fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
PhilippW25.04.24
Gelöst
1

6 Gang 01E Kupplung trennt nicht mehr richtig | AUDI A4 B6

Hallo. Vorab, folgende Komponenten vor ca. 2500 km verbaut, kuppeln und schalten war normal möglich: -Einmassenschwung, Druckplatte mit organischer Kupplung (PTB Racing) - Pilotlager (Audi) - Ausrücklager (Sachs) - Nehmerzylinder (Sachs) Angefangen hat es damit, dass der Rückwärtsgang sich bei warmem Motor nicht mehr einlegen ließ (blockieren und krachen, wollte den Gang nicht mit voller Gewalt reindrücken). Mit Motor aus ließ er sich auch nicht einlegen. Nach der Zeit wurde das immer schlimmer, sodass auch die weiteren Gänge auch nicht wie sonst reingeflutscht sind und zunehmend hakeliger wurde… An der Kreuzung schwer erster Gang einzulegen. Daraufhin habe ich Geber und erneut Nehmerzylinder getauscht (beide Brembo und mit Aluminium Gehäuse) -> Eine Besserung hat das nicht gebracht. Weiterhin sehr seltsames Verhalten, teilweise ließ sich im Stand (Motor aus) kein Gang einlegen. Dann ein paar mal die Kupplung betätigt und dann gingen wieder alle 6 Gänge bis auf R. Im Leerlauf ein einziges Mal auch mal möglich R einzulegen ohne Probleme. Ein zweites Mal daraufhin aber nicht mehr… Entlüftet mit einem Entlüftungsgerät mit ca. 2 Bar. Keine undichten Stellen zu sehen. Die alten Geber- und Nehmerzylinder waren beide dicht, kein offensichtlicher Defekt. Auch manuelles Entlüften mit zweitem Mann versucht. Ansonsten noch folgendes bemerkt: - Kupplung rupft seit Einbau beim langsamen schleifen lassen beim Rangieren, Ich dachte bisher, dass es für die Sportkupplung normal ist. -Quietscht etwas, beim Betätigen der Kupplung, das hört man, wenn der Motor aus ist. - Solange alles lief, kam die Kupplung ziemlich früh bzw. ziemlich weit unten, d. h. nur leichtes anheben hat schon gereicht, dass die angefangen hat zu greifen. Anlasser ausgebaut und per Endoskop versucht einen Blick auf Druckplatte zu bekommen und dann festgestellt, dass das Ausrücklager nicht richtig anliegt auf der „Fingern“ der Druckplatte. Oben liegt es scheinbar an, aber vom Anlasser betrachtet nicht mehr. Ich vermute, das ist das Problem, aber woher kommt das? Kann sich die Druckplatte verbiegen?
Getriebe

AUDI A4 B6 (8E2)

Technische Daten
LuK Ausrücklager (500 1050 10) Thumbnail

LuK Ausrücklager (500 1050 10)

EPS Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (1.810.220) Thumbnail

EPS Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (1.810.220)

SKF Ausrücklager (VKC 2601) Thumbnail

SKF Ausrücklager (VKC 2601)

LuK Nehmerzylinder, Kupplung (512 0011 10) Thumbnail

LuK Nehmerzylinder, Kupplung (512 0011 10)

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
PhilippW27.04.24
Tom Werner: Ich würde noch den Schlag der Schwungscheibe mit Messuhr prüfen. Druckplatte auf Glasplatte/ Tischplatte prüfen ob verzogen. Eventuell Hitzespots mit Schleifflies behandeln. Mit viel Glück funktioniert alles wieder. 27.04.24
Von Anfang an korrekte Ursache
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.04.24
Da trennt die Kupplung nicht richtig, deshalb gehen die Gänge schlecht rein. Druckplatte über Kreuz angezogen? Schaut aus als wäre die verzogen, oder Ausrücklager schief auf Führungshülse. Ich hab damals im A4B5 1.8T eine Sachs Performance Kupplung mit Druckplatte eingebaut, die war top.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.04.24
Vielleicht ist die Druckplatte oben wo du nicht sehen kannst gebrochen und dadurch verformt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.04.24
Hallo Philipp, ist bei deinem Getriebe schon die Ausrücklager Variante mit der Gleitbuchse mit dem Verzahnungsprofil der Getriebe Eingangswelle?
0
Antworten
profile-picture
PhilippW25.04.24
Tom Werner: Da trennt die Kupplung nicht richtig, deshalb gehen die Gänge schlecht rein. Druckplatte über Kreuz angezogen? Schaut aus als wäre die verzogen, oder Ausrücklager schief auf Führungshülse. Ich hab damals im A4B5 1.8T eine Sachs Performance Kupplung mit Druckplatte eingebaut, die war top. 25.04.24
Jap irgendwas mit der Kupplung stimmt nicht…. Nur welcher Teil davon das ist die Frage 😅 Druckplatte nach Audi Rep-Leitfaden angezogen in mehreren Durchgängen. Ich meine das war im Uhrzeigersinn mit bestimmten Winkel (ich meine es waren jeweils 90 Grad) und dann das vorgegebene Drehmoment
0
Antworten
profile-picture
PhilippW25.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Philipp, ist bei deinem Getriebe schon die Ausrücklager Variante mit der Gleitbuchse mit dem Verzahnungsprofil der Getriebe Eingangswelle? 25.04.24
Hmm ich kann mir darunter gerade nicht so viel vorstellen. Das Ausrücklager sitzt im Ausrückhebel (kein Zentralausrücker) und gleitet mit der Kunststoff-Innenseite auf einer Führungshülse welche am Gehäuse an der Getriebeeingangswelle angeschraubt ist.
0
Antworten
profile-picture
PhilippW25.04.24
Gelöschter Nutzer: Vielleicht ist die Druckplatte oben wo du nicht sehen kannst gebrochen und dadurch verformt? 25.04.24
Ich werde berichten wenn das Getriebe runter ist. Kann sich diese Membran mit den „Fingern“ verformen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.04.24
PhilippW: Hmm ich kann mir darunter gerade nicht so viel vorstellen. Das Ausrücklager sitzt im Ausrückhebel (kein Zentralausrücker) und gleitet mit der Kunststoff-Innenseite auf einer Führungshülse welche am Gehäuse an der Getriebeeingangswelle angeschraubt ist. 25.04.24
Hallo Philipp, hier gab es mal ein Kupplungsproblem bei einem Transporter (meine ich), bei dem gab es eine Gleitbuchse auf der Getriebe Eingangswelle mit verzahnung und die ist nicht korrekt geglitten und es gab somit Probleme beim Schalten!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.04.24
PhilippW: Ich werde berichten wenn das Getriebe runter ist. Kann sich diese Membran mit den „Fingern“ verformen? 25.04.24
Hallo Philipp, ja aber nur wenn es sich um ein Produktionsfehler handelt! Da es sich hierbei um gehärteten Federstahl handelt! der Bauartbedingt sich nicht bis zu dem Punkt das er nicht mehr in die Ausgangslage zurückkehren kann! verformen darf!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.04.24
PhilippW: Ich werde berichten wenn das Getriebe runter ist. Kann sich diese Membran mit den „Fingern“ verformen? 25.04.24
Nein. Einbaufehler ist meist dafür verantwortlich. Nicht korrekt ausgerichtet
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling25.04.24
War die Mitnehmerscheibe bei der Montage zentriert? Und ließ sich die Kupplungsglocke ohne erhöhten Kraftaufwand mit dem Motor zusammenfügen? Meine Vermutung: Die Mitnehmerscheibe ist beschädigt. Der Leitfaden zur Beurteilung von Störungen an der Kupplung kann dir vielleicht weiterhelfen: https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/publication/downloads_18/luk_kupplung_nio_nkw.pdf
0
Antworten
profile-picture
PhilippW25.04.24
Manfred Wettling: War die Mitnehmerscheibe bei der Montage zentriert? Und ließ sich die Kupplungsglocke ohne erhöhten Kraftaufwand mit dem Motor zusammenfügen? Meine Vermutung: Die Mitnehmerscheibe ist beschädigt. Der Leitfaden zur Beurteilung von Störungen an der Kupplung kann dir vielleicht weiterhelfen: https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/publication/downloads_18/luk_kupplung_nio_nkw.pdf 25.04.24
Ja wurde zentriert mit Zentrierwerkzeug. Danke 👍🏻
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.04.24
Denke eher Feder der Druckplatte gebrochen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel25.04.24
Automat verspannt eingebaut, dann verbiegt sich die Tellerfeder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel25.04.24
Das schwere einlegen der Gänge muß einen anderen Grund haben. Mit Motor aus , müssen sich die Gänge sauber einlegen lassen, wenn mit dem Schaltgestänge alles in Ordnung ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.04.24
Günter Czympiel: Das schwere einlegen der Gänge muß einen anderen Grund haben. Mit Motor aus , müssen sich die Gänge sauber einlegen lassen, wenn mit dem Schaltgestänge alles in Ordnung ist. 25.04.24
DAS würde ich genauso sehen...aber eventuell wird auf die Getriebeeingangswelle eine Verspannung ausgeübt durch den vorhandenen defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel25.04.24
Damit könntest du recht haben, was mir auch noch auf dem Bild aufgefallen ist, das die Verzahnung der Getriebeeingangswelle Rostspuren hat.
0
Antworten
profile-picture
PhilippW27.04.24
Also tatsächlich haben sich die Schrauben der Druckplatte teilweise gelockert und deswegen war der Automat/ die Membran etwas verzogen. Naja werde nicht mehr die beiliegenden 12.7er Schrauben nutzen sondern originale von Audi… Die Frage ist jetzt nur ob, Druckplatte/Kupplung etwas abbekommen hat. Dadurch sind vermutlich auch die Hitzespots aufgetreten. Ist das bedenklich? Die Membran der Druckplatte steht jetzt auch überall auf der selben Höhe. Die Tangentialfedern scheinen auch i.O. zu sein.
0
Antworten
profile-picture
PhilippW27.04.24
Tom Werner: Denke eher Feder der Druckplatte gebrochen. 25.04.24
Aus welchem Auto stammt die Druckplatte? Ich war davon ausgegangen dass ich eine Sachs Performance bekommen habe, meine sieht genauso wie diese LuK Druckplatte aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.04.24
PhilippW: Aus welchem Auto stammt die Druckplatte? Ich war davon ausgegangen dass ich eine Sachs Performance bekommen habe, meine sieht genauso wie diese LuK Druckplatte aus 27.04.24
Die ich fotografiert habe? Die stammt von einem A4B5 1.8T ist eine originale LUK. Meine Sachs Performance Kupplung war komplett von Sachs. Kupplungspedal musste mit viel mehr Kraft betätigt werden, Sportkupplung eben. Auto war damals von MTM gechipt mit upgrade Lader. Die Karre ging gut vorwärts 😎🤪 Ist schon 23 Jahre her.
0
Antworten
profile-picture
PhilippW27.04.24
Tom Werner: Die ich fotografiert habe? Die stammt von einem A4B5 1.8T ist eine originale LUK. Meine Sachs Performance Kupplung war komplett von Sachs. Kupplungspedal musste mit viel mehr Kraft betätigt werden, Sportkupplung eben. Auto war damals von MTM gechipt mit upgrade Lader. Die Karre ging gut vorwärts 😎🤪 Ist schon 23 Jahre her. 27.04.24
Ok danke, meinte damit, dass mir meine Druckplatte als „Performance“ Druckplatte verkauft wurde, diese aber aussieht wie deine LuK Druckplatte. Was meinst du zu den neuesten Bildern? 😄
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.04.24
Ja stimmt, schaut genauso aus wie meine nur lackiert. War den der Pedaldruck größer als mit der alten?
0
Antworten
profile-picture
PhilippW27.04.24
Tom Werner: Ja stimmt, schaut genauso aus wie meine nur lackiert. War den der Pedaldruck größer als mit der alten? 27.04.24
Ne nicht wirklich, nah am Original würde ich sagen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Hallo Leute, ich habe bei meinem Audi A4 B6 eine gebrauchte Westfalia Anhängekupplung mit abnehmbaren Haken und einem Original Westfalia E-Satz für das Auto eingebaut und angeschlossen. Nun zum Problem. Wenn ich einen Anhänger anhänge und den Stecker in die Steckdose einstecke, leuchtet sobald ich die Zündung im Auto einschalte das Bremslicht am Anhänger. Ich habe mir dann überlegt was ich zur Fehlersuche beitragen kann und habe erst einmal den Stecker vom Bremslichtschalter abgezogen was das Problem aber nicht verändert hat. Danach habe ich einen anderen Anhänger angeschlossen aber dort war es das gleiche Problem. Ich habe zur Sicherheit alle Kabelverbindungen mit Hilfe des Anschlußplans von Westfalia geprüft und es ist exakt so angeschlossen wie bei dem Plan von Westfalia. Ich habe dann mit Hilfe von 2 Anhängeradaptern zwei verschiedenen Leuchtmitteln mit Anschlusskabeln weitere Tests durchgeführt. Wo liegt der Fehler??? 🤔🤬🤔🤬
Elektrik
Jörg Wellhausen 29.06.23
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug geht aus
Seit kurzem geht mein Auto bei 120 km/h aus, wenn ich auch die Kupplung trete, aber zwischen 100 - 110km/h schwankt die Leerlauf Drehzahl sehr doll. Laut OBDeleven Bank 1 Gemisch Adaption (add) System zu mager. Was könnte es sein?
Motor
Phillip1998 27.11.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Vibrieren beim Beschleunigen
Hallo liebe FabuCar‘er, ich beisitze einen Audi A4 B6 2,4 mit Multitronic Getriebe. Ich habe schon länger ein Vibrieren beim Beschleunigen. Habe schon 3 Sätze Antriebswellen gewechselt und kein Verbesserung vernommen. Angefangen hat es, als eine Antriebswelle defekt gegangen ist und ich Notgedrungen in Schrittgeschwindigkeit 2 km weiter fahren musste. Die Antriebswelle war so sehr defekt, dass sich das durch das ganze Auto geschaukelt hatte. Nach dem Wechsel war das gesagt vibrieren immer da. Kann es sein, dass ich mir durch die kurze Fahrt die Stecker verbogen habe? Also da, wo die Antriebswellen am Getriebe angeschraubt werden? Gedrechselt habe ich: Antriebswellen (mehrmals), Räder, Querdenker komplett oben, unten, Stabis… Ich bin ratlos. Vibrieren ist von 0 bis 120 km/h, danach ist es weg. Ich danke euch
Getriebe
Stephan Bodenbinder 09.12.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Problem, keine Werkstatt kann es scheinbar beheben
Guten Tag, ich fahre einen Audi A4 von 2001 und habe seit langer Zeit folgende Probleme, das Auto springt schlecht an und macht Geräusche wie im Video, es klappert und knallt, aber nur wenn er kalt ist. Im Warmen Zustand wenig bis gar nicht. Vor 3 Tagen Sprang er dann plötzlich gar nicht mehr an und ich bin in die Werkstatt geschleppt worden die Diagnose war der Tank muss ausgebaut werden (kommt man da nicht von oben dran?) weil eine neue Kraftstoffpumpe eingebaut werden sollte, Kostenpunkt 630 Euro! Insgesamt schon 1100€ für diesen Fehler ausgegeben. MIL ist an wenn man sie löscht bleibt sie 2 Wochen aus und kommt dann wieder. Fehlerspeicher zeigt Lambdasonde und Gemisch zu fett. Seit dem die Pumpe nun getauscht wurde haben sich die Geräusche verschlimmert. Was kann ich jetzt machen? Die Werkstatt die die Pumpe getauscht hat meinte sie kann nichts weiter machen ich soll zum Spezialisten für Motoren Instandsetzung.
Motor
Geräusche
Hary Mann 17.07.22
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Beifahrertür und die Tür hinten rechts werden im Kombiinstrument nicht als geöffnet angezeigt.
Hallo Leute, ich habe am vergangenen Wochenende festgestellt, dass beim Öffnen der genannten Türen diese im LCD Display des Kombiinstrument nicht als geöffnet dargestellt werden. Motorhaube, Heckklappe und die Türen der linken Seite werden angezeigt. In der Fahrertür ist ein neuer Kabelbaum installiert worden. Die Zentralverriegelung selbst arbeitet einwandfrei. Ich habe keine Möglichkeit die Steuergeräte auszulesen. Wie kann ich ohne großen Aufwand herausfinden wo das Problem liegt? Gehe ich recht in der Annahme, das die Türsteuergeräte vom Türkontaktschalter das Signal für offen / geschlossen bekommen und dann durch die Verkabelung ein Signal zum Komfort Steuergerät geben was dann vom Komfort Steuergerät über das Kombiinstrument dargestellt wird ?
Elektrik
Jörg Wellhausen 17.05.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Hallo liebe Gemeinde, seit kurzem habe ich folgenden Fehler. Beim Rückwärtsgang einlegen gehen meine Rückfahrlichter und mein PDC nicht mehr an. Habe schon das Typische Relais kontrolliert und dieses funktioniert auch noch so wie es soll. Im Display zeigt er wie gewohnt alles richtig an, er zeigt R an wenn R eingelegt wird. Anlassersperre funktioniert auch alles wie es soll… Auto lässt sich auf Position D oder R nicht starten. Gibt es beim Multitronic noch einen Schalter am Getriebe für Rückwärtsgang damit dieser dann PDC startet und die Lampen freigibt? Beim Auslesen habe ich folgenden Fehler im STG von dem Getriebe (siehe Bild). Dieser lässt sich auch nicht löschen… Ich glaube nicht, dass das Steuergerät defekt ist, sondern denke ich das es an einem Kabel oder Sensor liegen könnte, falls es einen gibt. Vielleicht hatte jemand schon so einen Fall?! Danke euch ☺️
Getriebe
Stephan Bodenbinder 24.01.24
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Hallo Allerseits, nun das nächste Problem. Wir haben vor 3 Wochen das Öl im Automatikgetriebe wechseln lassen samt Filter. War ja noch das erste Öl drin und total braun und schon klumpig. Nun das Problem was seit 31.12.2021 besteht: Wenn der Wagen kalt ist und wir direkt losfahren, schaltet er nicht hoch. Er bleibt im 1 Gang. Auf tiptronic lässt er sich auch nicht hochschalten. Wenn man S wählt, paar Meter fährt und dann wieder in D, schaltet er ganz normal und ebenso funktioniert dann die TT. Wenn man allerdings direkt beim Starten ihn eben bis 2500umin dreht und etwas wartet so ca 2 Min im Stand und wählt dann D, schaltet er ganz normal. Ist dies eventuell ein Zeichen das zu wenig Öl im Automatikgetriebe drin ist? Das er am Anfang nicht genug Öl hat und deswegen nicht schaltet? Öl wurde in der Werkstatt gewechselt.
Getriebe
Uwe Großholdermann 04.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Schalthebel lässt sich schalten, aber der Gang wird nicht eingelegt
Hallo, hatte das Getriebe runter und wieder drauf, nun lässt sich zwar schalten und auf dem Tacho wird auch angezeigt was ich schalte, aber der Gang wird nicht eingelegt. Bitte um Hilfe.
Getriebe
Stan 22.11.22
0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Moin Leute Folgendes Problem: Das Getriebe fährt sofort im Notlauf, egal ob warm oder kalter Motor. Auslesen erfolglos, da keine Verbindung zu Getriebesteuergerät. Ich habe viel im Netz gesucht, das Steuergerät soll wohl im Beifahrerfußraum sitzen? Beim Auslesen der anderen Steuergeräte habe ich folgendes gefunden: 18034 - Datenbus Antrieb P1626- 35 -10- fehlende Botschaft vom Getriebe-Steuergerät
Getriebe
Florian Bütow 28.01.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Gelöst
Fahrzeug geht aus
Gelöst
Vibrieren beim Beschleunigen
Gelöst
Problem, keine Werkstatt kann es scheinbar beheben
Gelöst
Beifahrertür und die Tür hinten rechts werden im Kombiinstrument nicht als geöffnet angezeigt.

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Schalthebel lässt sich schalten, aber der Gang wird nicht eingelegt
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten