fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Ungelöst
0

Batterie ständig leer | SKODA

Hallo liebe Community und Autoschrauber. Ich hoffe, ihr könnt mir endlich bei meinem Problem helfen. Ich habe seit 2017 folgendes Problem. Ich habe mir 2017 eine abnehmbare AHK einbauen lassen. Seitdem habe ich ständig eine leere Batterie. Ich habe jetzt mittlerweile die 4 Batterie drin, jeweils immer eine neue, und spätestens bei minus Temperaturen darf das Auto nicht länger als einen Tag stehen, da es sonst nicht mehr anspringt. Desweiteren habe ich noch das Problem, dass auch ständig das Anhängersteuermodul kaputt geht, es ist mittlerweile das 3 eingebaut. Was aber sehr auffallend ist. Wenn das Anhängersteuermodul kaputt ist, wird die Batterie nicht mehr entladen. Ich habe im August die vierte Batterie rein gebaut, dass defekte Anhängermodul ist immer noch verbaut und siehe da, ich habe seitdem keine leere Batterie mehr. Mein Auto kann Wochen draußen stehen bleiben und es springt ohne Probleme an. Ich war auch schon in 3 Werkstätten und jedes Mal hieß es nur, ich habe einen stillen Verbraucher. Selbst nach meiner Schilderung will oder möchte mir keiner helfen und die Werkstatt, die das eingebaut hat, sagt, es wäre alles korrekt eingebaut. Nur komisch, dass ich genau seitdem das Problem habe. Ich hoffe sehr, es kann mir hier jemand helfen. Da ich mich an die Elektrik nicht dran traue, bin ich auch sehr gerne bereit, ein paar Stunden mit dem Auto zu Euch zu fahren, es repariert zu bekommen, um endlich meine AHK zu benutzen, ohne Angst zu haben, dass meine Batterie nach ein paar Wochen wieder kaputt ist. Ich bedanke mich schon vielmals im voraus für eure Hilfe
Bereits überprüft
Ruhestrommessung
Elektrik

SKODA

Technische Daten
ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031) Thumbnail

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792)

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902)

VAN WEZEL Scheinwerferleiste (3076511) Thumbnail

VAN WEZEL Scheinwerferleiste (3076511)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
25 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.04.22
Da wird das Anhänger Steuergerät auf Dauerplus statt Zündungsplus angeklemmt sein! 🤔
18
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.04.22
Dann liegt es ja am AHK Steudrmodul Entweder falsches Modul Oder bei der Freischaltung was schief gelaufen Da wenn dies defekt ist ja die Batterie nicht entladen wird . Welche AHK bzw Elektronik Satz / Steuermodul wird den verwendet ? Die Aussage mit dem stillen Verbraucher ist da schon richtig - Steuermodul .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze05.04.22
Ingo N.: Da wird das Anhänger Steuergerät auf Dauerplus statt Zündungsplus angeklemmt sein! 🤔 05.04.22
Ja Ingo, da treffen wir uns wieder, wo ich wieder fragen muss, schafft sowas eine normale Werkstatt nicht? Gibts doch echt nicht! Ingos Vorschlag mal prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.04.22
Ingo hat vermutlich recht. Geh doch mal ein eine freie Werkstatt und lass das von denen prüfen wenn du dich selbst nicht traust. Ist an sich nicht schwer raus zu finden ob es über Dauerplus läuft.
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Carsten Heinze: Ja Ingo, da treffen wir uns wieder, wo ich wieder fragen muss, schafft sowas eine normale Werkstatt nicht? Gibts doch echt nicht! Ingos Vorschlag mal prüfen 05.04.22
Ja genau diese Frage, habe ich mir auch schon öfters gestellt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel05.04.22
Was wurde für ein E-Satz verbaut? War das ein billiger oder ein guter Plug & Play Einbausatz? Wenn immer das SG kaputt geht ist hier der Fehler zu finden. Da wurde meiner Meinung nach was verkehrt angeklemmt. Üblicherweise haben die SG/Module einmal Klemme 30 und einmal Klemme 15 Hier wird wahrscheinlich 2x 30 angeschlossen sein, wodurch das Modul immer an ist und Strom verbraucht. Verkabelung der AZV und des Anhängermodul genau nach Schaltplan prüfen.....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze05.04.22
Die Batterie wurde auch im Batteriemanagment registriert/angelernt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel05.04.22
Carsten Heinze: Ja Ingo, da treffen wir uns wieder, wo ich wieder fragen muss, schafft sowas eine normale Werkstatt nicht? Gibts doch echt nicht! Ingos Vorschlag mal prüfen 05.04.22
Was ich nicht verstehe, warum bleibt ich der Kunde 5 Jahre ruhig wenn immer wieder das selbe Problem da ist und eigentlich zu 99,9% schon eingekreist wurde wo der Fehler liegt......
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Jana Gleißner: Ingo hat vermutlich recht. Geh doch mal ein eine freie Werkstatt und lass das von denen prüfen wenn du dich selbst nicht traust. Ist an sich nicht schwer raus zu finden ob es über Dauerplus läuft. 05.04.22
Die Vermutung habe ich aber auch schon, dass es an Dauerplus angeschlossen ist. Ich habe nur die Vermutung, dass irgendwie keine Werkstätten, zumindest bei denen ich war, so recht keiner ran will und irgendwelche Kabel auseinander oder den Anschluss wechseln möchte
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Gelöschter Nutzer: Dann liegt es ja am AHK Steudrmodul Entweder falsches Modul Oder bei der Freischaltung was schief gelaufen Da wenn dies defekt ist ja die Batterie nicht entladen wird . Welche AHK bzw Elektronik Satz / Steuermodul wird den verwendet ? Die Aussage mit dem stillen Verbraucher ist da schon richtig - Steuermodul . 05.04.22
Das Steuergerät ist von Westfalia. Das zweite wurde auf Kulanz getauscht und das dritte hat mich 80€ gekostet. Das zweite wurde auf Kulanz getauscht, weil man erst der Meinung war, dass das Modul defekt ist und dadurch Dauerstrom zieht
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Bernd Frömmel: Was ich nicht verstehe, warum bleibt ich der Kunde 5 Jahre ruhig wenn immer wieder das selbe Problem da ist und eigentlich zu 99,9% schon eingekreist wurde wo der Fehler liegt...... 05.04.22
Na ruhig bin ich irgendwann nicht mehr geblieben. Nur die Werkstatt die das eingebaut hat, gibt es nicht mehr. Ich habe nur die Vermutung, dass die anderen Werkstätten darauf keine Lust haben. Wahrscheinlich ist das für die nur eine Kleinigkeit, was kein Geld einbringt.
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Carsten Heinze: Die Batterie wurde auch im Batteriemanagment registriert/angelernt? 05.04.22
Laut der Werkstatt die das eingebaut hat, ja
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.04.22
Jean-Patrick Ritter: Die Vermutung habe ich aber auch schon, dass es an Dauerplus angeschlossen ist. Ich habe nur die Vermutung, dass irgendwie keine Werkstätten, zumindest bei denen ich war, so recht keiner ran will und irgendwelche Kabel auseinander oder den Anschluss wechseln möchte 05.04.22
Ja weil sie dir raten es da prüfen zu lassen wo du es hast einbauen lassen, damit dir keine zusätzlichen Kosten entstehen. Du könntest es auch selber raus messen, dazu müsstest du wissen über welche Sicherung das System abgesichert ist. Bei Zündung aus sollte dann eigentlich keine Spannung anliegen. Dazu bräuchtest du nur ein Multimeter oder eine Prüflampe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.04.22
Jean-Patrick Ritter: Die Vermutung habe ich aber auch schon, dass es an Dauerplus angeschlossen ist. Ich habe nur die Vermutung, dass irgendwie keine Werkstätten, zumindest bei denen ich war, so recht keiner ran will und irgendwelche Kabel auseinander oder den Anschluss wechseln möchte 05.04.22
Wenn das ein günstiger Satz für die Anhängerkupplung war, kann ich die Werkstatt schon verstehen, das die da nicht ran wollen. Wenn die das reparieren, müssen sie auch für ein billig Teil geradestehen, im Rahmen der Gewährleistung.
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Ingo N.: Wenn das ein günstiger Satz für die Anhängerkupplung war, kann ich die Werkstatt schon verstehen, das die da nicht ran wollen. Wenn die das reparieren, müssen sie auch für ein billig Teil geradestehen, im Rahmen der Gewährleistung. 05.04.22
Der Satz ist von Westfalia, ist eigentlich auch eine gute Firma, und der Satz ist auch fahrzeugspezifisch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.04.22
Jean-Patrick Ritter: Der Satz ist von Westfalia, ist eigentlich auch eine gute Firma, und der Satz ist auch fahrzeugspezifisch. 05.04.22
Westfalia ist mir durchaus ein Begriff. Gibt es eigentlich wenig Probleme mit, insbesondere wenn Fahrzeug spezifisch. Ich Teile aber deine Vermutung, das nur wenige Werkstätten daruf Lust haben, das zu reparieren, was andere "vermurkst" haben. Insbesondere bei Elektrik.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.05.04.22
Das wäre doch ein Fall für die AUTODOCS
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Wolfgang N.: Das wäre doch ein Fall für die AUTODOCS 05.04.22
Da hatte ich schon hin geschrieben 😉, aber bis jetzt leider keine Antwort erhalten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.04.22
Jean-Patrick Ritter: Da hatte ich schon hin geschrieben 😉, aber bis jetzt leider keine Antwort erhalten 05.04.22
Das ist wohl die beste Möglichkeit. Bin ich mal gespannt ob die sich bei dir melden und das Problem beheben können.
0
Antworten
profile-picture
Jean-Patrick Ritter05.04.22
Jana Gleißner: Das ist wohl die beste Möglichkeit. Bin ich mal gespannt ob die sich bei dir melden und das Problem beheben können. 05.04.22
Darauf hoffe ich auch. 3 Wochen habe ich noch. Dann wird meine Anfrage gelöscht, da es dann 8 Wochen her ist, dass ich meine Anfrage gestellt habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.04.22
Jean-Patrick Ritter: Na ruhig bin ich irgendwann nicht mehr geblieben. Nur die Werkstatt die das eingebaut hat, gibt es nicht mehr. Ich habe nur die Vermutung, dass die anderen Werkstätten darauf keine Lust haben. Wahrscheinlich ist das für die nur eine Kleinigkeit, was kein Geld einbringt. 05.04.22
Das solltest du auch mal so sehen - Elektrisch ist das eine. Es kann natürlich aber auch sein, das da etwas falsch codiert wurde. Wenn eine (Freie Werkstatt) z.b. Einen Turbolader austauscht, wird kein Kunde danach fragen, warum das 4 Stunden gedauert hat und natürlich so auch auf der Rechnung steht. Erzählt die Werkstatt allerdings das sie 4 Stunden gebraucht hat, um zwei Kabel umzuklemmen und via Tester eine 0 auf 1 zu setzen, im Steuergerät, hat der Kunde da oft wenig Verständnis für. An den Stundensätzen verdienen freie Werkstätten auch keine goldene Nase. Selbst als Hobbyschrauber würde ich solch einen Auftrag als unattraktiv bezeichen. Ein unzufriedener Kunde kommt nicht wieder und hinterlässt einen schlechten Eindruck bei anderen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper05.04.22
Eine Möglichkeit wäre auch noch, das in der Steckdose die Verkabelung nicht in Ordnung ist, und da ein Kriechstrom vorhanden ist, der die die Batterie Leersaugt und das Anhängermodul dann zerstört.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.04.22
Martin Eikemper: Eine Möglichkeit wäre auch noch, das in der Steckdose die Verkabelung nicht in Ordnung ist, und da ein Kriechstrom vorhanden ist, der die die Batterie Leersaugt und das Anhängermodul dann zerstört. 05.04.22
Ist ja ein Markenhersteller und erst 5 Jahre her. Würde ich eher nicht erwarten, das da schon was "gammelt". 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper05.04.22
Ingo N.: Ist ja ein Markenhersteller und erst 5 Jahre her. Würde ich eher nicht erwarten, das da schon was "gammelt". 🤔 05.04.22
Ich meine auch nicht gammeln, sondern bei der Montage unsauber gearbeitet, oder anderes. Der hat das ja Problem ja von Anfang an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G05.04.22
Wenn Dauerplus und Schaltplus verwechselt wurde, dürfte das Steuergerät aber nicht kaputt gehen. Außerdem sollte es dann auch keinen Strom ziehen, da ja keine Versorgungsspannung anliegt. Da ist entweder was von der Steckdose zum Steuergerät falsch verdrahtet oder beim Einbau die Isolierung beschädigt worden. Wenn du keinen findest der das machen will und du keine Ahnung davon hast, dann frag doch nach was es kosten würde einen neuen e- Satz zu verbauen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten