Florian Kettner 484: Nein ist nicht von atec, sondern febi Hab mal oben an der Wärmeschutzwand den rücklauf abgezogen, da kam Wasser raus, aber erst einmal hat es gezischt und viele Luftblasen kamen heraus, aber hätte doch durch das erhobene anheben und gasstößen herausgedrückt werden müssen 23.01.25
Ich würde mal eine Probefahrt machen und den test mehrmals wiederholen vielleicht ist dort die Luft gewandert in den Wärmetauscher. Vielleicht wird der ja jetzt mal Wärmer
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck23.01.25
Hallo in die Runde, richtig entlüften bedeutet, den Motor warm laufen zu lassen, die Heizung auf heiß zu stellen und den Lüfter auszuschalten. Am Kühlerfüllstutzen befindet sich eine Kreuzschlitzschraube, die geöffnet werden muss, bis keine Luft mehr entweicht. Danach sollte der Motor abkühlen und der Deckel vorsichtig geöffnet werden, um fehlendes Kühlmittel nachzufüllen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.01.25
Florian Kettner 484: Also quasi den rücklauf überbrücken wenn ich des richtig verstehe 23.01.25
Den Rücklauf direkt in den Ausgleichsbehälter. Wenn jetzt der Heizungskühler richtig durchspült und heiß wird dann ist der in Ordnung. Dann kann der Rückfluss des Wassers in den Motor im Anschlußbereich des Rücklaufschlauches zu suchen sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.01.25
Günter Czympiel: Den Rücklauf direkt in den Ausgleichsbehälter. Wenn jetzt der Heizungskühler richtig durchspült und heiß wird dann ist der in Ordnung. Dann kann der Rückfluss des Wassers in den Motor im Anschlußbereich des Rücklaufschlauches zu suchen sein. 23.01.25
Kann eine Verstopfung im Kopf sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Kettner 48423.01.25
Günter Czympiel: Kann eine Verstopfung im Kopf sein. 23.01.25
Ich werde berichten, fahre morgen nach berlin und schaue mal ob sich da irgendwas ändert An sich hab ich keine verstopfung feststellen können und dann schauen wir mal
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E46)

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
0
Votes
51
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Hallo in die Runde! Gestern ist mein BMW noch einwandfrei angesprungen und gefahren. Heute jedoch hatte er massive Startprobleme, lief sehr unruhig und hatte keine Leistung. Zusätzlich hat er enorm viel Benzin verloren, da der Unterdruckschlauch vom Benzinfilter verrottet war. Ich habe umgehend einen neuen Schlauch bestellt und bereits angebracht. Das Problem ist aber, dass das Auto nun überhaupt nicht mehr anspringt, selbst beim Überbrücken nicht. Ich bin inzwischen total verzweifelt und frage mich, ob das allein an dem Schlauch liegen kann. Vielen Dank!
Motor
Elektrik
Roland Escobar 05.08.23
1
Vote
50
Kommentare
Gelöst
Kein Strom am Motor
Hallo wir haben ein Problem mit unserem bmw e46 wir haben heute eine neue Batterie vom ADAC bekommen, weil die alte Batterie komplett tiefenentladen war. Jetzt ist das Problem, das wenn wir das Auto starten möchten, nichts funktioniert. Kein Anlasser, am Motor kommt kein Strom an usw. Was könnte das sein?
Motor
Elektrik
Fabian Palder 06.04.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
39
Kommentare
Gelöst
Bremse
Guten Abend, habe immer das Problem, dass mir vorne links die Bremsscheibe ausglüht und sich dadurch verzieht. Habe schon Bremssättel, Bremsschläuche, ABS Block und die Leitungen gespült. Weiß jetzt leider nicht mehr weiter. Radlager sind in Ordnung. Vielleicht hat noch einer eine Idee. MfG Nico
Fahrwerk
Nico Hilberg 28.04.22
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Bremsverschleisanzeige geht nach Wechsel immer wieder an
Hallo Community. Der hintere Bremsverschleißsensor wurde schon zweimal gewechselt. Jedes Mal nach dem Wechsel geht die Anzeige wieder nach ein paar hundert Metern an. Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind neu. Die vorderen und hinteren Sensoren, Stecker und Verkabelung sehen optisch gut aus. Hat jemand vielleicht eine Ahnung, was es sein könnte? Ich möchte auch die Pin-Belegung prüfen und den Stecker, aber ich kenne die Spannung und Widerstandswerte nicht. Gruß
Elektrik
Damian Skubacz 20.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E46)

Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Kein Strom am Motor
Gelöst
Bremse
Gelöst
Bremsverschleisanzeige geht nach Wechsel immer wieder an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten