fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer09.04.24
Gelöst
1

DPF Störung | AUDI A4 B8 Avant

Hallo, bei mir ist die DPF Leuchte angegangen, mit der Aufforderung einer Regenerationsfahrt durchzuführen. Das habe ich gemacht (ca. 50km 120-130kmh im fünften Gang). Leider wurde die Regeneration nicht angestoßen, stattdessen ist die Warnleuchte der Abgasrückführung angegangen und das Auto läuft nur noch im Notlauf. Fehlercode P200200 "Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion" und P246300 "Partikelfilter Einschränkung - Rußbeladung Bank 1" habe ich ausgelesen. Diese lassen sich auch nicht rauslöschen.
Bereits überprüft
Ich habe die Livewerte des Dpf ausgelesen um nachvollziehen zu können ob der DPF tatsächlich voll ist und warum die Regeneration nicht angestoßen wird. Werte: Differenzdruck: 6hPa Berechnete Rußmasse: 37g Gemessene Rußmasse: 12g Für mich sieht es nicht so aus als ob der Dpf tatsächlich voll ist... Die Frage ist daher warum er zum einen nicht regeneriert und zum anderen warum er den Fehler schmeisst.
Fehlercode(s)
P200200P246300
Motor

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Technische Daten
PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

HERTH+BUSS ELPARTS Warnleuchte (80690034) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Warnleuchte (80690034)

BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

METZGER Motorhaubenschloss (2310546) Thumbnail

METZGER Motorhaubenschloss (2310546)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
38 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.05.24
Update: Der Dpf wird wieder regeneriert. Woran es am Ende lag weiss ich nicht. Das letzte was ich gemacht habe, war den DPF im Stand per Diagnosegerät zu Regeneration zu "zwingen", was allerdings jedes Mal abgebrochen wurde. Da es aber so gerochen hat, also wäre regeneriert worden, denke ich, dass das das Problem gelöst hat. Seitdem wird wieder automatisch regeneriert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ronny Görner09.04.24
Prüf mal die abgastemperatursensoren in den parametern und auch die kühlmitteltemperatur.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7509.04.24
Nein er ist wirklich nicht voll. Wenn eine Regeneration nicht eingeleitet wird, kann es an Fehlfunktion bei den Abgastemparatursensoren liegen oder am Differenzdrucksensor. Wie sieht es den beim einleiten einer statischen Regeneration aus? Wenn beide Fehlercodes eingetragen sind, würde ich als erstes den Differenzdrucksensor begutachten. Hierzu den G450 folgendermasen bewerten. - Messwert 100 hPa =... - Messwert 350 hPa =... - Messwert 600 hPa =... Die angezeigten Messwerte dürfen eine max. Toleranz +/- 10% haben.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Thorsten Koeppe09.04.24
Kommt der Wagen im 5. Gang bei 120 auf die erforderliche Drehzahl (min. 2-2.5k)?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Thunder75: Nein er ist wirklich nicht voll. Wenn eine Regeneration nicht eingeleitet wird, kann es an Fehlfunktion bei den Abgastemparatursensoren liegen oder am Differenzdrucksensor. Wie sieht es den beim einleiten einer statischen Regeneration aus? Wenn beide Fehlercodes eingetragen sind, würde ich als erstes den Differenzdrucksensor begutachten. Hierzu den G450 folgendermasen bewerten. - Messwert 100 hPa =... - Messwert 350 hPa =... - Messwert 600 hPa =... Die angezeigten Messwerte dürfen eine max. Toleranz +/- 10% haben. 09.04.24
Mirko korrigiere mich wenn ich falsch liegen könnte, gab es bei denen nicht auch Probleme mit dem AGR? Wenn das AGR nicht richtig dicht macht bei der Regeneration dann belädt sich der Filter weiter statt zu regenerieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Ronny Görner: Prüf mal die abgastemperatursensoren in den parametern und auch die kühlmitteltemperatur. 09.04.24
Ob generell etwas angezeigt wird oder auf spezifische Werte achten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Thunder75: Nein er ist wirklich nicht voll. Wenn eine Regeneration nicht eingeleitet wird, kann es an Fehlfunktion bei den Abgastemparatursensoren liegen oder am Differenzdrucksensor. Wie sieht es den beim einleiten einer statischen Regeneration aus? Wenn beide Fehlercodes eingetragen sind, würde ich als erstes den Differenzdrucksensor begutachten. Hierzu den G450 folgendermasen bewerten. - Messwert 100 hPa =... - Messwert 350 hPa =... - Messwert 600 hPa =... Die angezeigten Messwerte dürfen eine max. Toleranz +/- 10% haben. 09.04.24
Differenzdrucksensor habe ich bereits bestellt um auf Verdacht zu tauschen, da das das einfachste wäre. Wundert mich allerdings da er ja einen normalen wert anzeigt. Wenn er sporadisch schlechte Werte bringen würde, müsste der Fehler sich ja löschen lassen, sobald wieder normale Werte angezeigt werden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Thunder75: Nein er ist wirklich nicht voll. Wenn eine Regeneration nicht eingeleitet wird, kann es an Fehlfunktion bei den Abgastemparatursensoren liegen oder am Differenzdrucksensor. Wie sieht es den beim einleiten einer statischen Regeneration aus? Wenn beide Fehlercodes eingetragen sind, würde ich als erstes den Differenzdrucksensor begutachten. Hierzu den G450 folgendermasen bewerten. - Messwert 100 hPa =... - Messwert 350 hPa =... - Messwert 600 hPa =... Die angezeigten Messwerte dürfen eine max. Toleranz +/- 10% haben. 09.04.24
Kannst Du mir bitte den G450 genauer erklären? Warum gibt es verschiedene werte und was sagen diese aus? Habe bisher nur den differenzdruck live ausgelesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Thorsten Koeppe: Kommt der Wagen im 5. Gang bei 120 auf die erforderliche Drehzahl (min. 2-2.5k)? 09.04.24
Ja!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Gelöschter Nutzer: Kannst Du mir bitte den G450 genauer erklären? Warum gibt es verschiedene werte und was sagen diese aus? Habe bisher nur den differenzdruck live ausgelesen 09.04.24
Der G450 ist der Differenzdruckgeber. Um eine Einwandfreie Funktion festzustellen kann man diesen mit diesem Versuch testen. Werte auslesen wenn man den einen Zugang verschließt und auf dem anderen diese definierten Druckwerte beaufschlagt. Sollten die Ausgegebenen Wert mehr als 10% Abweichen ist der G450 zu ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Gelöschter Nutzer: Der G450 ist der Differenzdruckgeber. Um eine Einwandfreie Funktion festzustellen kann man diesen mit diesem Versuch testen. Werte auslesen wenn man den einen Zugang verschließt und auf dem anderen diese definierten Druckwerte beaufschlagt. Sollten die Ausgegebenen Wert mehr als 10% Abweichen ist der G450 zu ersetzen. 09.04.24
D.h. Wenn ich den differenzdrucksensor eh habe und dementsprechend tauschen kann, kann ich diesen auch so ausschließen. Oder meinst du mit Differenzdruckgeber nicht den Differenzdrucksensor?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner09.04.24
Verkabelung Motorhaubenschloss ist i.O ? Funktion Thermostat bzw. Werte überwachen, Funktion des Agr überprüfen ggfls. reinigen, Glühkerzen iO. ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Thorsten Höpfner: Verkabelung Motorhaubenschloss ist i.O ? Funktion Thermostat bzw. Werte überwachen, Funktion des Agr überprüfen ggfls. reinigen, Glühkerzen iO. ? 09.04.24
Motorhaubenschloss müsste In Ordnung sein, bekomme eine Fehlermeldung wenn es offen ist. Thermostat auch, zumindest verhält sich die Temperatur wie sie soll. Agr und Glühkerzen habe ich bisher nicht überprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Gelöschter Nutzer: D.h. Wenn ich den differenzdrucksensor eh habe und dementsprechend tauschen kann, kann ich diesen auch so ausschließen. Oder meinst du mit Differenzdruckgeber nicht den Differenzdrucksensor? 09.04.24
jain...soviel mir bekannt ist muss der auch einmalig ein Offset gelernt bekommen, das wird mit einem Tester gemacht. Zum anderen schließt du damit ja nicht die Zuleitungen zum Differenzdrucksensor aus, denn auch diese können sich zusetzen und falsche Druckwerte dadurch entstehen. Es wird ja eine Differenz zwischen den beiden Kammern im Sensor gemessen, manche Hersteller arbeiten auch mit zwei Sensoren im Gehäuse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7509.04.24
Gelöschter Nutzer: Mirko korrigiere mich wenn ich falsch liegen könnte, gab es bei denen nicht auch Probleme mit dem AGR? Wenn das AGR nicht richtig dicht macht bei der Regeneration dann belädt sich der Filter weiter statt zu regenerieren. 09.04.24
Nein Oli, natürlich liegst Du nicht falsch! Nur bei reinen AGR Problem beim 8K, würde ich einen anderen Fehlercode eigentlich erwarten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Thunder75: Nein Oli, natürlich liegst Du nicht falsch! Nur bei reinen AGR Problem beim 8K, würde ich einen anderen Fehlercode eigentlich erwarten. 09.04.24
Ich ja eigentlich auch, was mich bei dem stutzig macht ist der hohe Berechnete Rußanteil was ja bei normalem Fahrbetrieb eigentlich nciht auftreten sollte, eigentlich regenerieren die doch ab 29/30 g um den Notregenerationsbereich ab 40 g eigentlich nicht zu erreichen. Mich würde die Ölasche, bzw das Volumen davon mal interessieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Gelöschter Nutzer: Ich ja eigentlich auch, was mich bei dem stutzig macht ist der hohe Berechnete Rußanteil was ja bei normalem Fahrbetrieb eigentlich nciht auftreten sollte, eigentlich regenerieren die doch ab 29/30 g um den Notregenerationsbereich ab 40 g eigentlich nicht zu erreichen. Mich würde die Ölasche, bzw das Volumen davon mal interessieren. 09.04.24
Vermutet ihr also dass das agr nicht richtig schließt? Das heisst ja dass die Abgase nicht nochmal durch den Motor gejagt werden. Ich interpretiere aus euren Antworten, dass das AGR vollständig geschlossen sein muss, damit die Regeneration angestoßen wird, richtig? Wie könnte man das prüfen, außer ausbauen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Gelöschter Nutzer: Vermutet ihr also dass das agr nicht richtig schließt? Das heisst ja dass die Abgase nicht nochmal durch den Motor gejagt werden. Ich interpretiere aus euren Antworten, dass das AGR vollständig geschlossen sein muss, damit die Regeneration angestoßen wird, richtig? Wie könnte man das prüfen, außer ausbauen? 09.04.24
Aktuell versuchen wir erstmal Dinge auszuschließen oder häufig vorkommende Fehler die bestimmte Auswirkungen haben. Was zeigt der Differenzdrucksensor bei Motor aus an? Was zeigt er bei LL Drehzahl an? Ist das plausibel oder nicht? Eine Notregeneration muss anstoßbar sein bei dem Füllstand. Das verwundert mich eben gerade. Über 60 g geht es normalerweise nicht mehr, wegen Brandgefahr Partikelfilter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronny Görner09.04.24
Gelöschter Nutzer: Ob generell etwas angezeigt wird oder auf spezifische Werte achten? 09.04.24
Schaue dir die temperaturen generell an. Ohne regenenration je näher am motor umso wärmer temp. Geber 1 sollte am turbo sitzen usw.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe09.04.24
Gelöschter Nutzer: Ich ja eigentlich auch, was mich bei dem stutzig macht ist der hohe Berechnete Rußanteil was ja bei normalem Fahrbetrieb eigentlich nciht auftreten sollte, eigentlich regenerieren die doch ab 29/30 g um den Notregenerationsbereich ab 40 g eigentlich nicht zu erreichen. Mich würde die Ölasche, bzw das Volumen davon mal interessieren. 09.04.24
Hallo. Wie ist es den eigentlich wenn der DPF gebrochen wäre. Dann würde er laut gemessen Beladungszustand nicht regenerieren. Aber die berechnete würde immer weiter ansteigen und irgendwann melden irgendwas passt nicht. Wäre jetzt mein Gedanke. Würde den mal mit dem Endoskop anschauen wie er wirklich aussieht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7509.04.24
Gelöschter Nutzer: Ich ja eigentlich auch, was mich bei dem stutzig macht ist der hohe Berechnete Rußanteil was ja bei normalem Fahrbetrieb eigentlich nciht auftreten sollte, eigentlich regenerieren die doch ab 29/30 g um den Notregenerationsbereich ab 40 g eigentlich nicht zu erreichen. Mich würde die Ölasche, bzw das Volumen davon mal interessieren. 09.04.24
Persönlich schenke ich den berechneten Wert nicht so die Aufmerksamkeit. Obwohl er in diesen Fall für die ausgelöste Kontrollleuchte verantwortlich war/ist. Ich halte mich lieber an die TSC Infos, deshalb hatte ich auch nach einer statischen Regeneration gefragt, da sieht man anhand der geforderten Parameter warum diese Regeneration nicht durchgeführt wird. Nun könnte es auch sein, da die berechnete von der gemessenen stark abweicht, wir eine Softwarschwäche vorliegen haben. Ölaschevolumen ist auch nur ein berechneter Wert des Steuergerätes. Bei meinen 8K5 mit CGLC Motor ist der Grenzwert des Ölaschevolumen schon seit ein paar Jahren erreicht und habe bis jetzt noch keine Schwierigkeiten mit der Abgasnachbehandlung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7509.04.24
Gelöschter Nutzer: Kannst Du mir bitte den G450 genauer erklären? Warum gibt es verschiedene werte und was sagen diese aus? Habe bisher nur den differenzdruck live ausgelesen 09.04.24
Ups, Deine Frage habe irgendwie überlesen aber hier was zur Erklärung. Du möchtest ohne ihn zu testen auf Verdacht tausche, dann denke bitte auch daran, dass dieser angelernt werden muss.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Thunder75: Persönlich schenke ich den berechneten Wert nicht so die Aufmerksamkeit. Obwohl er in diesen Fall für die ausgelöste Kontrollleuchte verantwortlich war/ist. Ich halte mich lieber an die TSC Infos, deshalb hatte ich auch nach einer statischen Regeneration gefragt, da sieht man anhand der geforderten Parameter warum diese Regeneration nicht durchgeführt wird. Nun könnte es auch sein, da die berechnete von der gemessenen stark abweicht, wir eine Softwarschwäche vorliegen haben. Ölaschevolumen ist auch nur ein berechneter Wert des Steuergerätes. Bei meinen 8K5 mit CGLC Motor ist der Grenzwert des Ölaschevolumen schon seit ein paar Jahren erreicht und habe bis jetzt noch keine Schwierigkeiten mit der Abgasnachbehandlung. 09.04.24
ICh denke mal je nach Werkstatt hat da auch mal wieder jemand keine Ahnung vom Tester gehabt und es deshalb nicht funktioniert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7509.04.24
Gelöschter Nutzer: ICh denke mal je nach Werkstatt hat da auch mal wieder jemand keine Ahnung vom Tester gehabt und es deshalb nicht funktioniert. 09.04.24
*lach* ... take five
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7509.04.24
Daniel Hohe: Hallo. Wie ist es den eigentlich wenn der DPF gebrochen wäre. Dann würde er laut gemessen Beladungszustand nicht regenerieren. Aber die berechnete würde immer weiter ansteigen und irgendwann melden irgendwas passt nicht. Wäre jetzt mein Gedanke. Würde den mal mit dem Endoskop anschauen wie er wirklich aussieht. 09.04.24
Nicht schlecht dieser Gedankengang! (Y)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7509.04.24
Gelöschter Nutzer: Kannst Du mir bitte den G450 genauer erklären? Warum gibt es verschiedene werte und was sagen diese aus? Habe bisher nur den differenzdruck live ausgelesen 09.04.24
Cassian, besitzt Du zufälliger Weise die Möglichkeit unter ECU-Info beim Motorsteuergerät die Softwarenummer und den Softwarestand abzufragen, habe möglicherweise etwas dazu passendes gefunden in den HST Unterlagen. Müsste aber geprüft werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Update: Habe ein offenes Software Update aufspielen lassen und den Differenzdrucksensor getauscht und angelernt (tatsächlich misst er nur nach DPF gegen Atmosphäre). Eine Regeneration wollte das Auto trotzdem nicht starten. Habe dann den DPF zurückgesetzt und die Fehlermeldung dann gelöscht. Bin dann im 4 Gang bei 2500 Umdrehungen ca. 20km gefahren. Es roch als ob er regeneriert hätte, allerdings hat sich die Zeit seit letzter Regeneration beim Auslesen nicht zurückgesetzt. Ich werde jetzt so fahren und die Werte beobachten und ob, sobald nötig die Regeneration selbst angestoßen wird. Momentane ausgelesene Werte im Anhang
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Update: Habe ein offenes Software Update aufspielen lassen und den Differenzdrucksensor getauscht und angelernt (tatsächlich misst er nur nach DPF gegen Atmosphäre). Eine Regeneration wollte das Auto trotzdem nicht starten. Habe dann den DPF zurückgesetzt und die Fehlermeldung dann gelöscht. Bin dann im 4 Gang bei 2500 Umdrehungen ca. 20km gefahren. Es roch als ob er regeneriert hätte, allerdings hat sich die Zeit seit letzter Regeneration beim Auslesen nicht zurückgesetzt. Ich werde jetzt so fahren und die Werte beobachten und ob, sobald nötig die Regeneration selbst angestoßen wird. Momentane ausgelesene Werte im Anhang 13.04.24
DAS sind die Werte nach dem Zurücksetzen oder nach der Fahrt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: DAS sind die Werte nach dem Zurücksetzen oder nach der Fahrt? 13.04.24
Nach dem Zurücksetzen und nach jetzt ca. 200 km fahrt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Nach dem Zurücksetzen und nach jetzt ca. 200 km fahrt 13.04.24
ja 171,xxx km sagt er ja auch. Schon alles sehr komisch. Schade das du nicht sehen kannst welche Bedingung den Regenerationsvorgang verhindern sollte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: ja 171,xxx km sagt er ja auch. Schon alles sehr komisch. Schade das du nicht sehen kannst welche Bedingung den Regenerationsvorgang verhindern sollte. 13.04.24
Leider hat der Tester das nicht gesagt, habe auch die Vermutung, dass der Tester evtl. Einen nötigen Schritt o.ä. nicht angezeigt hat. Am Ende kam immer " Regeneration kann nicht durchgeführt werden ". Falls der Fehler wieder kommt, werde ich zu einem Kollegen gehen, der VCDS hat, da kann ich das Problem des Testers ausschließen... Evtl. Hat ja auch hier jemand die Schritte die VCDS für die Regeneration fordert?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Leider hat der Tester das nicht gesagt, habe auch die Vermutung, dass der Tester evtl. Einen nötigen Schritt o.ä. nicht angezeigt hat. Am Ende kam immer " Regeneration kann nicht durchgeführt werden ". Falls der Fehler wieder kommt, werde ich zu einem Kollegen gehen, der VCDS hat, da kann ich das Problem des Testers ausschließen... Evtl. Hat ja auch hier jemand die Schritte die VCDS für die Regeneration fordert? 13.04.24
Zitat aus Rosswiki 1.6l/2.0l R4 & 3.0l V6 CR-TDI (UDS) For engine controllers that use the UDS protocol (as shown on the top left corner of the Open Controller screen), Security Access is not typically needed when Service regeneration of particle filter while standing is supported. Prerequisites (General): Ignition ON Engine ON (Idle) Fuel Tank at least 1/4 full Transmission in Neutral/Park Coolant Temperature above 70 °C Power Consumers ON (Light, Seat Heating, Front/Rear Window Heater, Climate Control) Engine Hood Closed [Select] [01 - Engine] [Basic Settings - 04] Use the pulldown menu and select Service regeneration of particle filter [Go!] [Show Measuring Data] It would be useful to select items such as "Particle filter, soot mass calculated", "Particle filter, soot mass measured", and "Particle filter, time since last regeneration" to observe and verify the progress of the regeneration. Due to the way UDS works, there may be differences in the locations and specific description for the values so you may need to search for the values you need. Follow the Instructions on the Screen. These may include pressing and/or holding the brake, clutch, or accelerator. [Done, Go Back] [Close Controller, Go Back - 06] Note; If Basic Setting Operation Service regeneration of particle filter is not available it may not be supported by the EDC. In those cases Adaptation Channel Service regeneration of particulate filter while driving would be supported instead. A Security Access code may be required for Regeneration while Driving.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Zitat aus Rosswiki 1.6l/2.0l R4 & 3.0l V6 CR-TDI (UDS) For engine controllers that use the UDS protocol (as shown on the top left corner of the Open Controller screen), Security Access is not typically needed when Service regeneration of particle filter while standing is supported. Prerequisites (General): Ignition ON Engine ON (Idle) Fuel Tank at least 1/4 full Transmission in Neutral/Park Coolant Temperature above 70 °C Power Consumers ON (Light, Seat Heating, Front/Rear Window Heater, Climate Control) Engine Hood Closed [Select] [01 - Engine] [Basic Settings - 04] Use the pulldown menu and select Service regeneration of particle filter [Go!] [Show Measuring Data] It would be useful to select items such as "Particle filter, soot mass calculated", "Particle filter, soot mass measured", and "Particle filter, time since last regeneration" to observe and verify the progress of the regeneration. Due to the way UDS works, there may be differences in the locations and specific description for the values so you may need to search for the values you need. Follow the Instructions on the Screen. These may include pressing and/or holding the brake, clutch, or accelerator. [Done, Go Back] [Close Controller, Go Back - 06] Note; If Basic Setting Operation Service regeneration of particle filter is not available it may not be supported by the EDC. In those cases Adaptation Channel Service regeneration of particulate filter while driving would be supported instead. A Security Access code may be required for Regeneration while Driving. 13.04.24
Danke, meinte aber eher die " instructions on screen" wie sie in dem beitrag genannt werden. Kühlmitteltemp, tank etc. Hat der andere Tester auch alles angezeigt. Was er zb. Nie angezeigt hat war gas/Bremse drücken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Danke, meinte aber eher die " instructions on screen" wie sie in dem beitrag genannt werden. Kühlmitteltemp, tank etc. Hat der andere Tester auch alles angezeigt. Was er zb. Nie angezeigt hat war gas/Bremse drücken. 13.04.24
nach einer Freischaltung hat er auch nie gefragt? Manchmal durchlaufen die auch im Stand einen Automatischen Ablauf mit eigenständiger Gas Gabe oder Rücknahme. Das ist Model Abhängig unterschiedlich...Steuergeräte Spezifisch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: nach einer Freischaltung hat er auch nie gefragt? Manchmal durchlaufen die auch im Stand einen Automatischen Ablauf mit eigenständiger Gas Gabe oder Rücknahme. Das ist Model Abhängig unterschiedlich...Steuergeräte Spezifisch. 13.04.24
Im Groben sagt man zuerst eine Warmlaufphase, dann eine Freibrennphase mit ca 3000/min, danach eine Abkühlphase ca 10 bis 15 MInuten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: nach einer Freischaltung hat er auch nie gefragt? Manchmal durchlaufen die auch im Stand einen Automatischen Ablauf mit eigenständiger Gas Gabe oder Rücknahme. Das ist Model Abhängig unterschiedlich...Steuergeräte Spezifisch. 13.04.24
Da kam einiges wie zb. 5 Minuten im leerlauf laufen lassen, zwischenzeitlich kurz auf 1500 Umdrehungen erhöhen dann nochmal im Stand laufen lassen etc. Aber nach einer Freischaltung wurde meine ich nicht gefragt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Im Groben sagt man zuerst eine Warmlaufphase, dann eine Freibrennphase mit ca 3000/min, danach eine Abkühlphase ca 10 bis 15 MInuten. 13.04.24
Ja so war es auch, allerdings kam z.b. nie etwas wie gas und Bremse kurz gleichzeitig drücken. Ich vermute daher dass eine solche Bedingung fehlt, damit das Steuergerät die Regeneration frei gibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.05.24
Update: Der Dpf wird wieder regeneriert. Woran es am Ende lag weiss ich nicht. Das letzte was ich gemacht habe, war den DPF im Stand per Diagnosegerät zu Regeneration zu "zwingen", was allerdings jedes Mal abgebrochen wurde. Da es aber so gerochen hat, also wäre regeneriert worden, denke ich, dass das das Problem gelöst hat. Seitdem wird wieder automatisch regeneriert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 Avant (8K5)

0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Hallo, ich habe einen Audi A4 B8 Avant Kombi 2.0 TDI mit 163 PS aus dem Jahr 2014 und seit einigen Monaten habe ich Kühlmittelverlust. Dieser tritt jedoch nur nach der Fahrt auf, wenn der Motor abgestellt ist. Das Kühlwasser läuft dann unten aus, aber nicht immer in gleicher Menge und sehr unregelmäßig - manchmal zweimal am Tag und dann wieder zwei Wochen lang gar nichts. Ich brauche alle zwei Monate mindestens 5 Liter Kühlmittel. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe bereits einen Kühlwassertest bezüglich der Zylinderkopfdichtung durchgeführt, bei dem sich das Mittel nicht verfärbt hat. Zudem wurde das Kühlsystem abgedrückt, ohne dass Druckverlust aufgetreten ist, sowohl bei Audi als auch in zwei anderen Werkstätten. Leider hat sich dort der Kühlmittelverlust nicht gezeigt. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Torsten Ochs 19.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten