fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer31.01.22
Gelöst
3

Auto springt schlecht an | MERCEDES-BENZ

Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe einen W116 280 SE, BJ 1978. Ich muss sehr lange Orgeln, um zu starten. Mit Startpilot geht es schneller.
Motor
Motor
Motor
Motor

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276)

METZGER Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (0892084) Thumbnail

METZGER Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (0892084)

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
37 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.02.22
Hallo, habe das Problem gelöst. Benzinpumpe und Druckdose erneuert. Es kam zu wenig Benzindruck an und nach dem Abschalten fiel der Druck auf 0 Bar.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Und sonst, läuftcer gut wenn er angesprungen ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer31.01.22
Der hat schon eine kJettronic die hat eine Kaltstart Anreicherungsdüse über Temperatur Sensor gesteuert. Zu dem könnte Mann der Kraftstoffdruck messen 4-5 bar Soll
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Hallo Guido, beschreibe das Problem bitte noch etwas genauer. Wann tritt das auf? Wenn er länger steht, wenn er warm oder kalt ist, läuft er wenn er angesprungen ist rund? Usw. Hast du schon irgendwas geprüft… Zündung zB., Kaltstartventil oder irgendwas? Vllt läuft dir auch der Kraftstoff zurück, das könnte dann ein defektes Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe sein. Aber hier gibt’s sehr viele Möglichkeiten als Ursache.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.01.22
Springt der warm oder kalt schlecht an? Wird wahrscheinlich was mit der K Jetronic zu tun haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Der hat schon eine kJettronic die hat eine Kaltstart Anreicherungsdüse über Temperatur Sensor gesteuert. Zu dem könnte Mann der Kraftstoffdruck messen 4-5 bar Soll 31.01.22
Der Wagen hat eine KE-Jetronik.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Alexander Koschel: Der Wagen hat eine KE-Jetronik. 31.01.22
Nee Alex, der hat sicher ne KA-Jetronic… kontinuierlich antriebslos… wie ich oft😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Sven H.: Nee Alex, der hat sicher ne KA-Jetronic… kontinuierlich antriebslos… wie ich oft😂 31.01.22
Widerspruch, Bosch hat das System entwickelt und das heißt KE Kontinurierlich Elektronisch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Alexander Koschel: Widerspruch, Bosch hat das System entwickelt und das heißt KE Kontinurierlich Elektronisch 31.01.22
Veto… die KE kam später. Der M110 hat KA😜, natürlich von Bosch.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Sven H.: Veto… die KE kam später. Der M110 hat KA😜, natürlich von Bosch. 31.01.22
Meinst du bei KA (Bezeichnung sagt mir nichts, kenne nur K von Bosch) das System ohne elektrischen Drucksteller am Mengenteiler und ohne Poti am Luftmengenmesser?
0
Antworten
profile-picture
Tom Mähl31.01.22
Also ich hau jetzt auch mal was dazwischen! Bei einem W116er hätte ich ja spontan an D-Jet gedacht, aber unabhängig der Einspritzanlage sind wir uns doch einig der Sprit kommt nicht richtig! Allerdings wäre das warmstartverhalten da mal interessant. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Tom Mähl: Also ich hau jetzt auch mal was dazwischen! Bei einem W116er hätte ich ja spontan an D-Jet gedacht, aber unabhängig der Einspritzanlage sind wir uns doch einig der Sprit kommt nicht richtig! Allerdings wäre das warmstartverhalten da mal interessant. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl 31.01.22
Hallo Tom, gut dass du dazwischenhaust. Es sind unterschiedliche Systeme möglich und wir müsse wissen was hier verbaut ist, sonst geht vieles daneben. Rs wäre also gut wenn der TE hier ein Fito vom Motorraum einstellen würde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.01.22
Tom Mähl: Also ich hau jetzt auch mal was dazwischen! Bei einem W116er hätte ich ja spontan an D-Jet gedacht, aber unabhängig der Einspritzanlage sind wir uns doch einig der Sprit kommt nicht richtig! Allerdings wäre das warmstartverhalten da mal interessant. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl 31.01.22
Mit Startpilot geht's besser ,also wird's wohl Kraftstoff (druck) sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.01.22
Alexander Koschel: Und sonst, läuftcer gut wenn er angesprungen ist? 31.01.22
Hallo, danke fürs Antworten. Ja, er läuft super, wenn er angesprungen ist. Liebe Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Tom Mähl: Also ich hau jetzt auch mal was dazwischen! Bei einem W116er hätte ich ja spontan an D-Jet gedacht, aber unabhängig der Einspritzanlage sind wir uns doch einig der Sprit kommt nicht richtig! Allerdings wäre das warmstartverhalten da mal interessant. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl 31.01.22
Hi Tom, vom Bj her ist hier die KA verbaut. Die D-Jetronic gab’s so bis 1975, weil die aber mega anfällig war wurde umgestellt. Bin hier auch ganz kraftstoffseitig, bräuchte aber mehr Input😅. Eine weitere häufige Fehlerquelle ist der Dichtring unter dem Mengenteiler an der Verbindung zum Luftgehäuse/LMM, der wird mit den Jahren bretthart.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.01.22
Sven H.: Hallo Guido, beschreibe das Problem bitte noch etwas genauer. Wann tritt das auf? Wenn er länger steht, wenn er warm oder kalt ist, läuft er wenn er angesprungen ist rund? Usw. Hast du schon irgendwas geprüft… Zündung zB., Kaltstartventil oder irgendwas? Vllt läuft dir auch der Kraftstoff zurück, das könnte dann ein defektes Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe sein. Aber hier gibt’s sehr viele Möglichkeiten als Ursache. 31.01.22
Hallo, danke fürs Antworten. Das Problem tritt immer beim Starten auf. Egal ob warm oder kalt. Egal ob der Wagen 3 Wochen steht oder 3 Minuten. Manchmal schafft es der Motor auch ohne Startpilot. Nein, habe noch gar nichts geprüft. Wenn er angesprungen ist, dann läuft der Motor perfekt. Liebe Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Alexander Koschel: Meinst du bei KA (Bezeichnung sagt mir nichts, kenne nur K von Bosch) das System ohne elektrischen Drucksteller am Mengenteiler und ohne Poti am Luftmengenmesser? 31.01.22
Ja genau die meine ich. Bei Mercedes heißt die auf jeden Fall KA-Jetronic.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.01.22
Gelöschter Nutzer: Springt der warm oder kalt schlecht an? Wird wahrscheinlich was mit der K Jetronic zu tun haben. 31.01.22
Hallo, danke fürs Antworten. Egal ob warm oder kalt. Liebe Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Gelöschter Nutzer: Hallo, danke fürs Antworten. Das Problem tritt immer beim Starten auf. Egal ob warm oder kalt. Egal ob der Wagen 3 Wochen steht oder 3 Minuten. Manchmal schafft es der Motor auch ohne Startpilot. Nein, habe noch gar nichts geprüft. Wenn er angesprungen ist, dann läuft der Motor perfekt. Liebe Grüße 31.01.22
Ok danke für die Info. Hier mal einiges zum Prüfen: Kompressionsdruck prüfen Kraftstoffhaltedruck prüfen, wie schon erwähnt das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe, wenn der schon eins hat. Wenn nicht kann man das nachrüsten. Prüfen ob das gesamte Regulierungsgestänge spannungsfrei anliegt und leichtgängig ist. Vllt steht ja die Drosselklappe ‚n Mini Stück auf. Die Nulllage der Stauscheibe von LMM muss evtl neu eingestellt werden. Da fällt mir aber sicher noch mehr ein😅.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Sven H.: Ok danke für die Info. Hier mal einiges zum Prüfen: Kompressionsdruck prüfen Kraftstoffhaltedruck prüfen, wie schon erwähnt das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe, wenn der schon eins hat. Wenn nicht kann man das nachrüsten. Prüfen ob das gesamte Regulierungsgestänge spannungsfrei anliegt und leichtgängig ist. Vllt steht ja die Drosselklappe ‚n Mini Stück auf. Die Nulllage der Stauscheibe von LMM muss evtl neu eingestellt werden. Da fällt mir aber sicher noch mehr ein😅. 31.01.22
… ach ja, den vorhin schon erwähnten Dichtring unterm Mengenteiler kann man mal erneuern. Auch den Dichtring des Drucksteuerungsventil am Mengenteiler kann mal machen, da gibt’s glaube auch nen Rep.Satz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer31.01.22
Gelöschter Nutzer: Hallo, danke fürs Antworten. Das Problem tritt immer beim Starten auf. Egal ob warm oder kalt. Egal ob der Wagen 3 Wochen steht oder 3 Minuten. Manchmal schafft es der Motor auch ohne Startpilot. Nein, habe noch gar nichts geprüft. Wenn er angesprungen ist, dann läuft der Motor perfekt. Liebe Grüße 31.01.22
Dann unbedingt den Kraftstoffhaltedruck prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Hallo Guido, ich habe den Verdacht dass es was mit dem Kraftstoffhaltedruck zu tun hat. Bevor du jedoch die ganze Fabrik für ein Druckmanometer anschließt, kannst du einen einfachen Schnelltest machen: Motor warmlaufen lassen, abstellen, 10 bis 15 Min. warten, Luftfilterdeckel ab, dann die Stauscheibe vom Luftmengenmesser von Hand runterdrücken, dabei musst du wie eine Feder einen deutlichen Gegendruck spüren. Wenn sich die Scheibe sehr leicht drücken lässt, dann kann es am Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe liegen oder der Kraftstoffdruckspeicher ist defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Weitere Fehler die dann auch möglich aber seltener sind: O-Ring vom Kolben des Systemdruckreglers beschädigt oder Warmlaufregler undicht. In diesem Fall muss aber ein spezielles Druckmanomter mit Wegeventil angeschlossen werden bzw. der Haupt-Rücklaufschlauch zugeklemmt werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.01.22
Alexander Koschel: Hallo Guido, ich habe den Verdacht dass es was mit dem Kraftstoffhaltedruck zu tun hat. Bevor du jedoch die ganze Fabrik für ein Druckmanometer anschließt, kannst du einen einfachen Schnelltest machen: Motor warmlaufen lassen, abstellen, 10 bis 15 Min. warten, Luftfilterdeckel ab, dann die Stauscheibe vom Luftmengenmesser von Hand runterdrücken, dabei musst du wie eine Feder einen deutlichen Gegendruck spüren. Wenn sich die Scheibe sehr leicht drücken lässt, dann kann es am Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe liegen oder der Kraftstoffdruckspeicher ist defekt. 31.01.22
Wenn der Druckspeicher noch der erste ist, ist der vermutlich eh fritte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Sven H.: … ach ja, den vorhin schon erwähnten Dichtring unterm Mengenteiler kann man mal erneuern. Auch den Dichtring des Drucksteuerungsventil am Mengenteiler kann mal machen, da gibt’s glaube auch nen Rep.Satz 31.01.22
Und was mir eben auch noch einfällt: Das Kraftstoffpumpenrelais bekommt die Ansteuerung über die Startdrehzahl vom TN-Signal. Ist die Startdrehzahl zu gering schaltet das KPR nicht. Brücke mal das KPR während dem Startversuch ob‘s dann besser ist, also dass du‘s quasi selbst ansteuerst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Alexander Koschel: Hallo Guido, ich habe den Verdacht dass es was mit dem Kraftstoffhaltedruck zu tun hat. Bevor du jedoch die ganze Fabrik für ein Druckmanometer anschließt, kannst du einen einfachen Schnelltest machen: Motor warmlaufen lassen, abstellen, 10 bis 15 Min. warten, Luftfilterdeckel ab, dann die Stauscheibe vom Luftmengenmesser von Hand runterdrücken, dabei musst du wie eine Feder einen deutlichen Gegendruck spüren. Wenn sich die Scheibe sehr leicht drücken lässt, dann kann es am Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe liegen oder der Kraftstoffdruckspeicher ist defekt. 31.01.22
Also im Druckspeicher kann natürlich aufgrund des Alters die Membran rissig sein. Aber wenn ist das hier nicht die einzige Fehlerquelle. Wenn’s nur der ist, tritt das in aller Regel nur beim Warmstart nach Dampfblasenbildung auf. Dann eher Rückschlagventil. Aber wie ich vorhin schon erwähnt hab gab‘s das früher gar nicht und sollte man nachrüsten. Das könnt‘s dann evtl schon sein. Ab wann das in Serie ging weiß ich grad nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Sven H.: Und was mir eben auch noch einfällt: Das Kraftstoffpumpenrelais bekommt die Ansteuerung über die Startdrehzahl vom TN-Signal. Ist die Startdrehzahl zu gering schaltet das KPR nicht. Brücke mal das KPR während dem Startversuch ob‘s dann besser ist, also dass du‘s quasi selbst ansteuerst. 31.01.22
Dann müsste er aber beim Starten sehr würgen. Das TD Signal von der TSZ-I ist da eher in diesem Fall unkritisch.
0
Antworten
profile-picture
Tom Mähl31.01.22
Eine Sache noch die ich hier schon gelesen habe. Auf keinen Fall oder nur im letzten Ausweg die Stauscheibe vom Mengenteiler anfassen und schon gar nicht wenn der Motor sonst tutti läuft. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Tom Mähl: Eine Sache noch die ich hier schon gelesen habe. Auf keinen Fall oder nur im letzten Ausweg die Stauscheibe vom Mengenteiler anfassen und schon gar nicht wenn der Motor sonst tutti läuft. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl 31.01.22
Wie kannst du das technisch genau begründen dass man die Stauscheibe auf keinen Fall drücken darf? Bei laufendem Motor stimme ich dir zu, aber davon war nie die Rede. Im Gegenzeil. Mann muss sogar zur Diagnose bei stehendem Motor die Stauscheibe runterdrücken, damit prüft man ob dor Stauscheibe in der Nulllage klemmt, ob der Gegendruck da ist und ob der Hebel sowie der Steuerkolben des Mengenteilers halt etc...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.01.22
Sven H.: Also im Druckspeicher kann natürlich aufgrund des Alters die Membran rissig sein. Aber wenn ist das hier nicht die einzige Fehlerquelle. Wenn’s nur der ist, tritt das in aller Regel nur beim Warmstart nach Dampfblasenbildung auf. Dann eher Rückschlagventil. Aber wie ich vorhin schon erwähnt hab gab‘s das früher gar nicht und sollte man nachrüsten. Das könnt‘s dann evtl schon sein. Ab wann das in Serie ging weiß ich grad nicht. 31.01.22
Der Druckspeicherhat einen Leckanschluss. Wenn die Membran durch ist läuft der Kraftstoff da zurück. Das ist der gleiche Effekt als wenn das Rückschlagventil defekt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.01.22
Franz Rottmann: Der Druckspeicherhat einen Leckanschluss. Wenn die Membran durch ist läuft der Kraftstoff da zurück. Das ist der gleiche Effekt als wenn das Rückschlagventil defekt ist. 31.01.22
Nicht ganz Franz, die Leckleitung geht vor die Pumpe an die Ansaugseite, während das Rückschlagventil an der Druckseite sitzt. Deshalb hatte ich auch bei defektem Druckspeicher bisher nur Warmstartschwierigkeiten, beim Kaltstart noch nie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel31.01.22
Sven H.: Nicht ganz Franz, die Leckleitung geht vor die Pumpe an die Ansaugseite, während das Rückschlagventil an der Druckseite sitzt. Deshalb hatte ich auch bei defektem Druckspeicher bisher nur Warmstartschwierigkeiten, beim Kaltstart noch nie. 31.01.22
Hallo Sven, ist richtig erklärt, aber Franz hat recht was den Effekt eines Druckabfalls betrifft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.01.22
Alexander Koschel: Hallo Sven, ist richtig erklärt, aber Franz hat recht was den Effekt eines Druckabfalls betrifft. 31.01.22
Es gibt eine Verbindung von der Druck-auf die Ansaugseite,einzig begrenzt durch die größe des Lecks im Druckspeicher.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.01.02.22
Über den Druckspeicher müssen wir ja jetzt auch nicht weiter diskutieren, das hilft ja Guido nicht. Ich hatte dadurch bisher aber nur Warmstartschwierigjeiten. @Guido: Dir wurde ja jetzt einiges um die Ohren gehauen😅. Ich würde jetzt erstmal folgende Reihenfolge vorschlagen: Wenn an Rückschlagventil und Druckspeicher noch nie was gemacht wurde, würde ich beides mal erneuern… beides hält nicht ewig. Wenn keine Abhilfe da ist, würde ich mit dem Dichtring unterm Mengenteiler weitermachen. Etwas Schrauberei, weil alle Spritleitungen weg müssen um den Mengenteiler auszubauen. Ansonsten würde ich auch wirklich mal die Kompression prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.01.02.22
Sven H.: Über den Druckspeicher müssen wir ja jetzt auch nicht weiter diskutieren, das hilft ja Guido nicht. Ich hatte dadurch bisher aber nur Warmstartschwierigjeiten. @Guido: Dir wurde ja jetzt einiges um die Ohren gehauen😅. Ich würde jetzt erstmal folgende Reihenfolge vorschlagen: Wenn an Rückschlagventil und Druckspeicher noch nie was gemacht wurde, würde ich beides mal erneuern… beides hält nicht ewig. Wenn keine Abhilfe da ist, würde ich mit dem Dichtring unterm Mengenteiler weitermachen. Etwas Schrauberei, weil alle Spritleitungen weg müssen um den Mengenteiler auszubauen. Ansonsten würde ich auch wirklich mal die Kompression prüfen. 01.02.22
Was mir eben noch eingefallen und ich ganz vergessen habe: Der M110 hat noch keine Hydrostößel. Da solltest du auch mal das Ventilspiel prüfen, also so oder so. Falls du die Einstelldaten nicht hast, kann ich dir raussuchen.
0
Antworten
profile-picture
Tom Mähl01.02.22
Alexander Koschel: Wie kannst du das technisch genau begründen dass man die Stauscheibe auf keinen Fall drücken darf? Bei laufendem Motor stimme ich dir zu, aber davon war nie die Rede. Im Gegenzeil. Mann muss sogar zur Diagnose bei stehendem Motor die Stauscheibe runterdrücken, damit prüft man ob dor Stauscheibe in der Nulllage klemmt, ob der Gegendruck da ist und ob der Hebel sowie der Steuerkolben des Mengenteilers halt etc... 31.01.22
Du ich meinte damit man soll nicht an der Stellschraube drehen und sich so den ganzen Quatsch verstellen. Wenn man das noch nie gemacht hat! Ist mir klar das man die drücken kann da nimmt die angesaugte Luft ja auch keine Rücksicht. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel01.02.22
Tom Mähl: Du ich meinte damit man soll nicht an der Stellschraube drehen und sich so den ganzen Quatsch verstellen. Wenn man das noch nie gemacht hat! Ist mir klar das man die drücken kann da nimmt die angesaugte Luft ja auch keine Rücksicht. Mit freundlichen Grüßen Tom Mähl 01.02.22
Hallo Tom, ich verstehe, aber das hast du vorher so nicht gesagt. An der Stellschraube verstellt man auch nicht den ganzen Quatsch, sondern nur CO.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Ruckelt im Leerlauf
Hallo, das Auto ruckelt im Leerlauf und geht sporadisch aus, so als wenn sich das Auto verschluckt. Er geht nur aus, wenn die Drehzahl beim Fahren abfällt, von über 2000 Touren. Ab 2000 Touren ruckelt es auch nicht mehr beim Gas geben. Was kann der Grund sein ? Danke Euch.
Motor
Daniel Neubauer 2 08.01.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Läuft plötzlich nur noch mit Choke
Hallo, ich bin neu hier und mir ist bewusst, dass es eigentlich nur um Autos geht, denke aber das die Fehlerquellen sehr ähnlich sein können✌️ Meine Rieju MRT 125 AC von 2017 mit ca. 12.000km läuft plötzlich nur noch bei, egal welcher Temperatur, mit Choke. Sobald man ihn raus macht, hört es sich an, als würde sie keinen Sprit mehr bekommen und nimmt kein/schlecht Gas an, stottert auch im Stand. An der Einstellung wurde nichts verändert, der Vergaser und Luftfilter sind sauber. Im Vergaser war erst die Nebendüse zu, ist jetzt aber wieder frei und es hat sich kaum/nichts verändert. Benzin kommt reichlich an und alles arbeitet meiner Meinung nach auch wie es soll. Woran könnte es noch liegen? Wäre über jeden Tipp sehr dankbar, LG Tim
Motor
Tim Malo 04.01.22
Profile Fallbackimage
VARTAGesponserter Beitrag

So kommt deine Autobatterie gut durch den Sommer

Das Herz eines jeden Fahrzeugs ist die Batterie. Fällt sie aus, geht nichts mehr. Und das passiert nach wie vor sehr häufig: Laut aktueller ADAC Pannenstatistik ist in 44% der Pannen die Starterbatterie die Ursache dafür. Insbesondere die warmen Temperaturen stellen die Batterie vor besondere Herausforderungen. Der wichtigste Tipp: Lassen Sie die Batterie vor der Fahrt in den Urlaub testen! Darüber hinaus können die folgenden Hinweise eine Batteriepanne verhindern helfen: Alles Wichtige auf einem Blick: - Staus vermeiden: Versuchen Sie Staus und Stillstand bei laufendem Motor zu vermeiden, da so die Batterie schneller entladen wird. - Richtig parken: Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten ab, denn die Sommerhitze kann der Batterie schädigen. - Sparsam kühlen. Nutzen Sie die Klimaanlage und Kühlboxen bei ausgeschaltetem Motor möglichst selten. Andernfalls könnte die Batterie entladen werden. - Alles aus? Schalten Sie das Radio und andere elektronische Verbraucher aus, bevor Sie das Auto verlassen. Durch regelmäßige Batteriechecks können Ausfälle verhindert werden! Dein VARTA Team
Weitere Informationen finden Sie hier!
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
51
Kommentare
Gelöst
Auto springt schwer an, metallisches Geräusch
Hallo. Das Auto springt schwer an. Nach paar Minuten qualmt es richtig, leicht blau. Und ab und zu kommt ein metallisches Geräusch beim Gasgeben bei ca. 2000 Umdrehungen. Aber nicht immer. Verdacht auf Injektoren? Hat jemand vielleicht sowas schon gehabt?
Motor
Nikita Mayer 06.01.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Motor & Motor & Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
VARTAGesponserter Beitrag

So kommt deine Autobatterie gut durch den Sommer

Das Herz eines jeden Fahrzeugs ist die Batterie. Fällt sie aus, geht nichts mehr. Und das passiert nach wie vor sehr häufig: Laut aktueller ADAC Pannenstatistik ist in 44% der Pannen die Starterbatterie die Ursache dafür. Insbesondere die warmen Temperaturen stellen die Batterie vor besondere Herausforderungen. Der wichtigste Tipp: Lassen Sie die Batterie vor der Fahrt in den Urlaub testen! Darüber hinaus können die folgenden Hinweise eine Batteriepanne verhindern helfen: Alles Wichtige auf einem Blick: - Staus vermeiden: Versuchen Sie Staus und Stillstand bei laufendem Motor zu vermeiden, da so die Batterie schneller entladen wird. - Richtig parken: Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten ab, denn die Sommerhitze kann der Batterie schädigen. - Sparsam kühlen. Nutzen Sie die Klimaanlage und Kühlboxen bei ausgeschaltetem Motor möglichst selten. Andernfalls könnte die Batterie entladen werden. - Alles aus? Schalten Sie das Radio und andere elektronische Verbraucher aus, bevor Sie das Auto verlassen. Durch regelmäßige Batteriechecks können Ausfälle verhindert werden! Dein VARTA Team
Weitere Informationen finden Sie hier!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Gelöst
Ruckelt im Leerlauf
Gelöst
Läuft plötzlich nur noch mit Choke
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Auto springt schwer an, metallisches Geräusch

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Motor & Motor & Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten