fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Roy Ziebold 101.07.23
Gelöst
0

Schleifgeräusche beim Fahren | SEAT LEON ST

Hallo Zusammen, wenn ich mit meinem Auto losfahre, kommt ab ca. 30 km/h ein Schleifgeräusch von der linken vorderen Seite. Wenn ich nun leicht nach links einlenke, wird das Geräusch stärker. Lenke ich nach rechts ist es weg. Wenn ich nun schneller fahre, wird das Geräusch lauter, vor allem in Linkskurven. Nachdem ich ein paar Kilometer gefahren bin, geht das Geräusch weg und kommt erst wieder, wenn ich mal angehalten hab z.B. an einer Ampel. Es klingt als ob Metall aneinander reibt. Die Bremsen wurden vor kurzem komplett gewechselt.
Bereits überprüft
War bislang in einer Werkstatt, konnten aber nichts finden.
Geräusche

SEAT LEON ST (5F8)

Technische Daten
ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-4990.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-4990.2)

FEBI BILSTEIN Verschleißanzeige, Bremsbelag (07484) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschleißanzeige, Bremsbelag (07484)

ATE Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (13.0460-0279.2) Thumbnail

ATE Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (13.0460-0279.2)

ATE Bremsscheibe (24.0122-0204.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0122-0204.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Roy Ziebold 108.07.23
Doozer2024: Hallo! Wahrscheinlich Radlager defekt 01.07.23
Tatsächlich war das rechte vordere Radlager defekt. Nach einem Tausch sind die Geräusche wieder weg.
11
Antworten

FEBI BILSTEIN Wellendichtring, Radlager (21800)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.07.23
Das Geräusch auch im ausgekuppeltem Zustand und beim bremsen vorhanden?
1
Antworten
profile-picture
Wolfgang Schran01.07.23
Hallo, prüfe mal bitte ob das Hitzeschutzblech an der Bremsscheibe vorne links anliegt oder kaputt ist. Beste Grüße
5
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.07.23
Video wäre gut und ich würde mir auch die Bremse genau angucken. Klingt stark danach, dass da was nicht passt. Evtl Führungen nicht richtig sauber und ein Bremsbelag verkantet oder ggf. falsche Beläge bzw innen und außen vertauscht usw.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roy Ziebold 101.07.23
Ingo N.: Das Geräusch auch im ausgekuppeltem Zustand und beim bremsen vorhanden? 01.07.23
Das Geräusch ist auch im Lehrlauf vorhanden und beim Bremsen macht das auch kein Unterschied.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roy Ziebold 101.07.23
Wilfried Gansbaum: Video wäre gut und ich würde mir auch die Bremse genau angucken. Klingt stark danach, dass da was nicht passt. Evtl Führungen nicht richtig sauber und ein Bremsbelag verkantet oder ggf. falsche Beläge bzw innen und außen vertauscht usw. 01.07.23
Ich versuch nachher mal ein Video zu machen. Die Bremsen sind schon ein paar Wochen drauf. Das Geräusch kam dann auf einmal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.07.23
Roy Ziebold 1: Das Geräusch ist auch im Lehrlauf vorhanden und beim Bremsen macht das auch kein Unterschied. 01.07.23
Dann wird Thomas wohl richtig liegen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz01.07.23
Hast du die richtigen Räder drauf oder wurden die vor kurzem gewechselt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz01.07.23
....es kann auch sein, daß durch Rost irgendwo die Scheibe schleift... das müsste man sehen können. Da müsste blankes Metall zu finden sein....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck01.07.23
Ingo N.: Dann wird Thomas wohl richtig liegen... 01.07.23
Hallo rad lager wäre dann immer vorhanden ,nicht teilweise weg !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roy Ziebold 101.07.23
Wilfried Gansbaum: Video wäre gut und ich würde mir auch die Bremse genau angucken. Klingt stark danach, dass da was nicht passt. Evtl Führungen nicht richtig sauber und ein Bremsbelag verkantet oder ggf. falsche Beläge bzw innen und außen vertauscht usw. 01.07.23
Hier mal ein Video, leider kann man es da nicht ganz so gut hören.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.07.23
Höre nicht viel, aber wenn es das ist was du meinst klingt es nach Radlager. Am besten auf ne Bühne und von unten hören/fühlen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roy Ziebold 101.07.23
Wilfried Gansbaum: Höre nicht viel, aber wenn es das ist was du meinst klingt es nach Radlager. Am besten auf ne Bühne und von unten hören/fühlen. 01.07.23
Hab ihn vorhin mal hochgehoben. Das Rad auf der rechten Seite hat spiel. Dann ist das wohl tatsächlich das Radlager. Wieviel könnte denn so eine Reparatur kosten?
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte01.07.23
Wolfgang Schran: Hallo, prüfe mal bitte ob das Hitzeschutzblech an der Bremsscheibe vorne links anliegt oder kaputt ist. Beste Grüße 01.07.23
So siehts aus einfach mal das Luftleitblech Richtung Fahrzeug drücken wenn die Felgen es zulassen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON ST (5F8)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an, keine Spannung an Injektoren
Hallo liebe Community, ich habe ein Problem mit meinem Seat Leon 1.6TDI von 2018 mit dem Motorcode DDY. Nachdem das Auto etwa 6 Wochen gestanden hat, springt es einfach nicht mehr an. Nachdem es liegen geblieben war, wurde es in einer Werkstatt untersucht und die erste Diagnose lautete "Motorschaden". Mein erster Gedanke war jedoch, dass es sich eher um ein Kraftstoffproblem handelt, da es sich so anhört, als ob der Motor keinen Sprit bekommt. Wir haben das Kraftstoffsystem überprüft und festgestellt, dass Kraftstoff am Rail ankommt und der Raildruck beim Starten auf 350/400 bar ansteigt, was dem Sollwert entspricht. Auch die Kompression in allen Zylindern wurde geprüft, hier wurden Werte von 24/25 bar gemessen. Das einzige Problem, das uns bisher aufgefallen ist, ist, dass an den Injektoren keine Spannung anliegt. Diese liegt konstant bei 0,3V und es passiert nichts. Zum Test habe ich einen Golf 7 mit dem gleichen Motor verwendet und festgestellt, dass an den Injektoren dort 2,3V anliegen. Dies bestätigt meine Vermutung, dass die Injektoren nicht öffnen, da sie nicht richtig angesteuert werden. Ich habe den Schaltplan überprüft, Sicherungen und Relais für die Motorsteuerung sind in Ordnung. Ein anderes Motorsteuergerät wurde ebenfalls testweise ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Ich bin langsam am Ende meiner Nerven und überlege sogar, das Auto zu exportieren, was sehr schade wäre. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler P0562 "Systemspannung zu niedrig Permanent" angezeigt, obwohl die Spannung für Kl15 und Kl30 nahezu identisch mit der Batteriespannung ist (0,2/0,3V Differenz). Hat jemand eine Idee oder vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem gelöst? Danke im Voraus für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Rudolf Strobel 20.04.25
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Knisterndes Geräusch im Lenkradbereich
Hallo zusammen, mir ist gestern aufgefallen, dass ich ein Knistern aus dem Bereich Lenkrad habe. Wenn ich zum Beispiel das Lenkrad nur minimal bewege, sagen wir 1 cm, dann kommt es sporadisch. Es ist das gleiche Geräusch, wie wenn ich meine Hand auf das Armaturenbrett lege und drücke. Da knistert es auch. Bin mir nicht mal sicher, ob es von Lenkrad kommt. Es ist nur ein leises Klicken und das war’s dann. Evtl. Lenkgetriebe? Danke im Voraus.
Geräusche
Sasa Mihajlovic 09.07.23
1
Vote
21
Kommentare
Gelöst
Keyless Go defekt
Hallo Zusammen. In meinem MFA kommt oft keyless Go defekt. Fehlerspeicher ist leer. Fehler kommt immer zwischen 20 und 50 km/h sporadisch, danach dauerhaft. Habe bereits die Empfänger im Kofferraum und unter der Mittelkonsole überprüft. Was kann das Problem sein?
Elektrik
Daniel Fischer 12.05.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Problem beim einlegen des Rückwärtsganges
Hallo, mir ist heute aufgefallen, dass wenn ich den Rückwärtsgang einlege, mein inneres Blinklicht mit angeht und permanent leuchtet wie auf dem Bild. Habe die Leitungen direkt auf dem Parkplatz geprüft, da ich an einen Massefehler dachte, diese waren optisch i.O. Meine zweite Vermutung war, dass es einfach von Werk aus so codiert wurde. Ich habe vorher nie darauf geachtet. Hat da jemand Erfahrungen oder besser noch dieses Problem schon mal gehabt?
Elektrik
Christian Seibel 04.09.22
1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
Knacken beim Lenken: Lösungsansatz für Geräuschproblem
Hallo zusammen, seit Kurzem knackt es in meiner Lenkung, wenn ich leicht hin und her lenke. Gestern habe ich bereits die Spurstangen einschließlich der Spurstangenköpfe ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Ich vermute stark, dass das Geräusch vom Lenkgetriebe kommt. Baujahr: 11/2015 Kilometerstand: 83.000 Danke im Voraus.
Fahrwerk
Geräusche
Geside 27.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON ST (5F8)

Gelöst
Springt nicht an, keine Spannung an Injektoren
Gelöst
Knisterndes Geräusch im Lenkradbereich
Gelöst
Keyless Go defekt
Gelöst
Problem beim einlegen des Rückwärtsganges
Gelöst
Knacken beim Lenken: Lösungsansatz für Geräuschproblem

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten