fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Gelöst
0

Kühlwasserverlust | AUDI A4 B8 Avant

Hallo, ich habe einen Audi A4 B8 Avant Kombi 2.0 TDI mit 163 PS aus dem Jahr 2014 und seit einigen Monaten habe ich Kühlmittelverlust. Dieser tritt jedoch nur nach der Fahrt auf, wenn der Motor abgestellt ist. Das Kühlwasser läuft dann unten aus, aber nicht immer in gleicher Menge und sehr unregelmäßig - manchmal zweimal am Tag und dann wieder zwei Wochen lang gar nichts. Ich brauche alle zwei Monate mindestens 5 Liter Kühlmittel. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe bereits einen Kühlwassertest bezüglich der Zylinderkopfdichtung durchgeführt, bei dem sich das Mittel nicht verfärbt hat. Zudem wurde das Kühlsystem abgedrückt, ohne dass Druckverlust aufgetreten ist, sowohl bei Audi als auch in zwei anderen Werkstätten. Leider hat sich dort der Kühlmittelverlust nicht gezeigt. Vielen Dank im Voraus.
Motor

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Technische Daten
METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892755) Thumbnail

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892755)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140060) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140060)

METZGER Ausgleichsbehälter, Kühlmittel (2140234) Thumbnail

METZGER Ausgleichsbehälter, Kühlmittel (2140234)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408)

Mehr Produkte für A4 B8 Avant (8K5) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B8 Avant (8K5)

36 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Torsten Ochs28.04.25
Ronald Göhe: Konntest du die Wasserpumpe und das Gehäuse Prüfen? 21.03.25
Hallo Ronald, du hattest recht, es war die Wasserpumpe.
0
Antworten

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
André Brüseke19.03.25
Hallo Vielleicht hat der im Bereich der Radhäuser oder unten hinter der Verkleidung eine Zusatzheizung bzw. Standheizung verbaut. Das Wasser könnte dort unten austreten wo man es nicht unbewusst wahr nimmt... Da mal nach geschaut?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.03.25
Hallo Torsten, hast Du eine Abdeckung unterhalb des Motors verbaut? Wenn ja, diese erst einmal demontieren. Wurde das Abdrücken des Kühlsystem bei Betriebswarmen Motor durchgeführt mit einer gr Wartezeit mit der Beobachtung des Druckwert am Manometer? Ich hatte an meinem Audi A4 B6 auch einen Kühlwasser Verlust! Hier wurde auch mehrfach geprüft und "abgedrückt"! Erst als der Test bei Betriebswarmen Motor durchgeführt wurde und man länger gewartet hat zeigte sich der Verlust durch abtropfen unter dem Fahrzeug 😉
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.03.25
Ist das AGR System mit einem Endoskop geprüft worden ob sich "Kühlmittel Restspuren" finden lassen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach19.03.25
Es kann sein das der Kühler ein kleines Loch hat und da durch ganz leicht Wasser verliert weil der Kühler hinter dem Klimakühler sitzt ist das sehr schwer fest zu stellen da müsst dann mit UV Kontrastmittel gearbeitet werden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck19.03.25
Hallo im innenraum ist alles trocken?
0
Antworten

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
André Brüseke: Hallo Vielleicht hat der im Bereich der Radhäuser oder unten hinter der Verkleidung eine Zusatzheizung bzw. Standheizung verbaut. Das Wasser könnte dort unten austreten wo man es nicht unbewusst wahr nimmt... Da mal nach geschaut? 19.03.25
Danke für deine Antwort, aber er hat keine Standheizung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Jörg Wellhausen: Ist das AGR System mit einem Endoskop geprüft worden ob sich "Kühlmittel Restspuren" finden lassen? 19.03.25
Hallo, das AGR wurde gerade getauscht. Hatte sich zugesetzt durch einen defekten Sensor vor dem Turbo.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.03.25
Prüf den Deckel vom ausgleichsbehälter. Möglicherweise arbeitet das ventil nicht richtig. Wo ist er den im Motorraum alles nass wenn es mal wieder ausläuft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke19.03.25
Torsten Ochs: Danke für deine Antwort, aber er hat keine Standheizung. 19.03.25
Standheizung vielleicht weniger, ziemlich alle Diesel haben jedoch eine als Zuheizer verbaut, entweder so eine oder eine elektrische im Innenraum. Nur weil du keine SHZ einstellen kannst, heisst das nicht das so ein Teil nicht verbaut ist... Diesel von heute kommen sonst nicht auf Temperatur oder es würde viel zu lange dauern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Dieter Beck: Hallo im innenraum ist alles trocken? 19.03.25
Ja, alles trocken
0
Antworten

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Dieter Beck: Hallo im innenraum ist alles trocken? 19.03.25
Ja, alles trocken
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Christian J: Prüf den Deckel vom ausgleichsbehälter. Möglicherweise arbeitet das ventil nicht richtig. Wo ist er den im Motorraum alles nass wenn es mal wieder ausläuft? 19.03.25
Den habe ich schon getauscht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Jörg Wellhausen: Hallo Torsten, hast Du eine Abdeckung unterhalb des Motors verbaut? Wenn ja, diese erst einmal demontieren. Wurde das Abdrücken des Kühlsystem bei Betriebswarmen Motor durchgeführt mit einer gr Wartezeit mit der Beobachtung des Druckwert am Manometer? Ich hatte an meinem Audi A4 B6 auch einen Kühlwasser Verlust! Hier wurde auch mehrfach geprüft und "abgedrückt"! Erst als der Test bei Betriebswarmen Motor durchgeführt wurde und man länger gewartet hat zeigte sich der Verlust durch abtropfen unter dem Fahrzeug 😉 19.03.25
Das wurde gerade alles gemacht. Vor zwei Wochen komme ich zu meine Fahrzeug und Prüfe den Ausgleichsbehälter nur noch 3cm Wasser drin. Also fülle ich ihn und höre ein gluckern, sehe wie sich der Ausgleichsbehälter leert und das Wasser unten raus läuft. Fülle erneut und nichts läuft aus, fahre 20km stelle den Wagen ab und als ich wider komme sehe ich Wasser unter meinem Auto ich fülle erneute und seit zwei Wochen ist kein tropfen mehr aus gelaufen. und so geht das seit 6 Monaten und keine Werkstatt konnte was finden. Aber wie du sagst ich baue den Unterfahrschutz ab dann kann ich hoffentlich sehen wo es raus läuft. Muss ein Ventile sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe19.03.25
Wenn du noch die original Wasserpumpe verbaut hast (mit dem Plastikgehäuse) ist wahrscheinlich dieses nicht ganz dicht. Ich hatte das gleiche Problem. Bis ich durch Zufall einen Riss im Gehäuse entdeckt habe.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Ronald Göhe: Wenn du noch die original Wasserpumpe verbaut hast (mit dem Plastikgehäuse) ist wahrscheinlich dieses nicht ganz dicht. Ich hatte das gleiche Problem. Bis ich durch Zufall einen Riss im Gehäuse entdeckt habe. 19.03.25
Ja, da ist noch die Originalwasserpumpe drin. Meinst du, das hat Audi und die anderen zwei Werkstätten nicht gesehen, die meinten alles dicht. Es fühlt sich an, als wäre es ein Ventil, das manchmal nicht schließt.
0
Antworten

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe19.03.25
Torsten Ochs: Ja, da ist noch die Originalwasserpumpe drin. Meinst du, das hat Audi und die anderen zwei Werkstätten nicht gesehen, die meinten alles dicht. Es fühlt sich an, als wäre es ein Ventil, das manchmal nicht schließt. 19.03.25
Ich dachte auch alles dicht, weil der Verlust nur sporadisch war. Abdrücken hatte auch kein Ergebnis gebracht. Wie gesagt, durch Zufall erspäht, dass das Kunststoffgehäuse nich ganz "dicht" war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz19.03.25
Früher im B5 hatte der Kühler solche Schlauchanschlüsse wo der Schlauch drauf gesteckt wurde, und mit einer Klammer gesichert wurden. Hab zwar selbst jetzt einen B8, hab aber noch nie geschaut welche Anschlüsse dort verbaut sind. Könnte mir aber vorstellen das es immer noch so oder ähnlich der Fall ist. Zum einen können dort dann die Anschlüsse undicht werden da gerissen oder so, da da alles aus Kunststoff war, oder die Klammer ist defekt. Verrostet oder gebrochen. Und wenn das der Fall ist, sammelt sich das Wasser auf der unteren Motorverkleidung, bis es genug ist und es abläuft
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs19.03.25
Ronald Göhe: Ich dachte auch alles dicht, weil der Verlust nur sporadisch war. Abdrücken hatte auch kein Ergebnis gebracht. Wie gesagt, durch Zufall erspäht, dass das Kunststoffgehäuse nich ganz "dicht" war. 19.03.25
Danke, ich schaue am Wochenende mal nach. Wäre sehr froh, wenn ich den Verursacher aus machen könnte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.03.25
Torsten Ochs: Das wurde gerade alles gemacht. Vor zwei Wochen komme ich zu meine Fahrzeug und Prüfe den Ausgleichsbehälter nur noch 3cm Wasser drin. Also fülle ich ihn und höre ein gluckern, sehe wie sich der Ausgleichsbehälter leert und das Wasser unten raus läuft. Fülle erneut und nichts läuft aus, fahre 20km stelle den Wagen ab und als ich wider komme sehe ich Wasser unter meinem Auto ich fülle erneute und seit zwei Wochen ist kein tropfen mehr aus gelaufen. und so geht das seit 6 Monaten und keine Werkstatt konnte was finden. Aber wie du sagst ich baue den Unterfahrschutz ab dann kann ich hoffentlich sehen wo es raus läuft. Muss ein Ventile sein. 19.03.25
Hallo Torsten, auf welcher Seite des Fahrzeugs ist das Kühlwasser herunter getropft? Auf welcher Seite im Motorraum befindet sich bei Dir der Ausgleichsbehälter? Eigentlich wüsste ich kein Ventil im Motorraum auf Anhieb was durch eine Fehlfunktion das Kühlwasser einfach nach außen treten lässt 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe19.03.25
Jörg Wellhausen: Hallo Torsten, auf welcher Seite des Fahrzeugs ist das Kühlwasser herunter getropft? Auf welcher Seite im Motorraum befindet sich bei Dir der Ausgleichsbehälter? Eigentlich wüsste ich kein Ventil im Motorraum auf Anhieb was durch eine Fehlfunktion das Kühlwasser einfach nach außen treten lässt 🤔 19.03.25
Ausgleichsbehälter ist Fahrerseitig, höher Rad. Runter Tropfen sieht man nicht weil unterbodenverkleidung
0
Antworten

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.03.25
Ronald Göhe: Ausgleichsbehälter ist Fahrerseitig, höher Rad. Runter Tropfen sieht man nicht weil unterbodenverkleidung 19.03.25
Hallo Ronald, das weiß ich! Allerdings hat Torsten oberhalb deines ersten Kommentar geschrieben das er das Wasser austreten gehört hat und das Wasser auf den Boden Tropfen gesehen hat 🤫 Weshalb ich das als Information von Torsten wissen wollte wie hat sich das "Auslaufen des Kühlwasser" gezeigt hat 😉 So kann man eventuell die Ursache besser eingrenzen 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.03.25
Moin Torsten, Hast du schon der Wasserkühler von unten inspiziert? Nimm die erste Verkleidung nach der Stoßstange heraus und schau mal am Kühler unten,kann sein dass dein Kühler (Alu) mit dem flansch (pvc) gelöst hat und dadurch Kühlmittel verloren geht. Weiterer Tipp ist die Drosselklappe der sitzt oben in der nähe vom Ladeluftsensor, check mal die 2 Leitungen die können sich auch lösen. Neben der Drosselklappe hast du auch den Agr, beim Agr bin ich mir nicht sicher ist dieser auch wassergekühlt wie die Drosselklappe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs20.03.25
Ronald Göhe: Ausgleichsbehälter ist Fahrerseitig, höher Rad. Runter Tropfen sieht man nicht weil unterbodenverkleidung 19.03.25
Hallo Ronald, das Wasser tropft nicht, es läuft aus. Auf welche Seite kann man nicht so genau sagen. Das es ist abhängig wie der Wagen steht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs20.03.25
Torsten Ochs: Hallo Ronald, das Wasser tropft nicht, es läuft aus. Auf welche Seite kann man nicht so genau sagen. Das es ist abhängig wie der Wagen steht. 20.03.25
Und das Verrückte ist, das hört plötzlich auf und die nächsten Tage ist alles dicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs20.03.25
Torsten Ochs: Hallo Ronald, das Wasser tropft nicht, es läuft aus. Auf welche Seite kann man nicht so genau sagen. Das es ist abhängig wie der Wagen steht. 20.03.25
Und das Verrückte ist, das hört plötzlich auf und die nächsten Tage ist alles dicht.
0
Antworten

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs20.03.25
Gelöschter Nutzer: Moin Torsten, Hast du schon der Wasserkühler von unten inspiziert? Nimm die erste Verkleidung nach der Stoßstange heraus und schau mal am Kühler unten,kann sein dass dein Kühler (Alu) mit dem flansch (pvc) gelöst hat und dadurch Kühlmittel verloren geht. Weiterer Tipp ist die Drosselklappe der sitzt oben in der nähe vom Ladeluftsensor, check mal die 2 Leitungen die können sich auch lösen. Neben der Drosselklappe hast du auch den Agr, beim Agr bin ich mir nicht sicher ist dieser auch wassergekühlt wie die Drosselklappe. 20.03.25
Danke Dukagjin, für deine Anregungen schau dir mal das Bild an was ich gepostet habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.03.25
Torsten Ochs: Danke Dukagjin, für deine Anregungen schau dir mal das Bild an was ich gepostet habe. 20.03.25
Heftig!! Also Vorderen teil bzw Kühler kannst du klar ausschließen. In deinen Fall würde ich Unterbodenschutz ausbauen, um besser einzuordnen, vom welchen Bereich die Suppe kommt. Musst mal mit teleskopischen Spiegel von oben aus Richtung Thermostat und andere Leitungen gucken. Thermostat befindet sich hinter Ladeluftschlauch habe auf dem Foto mit rotem Pfeil angegeben. Wurde das Kühlsystem beim offenen Thermostat überprüft oder wenn Auto noch kalt war?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz20.03.25
Torsten Ochs: Und das Verrückte ist, das hört plötzlich auf und die nächsten Tage ist alles dicht. 20.03.25
Ist schon klar. Irgendwann ist genug Wasser auf der unteren Motorverkleidung das es raus läuft. Und wenn leer dann leer. Dann sammelt es sich wieder eine Weile und es geht wieder von vorne los. Deswegen auch mein Einwand sich den unteren Schlauchanschluss vom Kühler anzusehen. Verkleidung ab machen, alles trocknen und sauber machen und dann den Wagen laufen lassen. Dann wirst Du ganz schnell sehen wo es herkommt. Mein Tip, ist das der Flansch aus Kunststoff defekt ist, der Schlauch nicht in Ordnung ist, oder die Halteklammer lose ist. Die Halteklammer kann verrostet oder sogar gebrochen sein. Dies ist ein Fehlerbild was die Audi's ab einem gewissem Alter fast alle haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs21.03.25
Christian Bolz: Ist schon klar. Irgendwann ist genug Wasser auf der unteren Motorverkleidung das es raus läuft. Und wenn leer dann leer. Dann sammelt es sich wieder eine Weile und es geht wieder von vorne los. Deswegen auch mein Einwand sich den unteren Schlauchanschluss vom Kühler anzusehen. Verkleidung ab machen, alles trocknen und sauber machen und dann den Wagen laufen lassen. Dann wirst Du ganz schnell sehen wo es herkommt. Mein Tip, ist das der Flansch aus Kunststoff defekt ist, der Schlauch nicht in Ordnung ist, oder die Halteklammer lose ist. Die Halteklammer kann verrostet oder sogar gebrochen sein. Dies ist ein Fehlerbild was die Audi's ab einem gewissem Alter fast alle haben. 20.03.25
Hallo Christian, leider ist das nicht so, wenn das Wasser so rausläuft und man schnellgenug die Haube öffnet kann man sehen wie sich der Ausgleichsbehälter lehrt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs21.03.25
Gelöschter Nutzer: Heftig!! Also Vorderen teil bzw Kühler kannst du klar ausschließen. In deinen Fall würde ich Unterbodenschutz ausbauen, um besser einzuordnen, vom welchen Bereich die Suppe kommt. Musst mal mit teleskopischen Spiegel von oben aus Richtung Thermostat und andere Leitungen gucken. Thermostat befindet sich hinter Ladeluftschlauch habe auf dem Foto mit rotem Pfeil angegeben. Wurde das Kühlsystem beim offenen Thermostat überprüft oder wenn Auto noch kalt war? 20.03.25
Danke, im Moment ist leider wieder alles dicht. Er verliert keinen Tropfen. Morgen baue ich den Unterfahrschutz ab, damit ich beim nächsten Wasseraustritt hoffentlich sehen kann, woher es kommt. Das Auto war deshalb bei Audie und bei zwei anderen Werkstätten über 800, € die haben gesucht, aber nicht gefunden. Jeder sagte mir, der ist dicht, ohne die Fotos hätten die mich für bekloppt gehalten. Gruß Torsten
0
Antworten

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian Bolz21.03.25
Torsten Ochs: Hallo Christian, leider ist das nicht so, wenn das Wasser so rausläuft und man schnellgenug die Haube öffnet kann man sehen wie sich der Ausgleichsbehälter lehrt. 21.03.25
Da dachte ich das alle Symptome passen. Hmmm Das Du sehen konntest wie der Behälter leer wurde ist interessant wie ich sagen muss. Werde immer neugieriger wo der Fehler in deinem Fall liegt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs24.03.25
Ronald Göhe: Konntest du die Wasserpumpe und das Gehäuse Prüfen? 21.03.25
Guten Morgen Ronald, ja alles dicht nichts tropft nicht leuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Ochs24.03.25
Christian Bolz: Da dachte ich das alle Symptome passen. Hmmm Das Du sehen konntest wie der Behälter leer wurde ist interessant wie ich sagen muss. Werde immer neugieriger wo der Fehler in deinem Fall liegt. 21.03.25
Guten Morgen Christian, alle Abdeckungen sind demontiert, jetzt sollte ich beim nächsten Wasseraustritt sehne, wo es genau herkommt. Im Moment ist alles trocken. Ja, auch ich bin sehr Gespann, habe so eine Ahnung. Neben unten am Ausgleichsbehälter sitzt so eine Dose und darunter ist der Ablauf, denke daran liegt es, auch wenn im Moment nicht raus kommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz24.03.25
Torsten Ochs: Guten Morgen Christian, alle Abdeckungen sind demontiert, jetzt sollte ich beim nächsten Wasseraustritt sehne, wo es genau herkommt. Im Moment ist alles trocken. Ja, auch ich bin sehr Gespann, habe so eine Ahnung. Neben unten am Ausgleichsbehälter sitzt so eine Dose und darunter ist der Ablauf, denke daran liegt es, auch wenn im Moment nicht raus kommt. 24.03.25
Ups..... Sorry das mit das erst jetzt einfällt. Schau Dir doch mal den Ausgleichsbehälter genauer an. Den kann man, wenn man ein wenig vorsichtig ist, an der Karosse usw. losschrauben und ein bisschen bewegen. Zumindest soweit das Du ihn von allen Seiten genau unter die Lupe nehmen kannst. Entschuldige bitte das ich erst jetzt darauf gekommen bin nach deinem Text hier, denn genau das habe ich auch beim B5 erlebt. Haarriss im Gehäuse und wenn er warm war hat er dort dann Wasser verloren. Das Gehäuse auch am Flansch wo die Schläuche sind untersuchen. Mein Verdacht wäre der Schlauch unten am Behälter. Wie gesagt, sorry das ich erst jetzt auf diesen Trichter komme
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 Avant (8K5)

1
Vote
38
Kommentare
Gelöst
DPF Störung
Hallo, bei mir ist die DPF Leuchte angegangen, mit der Aufforderung einer Regenerationsfahrt durchzuführen. Das habe ich gemacht (ca. 50km 120-130kmh im fünften Gang). Leider wurde die Regeneration nicht angestoßen, stattdessen ist die Warnleuchte der Abgasrückführung angegangen und das Auto läuft nur noch im Notlauf. Fehlercode P200200 "Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion" und P246300 "Partikelfilter Einschränkung - Rußbeladung Bank 1" habe ich ausgelesen. Diese lassen sich auch nicht rauslöschen.
Motor
Gelöschter Nutzer 09.04.24
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Fehler P2015
Hallo allerseits, Mein Audi A4 Avant B8 , 1.8TFSI macht immer neue Probleme. Vor kurzem ging die MkL an. Darauf hin wurde er ausgelesen und dort kam der Fehlercode P2015 raus. Also ab zu Audi, die meinten ist ein bekanntes Problem dort muss ne neue Ansaugbrücke rein. Alles klar gemacht getan danach hatte ich stolze 2 Tage Ruhe 🥲 Dann kam der Fehler wieder.. dann hieß es man kann das Unterdruckventil mit 2 Anschlüssen upgraden gegen eins mit einer zusätzlichen Reinluftleitung. Okay sagte ich dann machen wir das. Was hat es gebracht? Nichts außer unnötige Kosten… Habt ihr ne Idee was es noch sein kann?? Ich verzweifle bald und muss bald zum TÜV mit MKL ist das ziemlich blöd😉 Vielleicht habt ihr ja ne Idee 🙏
Motor
Jonas Prager 16.07.24
-1
Vote
35
Kommentare
Gelöst
Feder bricht andauernd
Hallo zusammen, ständig brechen die Federn an der HA. In den letzten 3 Jahren wurde dort 2x gewechselt. Original, Bilstein und Sachs. Alle gebrochen. Das Problem, Fahrwerk ohne S-Line, AHK am Fahrzeug. Es gibt keine Verstärkten Federn. Was kann man da machen? Gibt es eine Lösung für das Problem? 1.8 TSFI 120 PS. Habe gesehen das die Federn vom 160ps etwas dicker in der Drahtstärke sind und 2mm länger. Kann man da Problemlos auf diese Wechseln? Danke im Voraus.
Fahrwerk
Jens Jense 25.02.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Knisternde Geräusche
Hallo, das Fahrzeug knistert seit einigen Tagen. Monat 11/2021 wurde eine neue Kupplung montiert und vor ein paar Tagen fing es an, dass der Wagen im Stand so eine Art Knistern hat, Geräusch wird mit zunehmender Drehzahl schneller bzw. lauter. Geräusch, würde ich sagen, kommt aus Fahrtrichtung links ziemlich mittig nach am Getriebe.
Motor
Geräusche
Marcel Lesch 29.10.22
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Klappern von hinten
Hallo, bei meinem A4 B8 Avant 2,0 TDI und Frontantrieb, hab ich seit geraumer Zeit ein lästiges Klapper - rappeln im hinteren Bereich. Dämpfer, Domlager, Reifen und Koppelstangen sind neu. Bei der Gelegenheit wurde auch mal genauer nachgeschaut, aber nichts gefunden. Jetzt hab ich aber bemerkt, dass es meist auftritt, wenn gebremst wird, und der Wagen dadurch hinten entlastet wird. Hört sich ähnlich an als wenn was durch den Kofferraum purzelt, der allerdings leer ist bis auf Bordwerkzeug usw. Vielleicht hat ja wer von Euch eine Idee was es sein könnte. Ach ja, Bremsbeläge, Bremsscheiben und Bremswirkung sind auch okay.
Fahrwerk
Christian Bolz 13.10.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Gelöst
DPF Störung
Gelöst
Fehler P2015
Gelöst
Feder bricht andauernd
Gelöst
Knisternde Geräusche
Gelöst
Klappern von hinten

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten