fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marvin Siegmann23.02.24
Gelöst
2

Ruckeln bei Beschleunigung | AUDI A4 B8 Avant

Moin, als ich eben mit meinem Audi losgefahren bin, hat er beim stärkeren Beschleunigen ein hartes Ruckeln angefangen. Heute morgen war noch alles gut. Wenn man normal fährt, ist nix und der Leerlauf ist auch top. Ich tippe auf eine Zündkerze oder eine Zündspule. Habe direkt ausgelesen, leider war nichts im Fehlerspeicher. Müssten Zündaussetzer nicht eigentlich im Fehlerspeicher sein ? Es war auch keine Lampe an. Vielleicht ist es ja auch was anderes, was meint ihr ? Viele Grüße
Bereits überprüft
Ausgelesen, nichts im Fehlerspeicher
Motor
Elektrik

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Technische Daten
HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 149-591) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 149-591)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

METZGER Luftmassenmesser (0890336) Thumbnail

METZGER Luftmassenmesser (0890336)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (34740 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (34740 01)

Mehr Produkte für A4 B8 Avant (8K5) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B8 Avant (8K5)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Marvin Siegmann02.03.24
Also kurzes Update, dass Problem ist gefunden und beseitigt, habe 4 neue Zündspulen von Meyle eingebaut, es war also mindestens 1 spule defekt, habe alle 4 neugemacht. Danke
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß23.02.24
Hallo guten Abend; Das kann von Benzin Pumpe, Kerzen, Zündspulen , schlechter Kraftstoff alles sein! Wenn man ohne Fehler Eintrag hier eine Aussage treffen soll ist sehr schwierig.Es kann auch ein Besuch von einem Mader gewesen sein.mfg P.F
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.02.24
Bau die Kerzen aus und schau dir das Kerzenbild, die Kerzenstecker auf Funkenläufer innen prüfen. Machen ein Bild von den Kerzengesichtern und stell es ein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.02.24
Fehlercode wird es ab einer bestimmten Anzahl Aussetzern gesetzt. Am besten in die Livewerte und dort die Aussetzer zählen. Hört sich für mich auch nach Zündaussetzern an. Unter hoher Last wird auch mehr Energie benötigt, damit der Funke überspringt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.02.24
Die erste Frage wäre, ist die MKL mit angegangen? Wenn ja, ist der Fehler natürlich im Bereich Motor / Abgas zu suchen. Ruckeln beim Beschleunigen, da muss der Fehler nicht zwangsläufig im Antriebsstrang liegen. So können etwa die Raddrehzahlen voneinander abweichen oder es kann auch eine Radunwucht vorliegen, was ebenfalls zu Ruckeln führt. Auch Fahrwerkskomponenten , die verstellt oder verschlissen sind können zu Ruckeln, Flattern oder ähnliches führen. Daher ist es wichtig die Symptome so genau wie möglich zu lokalisieren und auch etwaige Begleiterscheinungen nicht zu vernachlässigen! Fehler im Antriebsstrang ( Ruckeln beim Beschleunigen ) können sein: Drosselklappe verrußt Abgasrückführung verrußt AGR - Ventil verrußt fehlerhafte Lambdasonde fehlerhafter Luftmassenmesser fehlerhafte Zündkerzen fehlerhafte Zündspulen fehlerhafter Luftfilter Weil beim Motor das Ruckeln quasi von der Gemischbildung abhängig ist, wäre hier im ersten Schritt interessant mal mit den Tester sich die Gemischadaptionen sowie die Lambdaregelung sich anzeigen zu lassen und diese bewerten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze24.02.24
Fahre und provoziere den Fehler, dann wird die MKL auch angehen, dann auslesen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Siegmann24.02.24
Weiß jemand wieviel Spannung der Luftmassenmesser haben muss im Leerlauf und unter last?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.02.24
Marvin Siegmann: Weiß jemand wieviel Spannung der Luftmassenmesser haben muss im Leerlauf und unter last? 24.02.24
Um dies verstehen zu können würde ich mir erst einmal dieses Video bei youtube rein ziehen. https://www.youtube.com/watch?v=MZzBNLaCQ14 Kopieren und bei youtube in die Adressleiste einsetzen. Manche machen hier zur schnellen Überprüfung auch den Stecker vom LMM ab, so dass das Motorsteuergerät hier mit Ersatzwerten arbeitet. Ist hier bei einer Probefahrt der Fehler behoben, dann hast Du den Übeltäter. Was besitzt Du denn für ein Tester? Wie schon geschrieben, würde mir unter OBD II die Gemischadaptionen ansehen. Nach einer Probefahrt ablesen / fotgrafieren und uns die Werte mitteilen zur Auswertung. Bei VCDS z.B. hast du da 4 Spalten, hier eventuell noch die Werte der Lambdaregelung noch mit dazu packen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Siegmann24.02.24
Thunder75: Um dies verstehen zu können würde ich mir erst einmal dieses Video bei youtube rein ziehen. https://www.youtube.com/watch?v=MZzBNLaCQ14 Kopieren und bei youtube in die Adressleiste einsetzen. Manche machen hier zur schnellen Überprüfung auch den Stecker vom LMM ab, so dass das Motorsteuergerät hier mit Ersatzwerten arbeitet. Ist hier bei einer Probefahrt der Fehler behoben, dann hast Du den Übeltäter. Was besitzt Du denn für ein Tester? Wie schon geschrieben, würde mir unter OBD II die Gemischadaptionen ansehen. Nach einer Probefahrt ablesen / fotgrafieren und uns die Werte mitteilen zur Auswertung. Bei VCDS z.B. hast du da 4 Spalten, hier eventuell noch die Werte der Lambdaregelung noch mit dazu packen! 24.02.24
Ich kenne das Video, und ich weiß auch wie man den misst mit einem Multimeter, aber nicht jeder hat ein VCDS zuhause und kann alle Werte sich anschauen, Deshalb fragte ich ob jemand weiß wieviel Volt der LMM haben muss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.02.24
Marvin Siegmann: Ich kenne das Video, und ich weiß auch wie man den misst mit einem Multimeter, aber nicht jeder hat ein VCDS zuhause und kann alle Werte sich anschauen, Deshalb fragte ich ob jemand weiß wieviel Volt der LMM haben muss 24.02.24
Habe gerade das Gefühl, wir diskutieren an einander vorbei. Bezogen auf Dein Problem, dürften wir beim Thema LMM über Ausreißer sprechen. Wie man dies mit ein Multimeter feststellen will, naja.... Die Werte die dort in den Video besprochen werden kannst Du auch grob übertragen, hauptsache die Signalspannung geht nicht über 5 Volt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Siegmann24.02.24
Thunder75: Habe gerade das Gefühl, wir diskutieren an einander vorbei. Bezogen auf Dein Problem, dürften wir beim Thema LMM über Ausreißer sprechen. Wie man dies mit ein Multimeter feststellen will, naja.... Die Werte die dort in den Video besprochen werden kannst Du auch grob übertragen, hauptsache die Signalspannung geht nicht über 5 Volt. 24.02.24
Danke schonmal, soweit ich das richtig gemessen habe, liegt meine Signalspannung bei 3V ändert sich auch nicht beim gasgeben (komisch) Ich habe ihn auch mal abgesteckt und bin gefahren, das gleiche problem
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.02.24
Marvin Siegmann: Danke schonmal, soweit ich das richtig gemessen habe, liegt meine Signalspannung bei 3V ändert sich auch nicht beim gasgeben (komisch) Ich habe ihn auch mal abgesteckt und bin gefahren, das gleiche problem 24.02.24
Also hast Du hier den Übeltäter höchst wahrscheinlich gefunden!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.02.24
Thunder75: Also hast Du hier den Übeltäter höchst wahrscheinlich gefunden! 24.02.24
Mich irritiert zwar, dass beim abklemmen das gleiche Problem weiterhin vorliegt aber die Signalspannung sollte wenigstens tänzeln beim Gasgeben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Siegmann24.02.24
Ich habe mal einen LMM und auf Verdacht 4 Zündspulen bestellt (Rückgabe Möglich) und werde berichten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.02.24
Marvin Siegmann: Danke schonmal, soweit ich das richtig gemessen habe, liegt meine Signalspannung bei 3V ändert sich auch nicht beim gasgeben (komisch) Ich habe ihn auch mal abgesteckt und bin gefahren, das gleiche problem 24.02.24
Kann auch sein, dass der ein digitales Signal zum MSG schickt Vor allem wenn es ein SENT Signal sein sollte sieht man mit dem Multimeter nicht viel Dazu wird es auch kaum der LMM sein, wenn sich das Verhalten nicht ändert.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Dittmar24.02.24
Um einen LMM zu prüfen sollte man ja erst einmal wissen was für eine Bauart man um zu wissen ob man eine Signalspannung erwartet oder ein pwm Signal. Jetzt sollte man beachten das das LMM Signal eine Korrektur Größe ist. Ich denke das wenn du keine Fehler abgelegt hast wird dein Problem mechanischer Natur oder Kraftstoffseitig sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7524.02.24
Wilfried Gansbaum: Kann auch sein, dass der ein digitales Signal zum MSG schickt Vor allem wenn es ein SENT Signal sein sollte sieht man mit dem Multimeter nicht viel Dazu wird es auch kaum der LMM sein, wenn sich das Verhalten nicht ändert. 24.02.24
Ja Dankeschön Wilfried! (Y) Daran hatte ich echt nicht gedacht gehabt, dass es den HFM7 in zwei Versionen gab. Natürlich, wenn hier keine Signalspannung geschickt wird ( oder wie hier ein fester V Wert ) dann muss ja anstatt dessen ein PWM-Signal ( dass nur mit einen Oszi geprüft werden kann ) gesendet werden. ;)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 Avant (8K5)

1
Vote
38
Kommentare
Gelöst
DPF Störung
Hallo, bei mir ist die DPF Leuchte angegangen, mit der Aufforderung einer Regenerationsfahrt durchzuführen. Das habe ich gemacht (ca. 50km 120-130kmh im fünften Gang). Leider wurde die Regeneration nicht angestoßen, stattdessen ist die Warnleuchte der Abgasrückführung angegangen und das Auto läuft nur noch im Notlauf. Fehlercode P200200 "Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion" und P246300 "Partikelfilter Einschränkung - Rußbeladung Bank 1" habe ich ausgelesen. Diese lassen sich auch nicht rauslöschen.
Motor
Gelöschter Nutzer 09.04.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Hallo, ich habe einen Audi A4 B8 Avant Kombi 2.0 TDI mit 163 PS aus dem Jahr 2014 und seit einigen Monaten habe ich Kühlmittelverlust. Dieser tritt jedoch nur nach der Fahrt auf, wenn der Motor abgestellt ist. Das Kühlwasser läuft dann unten aus, aber nicht immer in gleicher Menge und sehr unregelmäßig - manchmal zweimal am Tag und dann wieder zwei Wochen lang gar nichts. Ich brauche alle zwei Monate mindestens 5 Liter Kühlmittel. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe bereits einen Kühlwassertest bezüglich der Zylinderkopfdichtung durchgeführt, bei dem sich das Mittel nicht verfärbt hat. Zudem wurde das Kühlsystem abgedrückt, ohne dass Druckverlust aufgetreten ist, sowohl bei Audi als auch in zwei anderen Werkstätten. Leider hat sich dort der Kühlmittelverlust nicht gezeigt. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Torsten Ochs 19.03.25
-1
Vote
35
Kommentare
Gelöst
Feder bricht andauernd
Hallo zusammen, ständig brechen die Federn an der HA. In den letzten 3 Jahren wurde dort 2x gewechselt. Original, Bilstein und Sachs. Alle gebrochen. Das Problem, Fahrwerk ohne S-Line, AHK am Fahrzeug. Es gibt keine Verstärkten Federn. Was kann man da machen? Gibt es eine Lösung für das Problem? 1.8 TSFI 120 PS. Habe gesehen das die Federn vom 160ps etwas dicker in der Drahtstärke sind und 2mm länger. Kann man da Problemlos auf diese Wechseln? Danke im Voraus.
Fahrwerk
Jens Jense 25.02.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Fehler P2015
Hallo allerseits, Mein Audi A4 Avant B8 , 1.8TFSI macht immer neue Probleme. Vor kurzem ging die MkL an. Darauf hin wurde er ausgelesen und dort kam der Fehlercode P2015 raus. Also ab zu Audi, die meinten ist ein bekanntes Problem dort muss ne neue Ansaugbrücke rein. Alles klar gemacht getan danach hatte ich stolze 2 Tage Ruhe 🥲 Dann kam der Fehler wieder.. dann hieß es man kann das Unterdruckventil mit 2 Anschlüssen upgraden gegen eins mit einer zusätzlichen Reinluftleitung. Okay sagte ich dann machen wir das. Was hat es gebracht? Nichts außer unnötige Kosten… Habt ihr ne Idee was es noch sein kann?? Ich verzweifle bald und muss bald zum TÜV mit MKL ist das ziemlich blöd😉 Vielleicht habt ihr ja ne Idee 🙏
Motor
Jonas Prager 16.07.24
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Knisternde Geräusche
Hallo, das Fahrzeug knistert seit einigen Tagen. Monat 11/2021 wurde eine neue Kupplung montiert und vor ein paar Tagen fing es an, dass der Wagen im Stand so eine Art Knistern hat, Geräusch wird mit zunehmender Drehzahl schneller bzw. lauter. Geräusch, würde ich sagen, kommt aus Fahrtrichtung links ziemlich mittig nach am Getriebe.
Motor
Geräusche
Marcel Lesch 29.10.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Gelöst
DPF Störung
Gelöst
Kühlwasserverlust
Gelöst
Feder bricht andauernd
Gelöst
Fehler P2015
Gelöst
Knisternde Geräusche

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten