fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
E. H.04.01.22
Gelöst
0

Hoher Ruhestrom, keine Busruhe, Batterie leer | SKODA

Hallo Community, bei meinem Octavia ist seit Kurzem regelmäßig die Batterie leer. Auch ein Batterietaustauch hat das Problem nicht gelöst. Der Ruhestrom, auch nach mehreren Stunden, beträgt gut 750 mA. Bei abgeschlossenem Fahrzeug fließen je rund 300 mA über die Sicherung für "Komfortsteuergerät, Blinkerschalter" sowie die Sicherung für das "Steuergerät CAN Datenbus", ziehe ich nur die Sicherung des Komfortsteuergerätes verbleiben 300 mA, ziehe ich nur die Sicherung für das Datenbus Steuergerät, geht der Ruhestrom auf 5 mA zurück. Der Fehlerspeicher ist leer bis auf einen Eintrag im Komfortsteuergerät. Dort wird der linke Spiegelblinker als defekt angezeigt. Das ist korrekt, er leuchtet nur mit zwei LEDs statt allen dreien. Ein neuer Blinker ist bestellt Kann der Fehler mit dem hohen Ruhestrom zusammenhängen? Bei abgeschlossenem Fahrzeug glimmt der Warnblinkschalter weiter. Das deutet wohl auf fehlende Busruhe hin. Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen mit den Symptomen?
Kfz-Technik

SKODA

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902)

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295926) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295926)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

METZGER Schalter, Türverriegelung (0916448) Thumbnail

METZGER Schalter, Türverriegelung (0916448)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
34 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
E. H.04.02.22
Tja, der Fehler war nicht weg sondern trat weiter sporadisch auf. Inzwischen ist der Spiegelblinker ausgetauscht und da ich unvorsichtig war, dürfte ich auch gleich das Spiegelglas mit erneuern. Nun wird kein Fehler mehr erkannt, aber das Problem mit dem sporadisch erhöhten Ruhestrom ist geblieben. Das Abziehen der Stecker der Türkabelstränge hatte leider keinen Effekt. Ich bin ratlos. Da ich zwischenzeitlich wieder Startprobleme aufgrund teilentladener Batterie hatte, habe ich mir so beholfen, dass ich das Gateway Steuergerät im Sicherungskasten auf eine Klemme 15 Versorgung gelegt habe. Damit habe ich keine Probleme mehr mit Ruheströme, es wird so aber in mehreren Steuergeräten ein sporadischer Kommunikationsfehler eingetragen, was wohl daran liegt, dass das Gateway mit Zündung aus direkt stromlos wird. Direkte Funktionseinschränkungen habe ich jedoch keine gefunden Mit Sicherheit keine schöne Lösung, aber zumindest kann ich das Auto auch nach vier Tagen Standzeit wieder problemlos starten.
0
Antworten

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper04.01.22
Da würde ich dann auch mal abwarten, was nach Reparatur des Spiegels passiert. Die Spiegelfunktionen werden auf jeden Fall ja auch über den Bus beaufsichtigt. Hier ist es dann wohl der LIN Bus.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.04.01.22
Sonst kürzlich Leuchtmittel gegen LED Leuchtmittel ersetzt? Wen Spiegelled defekt, kann schon sein das der BUS permanent durch den geändert Widerstand gereizt wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.04.01.22
Daniel.: Sorry, gereitzt 04.01.22
Hallo Daniel, nein, bisher keine Leuchtmittel ersetzt und keine Umbauten, alles Original. Vor gut drei Jahren wurde das Kombiinstrument nach Komplettausfall von einer Firma instandgesetzt. Sonst nichts auffälliges.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.04.01.22
E. H.: Hallo Daniel, nein, bisher keine Leuchtmittel ersetzt und keine Umbauten, alles Original. Vor gut drei Jahren wurde das Kombiinstrument nach Komplettausfall von einer Firma instandgesetzt. Sonst nichts auffälliges. 04.01.22
Dann wird es so sein wie im ersten Betrag beschrieben. Der Bus meldet sich nicht ab da er ein Signal von Spiegelled bekommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Richard Benesch04.01.22
Den glimmenden Warnblinkschalter würde ich in Richtung Leckstrom deuten. Prüfe mal alle Leuchten auf Undichtigkeit - ich kann mich an einen Fall der Autodoktoren erinnern, wo ein solcher Fehler in einer Rückleuchte eines VW-Busses aufgetreten ist und den CAN-BUS immer aufgeweckt hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler04.01.22
Hast du evt das Radio gewechselt?
0
Antworten
profile-picture
Christian Groß04.01.22
Hi Wenn eine Sitzheizung verbaut ist, kann das Steuergerät eine Macke haben und das Bussystem wird nie in die Schlafposition gebracht. Steck das Steuergerät von der Sitzheizung ab und messe den Ruhestrom. Grüße Christian
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G04.01.22
Also wenn der Datenbus nicht schlafen geht, erhält irgendein Steuergerät nicht den Abschaltbefehl bzw. hat eines nicht alle Abschaltbedingungen. Oft hatten VAG Fahrzeuge Probleme mit Nachrüstradios. Hier kannst du quasi nur suchen. Türschloss im offenen Zustand verriegeln und dann Stück für Stück einzelne verdächtige Steuergeräte abziehen und jeweils dazwischen 10 min warten. Wenn der Bus dann einschläft hast du zumindest das verantwortliche Steuergerät gefunden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel04.01.22
Nur als Schnelltest: Alle Türen öffnen und alle Türschlösser mit Schrauberdreher verriegeln, Fahrzeug abschließen, alle Stecker die von den Säulen in die Türen gehen nacheinander abziehen und schauen ob Ruhestrom deutlich fällt. Geht nicht bei Ausstattung mit Alarmanlage!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.04.01.22
Richard Benesch: Den glimmenden Warnblinkschalter würde ich in Richtung Leckstrom deuten. Prüfe mal alle Leuchten auf Undichtigkeit - ich kann mich an einen Fall der Autodoktoren erinnern, wo ein solcher Fehler in einer Rückleuchte eines VW-Busses aufgetreten ist und den CAN-BUS immer aufgeweckt hat. 04.01.22
Da der Spiegel unbeschädigt ist vermute ich auch eine Undichtigkeit als Grund für den Ausfall. Sobald der Ersatz da ist, zerlege ich den Spiegel. Trotzdem habe ich keine Erklärung, wieso bei Zündung aus noch irgendwo Spannung an irgendwelchen Lampen anliegen sollte und es so zu Leckströmen kommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.04.01.22
Thomas Wengler: Hast du evt das Radio gewechselt? 04.01.22
Kein, das Radio wurde 6 Monate nach Auslieferung aufgrund CD Spieler Problemen, gegen ein identisches neues ausgetauscht, welches seit jetzt 12 Jahren unangetastet eingebaut ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.04.01.22
Christian Groß: Hi Wenn eine Sitzheizung verbaut ist, kann das Steuergerät eine Macke haben und das Bussystem wird nie in die Schlafposition gebracht. Steck das Steuergerät von der Sitzheizung ab und messe den Ruhestrom. Grüße Christian 04.01.22
Ambiente Ausstattung ohne Sitzheizung. Auch sonst eher einfache Ausstattung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.04.01.22
Stefan.G: Also wenn der Datenbus nicht schlafen geht, erhält irgendein Steuergerät nicht den Abschaltbefehl bzw. hat eines nicht alle Abschaltbedingungen. Oft hatten VAG Fahrzeuge Probleme mit Nachrüstradios. Hier kannst du quasi nur suchen. Türschloss im offenen Zustand verriegeln und dann Stück für Stück einzelne verdächtige Steuergeräte abziehen und jeweils dazwischen 10 min warten. Wenn der Bus dann einschläft hast du zumindest das verantwortliche Steuergerät gefunden. 04.01.22
Alles Original ohne Nachrüstung. Alle Sicherungen bei der Fahrertür geprüft, jedoch alle ohne Befund. Lediglich die zwei genannten Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten führen trotz Zündung lange aus noch Strom. Beim Messen war sowohl motorhauben- als auch Türschloss verriegelt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.04.01.22
Alexander Koschel: Nur als Schnelltest: Alle Türen öffnen und alle Türschlösser mit Schrauberdreher verriegeln, Fahrzeug abschließen, alle Stecker die von den Säulen in die Türen gehen nacheinander abziehen und schauen ob Ruhestrom deutlich fällt. Geht nicht bei Ausstattung mit Alarmanlage! 04.01.22
Gute Idee, hatte ich vor aber noch nicht umgesetzt. Den Gummibalg mit den weißen Plastikklipsen konnte ich an der Säule lösen, ich habe aber keine Verriegelung der drei Stecker gesehen bzw. gefunden. Sitzt die Verriegelung auf der Unterseite?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel04.01.22
E. H.: Gute Idee, hatte ich vor aber noch nicht umgesetzt. Den Gummibalg mit den weißen Plastikklipsen konnte ich an der Säule lösen, ich habe aber keine Verriegelung der drei Stecker gesehen bzw. gefunden. Sitzt die Verriegelung auf der Unterseite? 04.01.22
Da muss am Stecker ein verriegelter Hebel sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Richard Benesch04.01.22
E. H.: Da der Spiegel unbeschädigt ist vermute ich auch eine Undichtigkeit als Grund für den Ausfall. Sobald der Ersatz da ist, zerlege ich den Spiegel. Trotzdem habe ich keine Erklärung, wieso bei Zündung aus noch irgendwo Spannung an irgendwelchen Lampen anliegen sollte und es so zu Leckströmen kommt. 04.01.22
Ich vermute auch eher einen niedrigen Übergangswiderstand der CAN-BUS-Kabel gegen die Fahrzeugmasse - wenn ich mit meiner Theorie überhaupt richtig liege....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel04.01.22
Richard Benesch: Ich vermute auch eher einen niedrigen Übergangswiderstand der CAN-BUS-Kabel gegen die Fahrzeugmasse - wenn ich mit meiner Theorie überhaupt richtig liege.... 04.01.22
Dann würde es aber das komplette CAN-Komfort Netzwerk betreffen und man hätte viele weitere Probleme und jede Menge Fehlerspeichereinträge. Da liegst du wohl falsch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.05.01.22
Alexander Koschel: Dann würde es aber das komplette CAN-Komfort Netzwerk betreffen und man hätte viele weitere Probleme und jede Menge Fehlerspeichereinträge. Da liegst du wohl falsch. 04.01.22
Sehe ich ebenso. Außer dem erheblichen Ruhestrom bestehen keine Funktionsausfälle. Im Fehlerspeicher ist lediglich der Fehler zum Spiegelblinker abgelegt, der auch nachvollziehbar ist. Ein Teil der LEDs im Spiegelblinker funktionieren nicht mehr. Ersatz ist unterwegs.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.05.01.22
Noch eine Ergänzung. Das von mir beschriebene Glimmen des Warnblinkschalters scheint gewollt zu sein. Mit angeschalteten Fahrlicht ist er hell beleuchtet, mit Fahrlicht aus ist er schwach beleuchtet(nur im Dunkeln zu erkennen). Diese schwache Beleuchtung sollte mit Busruhe ebenso abgeschaltet werden. Bei mir bleibt sie aber auch nach Stunden an, da die zwei genannten Steuergeräte nicht einschlafen. Betätige ich bei abgeschlossenem Fahrzeug den Heckklappengriff, geht die schwache Beleuchtung für 1-2 Sekunden komplett aus, geht dann aber wieder an. Das Aus und Einschalten erfolgt sehr schnell. Die schwache Leuchten ist auch sehr konstant und nicht so wie bei einem Leckstrom.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.01.22
Ich weiß nicht wie weit du bisher gekommen bist. Falls du einfach prüfen möchtest ob der CAN-Komfort schläft oder nicht einfach mit Multimeter die Spannung an einem Stecker zu den vorderen Türen zwischen Masse und CAN-H ( Kabel orange/grün) messen. 12V ist Busruhe, ca. 3 bis 4V ist Bus aktiv.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.05.01.22
Alexander Koschel: Ich weiß nicht wie weit du bisher gekommen bist. Falls du einfach prüfen möchtest ob der CAN-Komfort schläft oder nicht einfach mit Multimeter die Spannung an einem Stecker zu den vorderen Türen zwischen Masse und CAN-H ( Kabel orange/grün) messen. 12V ist Busruhe, ca. 3 bis 4V ist Bus aktiv. 05.01.22
Da ich nach dem Urlaub seit heute wieder auf der Arbeit bin, habe ich noch nicht weiter machen können. Ich kann die Busruhe später mal messen. Da aber in meinem Fall stets zwei Steuergeräte Strom ziehen, vermute ich auch, dass diese beiden kommunizieren. Wenn ich die Sicherung des Gateways ziehe, fällt auch der Strom über die Sicherung des Kombiinstrumentes weg. Umgekehrt jedoch nicht. Sieht für mich danach aus, als ob das CAN Datenbus Gateway auch das Kombi wach hält. Im Moment behelfen ich mir damit, dass ich die Sicherung vom "Steuereinheit für CAN-Datenbus" ziehe, dann fällt der Ruhestrom auf ca. 10 mA ab. Ziehe ich nur die Sicherung für "Kombiinstrument, Scheibenwischerhebel und Blinkerhebel" fällt der Ruhestrom auf ca. 350 mA ab. Mit beiden Sicherungen drin habe ich ca. 750 mA. Ich berichte sobald ich messen konnte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper05.01.22
Alexander Koschel: Ich weiß nicht wie weit du bisher gekommen bist. Falls du einfach prüfen möchtest ob der CAN-Komfort schläft oder nicht einfach mit Multimeter die Spannung an einem Stecker zu den vorderen Türen zwischen Masse und CAN-H ( Kabel orange/grün) messen. 12V ist Busruhe, ca. 3 bis 4V ist Bus aktiv. 05.01.22
Also der Comfortbus ist ein Low Speed CAN-Bus 100kB/s. Hier liegt die Can-H Leitung bei einer Ruhespannung 0 V. Die Dominante Spannung liegt bei 4 V. 12 V wäre beim Can-H ein Kurzschluss nach Plus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.01.22
Frank Pieper: Also der Comfortbus ist ein Low Speed CAN-Bus 100kB/s. Hier liegt die Can-H Leitung bei einer Ruhespannung 0 V. Die Dominante Spannung liegt bei 4 V. 12 V wäre beim Can-H ein Kurzschluss nach Plus. 05.01.22
Du hast recht, meine Aussage bezieht sich auf CAN-Low mit der Kabelfarbe orange/braun. Gut dass du das bemerkt hast. Also wenn man auf CAN-High (orange/grün) gegen Masse 0V misst ist Ruhe und bei ca. 3-4V ist der Bus aktiv, so ist es richtig. Danke nochmals.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper05.01.22
Alexander Koschel: Du hast recht, meine Aussage bezieht sich auf CAN-Low mit der Kabelfarbe orange/braun. Gut dass du das bemerkt hast. Also wenn man auf CAN-High (orange/grün) gegen Masse 0V misst ist Ruhe und bei ca. 3-4V ist der Bus aktiv, so ist es richtig. Danke nochmals. 05.01.22
CAN-Low darf auch nicht bei 12 V Ruhespannung liegen. Hier liegen wir bei 5 V.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.01.22
Frank Pieper: CAN-Low darf auch nicht bei 12 V Ruhespannung liegen. Hier liegen wir bei 5 V. 05.01.22
Das ist nicht richtig Frank. Wenn der Bus schläft hast du auf CAN-Low 12V wenn der Bus läuft hast du eine Rezessivspannung von 5V und dominant 1V. Mit einem Multimeter gegen Masse misst du deshalb bei laufendem Bus die Durchschnittssapanmung von ca. 3/4V. Kiste Bier?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G05.01.22
E. H.: Da ich nach dem Urlaub seit heute wieder auf der Arbeit bin, habe ich noch nicht weiter machen können. Ich kann die Busruhe später mal messen. Da aber in meinem Fall stets zwei Steuergeräte Strom ziehen, vermute ich auch, dass diese beiden kommunizieren. Wenn ich die Sicherung des Gateways ziehe, fällt auch der Strom über die Sicherung des Kombiinstrumentes weg. Umgekehrt jedoch nicht. Sieht für mich danach aus, als ob das CAN Datenbus Gateway auch das Kombi wach hält. Im Moment behelfen ich mir damit, dass ich die Sicherung vom "Steuereinheit für CAN-Datenbus" ziehe, dann fällt der Ruhestrom auf ca. 10 mA ab. Ziehe ich nur die Sicherung für "Kombiinstrument, Scheibenwischerhebel und Blinkerhebel" fällt der Ruhestrom auf ca. 350 mA ab. Mit beiden Sicherungen drin habe ich ca. 750 mA. Ich berichte sobald ich messen konnte. 05.01.22
Hast du nach Ziehen der Sicherung von Kombiinstrument, Wischer- und Blinkerhebel 10-30 min gewartet als du die 350mA gemessen hast? Das dauert nämlich dann auch noch etwas bis das Datenbusmodul registriert, dass es schlafen soll.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper05.01.22
Alexander Koschel: Das ist nicht richtig Frank. Wenn der Bus schläft hast du auf CAN-Low 12V wenn der Bus läuft hast du eine Rezessivspannung von 5V und dominant 1V. Mit einem Multimeter gegen Masse misst du deshalb bei laufendem Bus die Durchschnittssapanmung von ca. 3/4V. Kiste Bier? 05.01.22
Ja richtig.Wenn der Bus schläft haben wir da 12 V. Ich war ja von Ruhespannung ausgegangen. Wenn der Bus aktiv ist, wirds mit dem Voltmeter natürlich eine Durchschnittsspannung geben. Ja dann haben wir das ja jetzt alles in der Reihe. :-) Ich bin dann mal gespannt was da so bei rauskommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.01.22
Frank Pieper: Ja richtig.Wenn der Bus schläft haben wir da 12 V. Ich war ja von Ruhespannung ausgegangen. Wenn der Bus aktiv ist, wirds mit dem Voltmeter natürlich eine Durchschnittsspannung geben. Ja dann haben wir das ja jetzt alles in der Reihe. :-) Ich bin dann mal gespannt was da so bei rauskommt. 05.01.22
Was ist nun mit der Kiste Bier?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper05.01.22
Alexander Koschel: Was ist nun mit der Kiste Bier? 05.01.22
Na ja, eine Hälfte von dir und eine von mir?! Vielleicht gibts ja irgendwann mal ein Treffen, der ganzen fleißigen Schreiber hier, dann könnten wir uns zusammen mal eins genehmigen. :-)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.05.01.22
Stefan.G: Hast du nach Ziehen der Sicherung von Kombiinstrument, Wischer- und Blinkerhebel 10-30 min gewartet als du die 350mA gemessen hast? Das dauert nämlich dann auch noch etwas bis das Datenbusmodul registriert, dass es schlafen soll. 05.01.22
Ja, alle Messungen nach teils mehrstündigen Wartezeit mit bei offener Haube und Tür verriegelten Schlössern und abgeschlossenem Auto. Da die Batterie auch reproduzierbar entladen wird passen die gemessenen Ruheströme schon - leider.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.05.01.22
Frank Pieper: Na ja, eine Hälfte von dir und eine von mir?! Vielleicht gibts ja irgendwann mal ein Treffen, der ganzen fleißigen Schreiber hier, dann könnten wir uns zusammen mal eins genehmigen. :-) 05.01.22
Stimmt, da war mal was mit den Spannungen < 1,5 V bzw. > 3,5 V für 0 und 1, korrekt? Wie es bei Busruhe aussieht war mir aber unbekannt, Danke! Ich wollte gerade messen gehen, aber nun regnet es in Strömen und in der Garage ist aktuell kein Platz. Wird also heute nix mehr. Kiste Bier stelle ich dann schon mal kalt, müsstet ihr eben im Westerwald vorbeikommen. 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.05.01.22
Na super, Regen ist weg, aber Fehler ist auch - zumindest im Moment - weg. Die erhöhte Stromaufnahme ist aktuell ca. 30s nach Abschließen nicht mehr vorhanden und der Warnblinkschalters ist dann auch aus. Genauer, ca. 15 s nach Abschließen ist Kombi aus aber Warnblinkschalterlampe noch an, nach weiteren 15 s geht auch die WBSL aus und der Ruhestrom fällt auf 8 mA. Der Fehler, der mir die letzten vier Wochen zweimal die Batterie entladen hat ist also im Moment nicht da. Im Spiegelblinker leuchten wieder zwei von drei LEDs, gestern war es nur eine, sporadisch gar keine. Ich vermute daher einen Zusammenhang mit dem sterbenden Spiegelblinker. Anbei Mal drei Bilder, gerade im Dunkeln aufgenommen. Von links: - defekter Spiegelblinker links, innere LED leuchtet nicht - Spiegelblinker rechts, iO, alle drei LEDs leuchten - Warnblinkschalter schwach am leuchten Dies war gestern auch noch nach Stunden festzustellen, heute geht sie 30s nach Abschließen aus. Am Montag soll der Ersatz Spiegelblinker da sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
E. H.03.03.23
Seit der beschriebenen Änderung im letzten Beitrag keine Probleme mehr mit leerer Batterie.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

1
Vote
33
Kommentare
Gelöst
Öldruck
Guten Morgen. seit circa 2 Wochen erscheint regelmäßig die Öllampe im Display. Dann blinkt und piept sie .Nach einiger Zeit nachdem das Auto stand ist sie für kurze Zeit weg kommt aber nach einigen Minuten wieder. Woran könnte es liegen? Gewechselt wurde schon: Öldruck-Sensor Ölstandskontroll-Sensor Sowie die Ölpumpe selbst Danke für eure Hilfe. VG
Kfz-Technik
Michael Hinze-Kowaltschuk 16.09.22
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Tacho ohne Funktion
Huhu Ich habe folgendes Problem, und zwar funktioniert die Geschwindigkeitsanzeige mal und mal funktioniert sie nicht. Es wurde schon der Tacho getauscht und das Problem bleibt trotzdem. Der Kilometerzähler zählt auch nur mit wenn die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt. Ich habe leider keine Idee mehr woran es liegen könnte. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich danke schonmal im Voraus
Kfz-Technik
Marcel Schmidt 1 28.10.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo, 220 CDI 143 PS Bj 2001 Automatic Die Zündung geht, aber er springt nicht an. Vorher ging er beim 2. oder 3. Drehen der Zündung an, jetzt nicht mehr. Habe die Sicherung geprüft, sind i.O. Relais noch nicht. Anlasser habe ich noch nicht geklopft, könnte vielleicht funktionieren, wenn nicht wüsste ich nicht weiter. Batterie hatte 12.4 und heute 12.2. Kann mir jemand helfen ? Vielen Dank.
Kfz-Technik
Gelöschter Nutzer 05.12.22
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo FabuCar Community, Ich habe seit 1½ Jahren bedenken dass mit unserem oben benannten Auto etwas nicht stimmt. Wir haben letztes Jahr ein großes Problem gehabt mit dem Motor. Wir haben uns immer gewundert warum das Auto bergauf mega Leistungsverlust hatte. Wir parkten und führten unsere Fahrt weiter. Auf einmal hörte sich das Auto wie ein Traktor an. Beim Mechaniker angekommen haben wir die Ursache gefunden. Durch eine kaputte Dichtung ist Öl in den Bereich der Zündkerzen gelangt. Desweiteren ist der Zahnriemen auch zwei Zähne übergesprungen. Die Reparatur hat uns eine Menge Geld gekostet. Im April 2021 haben wir eine neue Kupplung einbauen lassen. Das Auto hat mittlerweile 218500 km auf dem Buckel. Viele Mechaniker behaupten immer das es 20 Jahre alt ist und dadurch auch Leistung verliert. Das Auto fuhr im Jahr 2020 210 km/h. Jetzt 2021 seit April mit der neuen Kupplung fährt er gerade mal mit Windschatten und Rückenwind 160 km/h. Es geht mir nicht darum das ich unbedingt über 200 fahren kann aber ich vermute dass es ein Problem gibt?! Vielen lieben Dank im voraus schon mal für eure konstruktive Meinungen und Vorschläge. LG Richie
Kfz-Technik
Mürsel Salman 19.09.21
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Nimmt kein Gas an
Hallo Leute," das Auto von meiner Tante, ein Corsa D 1.2 69ps, nimmt seit neuestem kein Gas mehr an. İm Fehlerspeicher stand Gaspedalpoti Signal unplausibel". So Gaspedal getauscht ca. 2 Monate ohne Probleme gefahren und jetzt geht das Problem wieder von vorne los. Was meint ihr was soll ich machen ? Fehlersuche, wo soll ich anfangen ? Danke für Eure Hilfe.
Kfz-Technik
Emin Kahveci 27.01.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Gelöst
Öldruck
Gelöst
Tacho ohne Funktion
Gelöst
Auto springt nicht an
Gelöst
Leistungsverlust
Gelöst
Nimmt kein Gas an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten